Poster Spotlight Session 14: Setting Expectations for Toxicities Related to I/O Therapy

Um Originalabstracts und Slides zu sehen, ist eine Anmeldung zum SABCS 2023 erforderlich

 

  • (PS14-01) Immune related adverse events in patients ≥65 years vs. <65 years with breast cancer treated with immunotherapy
  • (PS14-02) Real-world analysis comparing Black and White patients with triple-negative breast cancer receiving therapy per KEYNOTE-522
  • (PS14-03) Delayed and post-treatment immune toxicities in patients with breast cancer receiving immune checkpoint inhibitors.
  • (PS14-05) Safety evaluation from the KEYNOTE-522 study of neoadjuvant pembrolizumab (or placebo) plus chemotherapy followed by adjuvant pembrolizumab (or placebo) in patients with early triple-negative breast cancer (TNBC)
  • (PS14-06) Real-World Analysis of Adverse Events in Patients with Triple Negative Breast Cancer Receiving Therapy per KEYNOTE-522
  • (PS14-07) Exploring Circulating Leukocyte RNA Expression: Implications for Treatment Outcomes and Immune-Related Adverse Events in Patients with Triple Negative Breast Cancer Enrolled in the GeparNuevo Trial
  • (PS14-08) Safety evaluation from the KEYNOTE-355 study of pembrolizumab plus chemotherapy vs placebo plus chemotherapy in patients with previously untreated, locally recurrent inoperable or metastatic triple-negative breast cancer
Presenting/Contact Author:  Neelima Vidula, MD – Harvard Medical School, Massachusetts General Hospital

Immune related adverse events in patients ≥65 years vs. <65 years with breast cancer treated with immunotherapy

Ähnliche Gesamtraten von irAEs bei Patienten ≥65 Jahre und <65 Jahre

Pembrolizumab ist für das frühe/fortgeschrittene triple-negative Mammakarzinom (TNBC) zugelassen, Atezolizumab wurde zuvor für das fortgeschrittene TNBC zugelassen. Die Toxizität der Immuntherapie (IO) und immunbezogene unerwünschte Ereignisse (irAEs) bei Patientinnen ≥65 Jahre mit TNBC sind laut den Studienautoren in den Ergebnissen der Zulassungsstudien (KEYNOTE 522, KEYNOTE 355 und IMPassion130), in denen Patientinnen ≥65 Jahre eine Minderheit darstellten, nicht detailliert beschrieben. Das Verständnis der tatsächlichen IO-Toxizität und der irAEs bei Patientinnen mit Brustkrebs ≥65 Jahre kann die klinische Entscheidungsfindung unterstützen.

Fazit

In dieser realen Kohorte wurden ähnliche Gesamtraten von irAEs bei Patienten ≥65 Jahre und <65 Jahre beobachtet. Patienten ≥65 Jahre wiesen jedoch laut den Studienautoren höhere Raten an irAE-Nephritis und Steroidgebrauch für irAEs auf, während Patienten < 65 Jahre häufiger Transaminitis und eine höhergradige Hypothyreose aufwiesen, die eine vermehrte Schilddrüsenhormonsupplementierung erforderte. Angesichts dieser altersspezifischen Unterschiede ist eine Validierung in einer größeren Kohorte sinnvoll.

Presenting/Contact Author:  Mara Hofherr, PharmD – Washington University

Real-world analysis comparing Black and White patients with triple-negative breast cancer receiving therapy per KEYNOTE-522

Weiße Patientinnen mit signifikant höherer Inzidenz von irAEs Grad 3+

KEYNOTE-522 war eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-3-Studie, die zur FDA-Zulassung von Pembrolizumab in Kombination mit einer neoadjuvanten Chemotherapie bei Patientinnen mit neu diagnostiziertem dreifach negativem Brustkrebs (TNBC) im Frühstadium und hohem Risiko führte. Trotz der signifikanten Verbesserung der Raten des kompletten pathologischen Ansprechens (pCR) und des ereignisfreien Überlebens bei allen Patienten waren nur 4,5 % der Patienten in diese bahnbrechende Studie aufgenommen worden. Es ist wichtig, die Ergebnisse in repräsentativen Behandlungspopulationen zu bewerten. Wir untersuchten die Toxizität und die Behandlungsergebnisse bei schwarzen und weißen Patientinnen, die eine Standardtherapie im Rahmen der KEYNOTE-522-Studie erhielten, unter realen Bedingungen.

Fazit

Die Autoren berichten über Sicherheit und Wirksamkeit bei schwarzen und weißen Frauen in einer realen Analyse von Patientinnen, die im Rahmen von KEYNOTE-522 behandelt wurden. Bemerkenswert für die Autoren ist, dass weiße Patientinnen eine signifikant höhere Inzidenz von irAEs Grad 3+ aufwiesen, wobei die Ursache für dieses Ergebnis auf Basis dieser Analyse unklar bleibt. Schwarze Patienten wiesen ähnliche pCR-Raten und behandlungsbedingte Hospitalisierungsraten auf wie weiße Patienten. Die Bewertung der Ergebnisse und der Toxizität nach Rasse in klinischen Studien und realen Analysen ist für die Arzneimittelentwicklung von entscheidender Bedeutung.

Presenting/Contact Author:  Saya Jacob, MD – University of California

Delayed and post-treatment immune toxicities in patients with breast cancer receiving immune checkpoint inhibitors.

Diagnose einer verzögerten irAE erfordert erhöhtes Bewusstsein und sofortige Behandlung

Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) haben die Ergebnisse bei Brustkrebspatientinnen verbessert, aber die Erkennung und Behandlung von immunbedingten unerwünschten Ereignissen (irAE) bleibt laut den Studienautoren eine Herausforderung. Es wurden verzögerte irAE beobachtet, die auch nach Absetzen von ICI auftreten. Frühere Analysen verzögerter irAE konzentrierten sich auf Patientinnen mit Melanom, Lungen-, Kopf- und Halskrebs, aber Daten zu Patientinnen mit Brustkrebs fehlen.

Studiendesign

  • Die Autoren identifizierten Brustkrebspatientinnen, die zwischen 2012 und 2022 in ihrer Einrichtung eine ICI erhalten hatten, anhand von Apothekenakten.
  • Die Krankenakten wurden auf verzögerte irAE und irAE nach der Behandlung untersucht. Verzögerte irAE waren definiert als Ereignisse, die >90 Tage nach Beginn der ICI-Behandlung auftraten;
  • posttherapeutische irAE waren definiert als Ereignisse, die >60 Tage nach Absetzen der ICI auftraten.
  • Ereignisse wurden als irAE kategorisiert, wenn aus den Aufzeichnungen des behandelnden Arztes hervorging, dass die Toxizität mit dem ICI in Zusammenhang stand oder stehen könnte.

Behandlungsergebnisse

  • 320 konsekutive Brustkrebspatientinnen (219 mit metastasierter, 96 mit lokalisierter Erkrankung) wurden mit ICI behandelt, von denen 79 (25%) eine verzögerte irAE entwickelten (40 mit metastasierter, 39 mit lokalisierter Erkrankung).
  • 54 Patientinnen hatten triple-negativen Brustkrebs (TNBC), 22 hatten eine Hormonrezeptor-positive (HR+) Erkrankung und 4 eine HER2+ Erkrankung.
  • 44 Patientinnen erhielten ICI im Rahmen einer klinischen Studie.
  • Die mediane Anzahl der ICI-Dosen betrug 8 und die mediane Nachbeobachtungszeit nach der ersten ICI-Infusion 29 Monate.
  • Bei den verzögerten iRAE betrug die mediane Zeit bis zum Auftreten 183 Tage (Bereich 91-1800 Tage) mit insgesamt 103 verzögerten irAE-Ereignissen (siehe Tabelle).
  • 24 Patienten (7,5%) entwickelten nach der Behandlung einen irAE mit insgesamt 27 Ereignissen.
  • Die mediane Zeit bis zum Auftreten der posttherapeutischen irAE betrug 112 Tage nach Absetzen des ICI (Spanne 69-1100 Tage) und die mediane Dauer der ICI-Einnahme 63 Tage (Spanne 22-1724 Tage).
  • 11 von 24 Patienten, bei denen eine irAE nach der Behandlung auftrat, hatten auch eine irAE während der Behandlung.
  • Hypothyreose, Kolitis, Nebenniereninsuffizienz und Hepatitis waren zu allen Zeitpunkten die häufigsten irAE.
  • Hautausschläge traten hauptsächlich während der Behandlung mit ICI auf.
  • Alle irAE bildeten sich zu allen Zeitpunkten entweder von selbst zurück, wurden mit systemischen Steroiden behandelt oder hielten mit Hormonsubstitution auf unbestimmte Zeit an.
  • 45 irAE erforderten systemische Steroide ohne Hydrocortison-Substitution bei Nebenniereninsuffizienz. Es gab keine irAEs vom Grad 4 oder 5.

Fazit

Dies ist laut den Studienautoren die erste Auswertung von verzögerten/posttherapeutischen irAEs in einer großen Kohorte von Brustkrebspatientinnen. Bei 79 Patientinnen (25%) traten verzögerte irAEs ≥ 90 Tage nach Beginn der ICI-Behandlung auf, mit einer medianen Zeit bis zum Auftreten von 183 Tagen. 89% der Patientinnen mit verzögerter irAE hatten auch eine irAE zu einem früheren Zeitpunkt, was darauf hindeutet, dass eine frühe irAE ein Risiko für eine verzögerte irAE darstellen kann. Bei 24 Patienten (7,5 %) traten nach der Behandlung irAE auf, die im Median 121 Tage nach Absetzen des ICI auftraten. Die Diagnose einer verzögerten irAE erfordert gemäss den Autoren ein erhöhtes Bewusstsein und eine sofortige Behandlung. Zukünftige Arbeiten sind erforderlich, um die wichtigsten klinischen und molekularen Marker zu identifizieren, die das Risiko einer verzögerten irAE vorhersagen, um die Behandlung und Überwachung zu verbessern.

Presenting/Contact Author:  Javier Cortés, MD, PhD

Safety evaluation from the KEYNOTE-522 study of neoadjuvant pembrolizumab (or placebo) plus chemotherapy followed by adjuvant pembrolizumab (or placebo) in patients with early triple-negative breast cancer (TNBC)

Ergebnisse unterstützen neoadj Pembro + Chemo gefolgt von adj Pembro als Standardbehandlung

In der Studie KEYNOTE-522 (NCT03036488) führte laut den Studienautoren die neoadjuvante (neoadj) Behandlung mit Pembrolizumab (Pembro) + Chemotherapie (Chemo), gefolgt von einer adjuvanten (adj.) Behandlung mit Pembro, statistisch signifikante und klinisch bedeutsame Verbesserungen der primären Endpunkte pCR und EFS im Vergleich zur neoadj Behandlung mit Placebo (pbo) + Chemotherapie, gefolgt von der adjuvanten Pembro-Behandlung, bei Patienten (mit neu diagnostiziertem frühem Hochrisiko-TNBC. In der Sicherheitspopulation der vorgeplanten Interimsanalyse 4 (IA4) traten behandlungsbedingte AEs in den kombinierten Phasen (neoadj + adj) bei 98,9% der Patienten mit pembro + Chemo/pembro und 99,7% der Patienten mit pbo + Chemo/pbo auf; immunvermittelte AEs aller Schweregrade traten bei 33,5% bzw. 11,3% der Patienten auf. Zusätzlich zu den bereits berichteten Sicherheitsergebnissen berichten die Autoren über immunvermittelte AEs und deren Behandlung in der kombinierten IA4-Phase von KEYNOTE-522.

Studiendesign

  • In Frage kommende Patienten wurden im Verhältnis 2:1 randomisiert und erhielten 4 Zyklen neoadj Pembro 200 mg oder pbo Q3W + Paclitaxel-Carboplatin, gefolgt von 4 Zyklen Doxorubicin oder Epirubicin + Cyclophosphamid.
  • Nach der definitiven Operation erhielten die Patienten eine Strahlentherapie wie oben beschrieben + adj. Pembro 200 mg oder pbo Q3W für bis zu 9 Zyklen.
  • Die Sicherheit wurde bei allen randomisierten Patienten untersucht, die ≥1 Dosis erhielten, operiert wurden oder beides.
  • UAW wurden während der gesamten Studie und 30 Tage nach der Behandlung (90 Tage für schwere UAW) überwacht.

Behandlungsergebnisse

  • In IA4 (Datenschnitt: 23. März 2021) betrug die mediane Behandlungsdauer 13,3 (Bereich, 0-21,9) Monate für Pembro + Chemo/Pembro (n = 783) und 13,6 (Bereich, 0-19,8) Monate für Pbo + Chemo/Pbo (n = 389).
  • Von 341 Patienten mit immunvermittelten AEs und Infusionsreaktionen im Pembro + Chemo/Pembro-Arm (die meisten Ereignisse traten in der Neoadj-Phase auf) hatten 224 Ereignisse vom Grad 1-2 und 117 Ereignisse vom Grad 3-5.
  • Die häufigsten immunvermittelten AEs unter Pembro + Chemo/Pembro waren Hypothyreose (15,1%) und schwere Hautreaktionen (5,7%);
  • Infusionsreaktionen traten bei 18,0% der Patienten auf (Tabelle).
  • Bei 118 Patienten mit Hypothyreose betrug die mittlere Zeit bis zum Auftreten 105 Tage (Bereich 7-510 Tage), und 106 Patienten wurden mit Thyreostatika behandelt, was auf eine endokrine Anomalie und die Notwendigkeit einer fortgesetzten Thyreostatika-Substitution hinweist.
  • Bei 45 Patienten mit schweren Hautreaktionen betrug die mediane Zeit bis zum Auftreten 64 Tage (Spanne 4-479 Tage), und 28 wurden mit Kortikosteroiden behandelt.
  • Bei 141 Patienten mit Infusionsreaktionen betrug die mediane Zeit bis zum Auftreten 16 Tage (Spanne 1-458 Tage), 85 wurden mit Kortikosteroiden behandelt.
  • Weitere interessante immunvermittelte unerwünschte Ereignisse unter Pembro + Chemo/Pembro waren Nebenniereninsuffizienz (2,6%), Pneumonitis (2,2%) und Hypophysitis (1,9%); die meisten dieser Ereignisse waren Grad 2-3.
  • Alle 20 Patienten mit Nebenniereninsuffizienz wurden mit Hormonsubstitution behandelt.
  • Bei 17 Patienten mit Pneumonitis betrug die mittlere Zeit bis zum Auftreten 167 Tage (Spanne 22-537 Tage), 12 wurden mit Kortikosteroiden behandelt, die mittlere Episodendauer betrug 92 Tage. 1
  • 5 Patienten mit Hypophysitis wurden mit Kortikosteroiden behandelt.

Fazit

Bei Patienten mit neu diagnostiziertem Hochrisiko-TNBC im Frühstadium zeigte neoadj Pembro + Chemotherapie gefolgt von adj Pembro laut den Studienautoren ein überschaubares Sicherheitsprofil, das im Allgemeinen mit den bekannten Sicherheitsprofilen von Pembro und Chemotherapieschemata übereinstimmte. Die meisten immunvermittelten SARs und Infusionsreaktionen waren Grad 1-2, durch Behandlungsunterbrechung, Kortikosteroide und/oder Hormonersatztherapie beherrschbar und führten nicht zum Abbruch der Behandlung. Zusammen mit den Ergebnissen zur Wirksamkeit unterstützen die Ergebnisse neoadj Pembro + Chemo gefolgt von adj Pembro als Standardbehandlung für diese Patienten.

 

Tabelle: Zusammenfassung der immunvermittelten SARs und Infusionsreaktionen in den kombinierten Phasen (neoad¡ + adj)

Legende

Die Ergebnisse entsprechen n (%) der Patienten.
a Immunvermittelte SARs und Infusionsreaktionen basierten auf einer Liste von Begriffen, die zum Zeitpunkt der Analyse spezifiziert wurden, und wurden unabhängig von der Zuordnung zur Studienbehandlung oder der Immunisierung durch den Prüfarzt eingeschlossen; verwandte Begriffe wurden eingeschlossen.
b Einschließlich 5 Patienten mit Hypopituitarismus.
c "Eine Dosisreduktion war bei Pembro/Pbo nicht erlaubt.
d Chemotherapie wurde nur in der Neoadj-Phase verabreicht.

Presenting/Contact Author:  Mara Hofherr, PharmD – Washington University

Real-World Analysis of Adverse Events in Patients with Triple Negative Breast Cancer Receiving Therapy per KEYNOTE-522

Die behandelnden Ärzte sollten Toxizität sorgfältig überwachen, um optimale Patientenergebnisse zu gewährleisten

KEYNOTE-522 war eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-3-Studie, die zur FDA-Zulassung von Pembrolizumab in Kombination mit einer neoadjuvanten Chemotherapie bei Patientinnen mit neu diagnostiziertem dreifach negativem Brustkrebs (TNBC) im Hochrisiko-Frühstadium führte. Aufgrund der Verbesserung der Raten des pathologischen kompletten Ansprechens (pCR) und des ereignisfreien Überlebens hat sich dieses Regime laut den Studienautoren als Standardtherapie etabliert. Bislang liegen nur wenige Analysen der Ergebnisse in der Praxis vor.

Studiendesign

  • In dieser retrospektiven, multizentrischen Studie untersuchten die Autoren Patientinnen mit frühem TNBC, die eine geplante Therapie nach KEYNOTE-522 als SOC erhielten.
  • Es wurden 16 Zentren in die Analyse eingeschlossen. Für jedes teilnehmende Zentrum wurde die Zustimmung des IRB eingeholt.
  • Anzahl und Dauer der Therapieverschiebungen, therapiebedingte Toxizitäten (sowohl chemotherapie- als auch immunbedingt) aller Schweregrade sowie die pCR-Rate wurden in der elektronischen Patientenakte jeder teilnehmenden Klinik erfasst und die anonymisierten Daten für die zentrale Auswertung zur Verfügung gestellt.

Behandlungsergebnisse

  • 577 Patienten wurden in die Analyse eingeschlossen. Das mittlere Alter der Kohorte betrug 52 Jahre [Spanne 27-77].
  • 457 Patienten hatten eine T1-2 Erkrankung und 139 eine T3-4 Erkrankung.
  • 316 Patienten hatten eine N0-Erkrankung und 261 eine N1-3-Erkrankung.
  • 506 Patienten hatten ECOG 0, 62 ECOG 1 und 9 ECOG 2-3.
  • Von den 482 Patienten, die zum Zeitpunkt dieser Analyse operiert waren, hatten 219 Patienten eine pCR (54,5%) und 192 Patienten waren noch in Behandlung.
  • Bei 217 Patienten (37%) trat ein unerwünschtes Ereignis (UE) auf, das zu einer Dosisreduktion führte, und 228 Patienten (39,5%) mussten die Behandlung vorzeitig abbrechen.
  • Es gab 360 ungeplante Arztbesuche, davon 2+ Besuche bei 91 Patienten.
  • 66 Patienten wurden aufgrund der Behandlung in ein Krankenhaus eingewiesen, insgesamt 102 Krankenhausaufenthalte.
  • Bei 179 (31%) Patienten traten immunbezogene unerwünschte Ereignisse (irAE) vom Grad 3+ auf, darunter viele seltene und potenziell schwerwiegende.
  • Bei 317 (54%) Patienten trat ein immunbedingtes unerwünschtes Ereignis auf (siehe Tabelle 1).
  • Es gab keinen signifikanten Unterschied in der Häufigkeit von irAE Grad 3+ in Abhängigkeit von Alter oder Body-Mass-Index.
  • Die Autoren beobachteten keinen Unterschied in der Resterkrankung zwischen Patienten, die die Behandlung vorzeitig abbrachen, und Patienten, die die Behandlung nicht vorzeitig abbrachen. Allerdings war die Wahrscheinlichkeit einer Resterkrankung bei Patienten mit einer unerwünschten Wirkung, die zu einer Dosisreduktion führte, signifikant höher (P=0,039).

Fazit

In einer multizentrischen Real-World-Analyse war das KEYNOTE-522-Schema laut den Studienautoren mit einer hohen Inzidenz von Dosisreduktionen, vorzeitigem Therapieabbruch, Notfallaufnahmen und Krankenhausaufenthalten assoziiert. Dies könnte der Grund für die niedrigere pCR-Rate sein, die in der wegweisenden klinischen Studie beobachtet wurde. Die meisten irAEs Grad 3+ traten in unserer Real-World-Analyse mit höherer Häufigkeit auf. Die behandelnden Ärzte sollten die Toxizität sorgfältig überwachen, um optimale Patientenergebnisse zu gewährleisten.

Tabelle 1

Presenting/Contact Author:  Hanna Hübner – Department of Gynecology and Obstetrics, Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN, Erlangen University Hospital

Exploring Circulating Leukocyte RNA Expression: Implications for Treatment Outcomes and Immune-Related Adverse Events in Patients with Triple Negative Breast Cancer Enrolled in the GeparNuevo Trial

Potenzieller Nutzen der Erstellung von RNA-Profilen aus peripheren Immunzellen für die Verbesserung von Behandlungsstrategien und Patientenmanagement

Der Einfluss einer Immun-Checkpoint-Inhibitor-Therapie auf das Tumormikromilieu, insbesondere im Hinblick auf tumorinfiltrierende Immunzellen, wurde laut den Studienautoren bereits eingehend untersucht. Dennoch ist unser Verständnis des zirkulierenden Immunrepertoires und seiner Beziehung zu den Behandlungsergebnissen noch begrenzt. Ziel des Teilprojekts im Rahmen der GeparNuevo-Studie war es daher, den RNA-Phänotyp zirkulierender Leukozyten und dessen Einfluss auf das Gesamtüberleben (OS) und unerwünschte Ereignisse bei den in die GeparNuevo-Studie eingeschlossenen Patienten zu untersuchen (Loibl S et al. Annals Oncol 2022).

Studiendesign

  • Die Phase-II-Studie GeparNuevo untersuchte die Wirkung einer neoadjuvanten Chemotherapie mit nab-Paclitaxel gefolgt von Epirubicin/Cyclophosphamid (nabP-EC) in Kombination mit dem Anti-PD-L1-Immun-Checkpoint-Inhibitor Durvalumab im Vergleich zu Placebo bei Patientinnen mit nicht-metastasiertem, dreifach negativem Brustkrebs.
  • Vor Beginn der Behandlung wurden Blutproben mit RNA-stabilisierenden PAXgene-Röhrchen entnommen. Die RNA wurde aus den zirkulierenden Leukozyten von 117 Patienten extrahiert und mit einem maßgeschneiderten NanoString nCounter CodeSet analysiert, das 290 immunbezogene Zielgene enthält.
  • Die Assoziationen zwischen 16 Immunzell-Scores, 26 Immunsignal-Scores, 31 individuellen Genexpressionsmustern, OS und immunbedingten unerwünschten Ereignissen (irAEs) wurden analysiert.

 Behandlungsergebnisse

  • Eine univariate Cox-Regressionsanalyse mit kontinuierlichen Scores zeigte eine signifikante Korrelation zwischen der Expression von PIP3, das die AKT-Signaltransduktion aktiviert, T-Zellen, CDK2 und TIMP1 mit dem OS in der Placebo-Gruppe.
  • Eine höhere Expression von PIP3, das die AKT-Signaltransduktion aktiviert, von T-Zellen und CDK2 sowie eine niedrigere Expression von TIMP1 waren mit einem längeren Überleben assoziiert.
  • Insbesondere die T-Zell-Scores und die CDK2-Expression zeigten eine signifikante Interaktion mit der Behandlungsgruppe (p=0,0489 bzw. 0,0210).
  • Die multivariate Cox-Regressionsanalyse zeigte einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Expression von DPP4, ICOS und MYC und dem OS.
  • Darüber hinaus war die Expression von CDK2, CDKN2A, F5 und HLA-DRA mit dem Auftreten von irAEs assoziiert.
  • In der Durvalumab-Gruppe war die Expression von TNFR2 (nicht-kanonischer NFkB-Signalweg), CDK2 und CDKN2A invers mit dem Auftreten von irAEs assoziiert.

Fazit

Die Studie liefert laut den Studienautoren erste Hinweise darauf, dass RNA aus zirkulierenden Leukozyten als potenzieller Biomarker für die Vorhersage von Behandlungsergebnissen und die Identifizierung von Patienten mit einem Risiko für Nebenwirkungen während einer Standard-Chemotherapie oder einer Immun-Checkpoint-Therapie dienen kann. Diese Ergebnisse unterstreichen den potenziellen Nutzen der Erstellung von RNA-Profilen aus peripheren Immunzellen für die Verbesserung von Behandlungsstrategien und Patientenmanagement. Weitere Forschungs- und Validierungsarbeiten sind erforderlich, um die klinische Bedeutung und die weiterreichenden Implikationen dieser Ergebnisse vollständig zu erfassen.

Presenting/Contact Author:  Hope S. Rugo, MD – Department of Medicine, University of California San Francisco Helen Diller Family Comprehensive Cancer Center

Zusammen mit den Ergebnissen zur Wirksamkeit unterstützen Ergebnisse Pembro + Chemo als Standardtherapie

In der Studie KEYNOTE-355 (NCT02819518) führte Pembrolizumab (Pembro) + Chemotherapie (Chemo) laut den Studienautoren zu statistisch signifikanten und klinisch bedeutsamen Verbesserungen des PFS und OS (primäre Endpunkte) im Vergleich zu Placebo (Pbo) + Chemo bei Patienten mit zuvor unbehandeltem PD-L1-positivem fortgeschrittenem TNBC (kombinierter positiver Score ≥10). In der gesamten Sicherheitspopulation traten in der finalen Analyse behandlungsbedingte AEs bei 96,3% der Patienten im Pembro® + Chemotherapie-Arm und bei 95,0% der Patienten im Pbo® + Chemotherapie-Arm auf; immunvermittelte AEs traten bei 26,5% bzw. 6,4% der Patienten auf. Zusätzlich zu den bereits berichteten Sicherheitsergebnissen berichten die Autoren über weitere Sicherheitsinformationen zu immunvermittelten AEs und deren Behandlung aus der abschließenden Analyse von KEYNOTE-355.

Studiendesign

  • In Frage kommende Patienten wurden im Verhältnis 2:1 randomisiert und erhielten bis zu 35 Zyklen lang Pembro 200 mg oder pbo Q3W und nach Wahl des Prüfarztes entweder nab-Paclitaxel, Paclitaxel oder Gemcitabin-Carboplatin.
  • Die Sicherheit wurde bei allen randomisierten Patienten untersucht, die ≥1 Dosis der Studienbehandlung erhielten. UAW wurden während der gesamten Studie und 30 Tage nach der Behandlung (90 Tage für schwere UAW) überwacht.

Behandlungsergebnisse

  • Bei der abschließenden Analyse (Datenschnitt: 15. Juni 2021) betrug die mediane Behandlungsdauer 6,1 (Bereich, 0,0-48,8) Monate im Pembro + Chemotherapie-Arm (n = 562) und 5,3 (Bereich, 0,0-51,5) Monate im Pbo + Chemotherapie-Arm (n = 281).
  • Von 157 Patienten mit immunvermittelten SARs und Infusionsreaktionen im Pembro-Chemo-Arm hatten 125 Ereignisse vom Grad 1-2 und 32 Ereignisse vom Grad 3-4; keiner hatte einen Grad 5.
  • Die häufigsten immunvermittelten SARs mit Pembro + Chemo waren Hypothyreose (15,8%) und Hyperthyreose (4,3%); Infusionsreaktionen traten bei 3,7% der Patienten auf (Tabelle).
  • Bei 89 Patienten mit Hypothyreose betrug die mittlere Zeit bis zum Auftreten 105 Tage (Spanne 19-707 Tage), und 70 wurden mit Schilddrüsenhormonen substituiert, was auf eine endokrine Anomalie und die Notwendigkeit einer fortgesetzten Schilddrüsensubstitution hinweist.
  • Bei 24 Patienten mit Hyperthyreose betrug die mediane Zeit bis zum Auftreten 53,5 Tage (Spanne 20-209 Tage), und 2 wurden mit Kortikosteroiden behandelt.
  • Bei 21 Patienten mit Infusionsreaktionen betrug die mediane Zeit bis zum Auftreten 147 Tage (Spanne 1-729 Tage), und 10 wurden mit Kortikosteroiden behandelt.
  • Weitere interessante immunvermittelte unerwünschte Ereignisse im Pembrolizum + Chemo-Arm waren Pneumonitis (2,5%) und Nebenniereninsuffizienz (1,4%); die meisten dieser Ereignisse waren Grad 2-3.
  • Bei 14 Patienten mit Pneumonitis betrug die mediane Zeit bis zum Auftreten 99,5 Tage (Spanne 29-288 Tage), und 11 wurden mit Kortikosteroiden behandelt; die mediane Dauer der Episode betrug 56 Tage.
  • Alle 8 Patienten mit Nebenniereninsuffizienz wurden mit Hormonsubstitution behandelt. Eine Hypophysitis wurde nicht berichtet.

Fazit

Bei Patienten mit zuvor unbehandeltem fortgeschrittenem TNBC zeigte Pembro + Chemotherapie ein überschaubares Sicherheitsprofil, das im Allgemeinen mit den bekannten Sicherheitsprofilen von Pembro und Chemotherapieschemata übereinstimmte. Die meisten immunvermittelten SARs und Infusionsreaktionen waren Grad 1-2, durch Behandlungsunterbrechung, Kortikosteroide und/oder Hormonersatztherapie beherrschbar und führten nicht zum Abbruch der Studienbehandlung. Zusammen mit den Ergebnissen zur Wirksamkeit unterstützen unsere Ergebnisse Pembro + Chemo als Standardtherapie für diese Patienten.

 

Tabelle. Zusammenfassung der immunvermittelten SARs und Infusionsreaktionen a


Die Ergebnisse sind n (%) der Patienten.
a Immunvermittelte SARs und Infusionsreaktionen basierten auf einer Liste von Begriffen, die zum Zeitpunkt der Analyse spezifiziert wurden, und wurden unabhängig von der Zuordnung zur Studienbehandlung oder der Immunreaktion durch den Prüfarzt berücksichtigt; verwandte Begriffe wurden eingeschlossen.
b Eine Dosisreduktion war für Pembro/Pbo nicht erlaubt.

Dienstleistungen

  • Livecasts
  • Kongress-Berichte
  • Journal-Review
  • Interviews
  • Videos

Impressum

Oncoletter wird über nicht öffentlich zugängliche Werbung für Medizinalpersonen finanziert. Oncoletter finanziert sich zudem mit von Gesundheitsorganisationen (z.B. Universitätsspital, Swiss Academy of Multidisciplinary Oncology SAMO), Stiftungen (z.B. SONK St.Gallen Oncology Conferences) beauftragten Aufnahmen ganzer Kongresse oder Symposien. Weiter erhält Oncoletter nicht an inhaltliche Bedingungen geknüpfte Unterstützung von Firmen zur Berichterstattung. Seit der Inbetriebnahme von Oncoletter haben folgende Firmen die Webseite vorübergehend/permanent und in wechselnden Zusammensetzungen (jährlich 4-6) unterstützt: Amgen, BMS, Celgene, GSK, Janssen-Cilag, Lilly, Merck, Mundipharma, Novartis, Pfizer, Roche, Servier.
Die Inhalte der Website von Oncoletter sind strikt redaktionell und widerspiegeln die Meinungen und Ansichten der Autoren. Bei ausnahmsweise bezahlten Beiträgen oder Interviews (ausschliesslich on-label) wird der Sponsor im Text oder Abspann aufgeführt.

Kontakt

Oncoletter
DR. MED. THOMAS FERBER
CH-8200 SCHAFFHAUSEN

info[@]oncoletter.ch

Copyright 2024. All Rights Reserved.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close