AML: Clinical and Epidemiological: Real World Outcomes and Treatment Approaches

Link to Abstracts AML: Clinical and Epidemiological: Real World Outcomes and Treatment Approaches

 

  • 589 Feasibility, Safety and Predictors of Outcomes of Patients with Newly Diagnosed Acute Myeloid Leukemia Discharged early after Intensive Induction Therapy
  • 590 Real World Use of Azacitidine and Venetoclax in Acute Myeloid Leukemia in Frontline and Relapse/Refractory Settings: A Multicentric Study from French Auraml Group
  • 591 Survival and Prognosis Among 301 Patients with Newly-Diagnosed Acute Myeloid Leukemia Following Venetoclax Plus Hypomethylating Agent Therapy
  • 592 Comparable Survival of Treatment Naïve TP53 Mutated Acute Myeloid Leukemia Treated with Hypomethylating Agent Compared to Hypomethylating Agent Plus Venetoclax Based Therapy
  • 593 Treatment Patterns and Outcomes of Patients with Acute Myeloid Leukemia (AML) from 2013 to 2022: A Connect® Myeloid Registry Study
  • 594 Older Adults with Acute Myeloid Leukemia (AML) Experience Improvement in Health-Related Quality of Life (HRQoL) Scores with Intensive Therapy: Prospective Study from ECOG-ACRIN (EA) E2906 Phase 3 Trial
Cameron Hunter, Wei Cheng, Stephanie Halene, et al.

589 Feasibility, Safety and Predictors of Outcomes of Patients with Newly Diagnosed Acute Myeloid Leukemia Discharged early after Intensive Induction Therapy  

Frühe Entlassung sicher

Patienten mit neu diagnostizierter akuter myeloischer Leukämie (AML), die eine intensive Induktionstherapie erhalten, werden in der Regel laut den Studienautoren so lange stationär behandelt, bis die absolute Neutrophilenzahl (ANC) >0,5 x 103/L ist. Obwohl eine kleine Anzahl von Zentren über die Entlassung von Patientinnen und Patienten mit einer ANC <0,5 x 103/L im Rahmen eines "frühen" Entlassungsprogramms (EDP) nach der intensiven Induktionstherapie berichtet hat, ist wenig über die Sicherheit und die Ergebnisse dieser Patienten bekannt. Über die Sicherheit und die Ergebnisse dieser Patientengruppe, einschließlich der Raten und Prädiktoren von Komplikationen nach früher Entlassung (DC) (z.B. febrile Neutropenie (FN), mikrobiologisch nachgewiesene Infektionen) sowie der Früh- und Langzeitergebnisse, ist wenig bekannt. Sie wollten ihre Erfahrungen mit der EDP beschreiben und Prädiktoren für unterschiedliche Ergebnisse identifizieren.

Studiendesign

  • Die Autoren führten eine retrospektive Studie bei Patienten mit neu diagnostizierter AML durch, die zwischen Dezember 2014 und Januar 2023 zur intensiven Induktion am Yale Cancer Center (YCC) aufgenommen wurden. Wiederaufgenommene Patienten wurden ausgeschlossen.
  • Die Patienten kamen für die EDP in Frage, wenn sie: 1) seit 7 Tagen afebril waren, 2) keine parenteralen Therapien benötigten, 3) weniger als einmal täglich Transfusionsunterstützung benötigten, 4) in einem Umkreis von 60 Minuten um das YCC mit "durchschnittlichem" Verkehrsaufkommen wohnten und 5) eine engagierte Pflegeperson hatten, die 24 Stunden am Tag zur Verfügung stand und einen zuverlässigen Transport zur/von der Klinik gewährleistete.

Fazit

Die Studie zeigt laut den Studienautoren, dass Patienten, die wegen einer neu diagnostizierten AML intensiv behandelt werden und mehrere Kriterien erfüllen, vor der Erholung der Blutkörperchen sicher mit früher Entlassung behandelt werden können, ohne dass sich dies nachteilig auf die frühe Mortalität oder das OS auswirkt. EDP-Patienten verbrachten im Vergleich zu Patienten, die keine EDP erhielten, bis zu einer Woche länger außerhalb des Krankenhauses.

Zofia Gross, Urbain Tauveron-Jalenques, Gaspar Aspas Requena, et al.

590 Real World Use of Azacitidine and Venetoclax in Acute Myeloid Leukemia in Frontline and Relapse/Refractory Settings: A Multicentric Study from French Auraml Group

Ergebnis bei mit AZA/VEN behandelten Patienten hauptsächlich von der Tiefe der Reaktion abhängig

In dieser multizentrischen Studie wollten die Autoren die Wirksamkeit und Sicherheit verschiedener Azacytidin und Venetoclax (AZA/VEN) Schemata bei Patienten mit AML in der Erstlinientherapie und bei Patienten mit rezidivierter/refraktärer AML unter realen Bedingungen untersuchen.

Studiendesign

  • Sie analysierten retrospektiv 331 Patienten aus 11 verschiedenen französischen Zentren. Komplette Remissionen wurden wie in der VIALE-A-Studie definiert.
  • Die Negativität der messbaren Resterkrankung (MRD) wurde definiert als < 10-3 mittels Durchflusszytometrie (im Knochenmark) und/oder <10-4 für NPM1 mittels RT-qPCR.

Baseline

  • Insgesamt bestand die Gesamtkohorte aus 186 bzw. 146 Patienten im Frontline- bzw. R/R-Setting.
  • Im Frontline-Setting betrug das Durchschnittsalter 74,5 Jahre (19,1-86,1 Jahre) und die ELN-2022-Risikogruppen waren 14,5, 16,7 und 68,8% günstig, intermediär und ungünstig.
  • De novo AML, MRC-AML, Post-MPN/MDS-AML und t-AML waren 32,4%, 29,7%, 23,2% bzw. 14,5%.

Behandlungsergebnisse

  • Nach 6 Zyklen lagen die mediane CRc, die morphologisch leukämiefreie Phase (MLFS) und die Refraktäritätsrate bei 66,4%, 5,4% bzw. 28,2%.
  • Bezüglich der CRc-Wahrscheinlichkeit gab es keinen signifikanten Unterschied zwischen der günstigen und der mittleren ELN-2022-Risikogruppe.
  • In der ungünstigen Risikogruppe war nur der komplexe Karyotyp mit einer niedrigeren CRc-Rate assoziiert (vgl. Abbildung 1 im Originalabstract ).
  • Die Venetoclax-Dosis (400mg vs. 100mg/d) und die Dauer pro Zyklus (28 Tage vs. 21 Tage vs. andere) hatten keinen signifikanten Einfluss auf die CRc-Rate und das OS.
  • Bei einem medianen Follow-up von 7,3 Monaten betrug das mediane Gesamtüberleben 12,4 Monate (IC95%: 3,4-18,5).
  • Es gab keinen signifikanten Unterschied im OS nach der ELN-2022-Risikogruppeneinteilung ((vgl. Abbildung 2 im Originalabstract).
  • In der ungünstigen Risikogruppe hatten nur Patienten mit ungünstigem Karyotyp ein schlechteres OS (medianes OS: 4,9 Monate), während Patienten mit sekundären AML-Mutationen ein ähnliches OS wie die günstige/mittlere Risikogruppe hatten (19,5 vs. 20,2 vs. 18,2 Monate, p=0,32).
  • Das Erreichen einer MRD-Negativität zu einem beliebigen Zeitpunkt innerhalb der ersten 6 Zyklen war mit einem besseren OS assoziiert (26,1 vs. 10,3 Monate, p<0,001).
  • Von den Patienten, die auf die Behandlung ansprachen, brachen 22/122 die VEN-Therapie nach durchschnittlich 5 Zyklen (Spanne: 1-17) ab, während die AZA-Therapie fortgesetzt wurde, hauptsächlich wegen übermäßiger hämatologischer Toxizität.
  • Das rezidivfreie Überleben war bei den Patienten, die die Behandlung abbrachen, ähnlich wie bei den Patienten, die die Behandlung bis zur Progression fortsetzten.
  • In der multivariaten Analyse hatten nur ECOG (kontinuierlich, HR = 1,52, p = 0,04), IDH-Status (WT vs. MUT: HR = 3,13, p = 0,04), normaler Karyotyp (ja vs. nein, HR = 0,25, p = 0,04) und CR-Typ (CRMRD- vs. andere, HR = 0,21, p = 0,001) einen signifikanten Einfluss auf das OS, während ELN 2022 keinen Einfluss hatte.
  • Wie in der Erstlinientherapie hatten die Venetoclax-Dosis und die Dauer pro Zyklus keinen Einfluss auf die CR-Rate und das OS.

Verträglichkeit

  • Febrile Neutropenie (FN) trat in 52,9%, 35,1% und 27,1% der Zyklen 1, 2 und 3 auf.
  • Die Rate der toxischen Todesfälle (TDR) ging von 16,6% vor 2020 auf 8,6% im Jahr 2021 und 6,25% von 2022 auf 2023 zurück (p=0,01).
  • Ambulante oder stationäre Behandlung in Zyklus 1 hatte keinen Einfluss auf die FN-Inzidenz.
  • Die Azolprophylaxe hatte keinen signifikanten Einfluss auf die FN-Inzidenz.
  • In Zyklus 1 waren kürzere Venetoclax-Dauerschemata (<21 Tage/Zyklus) mit einer geringeren FN-Inzidenz assoziiert (41,5 vs. 54,8%, p=0,042) im Vergleich zu >21 Tagen VEN-Zyklus.

Fazit

In dieser Studie, die unter realen Bedingungen durchgeführt wurde, deuten die Ergebnisse laut den Studienautoren darauf hin, dass das Ergebnis bei Patienten, die mit AZA/VEN behandelt werden, hauptsächlich von der Tiefe der Reaktion abhängt. Alternative AZA/VEN-Schemata waren nicht mit einer niedrigeren Ansprechrate und einem geringeren Gesamtüberleben verbunden, während eine Reduzierung der Venetoclax-Exposition während Zyklus 1 die FN-Inzidenz ohne signifikante Auswirkungen auf die CR-Rate verringern kann. Die Verringerung der TDR im Laufe der Zeit deutet auf eine Lernkurve hin und könnte mit der Verbesserung der Fähigkeiten der Ärzte in Bezug auf die AZA/VEN-Dosierungsschemata und das Management der unterstützenden Pflege zusammenhängen. Ein Update mit weiteren Patienten und längerem Follow-up wird am Meeting vorgestellt.

Omer Karrar, Moazah Iftikhar, Kristen McCullough, et al.

591 Survival and Prognosis Among 301 Patients with Newly-Diagnosed Acute Myeloid Leukemia Following Venetoclax Plus Hypomethylating Agent Therapy

Ansprechen auf Ven-HMA wichtigster Prädiktor für Überleben

Venetoclax (Ven) in Kombination mit einem Hypomethylierungsmittel (HMA) ist laut den Studienautoren die bevorzugte Therapie für ältere Patienten mit neu diagnostizierter akuter myeloischer Leukämie (AML). Die derzeitige Prognose der AML basiert auf der genetischen Risikostratifizierung des European LeukemiaNet (ELN), die bei Patienten, die mit venösem HMA behandelt werden, nur eingeschränkt anwendbar ist (Blood, 2022). Das primäre Ziel der Autoren war es, Prädiktoren für das Therapieansprechen und das Überleben von Patienten mit AML unter Ven-HMA zu identifizieren.

Studiendesign

  • Die Studienpopulation wurde von der Mayo Clinic (MN, FL, AZ) rekrutiert, nach Genehmigung durch den institutionellen Prüfungsausschuss und basierend auf der Dokumentation von neu diagnostizierter AML, die zwischen November 2018 und April 2023 außerhalb klinischer Studien mit Ven-HMA behandelt wurde.
  • Zytogenetische und molekulare Untersuchungen wurden mittels konventioneller Karyotypisierung oder Next-Generation-Sequenzierung durchgeführt. Das Ansprechen wurde nach den ELN-Kriterien von 2022 beurteilt.

Patientencharakteristika

  • Insgesamt 301 neu diagnostizierte AML-Patienten (medianes Alter 73 Jahre, 66% männlich, 62% de novo) erhielten im Median 3 Zyklen (Spanne 1-48) Azacitidin 75 mg/m2 Tag 1-7 (n=100) oder Decitabin 20 mg/m2 Tag 1-5 (n=201) mit Venetoclavia.
  • Das zytogenetische Risiko nach ELN 2022 war günstig (1%, n=4), intermediär (61%, n=184) oder ungünstig (38%, n=113).
  • Mutationen betrafen TP53 in 77/301 (25%), ASXL1 in 54/279 (19%), RUNX1 in 54/296 (18%), NPM1 in 44/299 (15%), DNMT3A in 40/296 (13%), K/NRAS in 41/296 (14%), IDH1 in 20/301 (6%), IDH2 in 30/301 (10%), FLT3-ITD in 25/301 (8%) und DDX41 in 9/247 (4%) der informativen Fälle.

Behandlungsergebnisse (Prädiktoren für Therapieansprache)

  • Eine komplette Remission mit (CR) oder ohne (CRi) Erholung der Zählung (count recovery,) wurde bei 182 (60%) Patienten dokumentiert, darunter eine CR bei 36% und eine durchflusszytometrisch negative messbare Resterkrankung (MRD) bei 77% der 105 informativen Fälle, die eine CR/CRi erreichten.
  • Die mediane Zeit bis zum Erreichen von CR/CRi betrug 1,4 Monate.
  • In der univariaten Analyse war ein CR/CRi wahrscheinlicher bei Vorliegen einer NPM1-Mutation (86 % vs. 56 %; p < .01), IDH2-Mutation (80 % vs. 58 %; p = .02), DNMT3A-Mutation (78 % vs. 57 %; p = .01) oder DDX41-Mutation (100 % vs. 58 %; p < .01) und bei Fehlen eines ungünstigen Karyotyps (71 % vs. 42 %; p < .01). 42%; p < .01), TP53-Mutation (67% vs. 40%; p < .01), FLT3-ITD-Mutation (63% vs. 36%; p = .01) oder RUNX1-Mutation (64% vs. 44%; p = . 01);
  • in der multivariaten Analyse waren ungünstiger Karyotyp (p < .01), FLT3-ITD (p < .01), RUNX1 (p < .01), NPM1 (p = .03), IDH2 (p = .04) und DDX41 (p = .01) signifikant.

Prädiktoren für das Überleben

  • Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 8,5 Monaten (Spanne 0,5 bis 56), 13,2 Monate für lebende Patienten, wurden 174 (58%) Todesfälle, 73 Rückfälle (40% derjenigen, die eine CR/CRi erreichten) und 41 (14%; davon 35 in CR/CRi) allogene hämatopoetische Stammzelltransplantationen (AHSCT) dokumentiert.
  • In der univariaten Analyse der Vorbehandlungsvariablen waren Thrombozytopenie < 100 x 109/l (HR 1,5, 95% CI 1,03â€"2,2; p = .03), ungünstiger Karyotyp (HR 2,8, 95% CI 2,1-3. 8; p < .01), eine TP53-Mutation (HR 2,5, 95% CI 1,8â€"3,5; p < .01) oder das Fehlen einer IDH2-Mutation (HR 3,5, 95% CI 1,7-7,6; p < .01) waren mit einem schlechteren Überleben assoziiert.
  • Das Nichterreichen einer CR/CRi (HR 4.5, 95% CI 3.3-6.1; p < .01) war ebenfalls mit einem schlechteren Überleben assoziiert, und in der multivariaten Analyse waren das Nichterreichen einer CR/CRi (HR 3.4, 95% CI 2.5-4.8; p < . 01), das Vorliegen eines ungünstigen Karyotyps (HR 1,6, 95% CI 1,1 - 2,6; p = .02), eine TP53-Mutation (HR 1,6, 95% CI 1,002 - 2,4; p = .04) und das Fehlen einer IDH2-Mutation (HR 2,2, 95% CI 1,004 - 4,7; p = .04) als Risikofaktoren für das Überleben identifiziert.
  • Ein anschließendes HR-gewichtetes Scoring ergab eine dreistufige Risikostratifizierung: niedrig (0-1 Punkt; n= 130), intermediär (2-3 Punkte; n= 105) und hoch (4-5 Punkte; n= 66) mit entsprechenden medianen Überlebenszeiten (3-Jahres-Rate) von 28,9 (48%), 9,6 (6%) und 3,1 (0%) Monaten (p < .01) (vgl. Abbildung im Originalabstract).
  • Die AHSCT hatte einen unabhängigen günstigen Einfluss auf das Überleben (HR 0,3, 95% CI 0,1 - 0,6; p < .01), am deutlichsten bei niedrigem (p = 0,04) und mittlerem (p < .01) im Gegensatz zu hohem (p = .06) Risiko.

Fazit

In der vorliegenden institutionellen Serie von neu diagnostizierten AML-Patienten, die mit Ven-HMA behandelt wurden, war das Ansprechen auf Ven-HMA laut den Studienautoren der wichtigste Prädiktor für das Überleben. Weitere Risikofaktoren für das Überleben waren ein ungünstiger Karyotyp, das Vorhandensein von TP53 und das Fehlen von IDH2-Mutationen. Diese Beobachtungen ermöglichten gemäss den Autoren die Erstellung eines dreistufigen, genetisch basierten Überlebensmodells mit CR/CRi als Grundgerüst und bestätigten den Überlebensvorteil der AHSCT, unabhängig von der Risikokategorie.

Talha Badar, Ehab L. Atallah, Rory M. Shallis, et al.

592 Comparable Survival of Treatment Naïve TP53 Mutated Acute Myeloid Leukemia Treated with Hypomethylating Agent Compared to Hypomethylating Agent Plus Venetoclax Based Therapy

Effektivere Behandlungsstrategien erforderlich, um Outcome von Patienten mit TP53m AML zu verbessern

Die TP53-mutierte (m) akute myeloische Leukämie (AML) ist laut den Studienautoren eine risikoreiche Erkrankung, die auch im Zeitalter neuer Therapien eine schlechte Prognose aufweist. Es konnte gezeigt werden, dass Venetoclax (VEN) in Kombination mit hypomethylierenden Substanzen (HMA; Azacitidin oder Decitabin) die Rate an kompletten Remissionen (CR) im Vergleich zu HMA allein verbessert, jedoch kein signifikanter Unterschied im Gesamtüberleben (OS) beobachtet werden konnte.

Studiendesign

  • Die Autoren führten eine retrospektive Studie im Rahmen des COMMAND-Konsortiums (eine Kooperation von Experten für akute Leukämie aus 10 akademischen Einrichtungen in den USA) durch, um die Auswirkungen von HMA plus (+) VEN im Vergleich zu HMA-basierten Therapien auf das Überleben bei erwachsenen Patienten (>18 Jahre) mit TP53m-AML zu untersuchen.
  • Die AML-Datenbank mit 381 Patienten mit TP53m AML, die zwischen 2012 und 2022 diagnostiziert wurden, wurde durchsucht und 154 (40%) Patienten (HMA [n=50] und HMA + VEN [n=104]) wurden für diese Analyse ausgewählt.

Baseline

  • Das mediane Alter (Jahre) betrug 74 (Bereich [R], 38-87) bzw. 71 (R, 29-88) Jahre in den Gruppen HMA und HMA + VEN (gps) (p=0,23) (vgl. Tabelle 1 im Originalabstract ).
  • Vierunddreißig (68%) bzw. 57 (55%) Patienten (pts) waren in der HMA- bzw. HMA + VEN-Gruppe (gps) >70 Jahre alt (p= 0,16).
  • Sechsundzwanzig Prozent vs. 31% (p=0,57), 86% vs. 90% (p=0,58) und 68% vs. 73% (p=0,56) der Patienten hatten eine sekundäre AML, eine komplexe Zytogenetik (CG) und einen Multi-Hit TP53m in der HMA- bzw. HMA + VEN-Gruppe.
  • Der Anteil der Patienten mit den häufigsten (> 5%) myeloischen Co-Mutationen (RUNX1, ASXL1, TET2, DNMT3A, RAS, PTPN11 und JAK2) unterschied sich nicht signifikant (NS) zwischen HMA und HMA + VEN gps, wie in Tabelle 1 dargestellt.
  • Die behandlungsbedingte frühe Mortalität in den ersten 30 Tagen nach Induktion war in der HMA+VEN gp höher (25%) als in der HMA gp (6%), p=0,004.
  • Die kompletten Remissionsraten (CR/CRi) waren in der HMA + VEN gp höher als in der HMA gp (35% vs. 18%, p=0,05).
  • Ebenso war der Anteil der Patienten, die nach der Induktion eine allogene Stammzelltransplantation (allo-HCT) erhielten, in der HMA + VEN gp höher als in der HMA gp (13% vs. 4%; p=0,14).

Ansprechdauer und Gesamtüberleben

  • Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 9,8 Monate (R, 1-56) bzw. 5,80 Monate (R, 1-30,4) in der HMA- bzw. HMA + VEN-Gruppe (p=0,12).
  • Die mediane Dauer des Ansprechens (DOR) war in der HMA + VEN gp (15,6 Monate) höher als in der HMA gp (7,93 Monate), aber NS (p=0,26).
  • Das mediane OS unterschied sich nicht zwischen HMA und HMA + VEN (9,23 vs. 7,3 Monate, p=0,80 [vgl. Abbildung 1im Originalabstract]).

Multivariate Analyse der Ansprechdauer und des Gesamtüberlebens

  • Die Autoren führten eine multivariate Analyse (MVA) der Ansprechdauer und des Gesamtüberlebens unter Verwendung der Ausgangsvariablen (Tabelle 1) durch, die in der univariaten Analyse Signifikanz/Tendenz zur Signifikanz zeigten (p<0,1).
  • Die Allo-HCT (HR; 0,11, 95% CI: 0,02-0,52, p=0,005) behielt ihre Signifikanz für ein besseres DOR, während das Alter >70 Jahre (HR; 1,7, 95% CI: 0,63-4,65, p=0,28) und die komplexe CG (HR; 3,05, 95% CI: 0,79-11,73, p=0,10) in der MVA keine Signifikanz behielten.
  • In der MVA für das OS behielten das Erreichen von CR/CRi (HR; 0,35, 95% CI; 0,20-0,59, p=<0,001) und die Allo-HCT nach Induktion (HR; 0,06, 95% CI; 0,09-0,46, p=0,007) ihre günstige Bedeutung für das OS, während die komplexe CG (HR; 2,36, 95% CI: 1,11-4,99, p=0,02) ihre Bedeutung für das kürzere OS behielt. PTPN11m (HR; 1,57, 95% CI: 0,75-3,28, p=0,23) und TET2m (HR; 1,02, 95% CI: 0,56-1,87, p=0,92) behielten keine Signifikanz für das MVA.

Fazit

In dieser multizentrischen, praxisnahen Studie führte HMA+VEN laut den Studienautoren zwar zu einer Verbesserung der CR-Raten und ein höherer Anteil der Patienten konnte auf eine Allo-HCT umgestellt werden, jedoch war dies nicht mit einer Verbesserung des OS im Vergleich zur HMA-Monotherapie assoziiert. Effektivere Behandlungsstrategien sind erforderlich, um das Outcome von Patienten mit TP53m AML zu verbessern.

David L. Grinblatt, Gail J. Roboz, Daniel A. Pollyea, et al.

593 Treatment Patterns and Outcomes of Patients with Acute Myeloid Leukemia (AML) from 2013 to 2022: A Connect Myeloid Registry Study

Im Laufe der Zeit wurde ein statistisch signifikanter Anstieg der medianen Überlebenszeit beobachtet

Das Connect® Myeloid Registry (NCT01688011) ist laut den Studienautoren eine multizentrische, prospektive, beobachtende Kohortenstudie, die im Dezember 2013 mit der Rekrutierung begonnen hat und eine reichhaltige Informationsquelle für die Beurteilung von Veränderungen des Krankheitsverlaufs und der Ergebnisse im Laufe der Zeit bei Patienten mit myeloischen Erkrankungen darstellt. Die Autoren analysierten 10-Jahres-Längsschnittdaten von Patienten mit AML, die in der realen klinischen Praxis in kommunalen und akademischen Einrichtungen behandelt wurden, um die Entwicklung der Diagnose und Behandlung von Patienten mit dieser myeloischen Erkrankung zu verstehen.

Studiendesign

  • Die Patienten der AML-Kohorte waren 55 Jahre oder älter und wurden nach den 2008 überarbeiteten Kriterien der Weltgesundheitsorganisation neu mit AML diagnostiziert.
  • Sie wurden nach dem Jahr der Diagnose in Gruppen eingeteilt:
    • 2013-2016 (Gruppe 1; vor der kommerziellen Verfügbarkeit zahlreicher neuer Therapien, darunter Venetoclax, Midostaurin, Ivosidenib, Enasidenib, Gemtuzumab Ozogamicin und andere) und
    • 2017-2022 (Gruppe 2; nach der Verfügbarkeit neuer Therapien).

Behandlungsergebnisse

  • Insgesamt wurden 773 Patienten mit AML (Gruppe 1, n = 292; Gruppe 2, n = 481) eingeschlossen.
  • Das mediane Alter (Range) betrug 70,0 Jahre (55,0-91,0) in Gruppe 1 und 71,0 Jahre (55,0-97,0) in Gruppe 2.
  • Das mediane OS betrug 11,0 Monate (95% Konfidenzintervall [CI]: 9,0-14,0) in Gruppe 1 und 16,0 Monate (13,0-18,0) in Gruppe 2 (P = 0,039; vgl. Abbildung im Originalabstract).
  • Ein höherer Prozentsatz der Patienten in Gruppe 2 überlebte bis zu 60 Monate im Vergleich zu Gruppe 1 (Abbildung).
  • Ein verbessertes Überleben über die Zeit wurde vor allem bei Patienten beobachtet, die zum Zeitpunkt der Diagnose < 75 Jahre alt waren; das mediane (95% KI) OS bei Patienten < 75 Jahre stieg über die Zeit von 14,0 Monaten (11,0-17,0) in Gruppe 1 auf 20,0 Monate (17,0-17,0) in Gruppe 2. 0 Monate (17,0-24,0) in Gruppe 2 (P = 0,022), blieb aber bei Patienten < 75 Jahre im Zeitverlauf unverändert (9,0 Monate [6,0-10,0] in Gruppe 1; 9,0 Monate [6,0-13,0] in Gruppe 2; P = NS).
  • Die Transplantationsrate stieg bei den jüngeren Patienten im Laufe der Zeit signifikant an; von den Patienten, die zum Zeitpunkt der Diagnose < 75 Jahre alt waren, erhielten 45/201 (22%) in Gruppe 1 eine Transplantation, verglichen mit 99/318 (31%) in Gruppe 2 (P = 0,035).
  • Der Anteil der Patienten, die einen molekularen Test erhielten, stieg über die Zeit von 68,8% in Gruppe 1 auf 86,9% in Gruppe 2.
  • Die mittlere Anzahl (Standardabweichung) der getesteten Mutationen unter den Patienten, die einen molekularen Test erhielten, stieg ebenfalls über die Zeit von 6,1 (5,9) in Gruppe 1 auf 11,8 (7,4) in Gruppe 2.
  • Bei den Patienten, die einen molekularen Test erhielten, wurde ein längeres medianes OS (95% KI) beobachtet als bei den Patienten, die keinen Test erhielten: 14,0 Monate (11,0-17,0) vs. 9,0 Monate (7,0-11,0) in Gruppe 1; 16,0 Monate (13,0-19,0) vs. 13,0 Monate (6,0-19,0) in Gruppe 2. 13,0 Monate (6,0-17,0) in Gruppe 2.
  • Der Anteil der Patienten, die eine Erstlinientherapie mit intensiver Chemotherapie (IC) erhielten, war in beiden Zeiträumen ähnlich (Gruppe 1, 51,0%; Gruppe 2, 47,1%).
  • Von den Patienten, die keine IC erhalten hatten, erhielten die Patienten der Gruppe 2 zunehmend zielgerichtete Therapien und Venetoclax-basierte Schemata und seltener eine niedrig-intensive Chemotherapie und Supportivtherapie.

Fazit

In der AML-Kohorte von Connect® Myeloid, einem der am längsten laufenden US-Register für myeloische Erkrankungen, konnten die Autoren beobachten, dass die Patientencharakteristika zum Zeitpunkt der Diagnose zwischen 2013 und 2022 ähnlich waren. Im Laufe der Zeit wurde laut den Studienautoren ein statistisch signifikanter Anstieg der medianen Überlebenszeit beobachtet. Der Anstieg der Transplantationsrate, die höhere Rate an molekularen Tests und die Einführung neuer zielgerichteter Therapien könnten zur Verbesserung des Überlebens beigetragen haben. Diese Ergebnisse zeigen gemäss den Erkenntnissen der Autoren, dass langfristige, prospektive Beobachtungsstudien erforderlich sind, um die sich rasch ändernden Behandlungsalgorithmen, -kombinationen und -ergebnisse bei der AML zu verstehen.

James M. Foran, Li Chen Selina M Luger, et al.

594 Older Adults with Acute Myeloid Leukemia (AML) Experience Improvement in Health-Related Quality of Life (HRQoL) Scores with Intensive Therapy: Prospective Study from ECOG-ACRIN (EA) E2906 Phase 3 Trial

Ergebnisse dienen als Richtwert für die Erwartungen an die intensive Chemotherapie bei älteren Erwachsenen

Es gibt laut den Studienautoren nur wenige prospektive oder vergleichende Daten zur Bewertung der Auswirkungen einer intensiven Chemotherapie (IC) auf die Lebensqualität bei älteren Erwachsenen (60 Jahre und älter) mit AML. In der kürzlich durchgeführten Phase-3-Studie EA E2906 zu "7&3" (Daunorubicin & Cytarabin) im Vergleich zu Clofarabin (CLO), einer mutmaßlich weniger intensiven Therapie, haben die Autoren eine prospektive Auswertung der von den Patienten berichteten Ergebnisse (PRO) zu HRQoL und Müdigkeit eingeschlossen, um die Auswirkungen der Behandlung aus der Perspektive der Patienten zu verstehen.

Studiendesign

  • Das Studiendesign und die Ergebnisse der E2906-Studie wurden bereits früher vorgestellt [n=727, mittleres Alter 68 Jahre (Spanne 60-86), 1:1 randomisiert zu "Standard", "7&3" & hochdosiertem Cytarabin (Arm A) vs. Einzelwirkstoff CLO (Arm B), jeweils als Remissionsinduktion (Schritt 1) und Konsolidierung (Schritt 2)].
  • Es gab keinen Unterschied in der kompletten Remission (CCR, 50%) oder der 30-Tage-Mortalität (8,5%), und in der primären Analyse war CLO in Bezug auf das Gesamtüberleben unterlegen.
  • Die HRQoL war ein wichtiger sekundärer Endpunkt des Protokolls.

Studienergebnisse

  • Der The FACT-Leu Trial Outcome Index(TOI) zu Studienbeginn lag für n=489 Patienten vor und 364 Patienten (n=182 pro Arm) konnten in dieser geplanten Analyse ausgewertet werden.
  • Bei der Auswertung der CMiD während der Induktion in Zyklus 1 hatten die Patienten in Arm B seltener einen "schlechteren" TOI-Score (32% vs. 40,7%, Arm A), häufiger einen stabilen TOI-Score (49,1% vs. 39%, Arm A) und einen ähnlichen Anteil an "besseren" TOI-Scores (20,3%, A vs. 18,9%, B), wobei die Unterschiede nicht signifikant waren (p=0,1389).
  • Im Gegensatz dazu hatten bei der Konsolidierung in Zyklus 1 mehr Patienten in Arm A einen besseren TOI (45,1% vs. 29,2%, Arm B), weniger einen stabilen TOI (45,1% vs. 58,3%, Arm B), und die Raten des "schlechteren" TOI waren ähnlich (9,8%, A vs. 12,5%, Arm B), auch hier waren die Unterschiede nicht signifikant (p=0,2616). Es gab keinen Unterschied in den Fatigue-Werten zwischen den Armen (p=0,49).
  • Die Autoren untersuchten, ob die TOI- und Fatigue-Werte die Fähigkeit, die Behandlung abzubrechen, vorhersagen konnten. In der univariaten Analyse waren TOI (p=0,0059) und Fatigue (p=0,0057) mit dem Abschluss der Phase 1 assoziiert, in der multivariaten Analyse (unter Berücksichtigung von Alter, Geschlecht und Arm) waren sie nicht mehr signifikant [TOI, Odds Ratio (OR) 1,03 (0,98-1,08, p=0,27); Fatigue, OR 1,03 (0,96-1,11, p=0,42)]. Es gab einen grenzwertigen Zusammenhang zwischen TOI und dem Erreichen der Stufe 2 [TOI OR 1,10 (1,00-1,23, p=0,06)].
  • Mit Hilfe eines multivariaten Modells mit gemischten linearen Effekten konnten die Autoren ähnliche und signifikante Veränderungen der TOI-Werte in beiden Armen feststellen, was die Wirkung von IC & CLO auf die HRQoL belegt (vgl. Abbildung im Originalabstract).
  • Im Vergleich zum Ausgangswert nahmen die TOI-Werte am Nadir der C1-Induktion signifikant ab (-4,0873, p<0,0001) und am Ende von Schritt 1 um 5,0762 (p=0,0004), bei der Konsolidierung von Zyklus 1 um 6,9047 (p<0,0001) und am Ende von Schritt 2 um 11,4601 (p<0,0001) zu.
  • Die Unterschiede zeigten sich vor allem bei Patienten, die eine CCR erreichten, und es gab eine signifikante Abschwächung der PRO-Response bei Patienten ohne CCR.

Fazit

Ältere Erwachsene erfuhren unabhängig von der Therapie eine signifikante Verbesserung der HRQoL nach dem Nadir, und diejenigen, die eine CCR erreichten, berichteten signifikant höhere Werte. Die Autoren konnten keine Unterschiede in der leukämiespezifischen HRQoL oder Müdigkeit zwischen den Behandlungsarmen (7&3 vs. CLO) feststellen. Die von den Patienten angegebene HRQoL und Müdigkeit war nicht prädiktiv für den Abschluss der Protokolltherapie. Diese Ergebnisse dienen laut den Studienautoren als Richtwert für die Erwartungen an die IC bei älteren Erwachsenen.

Dienstleistungen

  • Livecasts
  • Kongress-Berichte
  • Journal-Review
  • Interviews
  • Videos

Impressum

Oncoletter wird über nicht öffentlich zugängliche Werbung für Medizinalpersonen finanziert. Oncoletter finanziert sich zudem mit von Gesundheitsorganisationen (z.B. Universitätsspital, Swiss Academy of Multidisciplinary Oncology SAMO), Stiftungen (z.B. SONK St.Gallen Oncology Conferences) beauftragten Aufnahmen ganzer Kongresse oder Symposien. Weiter erhält Oncoletter nicht an inhaltliche Bedingungen geknüpfte Unterstützung von Firmen zur Berichterstattung. Seit der Inbetriebnahme von Oncoletter haben folgende Firmen die Webseite vorübergehend/permanent und in wechselnden Zusammensetzungen (jährlich 4-6) unterstützt: Amgen, BMS, Celgene, GSK, Janssen-Cilag, Lilly, Merck, Mundipharma, Novartis, Pfizer, Roche, Servier.
Die Inhalte der Website von Oncoletter sind strikt redaktionell und widerspiegeln die Meinungen und Ansichten der Autoren. Bei ausnahmsweise bezahlten Beiträgen oder Interviews (ausschliesslich on-label) wird der Sponsor im Text oder Abspann aufgeführt.

Kontakt

Oncoletter
DR. MED. THOMAS FERBER
CH-8200 SCHAFFHAUSEN

info[@]oncoletter.ch

Copyright 2024. All Rights Reserved.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close