Mural im La Mission District San Francisco (Aufnahme Oncoletter)

2 Oral Abstracts from the General Sessions: Renal Cell and Urothelial carcinoma

 

  • Evaluation of circulating kidney injury marker-1 (KIM-1) as a prognostic and predictive biomarker in advanced renal cell carcinoma (aRCC): Post-hoc analysis of CheckMate 214.
  • Nectin-4 targeted ADC, SHR-A2102, in patients with advanced or metastatic urothelial carcinoma: A phase 1 study.

Presenter: Wenxin Xu Dana-Farber Cancer Institute, Harvard Medical School

467 Evaluation of circulating kidney injury marker-1 (KIM-1) as a prognostic and predictive biomarker in advanced renal cell carcinoma (aRCC): Post-hoc analysis of CheckMate 214.

 

Zirkulierende KIM-1 könnte nützlicher, minimal-invasiver Biomarker für die Überwachung von Patienten mit Immuntherapie sein

CheckMate 214 etablierte Nivolumab und Ipilimumab (NIVO+IPI) laut den Studienautoren als Erstlinien-Standardtherapie mit überlegener Überlebensrate und dauerhaftem Ansprechen im Vergleich zu Sunitinib (SUN) bei fortgeschrittenem Nierenkrebs.

Frühere Studien haben gezeigt, dass hohe Konzentrationen von zirkulierendem KIM-1 mit einer schlechteren Prognose einhergehen und dass eine Senkung der KIM-1-Konzentrationen mit einem Nutzen der adjuvanten Immuntherapie verbunden ist.

In dieser Post-hoc-Analyse wurde untersucht, ob die KIM-1-Konzentrationen bei Studienbeginn und nach einem Zyklus von NIVO+IPI oder SUN mit den Behandlungsergebnissen der CheckMate 214-Studie in Verbindung stehen.

Studiendesign

  • Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom wurden wie zuvor beschrieben auf NIVO+IPI oder SUN randomisiert.
  • Der KIM-1-Serumspiegel wurde bei Studienbeginn und 3 Wochen nach der ersten Behandlungsdosis mit einem enzymbasierten Elektrochemilumineszenz-Assay gemessen.
  • Der Zusammenhang zwischen KIM-1-Spiegeln und klinischen Ergebnissen wurde anhand von Kaplan-Meier- und Cox-Proportional-Hazards-Analysen bewertet.

Behandlungsergebnisse

  • Die Autoren analysierten das Serum von 821 Patienten (75% der CM 214 ITT-Population). Der Medianwert von KIM-1 bei Studienbeginn betrug 660,4 pg/ml.
  • In beiden Gruppen waren höhere KIM-1-Werte mit einem kürzeren Gesamtüberleben (OS) verbunden, unabhängig von der IMDC-Risikogruppe, dem Nephrektomiestatus und der Tumorlast.
  • Der Vorteil von NIVO+IPI gegenüber SUN wurde über alle KIM-1-Tertile hinweg beobachtet.
  • Die Abnahme von KIM-1 vom Ausgangswert bis C2D1 war bei den mit NIVO+IPI behandelten Patienten stark mit dem progressionsfreien Überleben (PFS) und dem Gesamtüberleben (OS) assoziiert:
  • (medianes PFS 70,8 Monate vs. 4,2 Monate bei Patienten mit >30% Abnahme vs. >30% Zunahme von KIM-1, medianes OS 85,4 vs. 26,6 Monate, Gesamtansprechrate (ORR) 69,3 % vs. 13,9%), jedoch nicht bei den mit SUN behandelten Patienten.

Fazit

In der CheckMate 214-Studie waren laut den Studienautoren erhöhte Ausgangswerte von zirkulierendem KIM-1 mit schlechteren klinischen Ergebnissen sowohl in der NIVO+IPI- als auch in der SUN-Gruppe verbunden. Das Ausmaß der Verringerung von KIM-1 im Serum nur 3 Wochen nach einem Zyklus von NIVO+IPI war mit der langfristigen Wirksamkeit dieser IO-Doublette verbunden. Das zirkulierende KIM-1 könnte laut den Studienautoren ein nützlicher, minimal-invasiver Biomarker für die Überwachung von Patienten sein, die eine Immuntherapie gegen Nierenkrebs erhalten.

Presenter: Bixia Tang, Beijing Cancer Hospital

657 Nectin-4 targeted ADC, SHR-A2102, in patients with advanced or metastatic urothelial carcinoma: A phase 1 study.

 

SHR-A2102  mit vielversprechender Anti-Tumor-Aktivität bei Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom

SHR-A2102 ist laut den Studienautoren ein neuartiges ADC, das aus einem vollständig humanisierten monoklonalen IgG1-Antikörper, der auf Nectin-4 abzielt, einem spaltbaren Linker und einer Topoisomerase-I-Inhibitor-Nutzlast mit hoher Membranpermeabilität und starker zellabtötender Effektivität besteht.

Die Autorenhaben eine erste Phase-1-Studie am Menschen begonnen, um die Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit von SHR-A2102 bei fortgeschrittenen soliden Tumoren zu untersuchen. Hier stellen sie vorläufige Ergebnisse vor, wobei wir uns auf das Urothelkarzinom konzentrieren.

Studiendesign

  • In Frage kamen Patienten mit lokal fortgeschrittenem inoperablem oder metastasiertem Urothelkarzinom, bei denen die Standardtherapien versagt hatten oder die sie nicht vertragen haben.
  • SHR-A2102 wurde intravenös in einer Dosierung von 1, 2, 4, 6, 8 mg/kg an D1 Q3W und 4 mg/kg an D1 und D8 Q3W während der Dosiseskalation verabreicht.
  • 6 und 8 mg/kg wurden für Dosis- und Wirksamkeitserweiterungen ausgewählt.

Behandlungsergebnisse

  • Bis zum 2. August 2024 wurden 73 UC-Patienten eingeschlossen (medianes Alter: 65 Jahre; ≥2 Linien vorheriger systemischer Therapien: 57,5%; vorherige ADC: 42,5%).
  • Die Wirksamkeitsergebnisse sind in der Tabelle im Originalabstract zusammengefasst.
  • Die bestätigte ORR betrug 38,4 % (28/73; 95 % KI, 27,2-50,5) bei allen Patienten und 32,3 % (10/31; 95 % KI, 16,7-51,4) in der 6-mg/kg-Dosisgruppe und 50,0 % (16/32; 95 % KI, 31,9-68,1) in der 8-mg/kg-Dosisgruppe.
  • Die 6-Mo-DoR-Rate betrug 59,3 % (95 % KI, 23,1-83,0) bei allen Patienten und 66,7 % (95 % KI, 5,4-94,5) bzw. 54,0 % (95 % KI, 12,7-83,2) in den Gruppen mit 6 bzw. 8 mg/kg.
  • Bemerkenswert für die Autoren ist, dass 31 Patienten vor der Behandlung in der Studie ADC erhalten hatten; von ihnen erreichten 12 (38,7 %; 95 % KI, 21,9-57,8) Patienten eine bestätigte PR.
  • Insgesamt traten bei 32 (43,8 %) Patienten TRAEs des Grades 3 oder schlechter auf, wobei die häufigsten (≥10 %) Anämie (23,3 %), verringerte WBC-Zahl (19,2 %) und verringerte Neutrophilenzahl (17,8 %) waren.

Fazit

SHR-A2102 zeigte laut den Studienautoren eine vielversprechende Anti-Tumor-Aktivität bei Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom, selbst nach einer ADC-Therapie, bei gleichzeitig überschaubarem Sicherheitsprofil.

Dienstleistungen

  • Livecasts
  • Kongress-Berichte
  • Journal-Review
  • Interviews
  • Videos

Impressum

Oncoletter wird über nicht öffentlich zugängliche Werbung für Medizinalpersonen finanziert. Oncoletter finanziert sich zudem mit von Gesundheitsorganisationen (z.B. Universitätsspital, Swiss Academy of Multidisciplinary Oncology SAMO), Stiftungen (z.B. SONK St.Gallen Oncology Conferences) beauftragten Aufnahmen ganzer Kongresse oder Symposien. Weiter erhält Oncoletter nicht an inhaltliche Bedingungen geknüpfte Unterstützung von Firmen zur Berichterstattung. Seit der Inbetriebnahme von Oncoletter haben folgende Firmen die Webseite vorübergehend/permanent und in wechselnden Zusammensetzungen (jährlich 4-6) unterstützt: Amgen, BMS, Celgene, GSK, Janssen-Cilag, Lilly, Merck, Mundipharma, Novartis, Pfizer, Roche, Servier.
Die Inhalte der Website von Oncoletter sind strikt redaktionell und widerspiegeln die Meinungen und Ansichten der Autoren. Bei ausnahmsweise bezahlten Beiträgen oder Interviews (ausschliesslich on-label) wird der Sponsor im Text oder Abspann aufgeführt.

Kontakt

Oncoletter
DR. MED. THOMAS FERBER
CH-8200 SCHAFFHAUSEN

info[@]oncoletter.ch

Copyright 2025. All Rights Reserved.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close