Aggressive Lymphomas: Clinical and Epidemiological: Uncommon Aggressive NHL
Link to Abstracts Aggressive Lymphomas: Clinical and Epidemiological: Uncommon Aggressive NHL
- 985 Primary Effusion Lymphoma Prognostic Score (PEL-PS): A Validated International Prognostic Score in HIV-Associated Primary Effusion Lymphoma
- 986 Description of a Clinical Score to Identify PMBL Patients at High Risk of Early-Failure after Rituximab Doxorubicin Back-Bone Chemoimmunotherapy. a FIL Real-World Study
- 987 Outcomes in Routine Clinical Practice with Methotrexate-Temozolomide-Rituximab Induction and Modified Etoposide-Cytarabine Consolidation in Newly Diagnosed Primary CNS Lymphoma
- 988 Management and Outcomes for Primary Mediastinal B-Cell Lymphoma Patients with Partial Metabolic Response
- 989 Comparison of Methotrexate Maintenance Versus Autologous Stem Cell Transplant Consolidation after High-Dose Methotrexate-Based Induction Therapy in Primary Central Nervous System Lymphoma
- 990 The Effect of Preemptive Rituximab Treatment in Patients with EBV Viremia after Solid Organ Transplantation on the Development of Post-Transplant Lymphoproliferative Disorder
Kathryn Lurain, Ramya Ramaswami, Eric Oksenhendler, et al.
985 Primary Effusion Lymphoma Prognostic Score (PEL-PS): A Validated International Prognostic Score in HIV-Associated Primary Effusion Lymphoma
Patienten mit schlechter Prognose, die mit dem PEL-PS identifiziert wurden, könnten von neuen Therapien profitieren, die derzeit im Rahmen der PEL untersucht werden
Das primäre Ergusslymphom (PEL) ist laut den Studienautoren ein seltenes B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom (NHL), das durch das Kaposi-Sarkom-Herpesvirus (KSHV), auch bekannt als humanes Herpesvirus 8, verursacht wird. Es hat unter den NHL einen einzigartigen natürlichen Verlauf, der sich in Form von bösartigen Körperhöhlenergüssen und begleitenden Entzündungszeichen und -symptomen äußert, und 80 % der Tumoren sind auch EBV-positiv. Im Vergleich zu anderen HIV-assoziierten Lymphomen hat das PEL eine schlechte Überlebensrate: Weniger als 50% der Patienten sind 3 Jahre nach der Diagnose noch am Leben. Der International Prognostic Index (IPI) wurde für das PEL aufgrund seiner Seltenheit nicht validiert. Der ECOG-Performance-Status, die Interleukin (IL)-6- und IL-10-Spiegel sowie die EBV-Positivität des Tumors haben sich in kleinen Kohorten von PEL-Patienten als prognostisch erwiesen, aber diese Faktoren sind nicht validiert. In einer großen internationalen Kohorte haben die Autoren versucht, ein Prognosemodell für HIV-assoziierte PEL zu entwickeln und zu validieren.
Fazit
Basierend auf der größten internationalen Kohorte von Patienten mit HIV-assoziierter PEL, die jemals evaluiert wurde, haben die Autoren den PEL-PS entwickelt und validiert, der unter Verwendung von ECOG und Hämoglobin einfach in jeder klinischen Umgebung implementiert werden kann. Niedriges Hämoglobin kann ein Surrogatmarker für KSHV-assoziierte Entzündungen und erhöhte IL-6-Spiegel sein, und dieser Zusammenhang sollte weiter untersucht werden. Patienten mit schlechter Prognose, die mit dem PEL-PS identifiziert wurden, könnten von neuen Therapien profitieren, die derzeit im Rahmen der PEL untersucht werden, wie z. B. immunmodulatorische Medikamente, monoklonale Antikörper gegen CD38 und Anti-PD-1-Wirkstoffe.
Emilio Iannitto, Monica Balzarotti, Maurizio Martell, et al.
986 Description of a Clinical Score to Identify PMBL Patients at High Risk of Early-Failure after Rituximab Doxorubicin Back-Bone Chemoimmunotherapy. a FIL Real-World Study
Einfacher und praktikabler Prognosescore entwickelt
Das primäre mediastinale B-Lymphom (PMBL) ist eine seltene und aggressive Neoplasie, die laut den Studienautoren meist bei jungen Frauen auftritt und hauptsächlich im Mediastinum lokalisiert ist. Obwohl die Kombination von Anthrazyklin- und Rituximab-Immunchemotherapie sowie PET-gesteuerter Konsolidierungsbestrahlung zu einer hohen Heilungsrate führt, zeigen etwa 10-20% der Patienten eine Refraktärität oder ein frühes Versagen der Erstlinientherapie mit rascher klinischer Verschlechterung und schlechter Prognose. Diese Fälle könnten, wenn sie rechtzeitig erkannt werden, von einem frühzeitigen Therapiewechsel profitieren. Aus diesem Grund haben die Autoren sich mit der Entwicklung eines klinischen Scores beschäftigt, der das Risiko eines frühen Therapieversagens bei PMBL-Patienten, die mit einer Anthrazyklin-Rituximab-basierten Chemoimmuntherapie behandelt werden, in einer realen nationalen Umgebung abschätzen kann.
Fazit
Basierend auf einer großen retrospektiven PMBL-Fallserie haben die Autoren einen einfachen und praktikablen Prognosescore entwickelt, der die Patienten in drei klar definierte Gruppen mit unterschiedlicher Wahrscheinlichkeit für ein frühes Versagen einteilt. Sie räumen ein, dass die Studie potenzielle Verzerrungen aufweist, die einer retrospektiven Analyse inhärent sind, und weitere Anstrengungen zielen darauf ab, diese Ergebnisse in externen Patientenserien zu validieren. Wenn die Vorhersagekraft bestätigt wird, könnte der Score ein wertvolles Instrument für die Behandlungsplanung, die Interpretation und den Vergleich klinischer Studien sein.
Bhausaheb Bagal, Lingaraj Nayak, Nishant Jindal, et al.
987 Outcomes in Routine Clinical Practice with Methotrexate-Temozolomide-Rituximab Induction and Modified Etoposide-Cytarabine Consolidation in Newly Diagnosed Primary CNS Lymphoma
MTR-Induktion mit modifizierter EA-Konsolidierung durchführbar und führt zu optimalen Ergebnissen
In neueren Studien wurden laut den Studienautoren verbesserte Ergebnisse bei Patienten mit primären ZNS-Lymphomen (PCNSL) berichtet, wenn zusätzliche Substanzen zur Induktion (z.B. Cytarabin, Thiotepa und Rituximab in den IELSG-Studien), zur intensiven Konsolidierung (autologe Stammzelltransplantation (ASCT) wie in IELSG 43) und zur intensiven nicht-myeloablativen Chemotherapie mit Etoposid/Cytarabin (EA) wie in CALGB 50202) eingesetzt wurden. Die Durchführung einer solchen intensiven Therapie ist in der klinischen Praxis aufgrund des fortgeschrittenen Alters, der Komorbiditäten, des schlechten Performance-Status und der begrenzten Ressourcen oft schwierig. Die Autoren begannen mit einer Induktionstherapie mit Methotrexat, Temozolomid und Rituximab (MTR) gemäß der CALGB 50202-Studie, aber eine intensive nicht-myeloablative EA-Konsolidierung war nicht durchführbar. Sie verwendeten eine dosisreduzierte EA-Konsolidierungsstrategie über 2 Zyklen mit Etoposid 100 mg/m2 über 2 Stunden und Cytarabin 2 g/m2 zweimal täglich über 2 oder 3 Tage, je nach klinischem Ermessen des behandelnden Arztes. Sie berichten hier über die Ergebnisse dieses Ansatzes bei neu diagnostizierten PCNSL-Patienten, die in unserem Zentrum behandelt wurden.
Fazit
Die MTR-Induktion mit modifizierter EA-Konsolidierung ist laut den Studienautoren durchführbar und führt in der Praxis zu optimalen Ergebnissen. Eine höhere kumulative Methotrexatdosis und die Verwendung einer EA-Konsolidierung waren mit einem besseren OS assoziiert. Diese Ergebnisse sind mit denen der CALGB 50202-Studie vergleichbar und stellen eine praktikable Option in einem ressourcenbeschränkten Umfeld dar.
David Hodgson, Mahmood Aminilari, Donna Liao, et al.
988 Management and Outcomes for Primary Mediastinal B-Cell Lymphoma Patients with Partial Metabolic Response
Nicht zu vernachlässigendes Risiko falsch-positiver PET-Scans nach systemischer Therapie
Die optimale Behandlung von Patienten mit primärem mediastinalem B-Zell-Lymphom (PMBCL), die nach einer ersten systemischen Therapie ein partielles metabolisches Ansprechen (PMR) im FDG-PET zeigen, ist laut den Studienautoren unklar. Ziel dieser Studie war es, verschiedene Behandlungsstrategien und -ergebnisse bei PMBCL-Patienten zu untersuchen, die nach einer primären systemischen Therapie ein PMR erreicht haben.
Fazit
Diese Studie wiederholt frühere Arbeiten, die bei Patienten mit PMBCL nach R-CHOP-21 eine höhere Rate an unvollständigem metabolischem Ansprechen zeigen als bei DLBCL üblich. Die RT in persistierenden PET-aviden Arealen ist mit einem ausgezeichneten PFS assoziiert. Das günstige Outcome von Patienten mit PMR ohne weitere Therapie verdeutlicht laut den Studienautoren das nicht zu vernachlässigende Risiko falsch-positiver PET-Scans nach systemischer Therapie und die Notwendigkeit, Kriterien zu identifizieren, die Patienten, die eine weitere Therapie benötigen, von solchen unterscheiden, die sicher beobachtet werden können.
Steven R Hwang, Patrick B Johnston, Richard C. Godby, et al.
989 Comparison of Methotrexate Maintenance Versus Autologous Stem Cell Transplant Consolidation after High-Dose Methotrexate-Based Induction Therapy in Primary Central Nervous System Lymphoma
Erhaltungstherapie mit HD-MTX eine sinnvolle, zeitlich begrenzte Strategie für Patienten mit PCNSL
Das primäre Lymphom des zentralen Nervensystems (PCNSL) ist eine seltene Form des Non-Hodgkin-Lymphoms mit traditionell schlechten Behandlungsergebnissen. Die Induktionstherapie mit hochdosiertem Methotrexat (HD-MTX), gefolgt von einer Konsolidierung mit autologer Stammzelltransplantation (Auto-SCT), hat sich laut den Studienautoren zur wichtigsten Säule der Behandlung entwickelt. In prospektiven klinischen Studien wurden Gesamtansprechraten (ORR) von 69-87% und 2-Jahres-Gesamtüberlebensraten (OS) von 66-70% berichtet. Zur Erhaltungstherapie mit HD-MTX als Monotherapie liegen nur wenige Daten vor, insbesondere bei Patienten, die für eine Auto-SCT nicht geeignet sind. In diesem Artikel beschreiben die Autoren einen Vergleich der Ergebnisse bei Patienten mit PCNSL, die an der Mayo Clinic, Rochester, eine Induktionstherapie mit HD-MTX und anschließend eine Erhaltungstherapie mit HD-MTX oder eine Konsolidierungstherapie mit Auto-SCT erhielten.
Fazit
Die Studie zeigt vergleichbare Ergebnisse beim PCNSL zwischen der Induktionstherapie mit HD-MTX und der Konsolidierung mit Auto-SCT, obwohl die Ausgangscharakteristika darauf hindeuten, dass die Patienten, die anschließend eine Auto-SCT erhielten, jünger waren und einen besseren Gesamt-Performance-Status aufwiesen. Dies deutet laut den Studienautoren darauf hin, dass die Erhaltungstherapie mit HD-MTX eine sinnvolle, zeitlich begrenzte Strategie für Patienten mit PCNSL ist, die auf die erste Induktionstherapie ansprechen, insbesondere für Patienten, die für eine Auto-SCT nicht in Frage kommen.
Evelyn H. Orlando, Patrick Gould, Brian Cuzzo, et al.
990 The Effect of Preemptive Rituximab Treatment in Patients with EBV Viremia after Solid Organ Transplantation on the Development of Post-Transplant Lymphoproliferative Disorder
Präemptive Gabe von Rituximab bei SOT-Patienten mit EBV-Virämie kann Risiko für die Entwicklung einer PTLD senken
Der Zusammenhang zwischen der Reaktivierung des Epstein-Barr-Virus (EBV) nach solider Organtransplantation (SOT) und der lymphoproliferativen Erkrankung nach Transplantation (PTLD) ist gut beschrieben. Derzeit gibt es laut den Studienautoren keine Leitlinien für die präemptive Gabe von Rituximab bei Patienten mit EBV-Virämie nach SOT, um das Risiko einer PTLD zu reduzieren. Die Autoren wollten herausfinden, ob Rituximab bei SOT-Patienten mit EBV-Virämie einen Nutzen in der Prävention der PTLD hat.
Fazit
Diese retrospektive Analyse legt laut den Studienautoren nahe, dass die präemptive Gabe von Rituximab bei SOT-Patienten mit EBV-Virämie das Risiko für die Entwicklung einer PTLD senken kann. Die Tatsache, dass der EBV-Spitztiter und die Dauer der EBV-Virämie in multivariaten Analysen weiterhin mit PTLD assoziiert waren, deutet darauf hin, dass der Nutzen von Rituximab unabhängig vom Grad oder der Dauer der EBV-Virämie sein könnte. Eine prospektive Analyse von Faktoren wie Fläche unter der Kurve der EBV-Exposition, HLA-Status, T-Zell-Klonotyp-Diversität, Organtyp und Art der Immunsuppression ist erforderlich, um die individuellen Risiken besser zu verstehen und damit die Auswahl der Patienten zu verbessern, die von einer präemptiven Rituximab-Therapie profitieren würden.