Lymphomas: Translational – Molecular and Genetic: Microenvironment and Methylome in Lymphoma and Misc.

Link to Abstracts  Lymphomas: Translational – Molecular and Genetic: Microenvironment and Methylome in Lymphoma and Misc.

 

  • 169 Plasma Circulating Tumor DNA (ctDNA) as an Alternative to Tissue DNA for Genotyping of DLBCL: Results from the POLARIX Study
  • 170 Combining PET/CT and Ctdna Assessments at 6 Months from Induction Treatment Better Predicts Outcome in Previously Untreated Patients with Follicular Lymphoma: A Relevance Ancillary Lysa Study
  • 171 Concurrent Testing of Spatially Separated Tissue Samples and Circulating Tumor DNA Reveals Substantial Intra-Patient Genetic Heterogeneity in Relapsed/Refractory Follicular Lymphoma
  • 172 Multi-Dimensional Molecular and Tumor-Microenvironment Analysis of Classic Hodgkin Lymphoma
  • 173 Single-Cell RNA Sequencing Reveals the Interplay between Circulating CD4+ T Cells, B Cells and Cancer-Associated Monocytes in Classic Hodgkin Lymphoma Treated with PD-1 Blockade
  • 174 DNA Methylation-Based Classification of Hairy Cell Leukemia and Splenic B Cell Lymphoma
Fabrice Jardin, Vibha Raghavan, Samuel Tracy, et al. 

169 Plasma Circulating Tumor DNA (ctDNA) as an Alternative to Tissue DNA for Genotyping of DLBCL: Results from the POLARIX Study

Unterstützung für Verwendung von ctDNA aus Plasma als Alternative zu Tumorgewebe für DLBCL Genotypisierung

In der POLARIX-Studie (NCT03274492) zeigte Polatuzumab Vedotin in Kombination mit Rituximab plus Cyclophosphamid, Doxorubicin und Prednison (Pola-R-CHP) im Vergleich zu Rituximab ein verlängertes progressionsfreies Überleben (PFS), Cyclophosphamid, Doxorubicin, Vincristin und Prednison (R-CHOP) bei Patienten mit zuvor unbehandeltem diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL); Tilly et al. N Eng J Med 2022); der PFS-Vorteil blieb auch bei längerem Follow-up erhalten (Herrera et al. Blood 2022). Den prognostischen Wert der ctDNA zu Beginn, während und am Ende der Behandlung haben die Autoren bereits in POLARIX validiert (Herrera et al. Blood 2022). Hier bewerten und vergleichen die Autoren die Mutationslandschaft und die molekulare Subtypisierung von DLBCL anhand von ctDNA aus Plasma im Vergleich zu DNA aus Gewebe unter Verwendung des LymphGen-Klassifikators.

Fazit

Die Analysen der Autoren haben gezeigt, dass die Mutationslandschaft der ctDNA bei DLBCL, die mit dem AVENIO ctDNA NHL Assay charakterisiert wurde, der von Tumorgewebe, das mit dem WES bestimmt wurde, ähnelt. Patienten mit molekularen Subtypen, die durch WES oder ctDNA definiert wurden, hatten ähnliche PFS-Ergebnisse. Insgesamt unterstützen diese Ergebnisse die Verwendung von ctDNA aus Plasma als Alternative zu Tumorgewebe für die Genotypisierung von DLBCL.

Alexis Claudel, Anne Ségolène Cottereau, Emmanuel Bachy, et al.

170 Combining PET/CT and Ctdna Assessments at 6 Months from Induction Treatment Better Predicts Outcome in Previously Untreated Patients with Follicular Lymphoma: A Relevance Ancillary Lysa Study

Kombination der Ergebnisse von ctDNA und PET/CT zum Zeitpunkt W24 nach Induktion verbessert frühe Vorhersage des POD24

Bei den meisten Patienten mit follikulärem Lymphom (FL) ist die Erkrankung langfristig unter Kontrolle, was zu einem verlängerten Gesamtüberleben (OS) von über 20 Jahren führt. Bei etwa 20 % der Patienten kommt es jedoch laut den Studienautoren innerhalb von zwei Jahren nach Behandlungsbeginn zu einer Krankheitsprogression (POD24), die mit einer verkürzten Überlebenszeit einhergeht; eine frühzeitige Vorhersage des POD24 ist jedoch nach wie vor schwierig. Eine Positivität in der Positronen-Emissions-Tomographie (PET/CT) nach der Induktionstherapie ist mit einem verkürzten progressionsfreien Überleben (PFS) assoziiert. Ebenfalls prädiktiv ist der Nachweis einer minimalen Resterkrankung (MRD) im peripheren Blut mittels BCL2-JH-Translokation, allerdings ist dieser Tumormarker nur bei knapp 50% der Patienten aussagekräftig. Zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA) kann den Anteil der MRD-informativen Patienten auf bis zu 80% erhöhen. Ziel der Autoren war es, den prädiktiven Wert von ctDNA für PFS und POD24 allein oder in Kombination mit dem PET/CT-Ansprechen bei Erstlinien-Patienten, die in die RELEVANCE-Studie eingeschlossen wurden, zu evaluieren.

Fazit

Die Kombination der Ergebnisse von ctDNA und PET/CT zum Zeitpunkt W24 nach Induktion verbessert laut den Studienautoren die frühe Vorhersage des POD24 bei zuvor unbehandelten Patienten mit follikulärem Lymphom.

Bence Bátai, Ákos Nagy, Tibor Nagy, et al.

171 Concurrent Testing of Spatially Separated Tissue Samples and Circulating Tumor DNA Reveals Substantial Intra-Patient Genetic Heterogeneity in Relapsed/Refractory Follicular Lymphoma

R/R FL durch eine bemerkenswerte genetische Heterogenität innerhalb der Patienten charakterisiert

Die Untersuchung der genetischen Heterogenität bei Patienten mit follikulärem Lymphom (FL) war in früheren Studien laut den Studienautoren hauptsächlich auf die Untersuchung von Einzelpunktbiopsien beschränkt, während das Potenzial zirkulierender zellfreier DNA (cfDNA) zur Aufklärung der Heterogenität innerhalb eines FL-Patienten noch nicht voll ausgeschöpft wurde. Daher wollten die Autoren die räumlich-zeitliche Heterogenität bei rezidiviertem/refraktärem (R/R) FL charakterisieren, indem wir ein umfassendes genomisches Profiling von räumlich getrennten Gewebeproben mit entsprechenden cfDNA-Proben durchführten, die während des gesamten Krankheitsverlaufs gesammelt wurden.

Fazit

Die Ergebnisse der Autoren zeigen, dass R/R FL durch eine bemerkenswerte genetische Heterogenität innerhalb der Patienten charakterisiert ist. Obwohl der Gründerklon mit den pathogenen KMT2D- und CREBBP-Mutationen in der Mehrzahl der Proben identifiziert werden kann, führt die Ausbreitung von Tumorsubklonen zwischen den Lymphomlokalisationen zu einer divergenten Entwicklung, so dass laut den Studienautoren genetische Veränderungen durch Gentests an einer Lokalisation nicht erkannt werden. Die Autoren liefern auch vorläufige Beweise dafür, dass die Multi-Target Hochdurchsatz-Sequenzierung von ctDNA räumlich begrenzte Subklone identifizieren kann, die eine Rolle im Krankheitsverlauf von R/R FL spielen, und dass die ctDNA-Konzentration vor der Behandlung einen prädiktiven Wert für rezidiviertes FL haben könnte.

Tomohiro Aoki, Gerben Duns, Shinya Rai, et al.

172 Multi-Dimensional Molecular and Tumor-Microenvironment Analysis of Classic Hodgkin Lymphoma

Zusätzliche biologische Merkmale könnten bei der Festlegung von Behandlungsstrategien helfen und Prognose beeinflussen

Das klassische Hodgkin-Lymphom (CHL) wird derzeit laut den Studienautoren anhand der Morphologie und der Expression von Antigenmarkern in histologische Subtypen eingeteilt. Zusätzliche biologische Merkmale könnten jedoch bei der Festlegung von Behandlungsstrategien helfen und die Prognose beeinflussen. Das Ziel der Autoren war es, die Heterogenität der Erkrankung und die biologischen Subtypen des CHL anhand eines multidimensionalen molekularen Profils (vgl. Abb. A im Originalabstract) zu erfassen, das somatische Genmutationen, Expressionsphänotypen maligner Zellen und eine veränderte Architektur des Tumormikromilieus (TME) erfasst.

Fazit

Mit ihrem multidimensionalen Profiling-Ansatz konnten die Autoren molekulare Profile von HRS-Zellen beschreiben, die mit unterschiedlichen TME-Mustern assoziiert sind. Diese Zusammenhänge haben Auswirkungen auf aktuelle Pathogenesemodelle, die molekulare Subtypisierung von CHL und die Identifizierung von zellulären Schwachstellen, die therapeutisch genutzt werden könnten, indem auf den Phänotyp der HRS-Zellen und/oder Mechanismen der Immunabwehr gezielt wird.

Julia Paczkowska, Ming Tang, Kyle T. Wright, et al.

 

173 Single-Cell RNA Sequencing Reveals the Interplay between Circulating CD4+T Cells, B Cells and Cancer-Associated Monocytes in Classic Hodgkin Lymphoma Treated with PD-1 Blockade

Wahrscheinlich komplementäre Rolle von CD4+ T-Zellen, B-Zellen und krebsassoziierten Monozyten bei der Reaktion auf die PD-1-Blockade von cHL

Das klassische Hodgkin Lymphom (cHL) ist laut den Studienautoren ein weitgehend MHC Klasse I negativer Tumor mit rezidivierendem 9p24.1/PD-L1/PD-L2 Kopiengewinn und den höchsten berichteten Ansprechraten auf PD-1 Blockade. Bei cHL ist die Wirksamkeit der PD-1-Blockade eng mit der Expression von MHC Klasse II in Hodgkin-Reed-Sternberg-Zellen (HRS) assoziiert, was die mögliche Rolle von CD4+ T-Zell-Effektoren und zusätzlichen, nicht MHC Klasse I-vermittelten Mechanismen der Tumorzellabtötung unterstreicht.

Die Autoren verwendeten scRNA- und scT-Zellrezeptor (TCR)-Sequenzierung, um die periphere Immunantwort auf PD-1-Blockade zu charakterisieren und nicht-CD8+ T-Zell-abhängige Mechanismen der Immunantwort in cHL zu definieren.

Fazit

Insgesamt unterstreichen die Ergebnisse der Autoren die wahrscheinlich komplementäre Rolle von CD4+ T-Zellen, B-Zellen und krebsassoziierten Monozyten bei der Reaktion auf die PD-1-Blockade von cHL.

Kyoko Yamaguchi, Salma Abdelbaky, Evgeny Arons, et al.

174 DNA Methylation-Based Classification of Hairy Cell Leukemia and Splenic B Cell Lymphoma

Verschiedene biologische Wege aufgezeigt, die in den M-SBLPN-Untergruppen ablaufen und gezielte Therapieansätze unterstützen könnten

Eine bessere Klassifikation seltener lymphatischer Neoplasien würde laut den Studienautoren durch ein besseres Verständnis der zugrundeliegenden molekularen Eigenschaften unterstützt und ist für Diagnose, Prognose und Therapie wichtig.

Zu den Tumorentitäten, die der WHO-Kategorie der Milz-B-Zell-Lymphome und -Leukämien zugeordnet werden, gehören die Haarzell-Leukämie (HCL), das diffuse Milz-Rot-Pulp-Lymphom (SDRPL), das Milzrandzonen-Lymphom (SMZL) und die neu beschriebene WHO-Entität Milz-B-Zell-Lymphom/Leukämie mit prominenten Nukleoli (SBLPN); letztere umfasst Patienten, die früher als HCL-Variante (HCL-V) klassifiziert wurden.

Genomweite epigenetische Informationen liefern einen Fingerabdruck der Tumorzelle, der Ursprungszellen und tumorspezifische Ereignisse kombiniert. Hier haben die Autoren die DNA-Methylierung genutzt, um eine unvoreingenommene molekulare Subklassifikation durchzuführen und neue biologische Aspekte dieser Patienten zu untersuchen.

Fazit

Zusammenfassend haben die Autoren einen auf DNA-Methylierung basierenden Klassifikator entwickelt, der vier SBLPN-Untergruppen mit unterschiedlichen molekularen Merkmalen auflöst und eine Untergruppe von SMZL- und HCL-Patienten reklassifiziert, was weitere Informationen zu den aktualisierten WHO/ICC-Entitäten liefert. Die Autoren zeigen verschiedene biologische Wege auf, die in den M-SBLPN-Untergruppen ablaufen und gezielte Therapieansätze unterstützen könnten.

Dienstleistungen

  • Livecasts
  • Kongress-Berichte
  • Journal-Review
  • Interviews
  • Videos

Impressum

Oncoletter wird über nicht öffentlich zugängliche Werbung für Medizinalpersonen finanziert. Oncoletter finanziert sich zudem mit von Gesundheitsorganisationen (z.B. Universitätsspital, Swiss Academy of Multidisciplinary Oncology SAMO), Stiftungen (z.B. SONK St.Gallen Oncology Conferences) beauftragten Aufnahmen ganzer Kongresse oder Symposien. Weiter erhält Oncoletter nicht an inhaltliche Bedingungen geknüpfte Unterstützung von Firmen zur Berichterstattung. Seit der Inbetriebnahme von Oncoletter haben folgende Firmen die Webseite vorübergehend/permanent und in wechselnden Zusammensetzungen (jährlich 4-6) unterstützt: Amgen, BMS, Celgene, GSK, Janssen-Cilag, Lilly, Merck, Mundipharma, Novartis, Pfizer, Roche, Servier.
Die Inhalte der Website von Oncoletter sind strikt redaktionell und widerspiegeln die Meinungen und Ansichten der Autoren. Bei ausnahmsweise bezahlten Beiträgen oder Interviews (ausschliesslich on-label) wird der Sponsor im Text oder Abspann aufgeführt.

Kontakt

Oncoletter
DR. MED. THOMAS FERBER
CH-8200 SCHAFFHAUSEN

info[@]oncoletter.ch

Copyright 2025. All Rights Reserved.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close