MGUS, Amyloidosis and Other Non-Myeloma Plasma Cell Dyscrasias: Clinical and Epidemiological: From Light Chain to Fibril–Novel Diagnostics to Treatments for Amyloidosis
- 607 Results from an Intergroup Randomized Phase II Study of the Combinations of Ipilimumab, Nivolumab and Brentuximab Vedotin in Patients with Relapsed/Refractory Classic Hodgkin Lymphoma: A Trial of the ECOG-ACRIN Research Group (E4412)
- 608 Brentuximab Vedotin, Nivolumab, Doxorubicin, and Dacarbazine for Advanced Stage Classical Hodgkin Lymphoma: Efficacy and Safety Results from the Single Arm Phase 2 Study
- 609 IMM01 Plus Tislelizumab in Prior Anti-PD-1 Failed Classic Hodgkin Lymphoma: An Open Label, Multicenter, Phase 2 Study (IMM01-04) Evaluating Safety As Well As Preliminary Anti-Tumor Activity
- 610 Progression-Free Survival (PFS) and Toxicity with Nivolumab-AVD Compared to Brentuximab Vedotin-AVD in Pediatric Advanced Stage (AS) Classic Hodgkin Lymphoma (cHL), Results of SWOG S1826
- 611 Brentuximab Vedotin, Nivolumab, Doxorubicin, and Dacarbazine (AN+AD) for Early-Stage Classical Hodgkin Lymphoma (SGN35-027 Part C)
- 612 Bleomycin Affects Lung Function for at Least 5 Years after Treatment for Hodgkin Lymphoma - Data from the International, Randomised Phase 3 Rathl Trial
Catherine S Diefenbach, Opeyemi Jeged, Stephen M Ansell, et al.
607 Results from an Intergroup Randomized Phase II Study of the Combinations of Ipilimumab, Nivolumab and Brentuximab Vedotin in Patients with Relapsed/Refractory Classic Hodgkin Lymphoma: A Trial of the ECOG-ACRIN Research Group (E4412)
Ausgezeichnete Krankheitskontrolle durch beide Therapien
Das rezidivierte/refraktäre (R/R) klassische Hodgkin Lymphom (cHL) stellt nach wie vor laut den Studienautoren eine große klinische Herausforderung dar. Die Autoren haben die Hypothese aufgestellt, dass eine Immun-Checkpoint-Blockade zur Aktivierung von Immunzellen in der Mikroumgebung des Tumors und die gleichzeitige Bekämpfung der Tumorzellen mit dem CD30-Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Brentuximab Vedotin (BV) die Tumorresistenz überwinden könnte.
E4412 ist eine von ECOG-ACRIN geförderte, multizentrische Phase-1/2-Kombinationsstudie mit BV, Nivolumab (N) und Ipilimumab (I) bei Patienten mit R/R cHL. Sie stellen hier die Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten der gesamten erwachsenen Kohorte der in Phase 2 behandelten Patienten vor, die zwischen BV/N und BV/N/I randomisiert wurden.
Studiendesign
- Patienten mit bestätigter R/R cHL wurden randomisiert zwischen BV/N mit BV 1,8mg/kg und N 3mg/kg und BV/N/I mit I 1mg/kg. BV und N wurden alle 3 Wochen, I alle 12 Wochen über einen Zeitraum von bis zu 1 Jahr für BV und bis zu 2 Jahren für N und I verabreicht.
Baseline
- Es wurden 126 Patienten in die Studie eingeschlossen und behandelt. 8 Patienten (4 aus jeder Gruppe) wurden von der Wirksamkeitsanalyse ausgeschlossen, da sie nicht für die Studie geeignet waren.
- Die Patienten waren nicht stark vorbehandelt, 65% hatten eine Vorbehandlung, weitere 27% hatten zwei Vorbehandlungen und 8% hatten mehr als zwei Vorbehandlungen.
- Das Durchschnittsalter betrug 34 Jahre, 51% der Patienten waren männlich.
- Sechzehn Patienten hatten eine vorherige BV: 10 (BV/N-Arm) und 6 (BV/N/I).
Behandlungsergebnisse
- Ein Ansprechen wurde bei 118 Patienten beobachtet: 61 wurden mit BV/N und 57 mit BV/N/I behandelt.
- Mit BV/N hatten 37 von 61 (60,7%) der Patienten ein komplettes Ansprechen (CR) im Vergleich zu 38 von 57 (66,7%) mit BV/N/I, was einem Unterschied von 6,7% entspricht (p-Wert 0,31).
- Zusätzlich zeigten 17 (28%) der mit BV/N und 12 (21%) der mit BN/N/I behandelten Patienten ein partielles Ansprechen (PR), was einer Gesamtansprechrate (ORR) von 88% in beiden Behandlungsgruppen entspricht.
- In einer geplanten Analyse von Patienten, die zuvor mit BV behandelt worden waren, betrug die CR-Rate 25% im BV/N-Arm (2 von 8) und 60% im BV/N/I-Arm (3 von 5).
- Die mediane Nachbeobachtungszeit für das progressionsfreie Überleben (PFS), die Ansprechdauer (DOR) und das Gesamtüberleben (OS) betrug 24,8 Monate bzw. 33,7 Monate.
- Das mediane PFS, die Dauer des Ansprechens und das OS wurden in keinem der beiden Arme mit einer Nachbeobachtungszeit von 24 Monaten erreicht (vgl. Abbildung 1 im Originalabstract).
- In B/N brachen 30 von 61 Patienten die Studie ab, um alternative Therapien zu erhalten (hauptsächlich autologe Stammzelltransplantation (SCT)),
- in BV/N/I waren es 23 von 57 Patienten.
Verträglichkeit
- Tabelle 1 im Originalabstract zeigt behandlungsbedingte Toxizitäten vom Grad 3+, die bei mehr als einem Patienten auftraten, sowie unerwünschte Ereignisse (UE) von besonderem Interesse.
- Alle 126 Patienten (118 in Frage kommende und 8 nicht in Frage kommende) sind hinsichtlich der Sicherheit auswertbar.
- Die Rate behandlungsbedingter Toxizität Grad 3+ beträgt 43% (28/65) bzw. 52% (32/61) für BV/N und BV/N/I.
- Werden Hautausschläge ausgeschlossen, ist die Rate behandlungsbedingter Toxizitäten in beiden Gruppen ähnlich: 38,5% vs. 39,3%.
- Hautausschläge vom Grad 4 traten nicht auf und waren in allen Fällen mit topischen oder oralen Steroiden behandelbar.
- Toxizitäten vom Grad 5 traten in keiner der beiden Gruppen auf.
Fazit
In dieser randomisierten Phase-2-Studie, in der BV/N mit BV/N/I verglichen wurde, war der Unterschied in der CR-Rate von 6,7% zwischen Dublett und Triplett laut den Studienautoren statistisch nicht signifikant. Darüber hinaus traten in der Triplett-Gruppe mehr Hautausschläge des Grades 3 auf als in der Dublett-Gruppe, ansonsten gab es keinen signifikanten Unterschied in der Toxizität des Grades 3 oder höher zwischen den beiden Gruppen. Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 24 Monaten wurden PFS und DOR in beiden Armen nicht erreicht, was auf eine ausgezeichnete Krankheitskontrolle durch beide Therapien hinweist. Die Unterschiede im Ansprechen der mit BV vorbehandelten Patienten zwischen den beiden Armen sind gemäss den Autoren interessant, zumal mehr Patienten in der Erstlinie mit BV behandelt werden, aber die Stichprobengröße ist zu klein, um eindeutige Schlussfolgerungen zu ziehen.
Hun Ju Lee, Ian W. Flinn, Jason Melear, et al.
608 Brentuximab Vedotin, Nivolumab, Doxorubicin, and Dacarbazine for Advanced Stage Classical Hodgkin Lymphoma: Efficacy and Safety Results from the Single Arm Phase 2 Study
Kombination von BV und Nivolumab mit Doxorubicin und Dacarbazin könnte künftig Option für Erstlinienbehandlung beim fortgeschrittenen cHL sein
Brentuximab Vedotin (BV) ist ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat, das in Kombination mit Doxorubicin, Vinblastin und Dacarbazin (AVD) zur Behandlung verschiedener Krebsarten bei Erwachsenen zugelassen ist, darunter das bisher unbehandelte klassische Hodgkin-Lymphom (cHL) im Stadium III oder IV. Die Kombination aus BV und Nivolumab ist laut den Studienautoren bei Patienten mit cHL sowohl einzeln wirksam als auch gut verträglich und weist unterschiedliche, sich ergänzende Wirkmechanismen auf. BV und Nivolumab wurden zuvor in Kombination und mit einer mehrstufigen Chemotherapie als BV+AD (ohne Vinblastin) und N+AVD untersucht. Es wurde die Hypothese aufgestellt, dass die Kombination von BV und Nivolumab mit Doxorubicin und Dacarbazin (AN+AD) zu hohen Ansprechraten und einem gut verträglichen Sicherheitsprofil mit potenziell geringerer Toxizität als Vinblastin-haltige Therapien führen würde.
Bei SGN35-027 (NCT03646123; EudraCT-Nummer 2020-004027-17; Teil B) handelt es sich um eine offene, multizentrische, mehrteilige Phase-2-Studie, deren vorläufige Ergebnisse eine vielversprechende Wirksamkeit (objektive Ansprechrate [ORR] 93%; komplette Ansprechrate [CR] 88% bei Therapieende [EOT]) ohne Fälle von febriler Neutropenie oder unerwünschten Ereignissen (UE) des Grads 5 zeigten (Lee ASCO 2022). Von den Patienten mit cHL im Stadium III oder IV, bei denen ein Rezidiv auftrat, erlitten die meisten einen Rückfall innerhalb von 18 bis 24 Monaten nach Behandlungsbeginn.
Studiendesign
- In Teil B wurden Patienten mit voluminöser mediastinaler Erkrankung im Stadium II (≥10 cm), Stadium III oder Stadium IV des cHL eingeschlossen.
- Die Patienten erhielten bis zu 6 Zyklen AN+AD (BV 1,2 mg/kg [A], Nivolumab 240 mg [N], Doxorubicin 25 mg/m2 [A] und Dacarbazin 375 mg/m2 [D]).
Baseline
- Achtundfünfzig Patienten wurden in die Studie eingeschlossen; alle bis auf einen Patienten erhielten ≥1 Dosis der Studienmedikation (Datenschnitt 22. Mai 2023).
- Das Durchschnittsalter betrug 35 Jahre (19-78 Jahre).
Behandlungsergebnisse
- Bei den Patienten, bei denen die Wirksamkeit ausgewertet werden konnte (n = 56), betrug die ORR (CR+PR) bei EOT 95% (95%-KI: 85,1, 98,9);
- die CR-Rate lag bei 89% (95%-KI: 78,1, 96,0) (vgl. Tabelle 1 im Originalabstract).
- Insgesamt hatten 88,3% (95% KI: 75,7, 94,6) der Responder eine DOR von mindestens 24 Monaten und 88,4% (95% KI: 76,0, 95,0) der Responder eine DOCR von mindestens 24 Monaten.
- Sieben Patienten (12%) hatten ein PFS-Ereignis: 6 mit Krankheitsprogression und 1, der verstarb (Sepsis, außerhalb des Zeitraums für die Sicherheitsdaten).
- Die geschätzte PFS-Rate nach 24 Monaten betrug 88,3% (95% CI: 75,7, 94,6) (Abbildung 1).
- Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 24,2 Monate (95 % KI: 23,4, 26,9).
Verträglichkeit
- Die häufigsten therapiebedingten Nebenwirkungen aller Schweregrade waren Übelkeit (37 Patienten [65 %]), Fatigue (28 Patienten [49 %]) und periphere sensorische Neuropathie (25 Patienten [44 %]).
- Bei den Patienten mit therapiebedingter peripherer sensorischer Neuropathie handelte es sich in den meisten Fällen (23 von 25 Patienten [92 %]) um eine periphere sensorische Neuropathie vom Grad 1 oder 2, die restlichen 2 Patienten hatten eine periphere sensorische Neuropathie vom Grad 3.
- Dosisänderungen aufgrund einer peripheren sensorischen Neuropathie traten bei 9 Patienten (16 %) auf.
- Behandlungsbedingte SARs vom Grad ≥3 traten bei 19 Patienten (33%) auf (am häufigsten: erhöhte Alaninaminotransferase bei 6 [11%] und Neutropenie bei 5 [9%]).
- Febrile Neutropenie oder SARs vom Grad 5 traten nicht auf. Behandlungsbedingte schwere SARs traten bei 8 Patienten (14%) auf.
- Sieben Patienten (12%) hatten eine behandlungsbedingte SUE, die zum Abbruch der BV-Behandlung führte. Behandlungsbedingte immunvermittelte SUE traten bei 19 Patienten (33 %) auf; behandlungsbedingte SUE, die bei ≥5 % der Patienten auftraten, waren Hypothyreose (5 Patienten [9 %]) sowie Pneumonitis und makulopapulöser Hautausschlag (jeweils 3 Patienten [5 %]). Alle Fälle von Pneumonitis klangen ab.
Fazit
Der Einsatz von zwei aktiven, zielgerichteten Substanzen mit unterschiedlichen und sich ergänzenden Wirkmechanismen in der Erstlinientherapie des fortgeschrittenen cHL zeigte laut den Studienautoren eine vielversprechende Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit. Die Ergebnisse zeigen, dass AN+AD weiterhin gut verträglich ist und keine neuen Sicherheitssignale beobachtet wurden. AN+AD könnte in Zukunft eine Option für die Erstlinienbehandlung von Patienten mit fortgeschrittenem cHL sein.
Keshu Zhou, Yuqin Song, Tienan Yi, et al.
609 IMM01 Plus Tislelizumab in Prior Anti-PD-1 Failed Classic Hodgkin Lymphoma: An Open Label, Multicenter, Phase 2 Study (IMM01-04) Evaluating Safety As Well As Preliminary Anti-Tumor Activity
IMM01-04 mit robuster Anti-Tumor-Wirksamkeit bei einem gut verträglichen Sicherheitsprofil bei Patienten mit klassischem Hodgkin-Lymphom
IMM01, ein rekombinantes SIRPa-Fc-Fusionsprotein, kann Makrophagen aktivieren, um die Anti-Tumor-Aktivität durch Blockierung der CD47-SIRPa-Interaktion zu erhöhen. IMM01 zeigte laut den Studienautoren in präklinischen Studien die einzigartige Eigenschaft einer schwachen Konjugation an menschliche Erythrozyten und ein geringes Auftreten von Anämie in frühen klinischen Studien, ohne dass eine Initialdosis erforderlich war. IMM01 plus Tislelizumab hat das Potenzial, sowohl die angeborene als auch die adaptive Anti-Tumor-Immunantwort zu verstärken.
Studiendesign
- IMM01 in einer Dosis von 2,0 mg/kg wurde einmal wöchentlich und Tislelizumab (200 mg) einmal alle drei Wochen verabreicht.
- 2,0 mg/kg IMM01 wurde als RP2D in Kombination mit Tislelizumab bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren (z.B. SCLC, NSCLC, HNSCC) untersucht.
- Das primäre Ziel dieser Phase-2-Studie ist die Untersuchung der vorläufigen Anti-Tumor-Aktivität und Sicherheit von IMM01 plus Tislelizumab bei Patienten mit klassischem Hodgkin-Lymphom (cHL), bei denen eine vorangegangene Behandlung mit Checkpoint-Inhibitoren fehlgeschlagen ist.
Baseline
- Bis zum 19. Juli 2023 wurden 20 cHL-Patienten (medianes Alter: 34 Jahre, Spanne: 23-73 Jahre), bei denen eine vorherige Anti-PD1-Therapie versagt hatte, in die Studie eingeschlossen.
- 18 Patienten erlitten unter Anti-PD1 einen Rückfall und 2 Patienten waren Anti-PD1-refraktär.
- 18 (90%) Patienten hatten 3 oder mehr vorangegangene Therapielinien erhalten.
- Alle Patienten hatten eine Erkrankung im Ann-Arbor-Stadium III-IV.
Behandlungsergebnisse
- Von den insgesamt 14 auswertbaren Patienten erreichten 2 Patienten ein komplettes Ansprechen (CR) und 7 Patienten ein partielles Ansprechen (PR).
- Die objektive Ansprechrate (ORR) und die Krankheitskontrollrate (DCR) betrugen 64,3% bzw. 100%.
- Unter den Respondern waren 5 Patienten, die zuvor nicht auf Tislelizumab angesprochen hatten.
Verträglichkeit
- Bis zum 7. Juli 2023 traten bei 18 (90,0%) der 20 behandelten Patienten behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse (TRAEs) aller Schweregrade auf.
- Die häufigsten TRAEs (≥ 20%) waren verminderte Thrombozytenzahl (50,0%), verminderte Lymphozytenzahl (35,0%), Anämie (30,0%), verminderte Leukozytenzahl (30,0%), verminderte Neutrophilenzahl (25,0%) und erhöhte Gamma-Glutamyltransferase (20,0%).
- Die meisten TRAEs waren Grad 1-2. TRAEs Grad ≥3 traten bei 7 (35%) Patienten auf, einschließlich verminderter Lymphozytenzahl (30,0%), verminderter Thrombozytenzahl (10,0%), verminderter Neutrophilenzahl (5,0%) und verminderter Leukozytenzahl (5,0%).
- 1 Patient hatte eine behandlungsbedingte SAE (verminderte Thrombozytenzahl, Grad 3) und erholte sich ohne Blutung.
- Keiner der Patienten berichtete über eine hämolytische Anämie oder Hämolyse. Kein TRAE führte zum Abbruch der Behandlung oder zum Tod.
Fazit
IMM01-04 zeigte laut den Studienautoren eine robuste Anti-Tumor-Wirksamkeit bei einem gut verträglichen Sicherheitsprofil bei Patienten mit klassischem Hodgkin-Lymphom, bei denen eine Anti-PD-1-Therapie zuvor versagt hatte.
Sharon M. Castellino, Hongli Li, Alex F. Herrera, et al.
610 Progression-Free Survival (PFS) and Toxicity with Nivolumab-AVD Compared to Brentuximab Vedotin-AVD in Pediatric Advanced Stage (AS) Classic Hodgkin Lymphoma (cHL), Results of SWOG S1826
Der für N-AVD beobachtete PFS-Vorteil bei pädiatrischen Patienten spiegelt den in der Gesamtstudie beobachteten Vorteil wider
Die therapeutischen Ansätze für pädiatrische und adulte HL waren in der Vergangenheit laut den Studienautoren unterschiedlich. Brentuximab Vedotin (BV) ist bei pädiatrischen Patienten mit Hochrisiko-HL wirksam, wenn es mit einer Chemotherapie und einer Strahlentherapie (RT) kombiniert wird, die auf die Behandlung anspricht (Castellino, NEJM 2022). Die Hemmung des PD-1-Signalwegs, der in der Pathogenese des zellulären Lungenhochdrucks eine zentrale Rolle spielt, ist bei Kindern mit rezidiviertem zellulärem Lungenhochdruck sicher und wirksam, wurde aber bisher nicht in der Erstlinientherapie untersucht. Unter der Leitung von SWOG führte das National Clinical Trials Network (NCTN) die randomisierte Phase-3-Studie S1826 durch, um Nivolumab (N)-AVD im Vergleich zu BV-AVD bei Patienten im Alter von ≥12 Jahren (y) mit neu diagnostiziertem Stadium 3-4 cHL zu untersuchen.
Studiendesign
- In Frage kommende Patienten wurden im Verhältnis 1:1 randomisiert und erhielten entweder 6 Zyklen N-AVD oder BV-AVD.
- Bei der Randomisierung wurde die Rekrutierung nach Alter, Internationalem Prognosewert (IPS) und dem Wunsch nach RT stratifiziert.
- Bei Patienten im Alter von 12 bis 17 Jahren, die Gegenstand dieser Subgruppenanalyse sind, erklärte die behandelnde Stelle am Ende der PET-Behandlung gemäß Protokoll die Absicht, bei verbleibenden metabolisch aktiven Läsionen eine RT durchzuführen.
- Patienten mit BV-AVD mussten eine G-CSF-Prophylaxe erhalten, bei N-AVD war dies optional.
- Dexrazoxan war erlaubt, aber nicht obligatorisch.
Baseline
- Von 976 teilnahmeberechtigten Patientinnen und Patienten (7.9.2019 bis 10.5.2022) waren 24,3% (n=237) 12-17 Jahre alt und wurden in N-AVD (n=120) oder BV-AVD (n=117) randomisiert.
- Das Durchschnittsalter betrug 15,6 Jahre (12-17,9 Jahre), 50% der Patienten waren männlich, 69% waren weiß, 15% schwarz und 18% hispanisch.
- 27% hatten einen IPS-Score von 4-7.
Behandlungsergebnisse
- In der zweiten Interimsanalyse (50% aller PFS-Ereignisse) empfahl das SWOG Data and Safety Monitoring Committee, die primären Ergebnisse zu berichten, da der primäre PFS-Endpunkt die im Protokoll festgelegte konservative statistische Grenze für die gesamte Studie überschritten hatte.
- In der pädiatrischen Kohorte wurden 6 PFS-Ereignisse nach N-AVD im Vergleich zu 12 Ereignissen nach BV-AVD beobachtet.
- Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 12,1 Monaten wurde das PFS in der pädiatrischen Kohorte zwischen den Studienarmen verglichen [HR 0,48, 95% CI 0,18-1,28, stratifiziert einseitig log-ranked p=0,067]; 1-Jahres-PFS: N-AVD, 94%, BV-AVD, 88% (vgl. Abb. 1 im Originalabstract).
- In dieser Altersgruppe traten keine Todesfälle auf. Insgesamt wurden 0,8% (2/237) mit RT und 79% der pädiatrischen Patienten mit Dexrazoxan behandelt.
Verträglichkeit
- Die Rate hämatologischer unerwünschter Ereignisse (UE) vom Grad (gr) ≥ 3 betrug nach N-AVD 45% im Vergleich zu 41% nach BV-AVD, mit 3% gr ≥ 3 febriler Neutropenie und 1% Sepsis nach beiden Schemata, trotz des unterschiedlichen Einsatzes von GCSF (59,2% N, 93,2% BV).
- Die Gesamtraten immunvermittelter UAW (irAW) (jede Gruppe) waren niedrig: Pneumonitis (3,0% N vs. 1% BV) und Kolitis (0% N vs. 1% BV). Hautausschlag (jedes gr) war bei BV-AVD häufiger (2% N vs. 14% BV).
- Hypo-/Hyperthyreose (jedes gr) war nach N-AVD häufiger (2% N vs. 0% BV).
- Die Rate der Transaminitis war ähnlich (ALT-Erhöhung: 42% N vs. 54% BV).
- Während sensorische periphere Neuropathien nach BV-AVD häufiger auftraten (sensorisch: 18% N vs. 29% BV; motorisch: 8% N vs. 5% BV), waren nur 1% > Grad 3.
- Ein Abbruch der N- bzw. BV-Therapie trat bei 8,3% bzw. 2,6% der pädiatrischen Patienten im Vergleich zu 7,9% bzw. 21,1% der Erwachsenen auf.
Fazit
In der frühen Nachbeobachtungsphase waren N-AVD und BV-AVD bei Patienten im Alter von 12 bis 17 Jahren gut verträglich und mit geringen irAE-Raten assoziiert. Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 12,1 Monaten spiegelt laut den Studienautoren der für N-AVD beobachtete PFS-Vorteil bei pädiatrischen Patienten den in der Gesamtstudie beobachteten Vorteil wider. Der Einsatz von RT ist geringer und die kumulative Doxorubicindosis ist höher als in den historischen pädiatrischen cHL-Studien. Die Unterschiede in den Abbruchraten zwischen den Studienarmen und nach Altersgruppen müssen weiter untersucht werden.
Jeremy S. Abramson, David J. Straus, Nancy L. Bartlett, et al.
611 Brentuximab Vedotin, Nivolumab, Doxorubicin, and Dacarbazine (AN+AD) for Early-Stage Classical Hodgkin Lymphoma (SGN35-027 Part C)
AN+AD mit vielversprechender Wirksamkeit bei nicht-bulbärem cHL im Frühstadium, kann die mit Bestrahlung, Bleomycin und Vinblastin verbundenen Toxizitäten vermeiden
Brentuximab Vedotin (BV) mit AVD ist für das klassische Hodgkin Lymphom (cHL) zugelassen und hat im Vergleich zu ABVD eine statistisch signifikante Verbesserung des 6-Jahres-Überlebens (OS) gezeigt; die begleitende Neuropathie und Neutropenie könnten laut den Studienautoren auf sich überlappende Mechanismen von BV und Vinblastin zurückzuführen sein (Ansell 2022). Eine Studie bei nicht-bulbärem cHL im Frühstadium zeigte eine gleichbleibende Wirksamkeit bei verbesserter Sicherheit, wenn Vinblastin im BV-AD Schema weggelassen wurde (Abramson 2023). Die Autoren stellen hier die Ergebnisse einer Phase-2-Studie vor, in der Nivolumab zusätzlich zum BV-AD-Schema ohne Bestrahlung bei Patienten mit nicht-bulbärem cHL im Frühstadium verabreicht wurde (SGN35-027 Teil C).
Studiendesign
- In die Studie SGN35-027 (NCT03646123) Teil C wurden Patienten mit cHL im Ann-Arbor Stadium I oder II ohne voluminöse Erkrankung eingeschlossen, d.h. mit einem einzelnen Knoten oder einer Knotenmasse mit einem Durchmesser von < 10 cm in der Computertomographie.
- Die Patienten erhielten 4 Zyklen AN+AD (BV 1,2 mg/kg [A], Nivolumab 240 mg [N], Doxorubicin 25 mg/m2 [A] und Dacarbazin 375 mg/m2 [D] intravenös an Tag 1 und 15 jedes 28-tägigen Zyklus).
- Gemäß Prüfplan war bei den Probanden, die dieses Behandlungsschema erhielten, keine G-CSF-Prophylaxe erforderlich.
Baseline
- Teil C hat die Rekrutierung von 154 Patienten abgeschlossen, die mindestens eine Dosis der Studienmedikation erhalten haben.
- Die Mehrheit der behandelten Patienten war weiß (84%), <65 Jahre alt (92%), weiblich (55%) und hatte ein nicht-bulbäres cHL im Stadium I (11%) oder II (89%).
- Das Durchschnittsalter betrug 31,0 Jahre (18-77). Alle Ergebnisse basieren auf einem Datenschnitt vom 22. Mai 2023.
Behandlungsergebnisse
- Bei 150 auswertbaren Patienten betrug die ORR 98 % (95 % KI, 94,3-99,6) und die CR 93 % (95 % KI, 87,3-96,3) für EOT (vgl. Tabelle 1 im Originalabstract).
- Bei allen behandelten Patienten (N = 154) betrug die ORR 95 % (95 % KI, 90,9-98,2) und die CR-Rate 90 % (95 % KI, 84,4-94,4) bei EOT.
- Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 15,2 Monaten kam es bei 3 von 154 Patienten (2%) zu einer Krankheitsprogression (nach 12,5, 16,4 und 24,0 Monaten) und es traten keine Todesfälle auf.
- Die PFS-Rate nach 12 Monaten betrug 100% (95% Konfidenzintervall, 100-100) (Abbildung 1).
- Insgesamt hatten 99,2% der Patienten (95% KI, 94,3-99,9) ein DOR von mindestens 12 Monaten und 97,2% (95% KI, 91,5-99,1) ein DOCR von mindestens 12 Monaten.
- Die geplante Behandlungsdauer von 4 Zyklen wurde von 94% der Patienten abgeschlossen.
Verträglichkeit
- Vierundvierzig Prozent erhielten G-CSF, hauptsächlich zur Primärprophylaxe, für 1 oder mehrere Zyklen.
- Drei Prozent der Patienten brachen die Behandlung (alle Medikamente) wegen therapiebedingter unerwünschter Ereignisse (TEAEs) ab.
- Es wurden keine Fälle von febriler Neutropenie berichtet.
- Vierunddreißig Prozent der Patienten erlitten behandlungsbedingte TEAEs vom Grad ≥3 und 3 Prozent eine periphere sensorische Neuropathie vom Grad ≥3.
- Die häufigsten behandlungsbedingten TEAEs vom Grad ≥3 waren Neutropenie (9 %), erhöhte Alaninaminotransferase (ALT) (7 %) und erhöhte Aspartataminotransferase (5 %).
- Behandlungsbedingte immunvermittelte unerwünschte Ereignisse (IMAE) traten bei 22% der Patienten und behandlungsbedingte IMAE vom Grad ≥3 bei 7% der Patienten auf.
- Das häufigste behandlungsbedingte unerwünschte Ereignis aller Grade war eine Hypothyreose (6%).
- Behandlungsbedingte schwere TEAE traten bei 12% der Patienten auf.
- Die häufigsten behandlungsbedingten schweren TEAE waren Pyrexie (3%), erhöhte ALT (1%) und periphere sensorische Neuropathie (1%).
Fazit
Die Ergebnisse der SGN35-027 Teil C Studie zeigen laut den Studienautoren eine vielversprechende Wirksamkeit und ein akzeptables Sicherheitsprofil von BV und Nivolumab in Kombination mit Chemotherapie (AN+AD) bei Patienten mit nicht-bulbärem cHL im Frühstadium. Die Patienten zeigten hohe ORR- (98%) und CR-Raten (93%) bei EOT und ein 12-Monats-PFS von 100% bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 15,2 Monaten. Die Inzidenz von Neuropathien Grad 3 oder höher war gering und es gab keine Fälle von febriler Neutropenie. AN+AD zeigt laut den Studienautoren eine vielversprechende Wirksamkeit bei nicht-bulbärem cHL im Frühstadium und kann die mit Bestrahlung, Bleomycin und Vinblastin verbundenen Toxizitäten vermeiden. Die Nachbeobachtung von Teil C ist noch nicht abgeschlossen; 92% der Patienten befinden sich im Langzeit-Follow-up.
Elizabeth H Phillips, Amy A Kirkwood, Christina Hague, et al.
612 Bleomycin Affects Lung Function for at Least 5 Years after Treatment for Hodgkin Lymphoma - Data from the International, Randomised Phase 3 Rathl Trial
Daten unterstützen nachdrücklich Bemühungen, den Einsatz von Bleomycin bei der Behandlung von HL zu minimieren
Bleomycin ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil der Behandlung des klassischen Hodgkin Lymphoms (HL), hat aber eine erhebliche Toxizität. Insbesondere die akute Bleomycin-bedingte Lungentoxizität tritt laut den Studienautoren bei einer Minderheit der Patienten auf, hat aber eine Mortalitätsrate von bis zu 25%. Die Langzeitwirkungen von Bleomycin bei HL und seine Auswirkungen auf die Lungenfunktion sind nicht gut bekannt, und es gibt keine etablierten Leitlinien für ein Lungenscreening. Ziel dieser Analyse war es, die Auswirkungen der Bleomycindosis auf die Lungenfunktion bis zu 5 Jahre nach der Behandlung bei Patienten zu untersuchen, die für die internationale Phase 3 RATHL-Studie rekrutiert wurden.
Studiendesign
- Für die RATHL-Studie wurden Patienten mit HL im mittleren oder fortgeschrittenen Stadium im Alter von ≥18 Jahren rekrutiert.
- Die Patienten erhielten 2 Zyklen Standard-ABVD, gefolgt von einer PET-Untersuchung.
- Patienten mit komplettem metabolischem Ansprechen (CMR) erhielten 4 weitere Zyklen Chemotherapie mit (ABVD-Arm; n=469) oder ohne (AVD-Arm; n=464) Bleomycin (insgesamt 12 bzw. 4 Dosen Bleomycin).
- PET-positive Patienten wurden auf eine BEACOPP-basierte Therapie (insgesamt 8-10 Dosen Bleomycin; n=172) umgestellt.
- Lungenfunktionstests (PFT) wurden zu Beginn, am Ende der Behandlung (EOT) und jährlich über 5 Jahre durchgeführt.
Studienergebnisse
- Das Durchschnittsalter betrug 33 Jahre (Spanne 18 - 79), 8,2% waren älter als 60 Jahre und 15,1% hatten eine vorbestehende Atemwegserkrankung, davon 8,4% Asthma.
- Von den Patienten mit verfügbaren Daten waren 18,2% Raucher und 22,2% Ex-Raucher mit einem Median von 10 Packungsjahren (IQR: 4 - 20).
- Die DLCO-Ausgangswerte waren bei 339 (29,8%) Patienten niedrig (<75%) und wurden durch die Krankheitslast beeinflusst, wobei die mediane DLCO bei Patienten mit Mediastinaltumoren niedriger war (79%, IQR: 69,0 - 89,4) als bei Patienten ohne Mediastinaltumoren (83,1% [73 - 94], p=0,006).
- Respiratorische Nebenwirkungen vom Grad ≥3 traten in der ABVD-Gruppe häufiger auf (17 Ereignisse; 3,6%) als in der AVD-Gruppe (7 Ereignisse; 1,5%), p=0,041. Ein respiratorischer Todesfall (Lungenfibrose) trat in der ABVD-Gruppe auf.
- PFT-Daten lagen für 779 Patienten bei EOT, für 386 Patienten bei 2-Jahres-Follow-up und für 196 Patienten bei 5-Jahres-Follow-up vor;
- die Inanspruchnahme einer erneuten PFT war unabhängig von der Behandlungsgruppe oder dem Vorliegen auffälliger Vorbefunde.
- Die Abbildung im Originalabstract zeigt die Veränderung der DLCO, korrigiert um die Ausgangswerte der randomisierten Patienten.
- Bei Patienten, die auf AVD randomisiert wurden, war der Rückgang der DLCO unter EOT signifikant geringer als bei Patienten, die ABVD erhielten oder auf BEACOPP eskalierten: +4,1% (95%CI: 1,8 bis 6,5, p = 0,001 und +4,1 (0,1 bis 8,0) p = 0,043).
- Weitere Faktoren, die mit einer Abnahme der DLCO assoziiert waren, waren das Alter (-1,6% (-2,4 bis -0,8) für eine Zunahme über 10 Jahre, p<0,001), das weibliche Geschlecht (-2,7% (-5,0 bis -0,44), p=0,019) und eine pulmonale Grunderkrankung (-4,9 (-8,4 bis -1,4), p=0,006).
- Es gab keinen Hinweis auf einen Zusammenhang mit abnormalen DLCO-Ausgangswerten.
- Die DLCO war bei 247 Patienten (59,8%) in der ABVD-Gruppe auf <90% der Ausgangswerte gesunken, verglichen mit 167 Patienten (40,6%; p<0,001) in der AVD-Gruppe und 63 (53,1%) in der BEACOPP-Gruppe.
- 2 Jahre nach der EOT hatte sich die DLCO bei 69,6% (95% CI: 64,9-74,1) der Patienten im ABVD-Arm, bei 81,4% (77,4-85,2) der Patienten mit AVD und bei 68,5% (59,8-76,9) der Patienten mit BEACOPP auf 90% des Ausgangswertes erholt.
- Die DLCO-Werte blieben während der Nachbeobachtung bei 136 Patienten <90 % des Ausgangswertes, ohne dass eine Verbesserung berichtet wurde, mit einer medianen PFT-Nachbeobachtungszeit von 18,3 Monaten (IQR: 6,4 - 42,7) nach Einschluss.
- 58 Patienten zeigten eine anhaltende Reduktion der DLCO mit einer Nachbeobachtungszeit von ≥2 Jahren (35 ABVD-Arm, 10 AVD; 13 BEACOPP-Arm).
- Faktoren, die in der univariaten Analyse mit einer langsameren Erholung der DLCO assoziiert waren, waren die Behandlung im ABVD-Arm (HR 0,71, 95% CI: 0,57 - 0,90; p=0,004 vs. AVD), eine Lungenerkrankung in der Vorgeschichte (HR 0,66 (0,46 - 0,95; p=0,023) und weibliches Geschlecht (HR 1,25, 1,01 - 1,54; p=0,041).
- Die DLCO-Werte waren in der AVD-Gruppe während der gesamten Nachbeobachtungszeit konsistent höher als in der ABVD-Gruppe, mit einer mittleren Differenz von 3,2 % (95 % CI: 0,3 bis 6,1; p=0,029) nach 2 Jahren und 5,0 % (1,20 bis 8,8; p=0,010) nach 5 Jahren, nach Anpassung an die DLCO-Basiswerte (siehe Abbildung).
- Die Ergebnisse blieben auch nach Ausschluss der Minderheit der Patienten, die eine Strahlentherapie erhalten hatten, unverändert.
Fazit
Die initialen RFT-Werte werden durch die Krankheitslast beeinflusst und sagen spätere bleomycinbedingte Veränderungen der Lungenfunktion nicht vorher. Während Einzelereignisse des Grades ≥3 selten waren, wurde eine bevölkerungsweite Reduktion der Diffusionskapazität beobachtet, die nach 5 Jahren nur teilweise reversibel war. Diese Daten unterstützen laut den Studienautoren nachdrücklich die Bemühungen, den Einsatz von Bleomycin bei der Behandlung von HL zu minimieren.