Multiple Myeloma: Clinical and Epidemiological: Immunological Effects of Sustained Responses in Multiple Myeloma
Link to Abstracts Multiple Myeloma: Clinical and Epidemiological: Immunological Effects of Sustained Responses in Multiple Myeloma
- 757 Genomic Profiling to Interpret the Outcomes of Early Intervention for High-Risk Smoldering Myeloma
- 758 The Effect of Stem Cell Infusion on Immune Effector Cell Associated Hematotoxicity with BCMA CAR T in Multiple Myeloma
- 759 Immune Graft Composition Is Important for Deepening Response and Outcome after Autologous Stem Cell Transplantation in Patients with Multiple Myeloma Who Do Not Receive Maintenance Therapy
- 760 Characterization of Clonal Hematopoietic of Indeterminate Potential (CHIP) Mutations in an Imid-Naïve Multiple Myeloma (MM) Autologous Stem Cell Transplant (ASCT) Population: First Results from a Pre-Transplant Time Point in a Prospective, Longitudinal Study
- 761 Efficacy Outcomes and Characteristics of Patients with Multiple Myeloma (MM) Who Achieved Sustained Minimal Residual Disease Negativity after Treatment with Equecabtagene Autoleucel (Eque-cel, CT103A) in Fumanba-1
- 762 Stratification of Multiple Myeloma Patients in the Commpass Study By Single Cell Transcriptomics of Plasma Cells Associates with Clinical Outcome
Benjamin Diamond, Dickran Kazandjian, Marios Papadimitriou, et al.
757 Genomic Profiling to Interpret the Outcomes of Early Intervention for High-Risk Smoldering Myeloma
Klinische Risikoscores unterscheiden nicht effektiv zwischen genomisch indolenten und aggressiven Erkrankungen
Eine frühe Intervention bei einem schwelenden Multiplen Myelom mit hohem Risiko (HR-SMM) führt zu laut den Studienautoren einem stärkeren und länger anhaltenden Ansprechen im Vergleich zu einem neu diagnostizierten MM. Verschiedene klinische Risikomodelle schätzen das Risiko einer Progression vom SMM zum MM, aber es gibt eine erhebliche Diskrepanz zwischen ihnen (Hill et al., JAMA Onc. 2021). Es ist unklar, ob die positiven Ergebnisse von Interventionsstudien beim HR-SMM auf die Behandlung einer weniger komplexen, anfälligen Erkrankung oder auf eine ungenaue klinische Definition der erfassten Fälle zurückzuführen sind.
Um ein besseres biologisches Verständnis der Behandlungsergebnisse zu erhalten, führten die Autoren die erste Ganzgenomsequenzierungsanalyse (WGS) von behandeltem HR-SMM bei 27 Patienten durch, die mit Carfilzomib, Lenalidomid und Dexamethason (KRd) und R-Erhaltung behandelt wurden (NCT01572480, parallel eingereicht).
Die Autoren haben die genomischen Charakteristika von 27 Patienten mit HR-SMM, die mit Elotuzumab (Elo)R+/-d; (E-PRISM) behandelt wurden, zusammengefasst. Die genomischen Merkmale wurden mit denen von 701 Patienten mit NDMM aus der Studie CoMMpass (NCT01454297) verglichen.
Fazit
Bei Patienten, die in zwei parallelen klinischen Studien mit HR-SMM behandelt wurden, fanden die Autoren eine einheitliche und relative genomische Einfachheit. Darüber hinaus scheinen Nichtprogressoren genomisch ähnlich zu sein wie Patienten mit nicht-progressivem/stabilem MGUS und SMM unter Beobachtung (Oben et al., Nat Comm 2021). Innerhalb der klinischen HR-SMM gibt es jedoch eine Reihe von genomischen Hochrisikomerkmalen, die trotz Intervention ein Fortschreiten der Erkrankung vorhersagen. Diese Ergebnisse deuten laut den Studienautoren darauf hin, dass klinische Risikoscores nicht effektiv zwischen genomisch indolenten und aggressiven Erkrankungen unterscheiden. Obwohl es möglich ist, dass die Ergebnisse die Behandlung vor dem Erwerb der wichtigsten Faktoren widerspiegeln, deuten frühere Daten darauf hin, dass viele dieser Hochrisikomerkmale nicht innerhalb von fünf Jahren vor der klinischen Diagnose des MM erworben werden (Bolli et al., Nat Comm. 2018; Bustoros et al., J Clin Onc. 2020). Insgesamt unterstützen diese Ergebnisse den Einsatz der Genomik zur Kontextualisierung des Nutzens einer frühen Intervention beim MM (d.h. zur Vermeidung einer Überbehandlung von Nicht-Progressoren und zur besseren Identifizierung von Fällen, die ohne Therapie wahrscheinlich progredient verlaufen werden).
Anannya Patwari, Tanvi H. Patel, Ramya Bachu, et al.
758 The Effect of Stem Cell Infusion on Immune Effector Cell Associated Hematotoxicity with BCMA CAR T in Multiple Myeloma
GEMÄSS ASH EINE KLINISCH BEDEUTENDE STUDIE
Einsatz von Stammzellinfusionen bei CAR-T-Zell-induzierter ICAHT kann mit Zytopenie verbundene Morbidität verbessern und die weitere Behandlung des MM nach einem CAR-T-Rezidiv erleichtern
In den jüngsten zulassungsrelevanten und klinischen Studien mit Patienten, die eine BCMA-CAR-Therapie zur Behandlung des Multiplen Myeloms (MM) erhielten, zeigte sich laut den Studienautoren bei einem signifikanten Prozentsatz eine anhaltende Immuneffektorzell-assoziierte Hämatotoxizität (ICAHT). Die daraus resultierenden, zum Teil tiefgreifenden und lang anhaltenden Zytopenien gehen mit einer erhöhten Morbidität einher, wie z.B. einer hohen Infektions- und Blutungsrate, und erschweren eine weitere Anti-MM-Therapie, wenn der Patient nach der CAR-T-Zelltherapie einen Rückfall erleidet. Die Unterstützung durch Wachstumsfaktoren ist bei Patienten mit ICAHT zwar weit verbreitet, die Wirkung ist jedoch meist nur von kurzer Dauer. Daher wurde der Einsatz von CD34-selektierten Stammzellen als dauerhaftere Lösung bei ICAHT beschrieben, jedoch waren die Studien durch kleine Patientenzahlen und kurze Nachbeobachtungszeiten limitiert. In diesem Artikel berichten die Autoren über ihre institutionenübergreifenden Erfahrungen bei Patienten mit ICAHT, die eine autologe BCMA-CAR-T-Therapie sowohl im Rahmen kommerzieller als auch klinischer Studien erhalten haben.
Fazit
Bei fast einem Drittel der Patienten, die eine BCMA-CAR-T-Therapie erhielten, trat auch 6 Monate nach der Infusion noch ein ICAHT auf. Der Einsatz eines Stammzell-Boostings zur Behandlung der ICAHT führte zu einer signifikanten Verbesserung der Hgb- und Thrombozytenwerte nach 3 und 6 Monaten sowie zu einer signifikanten Verbesserung der ANC-Werte ohne die Notwendigkeit einer weiteren G-CSF-Gabe. Diese Ergebnisse deuten laut den Studienautoren darauf hin, dass der Einsatz von Stammzellinfusionen bei CAR-T-Zell-induzierter ICAHT die mit Zytopenie verbundene Morbidität verbessern und die weitere Behandlung des MM nach einem CAR-T-Rezidiv erleichtern kann.
Yeasung Lee, Francesca Bladt, Dimitrios Leonardos, et al.
759 Immune Graft Composition Is Important for Deepening Response and Outcome after Autologous Stem Cell Transplantation in Patients with Multiple Myeloma Who Do Not Receive Maintenance Therapy
Spontane Vertiefung des Ansprechens in den ersten 2 Jahren nach ASCT ohne Erhaltungstherapie
Die Erhaltungstherapie mit Lenalidomid oder Proteasom-Inhibitoren nach autologer Stammzelltransplantation (ASCT) beim Multiplen Myelom (MM) ist laut den Studienautoren ein wichtiger Bestandteil der Erstlinientherapie und führt bei den meisten Patienten zu einer Vertiefung des Ansprechens (DR), einer Umwandlung von PR in VGPR/CR oder VGPR in CR und einer signifikanten Verlängerung von PFS und OS. Randomisierte klinische Studien und Daten aus der Praxis bestätigen, dass DR auch bei etwa 30% der Patienten auftritt, die Placebo oder gar keine Erhaltungstherapie erhalten.
Fazit
Zusammenfassend kann laut den Studienautoren gesagt werden, dass spontane DR in den ersten 2 Jahren nach ASCT ohne Erhaltungstherapie auftritt und mit einem besseren PFS assoziiert ist. CD4-Gedächtnis-Subsets und die Zusammensetzung der NK-Zellen im Transplantat scheinen für einen möglichen immunologischen Effekt bei DR von Bedeutung zu sein. Darüber hinaus scheint eine niedrigere Zelldosis immunsuppressiver Tregs wichtiger für die Aufrechterhaltung einer langfristigen Remission nach ASCT zu sein.
Sahar Khan, Salman Basrai, Donna Reece, et al.
760 Characterization of Clonal Hematopoietic of Indeterminate Potential (CHIP) Mutations in an Imid-Naïve Multiple Myeloma (MM) Autologous Stem Cell Transplant (ASCT) Population: First Results from a Pre-Transplant Time Point in a Prospective, Longitudinal Study
Mutationsprävalenzrate von 43% in einer Kohorte von transplantationsfähigen, weitgehend IMiD-naiven MM-Patienten, die nach der Induktion untersucht wurden
Clonal Hematopoiesis of Indeterminate Potential (CHIP) ist laut den Studienautoren definiert durch den Erwerb von ≥ 1 somatischen Mutationen im Blut gesunder Erwachsener, kann aber auch mit höherer Prävalenz bei Patienten mit malignen Erkrankungen nachgewiesen werden, insbesondere nach DNA-schädigender Therapie. Das Vorhandensein von CHIP-Mutationen beim MM ist mit einem verkürzten Gesamtüberleben assoziiert (Mouhieddine, JCO 2020), aber eine qualitativ hochwertige prospektive Bewertung der Entwicklung von CHIP-Mutationen während der Transplantationssequenz, einschließlich der Auswirkungen einer hochdosierten Melphalan- und immunmodulatorischen (IMiD) Therapie, ist weitgehend unerforscht. Aus dem coMMpass-Datensatz wurde eine serielle Auswertung von CHIP im Verlauf der Transplantation berichtet, die eine Vervierfachung der Mutationsprävalenz von 5,8% bei Diagnosestellung auf 25% nach 3,1 Jahren zeigte (Mouhieddine, Blood, 2021). In diesem Datensatz erhielten die meisten Patienten zu irgendeinem Zeitpunkt während der Therapie eine IMiD-haltige Behandlung. Es ist unklar, ob der Überlebensvorteil, der für die IMiD-basierte Erhaltungstherapie nach Transplantation berichtet wurde, mit der Modulation der CHIP-Mutation zusammenhängt. Daher untersuchen die Autoren in einer laufenden Studie die longitudinale Entwicklung von CHIP in einer Kohorte von transplantationsfähigen, überwiegend IMiD-naiven Patienten (pts) vor und nach ASCT. Vorläufige Ergebnisse aus der Zeit vor Transplantation nach nicht-IMiD-haltiger Induktion, aber vor hochdosiertem Melphalan und ASCT werden hier vorgestellt.
Fazit
Die Ergebnisse unter Verwendung der tiefen SmMIP-Sequenzierung zeigen laut den Studienautoren eine Mutationsprävalenzrate von 43% in einer Kohorte von transplantationsfähigen, weitgehend IMiD-naiven MM-Patienten, die nach der Induktion untersucht wurden. Diese Raten sind höher als in der Literatur allgemein beschrieben, was mit der hohen Sensitivität des verwendeten Assays, der unterschiedlichen Filterung in den verschiedenen Einrichtungen und der bewussten Verwendung eines relativ niedrigen VAF-Schwellenwerts zusammenhängen könnte, um klinisch relevante Varianten für die Langzeitbeobachtung in dieser laufenden Studie zu erfassen. Weitere Studien während der Lenalidomid-Erhaltungstherapie werden in Kürze folgen.
Chunrui Li, Lu-Gui Qiu, Di Wang, et al.
761 Efficacy Outcomes and Characteristics of Patients with Multiple Myeloma (MM) Who Achieved Sustained Minimal Residual Disease Negativity after Treatment with Equecabtagene Autoleucel (Eque-cel, CT103A) in Fumanba-1
Anhaltende MRD-Negativität könnte ein vielversprechender prognostischer Indikator für mit Eque-Cel behandelte RRMM-Patienten sein
Equecabtagene autoleucel (eque-cel, CT103A), das mit einer vollständig humanen, BCMA-spezifischen CAR-Struktur entwickelt wurde, erhielt kürzlich die NMPA-Zulassung für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit rezidiviertem/refraktärem multiplem Myelom (RRMM) nach ≥3 vorangegangenen Therapielinien (LOT). Die zulassungsrelevante Phase-2-Studie FUMANBA-1 (NCT05066646) zeigte ein tiefes und anhaltendes Ansprechen auf Eque-Cel bei stark vorbehandelten Patienten mit RRMM. Kürzlich durchgeführte Studien haben den Nutzen der minimalen Resterkrankung (MRD) als prognostischen Biomarker für das Langzeitergebnis bei RRMM gezeigt, wobei das Erreichen eines anhaltenden MRD-negativen Status mit einer Verbesserung des PFS der mit Eque-Cel behandelten Patienten in der FUMANBA-1 Studie assoziiert war. Die Autoren wollten die Ausgangssituation und die Krankheitsmerkmale von Patienten mit anhaltender MRD-Negativität (Patienten, die ≥6 Monate und ≥12 Monate MRD-negativ blieben) charakterisieren.
Fazit
Nach der deskriptiven Analyse der Autoren erreichten die Patienten, die Eque-Cel erhielten, MRD-Negativität unabhängig von ihrer Hochrisikozytogenetik, extramedullären Erkrankung, Anzahl früherer LOTs und ihrem Performance-Status. Das Vorhandensein einer hohen Tumorlast zu Studienbeginn und eine vorherige Dreifachtherapie könnten Faktoren sein, die das Erreichen einer anhaltenden MRD-Negativität beeinflussen. Diese Daten deuten darauf hin, dass Eque-Cel zwar bei einem breiten Spektrum von Patienten wirksam ist, dass aber bestimmte Patienten- und Krankheitsmerkmale mit anhaltender MRD-Negativität und besseren Langzeitergebnissen assoziiert sein können. Anhaltende MRD-Negativität könnte laut den Studienautoren ein vielversprechender prognostischer Indikator für mit Eque-Cel behandelte RRMM-Patienten sein.
Alireza Tafazzol, Xiangnan Guan, Giovanni Diaz, et al.
762 Stratification of Multiple Myeloma Patients in the Commpass Study By Single Cell Transcriptomics of Plasma Cells Associates with Clinical Outcome
Identifizierung molekularer Subtypen auf der Basis von Einzelzelldaten durch einen innovativen, unüberwachten Ansatz des maschinellen Lernens
Die Prognose und das Ansprechen auf eine Therapie sind bei Patienten mit Multiplem Myelom (MM) sehr unterschiedlich. Diese Variabilität wird laut den Studienautoren sowohl durch intrinsische Tumoreigenschaften als auch durch die Mikroumgebung des Tumors beeinflusst. Die Autoren stellen die Hypothese auf, dass die klinischen Ergebnisse nach IMiD und/oder PI-Behandlung mit molekularen Subtypen assoziiert sind, die durch Transkriptomik von Tumorproben bestimmt werden. Sie haben bereits gezeigt, dass die molekulare Subtypisierung auf der Basis von CoMMpass-RNAseq-Daten mit der Zeit bis zur Zweitlinientherapie korreliert (log-rank p = 0,0018; Hamidi et al., Blood 140: 7208-7210). In der vorliegenden Studie wurde dasselbe molekulare Subtypisierungsschema auf die Transkriptomprofile isolierter Plasmazellen aus Einzelzell-RNAseq-Daten angewendet.
Fazit
Die Identifizierung molekularer Subtypen auf der Basis von Einzelzelldaten durch einen innovativen, unüberwachten Ansatz des maschinellen Lernens kann einen signifikanten Einfluss darauf haben, welche NDMM-Patienten wahrscheinlich auf etablierte Therapien ansprechen werden; und die Auflösung auf zellulärer Ebene ermöglicht die Dekonvolution der Zell-Zell-Signaltransduktion, was unser Verständnis der zugrunde liegenden Molekularbiologie und der Resistenzmechanismen verbessert.