Mantle Cell, Follicular and Other Indolent B Cell Lymphomas: Clinical and Epidemiological: Prospective Clinical Trials in Mantle Cell Lymphoma Incorporating Novel Agents
- 733 Primary Analysis and Results of Bendamustine, Rituximab, and Venetoclax (BR-VEN) for Initial Treatment of Mantle Cell Lymphoma in Subjects over 60 Years of Age (PrE0405)
- 734 Fixed Duration Mosunetuzumab Plus Polatuzumab Vedotin Has Promising Efficacy and a Manageable Safety Profile in Patients with BTKi Relapsed/Refractory Mantle Cell Lymphoma: Initial Results from a Phase Ib/II Study
- 735 A Window Study of Acalabrutinib & Rituximab, Followed By Chemotherapy & Autograft (ASCT) in Fit Patients with Treatment Naïve Mantle Cell Lymphoma (MCL): First Report of the Investigator-Initiated Australasian Leukaemia & Lymphoma Group NHL33 ‘Wamm’ Trial
- 736 A Prospective Multicenter Phase II Study of Orelabrutinib-Lenalidomide-Rituximab (OLR) in Patients with Untreated Mantle Cell Lymphoma (MCL) in China (POLARIS Study): Preliminary Analysis on Efficacy, Safety, Mutation Spectrum and Impact of Mutation Profiling on Treatment Responses
- 737 Rituximab, Bendamustine and Cytarabine Followed By Venetoclax (V-RBAC) in High-Risk Older Patients with Mantle Cell Lymphoma: A Phase 2 Study By the Fondazione Italiana Linfomi (FIL)
- 738 A Multicenter Phase 2 Trial of Zanubrutinib, Obinutuzumab, and Venetoclax (BOVen) in Patients with Treatment-Naïve, TP53-Mutant Mantle Cell Lymphoma
Craig A. Portell, Opeyemi Jegede, N. Nora Bennani, et al.
733 Primary Analysis and Results of Bendamustine, Rituximab, and Venetoclax (BR-VEN) for Initial Treatment of Mantle Cell Lymphoma in Subjects over 60 Years of Age (PrE0405)
Vielversprechende Kombination mit PET-negativer CR-Rate von 85%
Das Mantelzell-Lymphom (MCL) ist laut den Studienautoren eine unheilbare Form des aggressiven Non-Hodgkin-Lymphoms. Die Wahl der Behandlung zum Zeitpunkt der Diagnose hängt von der Verträglichkeit von Cytarabin und einer Hochdosis-Chemotherapie ab. Mit einem Durchschnittsalter von 60-70 Jahren kommen viele Patienten für eine aggressive Behandlung nicht in Frage. Bendamustin und Rituximab (BR) ist eine sinnvolle Behandlungsoption (E1411, Smith MR et al. ASH 2022) für diese Patientengruppe, und Venetoclax (VEN) hat präklinische Hinweise auf Synergien mit der Chemoimmuntherapie gezeigt. In der Studie PrECOG 0405 wurde die zusätzliche Gabe von VEN zu BR bei zuvor unbehandelten Patienten mit MCL im Alter von über 60 Jahren untersucht.
Studiendesign
- Einschlusskriterien waren zuvor unbehandelte Patienten mit diagnostiziertem MCL, definiert durch das Vorhandensein von t(11;14) mittels FISH oder Cyclin D1-Expression mittels IHC.
- Die Patienten mussten mindestens 60 Jahre alt sein, eine D1C1-Therapie erhalten haben und einen guten Performance-Status (ECOG 0-2) aufweisen.
- Eine adäquate Knochenmark- und Organfunktion war erforderlich, insbesondere eine Kreatinin-Clearance von ≥ 40 ml/min.
- Der Ablauf der Behandlung ist in Abbildung 1 im Originalabstract zusammengefasst.
- Die Bendamustindosis betrug nach Ermessen des Prüfarztes entweder 90 mg/m2 D1&2 oder 70 mg/m2 bei Patienten über 75 Jahren.
- Die VEN-Dosis wurde in Zyklus 1 auf 200 mg erhöht. Bei C2 wurde BR wiederholt und VEN ebenfalls auf 400 mg erhöht. Von C2-6 wurde VEN 400 mg PO täglich nur D1-10 verabreicht.
- Es handelte sich um eine einarmige Studie, in die ursprünglich 53 Patienten eingeschlossen werden sollten, um eine Verbesserung der CR-Rate um 15% im Vergleich zu früheren Daten zu erreichen.
- Aufgrund der langsamen Rekrutierung während der COVID-Pandemie und vorläufiger Wirksamkeitsdaten aus der E1411-Studie wurden die statistischen Parameter jedoch aktualisiert, nachdem 25 Probanden rekrutiert worden waren.
- Das revidierte Rekrutierungsziel betrug 33 Patienten, so dass 32 Patienten in Frage kamen und behandelt wurden.
Baseline
- Es wurden 33 Patienten in die Studie aufgenommen und behandelt. Die Charakteristika der Probanden sind in Tabelle 1 dargestellt.
- Sieben (21%) der Probanden wurden in den Induktionszyklen mit 70 mg/m2 Bendamustin behandelt.
Verträglichkeit
- Ein Tumorlyse-Syndrom (TLS) wurde im Labor nur bei 2/33 während C1 beobachtet; ein klinisches TLS wurde nicht beobachtet.
- Die Behandlung wurde im Allgemeinen gut vertragen, wobei behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse (TRAE) vom Grad ≥3 bei >10% der Patienten auftraten: Neutropenie (n=5, 15%), Thrombozytopenie (n=5, 15%) und Lymphopenie (n=9, 27%).
- Weitere häufige nicht-hämatologische TRAE aller Schweregrade waren Übelkeit/Erbrechen (n=26, 79%), Diarrhoe (n=10, 30%) und Fatigue (n=17, 52%).
- Es gab 4 (12%) Fälle von COVID-19/COVID-19-Pneumonie, die als behandlungsbedingt angesehen wurden.
- Dosisanpassungen und Verzögerungen bei der Medikamenteneinnahme traten bei 36% bzw. 67% der Probanden auf.
Behandlungsergebnisse
- 22/33 (66,7%) Probanden beendeten 6 Zyklen BR-VEN. Die Erhaltungstherapie mit Rituximab wurde bei 19/33 (57,6%) der Patienten durchgeführt.
- Die Gesamtansprechrate lag bei 97% (32/33) und die durch PET-negative Knochenmarkbiopsie bestätigte CR-Rate bei EOT bei 85% (28/33), womit der primäre Endpunkt (≥23 CRs) erreicht wurde.
- Die MRD bei EOT wird derzeit analysiert.
- Bei einer medianen Überlebenszeit von 21,5 Monaten (mo) wurde das mediane PFS und OS nicht erreicht, das geschätzte 2-Jahres-PFS und OS betrug 69,7% bzw. 81,1%.
- Während der Nachbeobachtung traten 6 Todesfälle auf, 4 durch COVID-19 (alle in Remission), 1 durch Influenza A (in Remission) und 1 durch Krankheitsprogression (Patient ohne Ansprechen).
- Es gab 2 weitere Progressionsfälle, die noch am Leben sind.
Fazit
BR-VEN war in dieser älteren Patientenpopulation im Allgemeinen gut verträglich, obwohl gastrointestinale Toxizitäten häufig auftraten. Mit einer PET-negativen CR-Rate von 85% ist die Kombination laut den Studienautoren vielversprechend, jedoch ist eine längere Nachbeobachtung erforderlich. Es bestand ein konkurrierendes Mortalitätsrisiko im Zusammenhang mit identifizierten Viren der oberen Atemwege, hauptsächlich COVID-19, wie es auch bei anderen BR-basierten Protokollen während der COVID-19-Pandemie beobachtet wurde. Die MRD-Analyse und die Überlebensdaten werden aktualisiert.
Michael L. Wang, Sarit Assouline, Manali Kamdar, et al.
734 Fixed Duration Mosunetuzumab Plus Polatuzumab Vedotin Has Promising Efficacy and a Manageable Safety Profile in Patients with BTKi Relapsed/Refractory Mantle Cell Lymphoma: Initial Results from a Phase Ib/II Study
Mosunetuzumab SC in Kombination mit Pola IV: Hohe CR-Raten bei Patienten mit R/R MCL, die zuvor eine BTKi-Therapie erhalten hatten
Für Patienten mit rezidiviertem/refraktärem (R/R) Mantelzell-Lymphom (MCL) werden laut den Studienautoren neue Behandlungsoptionen benötigt, insbesondere für Patienten mit progredienter Erkrankung (PD) nach Therapie mit Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor (BTKi). Die Ergebnisse für R/R MCL-Patienten mit PD nach BTKi Ibrutinib sind sehr schlecht, wie das mediane Gesamtüberleben von 2,9 Monaten zeigt (Martin et al. Blood 2016). Chimäre Antigenrezeptor (CAR)-T-Zelltherapien sind zwar für Patienten mit R/R MCL zugelassen, jedoch ist die Behandlung mit hoher Toxizität und schwierigem Zugang verbunden. Mosunetuzumab (Mosun) ist ein CD20xCD3 T-Zell-sensitiver bispezifischer Antikörper, der T-Zellen anlockt und umleitet, um maligne B-Zellen zu eliminieren. Polatuzumab vedotin (Pola) ist ein gegen CD79b gerichtetes Antikörper-Wirkstoff-Konjugat, das die Zellteilung hemmt und die Apoptose von B-Zellen induziert. In dieser laufenden Phase Ib/II Studie (NCT03671018) wird Mosun in Kombination mit Pola (M-Pola) bei Patienten mit R/R B-Zell Non-Hodgkin Lymphom untersucht. Die Autoren berichten hier über erste Sicherheits- und Wirksamkeitsdaten aus einer laufenden Phase-II-Expansionskohorte von Patienten mit R/R-MCL, die zuvor eine BTKi-Therapie erhalten hatten.
Studiendesign
- In die Studie eingeschlossen wurden Patienten mit histologisch bestätigtem R/R MCL, die zuvor ≥2 Therapien erhalten hatten (einschließlich eines Anti-CD20-Wirkstoffs, BTKi und einer Anthrazyklin- oder Bendamustin-basierten Therapie).
- Mosun wurde subkutan (SC) in steigender Dosierung an den Tagen (D) 1 (5 mg), 8 (45 mg) und 15 (45 mg) von Zyklus (C) 1 verabreicht, danach 45 mg an D1 jedes Zyklus ab C2D1, alle 3 Wochen für insgesamt 17 Zyklen.
- Pola (1,8mg/kg intravenöse [IV] Infusion) wurde an D1 von C1-6 verabreicht.
- Alle Patienten erhielten vor Beginn der Behandlung mit C1 eine Kortikosteroid-Prämedikation. Ab C2 war die Prämedikation für Patienten, bei denen im vorangegangenen Zyklus kein Zytokinfreisetzungssyndrom (CRS) aufgetreten war, optional
Baseline
- Es hatten 20 Patienten M-Pola erhalten (n=10 aktiv in Behandlung, n=1 Behandlung abgeschlossen, n=9 Behandlung abgebrochen).
- Das Durchschnittsalter aller Patienten lag bei 68,0 (Spanne: 44-82) Jahren, 75% waren männlich, 95% hatten eine Erkrankung im Ann-Arbor-Stadium III/IV und 40% hatten zu Studienbeginn einen MIPI-Score ≥6.
- Die mediane Anzahl vorheriger Therapielinien (LOT) lag bei 3 (Spanne: 2-9). Alle Patienten hatten zuvor eine BTKi-Therapie erhalten, 7 Patienten (35%) hatten zuvor eine CAR-T-Zelltherapie erhalten und 85% (17/20) der Patienten waren refraktär gegenüber ihrer letzten LOT.
- Die mediane Zeit seit der letzten LOT betrug 1,6 (Bereich: 0-39) Monate.
- Der Anteil der Patienten mit MCL-Hochrisikofaktoren zu Studienbeginn betrug: 65% der Patienten mit einem Ki-67-Proliferationsindex ≥50%, 50% mit blastoiden/pleomorphen Varianten und 20% mit einer TP53-Mutation.
- Die mediane Gesamtdauer der Studienteilnahme betrug 7,2 (Spanne: 0,4-17,5) Monate.
Verträglichkeit
- Die häufigsten (≥25%) Mosun- und/oder Pola-bezogenen unerwünschten Ereignisse (UE) bei allen Patienten (n=20) waren CRS (50%), Reaktion an der Injektionsstelle (50%), Fatigue (45%), Dyspnoe (35%), Parästhesie (30%), Diarrhoe (30%), Myalgie (30%), infusionsbedingte Reaktion (25%) und Übelkeit (25%).
- Zwei (10%) SARs vom Grad 5 traten auf, die beide auf eine COVID-19-Pneumonie zurückzuführen waren; beide wurden vom Prüfarzt nicht als behandlungsbedingt eingestuft.
- Bei zehn Patienten (50%) traten CRS-Ereignisse auf; bei neun Patienten traten Grad-1-Ereignisse auf und bei einem Patienten trat ein Grad-2-Ereignis auf, das mit Tocilizumab und Low-Flow-Sauerstoff behandelt wurde.
- Ein Patient wurde mit Kortikosteroiden behandelt, und kein Patient benötigte eine Herzmassage oder Intensivpflege.
- Alle CRS-Ereignisse waren bis zum Datencutoff abgeklungen.
- Behandlungsbedingte neurologische SARs, die möglicherweise mit ICANs korrespondieren, traten bei 3 Patienten auf (15%; Verwirrtheit Grad 1 und Amnesie Grad 2, 1 Patient; Agitation Grad 1, 1 Patient; und Gedächtnisstörungen Grad 2, 1 Patient).
- Neuropathie trat bei 3 Patienten (15%) auf; alle Ereignisse waren vom Schweregrad 1.
- 4 Patienten (20%) erlitten unerwünschte Ereignisse, die zum Abbruch der Behandlung führten: 1 Patient mit Uveitis vom Schweregrad 3 (im Zusammenhang mit M-Pola); 1 Patient mit Pneumonitis vom Schweregrad 3 (im Zusammenhang mit M-Pola); und 2 Patienten mit COVID-19-Pneumonie vom Schweregrad 5 (beide nicht im Zusammenhang mit M-Pola).
Behandlungsergebnisse
- Die Gesamtansprechrate (ORR) und die komplette Ansprechrate (CR) lagen bei 75% bzw. 70% (vgl. Abbildung im Originalabstract).
- Die besten ORR- und CR-Raten waren im Allgemeinen in den MCL-Untergruppen mit hohem Risiko konsistent (Abbildung).
- Die mediane Dauer der CR war nicht auswertbar (NE; 95% Konfidenzintervall: 3,8-NE).
Fazit
Mosunetuzumab SC in fester Dosierung in Kombination mit Pola IV führte laut den Studienautoren zu hohen CR-Raten bei Patienten mit R/R MCL, die zuvor eine BTKi-Therapie erhalten hatten, einschließlich Patienten in Hochrisiko-Subgruppen und Patienten, die zuvor eine CAR-T-Zell-Therapie erhalten hatten. CRs wurden früh beobachtet und hielten während der Nachbeobachtungszeit an. M-Pola zeigte ein kontrollierbares Sicherheitsprofil und alle CR-Ereignisse waren geringfügig.
Eliza A Hawkes, Sze Ting Lee, Leonid Churilov, et al.
735 A Window Study of Acalabrutinib & Rituximab, Followed By Chemotherapy & Autograft (ASCT) in Fit Patients with Treatment Naïve Mantle Cell Lymphoma (MCL): First Report of the Investigator-Initiated Australasian Leukaemia & Lymphoma Group NHL33 ‘Wamm’ Trial
AR-Gabe nach dem Sandwich-Prinzip ist wirksam und sicher
Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitoren (BTKi) haben laut den Studienautoren die Wirksamkeit der Erstlinientherapie sowohl bei älteren (Wang NEJM 2022) als auch bei jüngeren, fitten Patienten mit MCL verbessert - letztere mit intermittierender Gabe während der RCHOP in einem alternierenden RCHOP/Cytarabin-Schema (Dreyling Blood 2022). Die direkte Kombination von BTKi und intensiver Chemotherapie ist jedoch in DLBCL-Studien toxisch. (Kuruvilla Haematol Oncol 2017). Das hochselektive BTKi Acalabrutinib (A) hat seine Wirksamkeit und Verträglichkeit beim rezidivierten MCL gezeigt (Wang Lancet 2018). Die RDHAOx-Chemotherapie (Rituximab, Dexamethason, Cytarabin, Oxaliplatin) vor der ASCT bietet eine komplette Ansprechrate (CR) von 77% und eine günstige Toxizität im Vergleich zu vielen Induktionsschemata (Le Gouill Blood 2017). Darüber hinaus führt Obinutuzumab-DHAP bei 85% der jungen MCL-Patienten zu einer nicht nachweisbaren minimalen Resterkrankung (MRD). (Le Gouill Haematol Oncol 2019). Die Autoren berichten über den primären Endpunkt der Phase-2-Studie "WAMM" der Australasian Leukaemia & Lymphoma Group, in der ein "Sandwich"-Modell mit einem Acalabrutinib-Rituximab (AR)-Fenster vor RDHAOx +/- ASCT, gefolgt von einer AR-Erhaltung mit fester Dauer zur Verbesserung des Therapieansprechens und Minimierung zusätzlicher Toxizität untersucht wurde.
Studiendesign
- Die NHL33 'WAMM'-Studie (ACTRN12619000990123) ist eine multizentrische, einarmige Phase-2-Studie. Die wichtigsten Einschlusskriterien waren: Alter 18-70 Jahre, unbehandeltes histologisch gesichertes Stadium II-IV MCL, ECOG<2, keine Kontraindikationen für ASCT oder BTKi.
- Die Patienten erhielten 2 Zyklen AR (AR-Fenster); 'A'-Dosis; 100mg BD PO, 'R'-Dosis; 375mg/m2 IV (Tag 1) alle 4 Wochen, gefolgt von RDHAOx x 4 Zyklen.
- Patienten mit objektivem Ansprechen (CR oder partielles Ansprechen - PR) erhielten eine BEAM-ASCT (Carmustin, Etoposid, Cytarabin, Melphalan), gefolgt von einer AR-Erhaltungstherapie (A; 1 Jahr kontinuierlich & R; 3 Monate x 8 Zyklen).
Baseline
- 44 Patienten wurden in die Studie aufgenommen (43 konnten für den primären Endpunkt ausgewertet werden).
- Die Ausgangscharakteristika waren typisch für eine junge MCL-Kohorte: mittleres Alter 59 Jahre (Interquartilbereich 54-64), 77% männlich, ECOG 0-1 bei 98%, Stadium IV bei 84%, erhöhte Laktatdehydrogenase bei 35%, Ki-67 >30% bei 66% und blastoide/pleomorphe Histologie bei 9%. TP53 mittels NGS wird bei der Vorstellung mitgeteilt.
Behandlungsergebnisse
- Die CR-Rate nach AR+RDHAOx-Induktion betrug 88% (95%CI 72-95) mit einer ORR von 95% und keiner prohibitiven Toxizität.
- Die ORR im AR-Fenster betrug 93% (CR 57%).
- MRD-Negativität wurde nach dem AR-Fenster bei 18% (7/38) und nach R-DHAOx bei 94% (34/36) erreicht.
- Bei 43 Patienten konnte nach R-DHAOX und vor der Erhaltungstherapie ein Ansprechen festgestellt werden, von denen 35 (80%) eine ASCT erhielten und 38 (86%) mit der AR-Erhaltungstherapie begannen; 7 Patienten befinden sich noch in der Erhaltungstherapie.
- Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 22 Monaten (17-28 Monate) betrug die 2-Jahres-OS 89%.
- Über das Ansprechen in spezifischen Untergruppen wird auf der Tagung berichtet.
Verträglichkeit
- Bei Datenende traten bei 35 Patienten (81%) ≥1 G3+ unerwünschte Ereignisse während der Induktions- oder Erhaltungsphase auf, die häufigsten waren Neutropenie (58% der Patienten), febrile Neutropenie (27%), Thrombozytopenie (25%), Diarrhoe (14%).
- Unter G5 wurden bisher keine behandlungsbedingten Ereignisse beobachtet.
- Es traten 22 SAEs auf, die häufigsten waren COVID (3), febrile Neutropenie (2) und Fieber (2).
- Es wurden 5 Todesfälle berichtet: 4 bei Patienten mit fortschreitender Erkrankung und 1 COVID-Pneumonitis während der AR-Erhaltung.
Eine Analyse des Überlebens, der Lebensqualität und der Biomarker wird nach einer längeren Nachbeobachtungszeit vorgelegt.
Fazit
Die AR-Gabe nach dem Sandwich-Prinzip ist laut den Studienautoren wirksam und sicher. Ein AR-Fenster führt zu einer hohen ORR und verbessert im Vergleich zu historischen Studien die CR-Raten nach Chemoinduktion und die MRD-Negativität. Ein telemedizinisches Modell ermöglichte eine schnelle Rekrutierung für eine seltene Krebsart.
Huilai Zhang, Liping Su, Lihong Li, et al.
736 A Prospective Multicenter Phase II Study of Orelabrutinib-Lenalidomide-Rituximab (OLR) in Patients with Untreated Mantle Cell Lymphoma (MCL) in China (POLARIS Study): Preliminary Analysis on Efficacy, Safety, Mutation Spectrum and Impact of Mutation Profiling on Treatment Responses
OLR zeigt eine synergistische antitumorale Aktivität mit kontrollierbarer Toxizität bei unbehandeltem MCL
In jüngster Zeit hat sich die Erstlinientherapie des MCL mit der Einführung zielgerichteter Wirkstoffe und chemotherapiefreier Therapieschemata laut den Studienautoren kontinuierlich weiterentwickelt. Inhibitoren der Bruton-Tyrosinkinase (BTK) haben sich bei Patienten mit MCL als wirksam erwiesen. Orelabrutinib (O), ein neuer hochselektiver BTK-Inhibitor, zeigte hohe Ansprechraten und gute Verträglichkeit bei R/R MCL (Song et al. Blood. 2020). Darüber hinaus konnte O in Kombination mit Rituximab (R) die R-induzierte NK-Zell-vermittelte ADCC aufrechterhalten und die Apoptose des Tumors verstärken (Yu et al. Mol Ther Oncolytics. 2021).
Daher stellten die Autoren die Hypothese auf, dass OLR eine synergistische antitumorale Aktivität bei MCL zeigen und die Tiefe und Dauerhaftigkeit der Reaktionen verbessern würde. Sie berichten über vorläufige Daten zur Wirksamkeit, Sicherheit und zum Mutationsspektrum der OLR-Therapie beim unbehandelten MCL aus der POLARIS-Studie (NCT05076097).
Studiendesign
In diese prospektive, multizentrische, einarmige Phase-2-Studie wurden Patienten ≥18 Jahre mit unbehandeltem MCL eingeschlossen.
Alle Patienten erhielten eine Induktionstherapie mit OLR in einem 28-tägigen Zyklus für 6 Zyklen (O, 150 mg/d; L, 15 mg an Tag 1-21, dann 20 mg in den Zyklen 2-6, wenn vertragen oder 10 mg, wenn nicht vertragen; R, 375 mg/m2 an Tag 1, 8, 15, 22, dann Tag 1 der Zyklen 3, 5), gefolgt von einer Erhaltungstherapie mit OLR für bis zu 18 Zyklen.
Baseline
- Es wurden insgesamt 28 Patienten (männlich, 89,3%; medianes Alter 60,0 Jahre [Bereich 53,0-64,5]) in die Studie eingeschlossen.
- Zu den Ausgangscharakteristika gehörten bei 96,4 % ein Eastern Cooperative Oncology Group Performance Status von 0-1,
- bei 82,1 % eine Erkrankung im Stadium III-IV, bei 57,1 % ein Ki67-Index (≥30 %), bei 75,0 % ein MIPI-Score mit niedrigem Risiko, bei 42,9 % ein Knochenmarkbefall und bei 60,7 % ein maximaler Läsionsdurchmesser von ≥5 cm.
Behandlungsergebnisse
- Bei 21 Patienten (75,0%) wurde nach 6 Zyklen Induktionstherapie ein Ansprechen beobachtet.
- 16 (76,2%) zeigten ein komplettes Ansprechen (CR) und 5 (23,8%) ein partielles Ansprechen (PR) mit einer ORR von 100% (vgl. Abbildung 1 im Originalabstract).
- Darüber hinaus standen 18 der 21 Patienten für die Analyse der minimalen Resterkrankung (MRD) zur Verfügung, und die PB-MRD und die Knochenmark-MRD (BM-MRD) dieser 18 Patienten waren negativ.
- Die Ergebnisse der CRR wurden für verschiedene Untergruppen berichtet, die nach Ki67-Index (<30% vs. ≥30%, 66,7% und 83,3%), MIPI-Scores (niedrig vs. mittel, 81,3% und 60,0%), maximalem Läsionsdurchmesser (<5 cm vs. ≥5 cm, 87,5% und 69,2%) und Knochenmarkbeteiligung (ja vs. nein, 83,3% und 73,3%) stratifiziert waren.
- Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 11,0 Monaten betrug die mediane TTR 3,0 Monate (Bereich 2,8-3,4).
- Die mediane DOR- und PFS-Rate wurde nicht erreicht, die geschätzte 12-Monats-DOR- und PFS-Rate betrug 90,9% bzw. 92,3%.
Mutationen
- Das Mutationsspektrum (475 Panels) wurde bei 23 Patienten bestimmt.
- Das Spektrum der Genmutationen ist in Abbildung 2 anhand von PB- und Gewebeproben zu Beginn der Studie dargestellt.
- Die am häufigsten mutierten Gene in den Gewebeproben waren: ATM (48%), KMT2D (43%), CCND1 (17%), SMARCA4 (17%), ARID2 (13%), BCOR (13%), BIRC3 (13%), NFKBIE (13%), NOTCH1 (13%), ACTB (9%), CDK12 (9%), FANCC (9%), FAT1 (9%), KLF2 (9%), MEF2B (9%), MET (9%), SETD2 (9%), TP53 (13%), TERT (9%).
- Die am häufigsten mutierten Gene in PB-Proben waren: ATM (48%), KMT2D (39%), DNMT3A (17%), BIRC3 (13%), CCND1 (13%), TP53 (13%), BCOR (9%), CARD11 (9%), CBLB (9%), CRYBG1 (9%), FAT1 (9%), NOTCH1 (9%), GRIN2A (9%), KDM5A (9%), KLHL6 (9%), KRAS (9%), MAP3K14 (9%).
- Für alle Genmutationen wurden 75,4 % (43/57) der im Gewebe nachgewiesenen Mutationen auch in den PB-Proben gefunden.
- Darüber hinaus konnten weitere mutierte Gene im Plasma nachgewiesen werden.
- Mittlerweile hatten 4 von 23 Patienten eine PR, 1 von 4 Patienten hatte mehrere Genmutationen in den PB-Proben, darunter BTK und TP53.
- Dies deutet darauf hin, dass der Nachweis von ctDNA möglicherweise vorhersagen kann, dass diese Genmutationen mit der Remissionstiefe assoziiert sind.
Verträglichkeit
- Unerwünschte Ereignisse (UE) traten bei 26 (92,9%) Patienten auf.
- Die häufigsten unerwünschten Ereignisse (beliebiger Grad, ≥3 Grad) waren Neutropenie (64,3%, 39,3%), Leukopenie (60,7%, 14,3%), Thrombozytopenie (35,7%, 7,1%), Lymphopenie (35,7%, 3,6%) und COVID-19-Infektion (28,6%, 7,1%).
- Zum Zeitpunkt des Datenschnittes befanden sich noch 26 Patienten in der Studie. Es wurden keine Todesfälle beobachtet.
Fazit
Vorläufige Ergebnisse zeigen laut den Studienautoren , dass OLR eine synergistische antitumorale Aktivität mit kontrollierbarer Toxizität bei unbehandeltem MCL aufweist. Der Nachweis von PB-ctDNA mit der NGS-Methode kann zur Prognoseabschätzung beitragen.
Carlo Visco, Valentina Tabanelli, Maria Vittoria Sacchi, et al.
737 Rituximab, Bendamustine and Cytarabine Followed By Venetoclax (V-RBAC) in High-Risk Older Patients with Mantle Cell Lymphoma: A Phase 2 Study By the Fondazione Italiana Linfomi (FIL)
Wichtig, HR-Patienten bereits bei der Erstdiagnose zu identifizieren - Zugabe von Venetoclax zu R-BAC verbessert Wirksamkeit der Induktionsstrategie
Das R-BAC-Schema gehört zu den Standard-Erstlinientherapien für ältere, gesunde Patienten mit Mantelzell-Lymphom (MCL). Die Autoren haben bereits berichtet (RBAC500-Studie), dass das progressionsfreie Überleben (PFS) bei Patienten mit Hochrisikomerkmalen (HR), d.h. blastoider Morphologie und/oder erhöhtem Ki67-Proliferationsindex, signifikant schlechter war als bei anderen Patienten, die als Niedrigrisikopatienten (LR) definiert wurden. LR-Patienten, die mit R-BAC behandelt wurden, hatten ein exzellentes Outcome, auch wenn keine Erhaltungstherapie durchgeführt wurde.
Studiendesign (NCT03567876)
- Die Autoren konzipierten eine prospektive, multizentrische Phase-2-Studie, in die Patienten im Alter von ≥65 Jahren eingeschlossen wurden, die nach geriatrischer CGA-Beurteilung geeignet waren, oder im Alter von ≤64 Jahren, wenn sie für eine Hochdosischemotherapie plus Transplantation nicht geeignet waren.
- Asymptomatische Patienten mit nicht-nodaler Erkrankung wurden ausgeschlossen.
- Bei der Patientenvorstellung wurden die Patienten durch eine zentrale Überprüfung als LR oder HR eingestuft, abhängig von der Tumormorphologie (blastoid vs. andere), der Ki67-Expression (≥30% vs. andere) oder dem Vorliegen einer TP53-Mutation und/oder -Deletion.
- Patienten mit einem der drei Risikofaktoren wurden als HR eingestuft. LR-Patienten wurden mit 6 Zyklen R-BAC (Rituximab 375 mg/m2 d 1; Bendamustin 70 mg/m2 d 1,2; Cytarabin 500 mg/m2 d 1,2,3) behandelt, HR-Patienten erhielten eine verkürzte Induktion mit 4 Zyklen R-BAC, gefolgt von einer Konsolidierung (4 Monate, 800 mg/d) und einer Erhaltungstherapie (20 Monate, 400 mg/d) mit Venetoclax.
Baseline
- Insgesamt wurden 140 Patienten aus 35 Zentren der Fondazione Italiana Linfomi (FIL) zwischen 2018 und 2021 prospektiv eingeschlossen.
- Davon waren 54 HR (39%). Das Durchschnittsalter lag bei 72 Jahren (57-79 Jahre) und 44% hatten einen erhöhten MIPI.
- LR- und HR-Patienten wiesen ähnliche klinische Merkmale auf, unterschieden sich jedoch in LDH und MIPI, die beide in der HR-Gruppe signifikant höher waren.
- Insgesamt wiesen 28 (20%) Patienten TP53-Mutationen auf, 19 (14%) hatten TP53-Deletionen, bei 34 (24%) Patienten war der Ki67-Wert ≥30% und bei 13 (9%) Patienten wurde eine blastoide Variante diagnostiziert (vgl. Abbildung 1A im Originalabstract).
Verträglichkeit
- Die Toxizität während der R-BAC-Behandlung entsprach früheren Berichten, wobei die häufigsten unerwünschten Ereignisse vom Grad >=3 während der Venetoclax-Behandlung Neutropenie (21%) waren, gefolgt von Hautreaktionen (10%).
- Bemerkenswert für die Autoren ist, dass es 5 Todesfälle aufgrund einer COVID-19-Infektion bei Patienten in CR gab (4 LR, 1 HR).
Behandlungsergebnisse
- Das Gesamtansprechen am Ende von R-BAC unterschied sich zwischen HR- und LR-Patienten (85% vs. 99%, p=0,001), ebenso das komplette Ansprechen (61% vs. 91%, p=0,0001).
- Von den 54 HR-Patienten begannen 43 (80%) mit der Venetoclax-Konsolidierung, 37 (69%) begannen die Erhaltungsphase und 26 Patienten (48%) beendeten die gesamte Behandlung gemäß Protokoll.
- Von den 10 Patienten, die mit Venetoclax in partieller Remission (PR) oder stabiler Erkrankung nach R-BAC begonnen hatten, erreichten 3 eine CR, 1 behielt die PR bei, während 6 Patienten in der Erhaltungsphase eine Progression erlitten.
- Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 34 Monaten betrug das 2-Jahres-PFS für die Gesamtpopulation 74,9% (95% KI 66-82) und das OS 80% (95% KI 72-85).
- Bei Patienten mit HR-MCL waren das 2-Jahres-PFS und OS mit 58% (95% KI 43-70) bzw. 66% (95% KI 50-77) signifikant niedriger als bei LR-Patienten (85% bzw. 88%, p=0,0001 für beide, siehe Abbildung 1B).
- Prädiktoren für das PFS in den für MIPI adjustierten Cox-Regressionsmodellen waren die blastoide Morphologie (Hazard Ratio 3,51) und die TP53-Mutation (Hazard Ratio 4,17), während Ki67- und TP53-Deletionen in der multivariaten Analyse ihre Signifikanz verloren.
Fazit
Die VR-BAC-Studie ist laut den Studienautoren die erste prospektive Studie, in der Patienten mit MCL entsprechend ihrem Risikoprofil vorab auf verschiedene Therapien aufgeteilt wurden. In dieser Studie wurde die Nullhypothese (2-Jahres-PFS 40%) bei HR-Patienten verworfen, was darauf hindeutet, dass die Zugabe von Venetoclax zu R-BAC die Wirksamkeit der Induktionsstrategie verbessert. Diese Ergebnisse zeigen, wie wichtig es ist, HR-Patienten bereits bei der Erstdiagnose zu identifizieren.
Anita Kumar, Jacob Soumerai, Jeremy S. Abramson, et al.
738 A Multicenter Phase 2 Trial of Zanubrutinib, Obinutuzumab, and Venetoclax (BOVen) in Patients with Treatment-Naïve, TP53-Mutant Mantle Cell Lymphoma
Zanubrutinib+Obinutuzumab+Venetoclax: Eine vielversprechende Behandlungsoption für TP53-mutiertes MCL
Das TP53-mutierte Mantelzell-Lymphom (MCL) ist laut den Studienautoren mit schlechten Überlebensergebnissen nach Chemoimmuntherapie assoziiert (Eskelund, Blood 2017), mit einem medianen progressionsfreien Überleben (PFS) von 0,9 Jahren und einem medianen Gesamtüberleben (OS) von 1,8 Jahren. Für diese Hochrisiko-Subgruppe gibt es keine Standard-Frontline-Therapie. Die Kombination aus Bruton-Tyrosinkinase (BTK)-Inhibition und BCL2-Inhibition war synergistisch und aktiv bei rezidiviertem, refraktärem MCL, auch bei Patienten mit TP53-Mutation (Tam, NEJM 2018). Obinutuzumab, Ibrutinib und Venetoclax waren bei rezidivierten und unbehandelten MCL-Patienten gut verträglich und wirksam (Le Gouill, Blood 2021). Die Autoren stellten die Hypothese auf, dass die Behandlung mit Zanubrutinib (Zanu), Obinutuzumab (Obin) und Venetoclax (Ven) (BOVen) bei unbehandelten TP53-mutierten MCL-Patienten gut verträglich und wirksam ist.
Studiendesign
- Patienten mit zuvor unbehandeltem MCL mit TP53-Mutation (mit beliebiger Allelfrequenz) und ECOG PS ≤2, ANC >1, PLT >75, HGB ≥9 (sofern nicht durch MCL bedingt) wurden in diese multizentrische, vom Prüfarzt initiierte Phase-2-Studie (NCT03824483) eingeschlossen.
- BOVen wird in 28-tägigen Zyklen verabreicht: Zanu 160 mg PO BID, beginnend mit D1; Obin 1000 mg IV D1 oder aufgeteilt D1-2, 8, 15 von C1, D1 von C2-8; Ven Ramp up eingeleitet C3D1 (Ziel 400 mg QD).
- Die Behandlungsdauer beträgt mindestens 2 Jahre und der primäre Endpunkt ist das 2-Jahres-PFS.
- Das Ansprechen wurde anhand der Lugano-Kriterien beurteilt (Cheson, JCO 2014). PFS und OS wurden nach Kaplan-Meier geschätzt. Die Auswertung der minimalen Resterkrankung im peripheren Blut (PB-MRD) erfolgte mit dem Adaptive clonoSEQ® Assay.
- Nach 24 Zyklen können Zanu und Ven abgesetzt werden, wenn keine MRD mehr nachweisbar ist (<10-6) und eine komplette Remission (CR) erreicht wurde.
- Bei anschließender PB-MRD-Überwachung können die Patienten bei klinischer Progression oder MRD-Nachweisbarkeit (>10-6) erneut behandelt werden. Unerwünschte Ereignisse (UE) wurden gemäß CTCAE v5 bewertet.
Baseline
- Alle 25 geplanten Patienten wurden in die Studie eingeschlossen (Datenschnitt 15. Mai 2023).
- Das mediane Alter bei Studienbeginn betrug 65 Jahre (29-82); 76% waren männlich (19/25);
- verschiedene histologische Subtypen wurden eingeschlossen (15 konventionelle MCL, 5 nicht-nodale Leukämien und 5 blastoide Varianten);
- 100% Stadium IV (25/25); nach MIPI: 68% hohes Risiko (17/25), 28% mittleres Risiko (7/25) und 4% niedriges Risiko (1/25);
- 67% Ki67 ≥30% (14/21); 33% Ki67≥50% (7/21); 100% TP53-Mutation und 48% 17p-Deletion (12/25).
Verträglichkeit
- Die Behandlung wurde insgesamt gut vertragen. Die häufigsten behandlungsbedingten SARs (≥20%) waren überwiegend geringfügig und beherrschbar, darunter Diarrhoe (52%), Neutropenie (28%), infusionsbedingte Reaktion (24%), Blutergüsse (20%), COVID-19-Infektion (20%), Übelkeit (20%), Thrombozytopenie (20%) und Hautausschlag (20%).
- Behandlungsbedingte unerwünschte Reaktionen vom Grad 3 oder höher waren Neutropenie (12%), infusionsbedingte Reaktion (8%), COVID-19-Infektion (8%), Diarrhö (4%), Transaminitis (4%), Thrombozytopenie ohne Blutung (4%) und Hautausschlag (4%).
- Detaillierte Daten zur Toxizität werden zu einem späteren Zeitpunkt vorgelegt.
Behandlungsergebnisse
- Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 16,1 Monate. Während der Studie traten 5 Krankheitsverläufe und 4 Todesfälle auf (2 im Zusammenhang mit COVID, 1 postoperative Aspirationspneumonie, 1 unbekannte Ursache), siehe Abbildung 1.
- Alle Todesfälle traten bei Patienten auf, die zum Zeitpunkt des Todes auf die Therapie ansprachen.
- Die beste Gesamtansprechrate betrug 95% (24/25), wobei 88% (22/25) eine CR erreichten.
- Bei C3 nach Zanu-Obin erreichten 68% (n=17/25) eine PET-CR und nach Zyklus 3 wechselten 5 Patienten in eine PET-CR (Abbildung 1).
- Das 1-Jahres-PFS und das Gesamtüberleben (OS) betrugen 84% (95% KI: 71%, 100%) bzw. 96% (95% KI: 89%, 100).
- Das 16-monatige PFS und OS betrug 75% (95% KI: 60%, 95%) bzw. 87% (95% KI: 75%, 100%).
- Bei Patienten unter 65 Jahren (n=9) betrug das 16-Monats-PFS und OS jeweils 100%.
- Sieben Patienten beendeten 24 Behandlungszyklen. Davon waren bei 71% (5/7 Patienten) CR und MRD nicht nachweisbar (Therapieabbruch) und bei 29% (2/7 Patienten) CR und MRD nachweisbar (Therapiefortsetzung).
- Die Ergebnisse nach C24 werden zu einem späteren Zeitpunkt dargestellt.
- Bei einer MRD-Sensitivität von 10-6 hatten 7 (28%) von 23 Patienten in C3 und 16 (100%) von 16 Patienten in C13 eine nicht nachweisbare MRD.
Fazit
BOVen ist eine laut den Studienautoren gut verträgliche, ambulante Therapie, die bei unbehandelten TP53-mutierten MCL mit hohen Ansprechraten und hohen Raten nicht nachweisbarer MRD assoziiert ist. Die frühen PFS- und OS-Schätzungen mit BOVen lassen sich gut mit den historischen Ergebnissen der Chemoimmuntherapie in dieser Hochrisiko-Subgruppe des MCL vergleichen. Basierend auf diesen Daten stellt BOVen eine vielversprechende Behandlungsoption für TP53-mutiertes MCL dar, weshalb die Studie um weitere 25 Patienten (insgesamt 50) mit TP53-mutiertem MCL erweitert wurde.