OA11 - Optimal Patient Selection for Local Therapy in Stage IV NSCLC

Abstract titles and summaries were obtained from the WCLC website; abstracts were translated, edited, and summarized in German.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

OA11.03 - Nonregional Lymph Nodes as the Only Metastatic Site in Stage IV Non-Small Cell Lung Cancer: A Marker of Better Prognosis

NSCLC-Patienten im Stadium IV mit nur Lymphknoten-Fernmetastasen haben möglicherweise einen signifikanten Überlebensvorteil

Maureen E Canavan, Theresa Ermer, Matthew D Pichert, et al.

Abstract Link

 

Der metastatische Befall nicht-regionaler Lymphknoten ist derzeit laut den Studienautoren ein bestimmendes Kriterium für das Stadium IV (M1b) beim NSCLC. Die Behandlung und das Ergebnis von Patienten, deren Fernerkrankung auf nicht-regionale Lymphknoten beschränkt ist, ist jedoch unbekannt. Die Studienautoren unternahmen daher eine nationale Krebsdatenbank Abfrage, um Patienten im Alter von >18 Jahren zu identifizieren, bei denen zwischen 2016 und 2018 ein NSCLC im Stadium IV diagnostiziert wurde.

Insgesamt erfüllten 113.756 Patienten die Einschlusskriterien mit Stadium IV:

  • 712 - Einzelorganerkrankung,
  • 153 - Multiorganerkrankung
  • 891 - Knotenerkrankung.

Das Durchschnittsalter lag bei 67 Jahren (Interquartilsbereich: 60-75), und 46,5 % der Patienten waren weiblich.

  • Die soziodemografischen Merkmale waren in den drei Metastasengruppen ähnlich.
  • Bei Patienten mit Knoten im Stadium IV war es wahrscheinlicher, dass ein Plattenepithelkarzinom vorlag als bei Patienten mit Einzel- oder Multiorganmetastasen;
  • sie erhielten auch häufiger eine Immun- und Chemotherapie, aber seltener eine Strahlentherapie (vgl. Tabelle 1 im Abstract).

Die Prognose des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms im Stadium IV variierte je nach Art des Organbefalls:

  • Stadium IV-nodal: beste Überlebensrate (3-Jahres-Überlebensrate von 27,4 %),
  • Stadium IV-Einzelorgan (20,5 %)
  • Stadium IV-Multiorgan (13,0 %; vgl. Abbildung 1 im Abstract).
  • Diese Ergebnisse blieben auch in den mit dem Propensity Score abgeglichenen Kohorten signifikant.

NSCLC-Patienten im Stadium IV mit nur Lymphknoten-Fernmetastasen haben laut den Studienautoren möglicherweise einen signifikanten Überlebensvorteil im Vergleich zu anderen Patienten im Stadium IV. Dies kann nach Ansicht der Studienautoren bei der gemeinsamen Entscheidungsfindung helfen und eine Überarbeitung der Subklassifikation des Stadiums M1 unterstützen.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

OA11.04 - The Factors Associated With Reduced Risk of Progression in Patients With Oligometastatic NSCLC Treated With Local Ablative Radiotherapy

EGFR- und ALK-positiver Status beim oligometastasierten Lungenadenokarzinom mit einem verbesserten PFS verbunden

Kyung Hwan Kim, Chang Geol Lee, Hong In Yoon
 

Abstract Link

 

Die Studienautoren wollten untersuchen, welche Untergruppe von Patienten mit oligometastasiertem Lungenadenokarzinom von einer lokal ablativen Strahlentherapie (LART) profitieren würde. Dafür wurden 274 Patienten mit NSCLC Stadium IV, die zum Zeitpunkt der LART drei oder weniger Metastasen aufwiesen, in die Studie aufgenommen. Ausgeschlossen wurden Patienten mit einer anderen Histologie als Adenokarzinom (n=56), Patienten, die sich zum Zeitpunkt der RT keiner systemischen Therapie unterzogen hatten (n=23) und Patienten mit unkontrollierten Hirnmetastasen (n=20). Somit wurden insgesamt 175 Patienten eingeschlossen.

  • Von diesen Patienten erhielten einige LART als Erstlinienbehandlung und wurden als Oligometastasen-Gruppe definiert.
  • Die übrigen Patienten erhielten LART, wenn sie trotz anderer Behandlungen eine Oligoprogression aufwiesen. Diese Patienten wurden als Oligoprogressionsgruppe klassifiziert.

Kumulative Einzelbestrahlungsdosen ≥ 12 Gy, 3-Bestrahlungsdosen ≥ 24 Gy und 5-Bestrahlungsdosen ≥ 30 Gy wurden als LART betrachtet.

  • In der Gruppe der Oligometastasen (N=53) wiesen 25 Patienten (47,2%) eine EGFR-Mutation, 4 Patienten (7,5%) einen ALK-positiven Status und 9 Patienten (17,0%) einen ROS1-Status auf.
  • 37 Patienten (69,8%) hatten eine einzige metastatische Läsion,
  • 12 Patienten (22,6%) hatten zwei Läsionen.
  • Am häufigsten wurden Knochenmetastasen behandelt (63,0%),
  • gefolgt von Lungenmetastasen (27,8%).
  • Von diesen Patienten erhielten 38 Patienten (71,7 %) eine LART-Behandlung an allen Stellen der Erkrankung (gross disease), die wir als RT an allen metastatischen Stellen definierten.

Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 20,2 Monate (Spanne: 0,3-109,7 Monate).

  • Während dieser Nachbeobachtungszeit lag das 1-Jahres-PFS bei 39,9 % und das 3-Jahres-PFS bei 22,4 %.
  • In einem multivariaten Cox-Modell waren EGFR- und ALK-positiver Status unabhängig voneinander mit einem verbesserten PFS korreliert (HR, 0,24; 95 % KI, 0,11-0,56, HR, 0,04; 95 % KI, 0,01-0,37, jeweils).
  • Die RT an allen metastatischen Stellen korrelierte unabhängig mit dem PFS (HR 0,39; 95% CI, 0,18-0,86).
  • Bei Patienten, die zum Zeitpunkt der RT einen TKI erhielten (N=23) und mit RT an allen metastasierten Stellen behandelt wurden, betrug das 1-Jahres-PFS 86,7 %, während es bei den Patienten, die nicht mit RT an allen Stellen behandelt wurden, 37,5 % betrug (p=0,029).
  • In der Oligoprogressionsgruppe (N=122) wurden 62 Patienten (50,8 %) mit einem TKI und 45 Patienten (36,9 %) mit einer zytotoxischen Chemotherapie (CTx) als systemische Erstlinientherapie behandelt.
  • Zum Zeitpunkt der LART wurden 50 Patienten (41,0 %) mit einem TKI und 43 Patienten (35,2 %) mit einer Immuntherapie behandelt.
  • 67,2 % der Patienten (N=82) behielten das CTx-Schema nach LART bei.
  • Die mediane Dauer der Verlängerung betrug 5,8 Monate.
  • Bei der Untergruppe der Patienten, die zum Zeitpunkt der LART mit einem TKI behandelt wurden, betrug die mediane Dauer der Verlängerung 11,1 Monate.

EGFR- und ALK-positiver Status sind bei Patienten mit oligometastasiertem Lungenadenokarzinom laut den Studienautoren mit einem verbesserten PFS verbunden. Bei oligometastatischen Patienten könnte eine frühzeitige RT an allen Stellen das PFS verbessern. Dies gilt für die Autoren insbesondere bei Patienten, die mit TKI behandelt werden. Bei Patienten, die eine Oligoprogression aufweisen, könnte LART den Zeitpunkt für einen Wechsel des CTx-Schemas hinauszögern.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

OA11.05 - Treatment Strategies Based on Different Oligoprogressive Patterns after Immunotherapy Resistance in Advanced NSCLC

Patienten mit de-novo und wiederholter Oligoprogression haben Überlebensvorteile durch eine lokale Therapie

Zhangwendi Xu, Huayan Huang, Yongfeng Yu

Abstract Link

 

Die vorliegende Studie erforscht die optimalen Behandlungsschemata nach Immuntherapieresistenz bei fortgeschrittenem NSCLC, insbesondere bei personalisierten Therapien für Patienten mit ausgeprägten oligoprogredienten Mustern.

Auf der Grundlage des EORTC-Konsenses wurden Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC und erhaltener Immuntherapie in vier Muster unterteilt:

  • de-novo Oligoprogression,
  • wiederholte Oligoprogression,
  • induzierte Oligoprogression
  • systemische Progression.

Die Progressionsmuster und das progressionsfreie Überleben (nPFS) sowie das Gesamtüberleben (OS) wurden stratifiziert nach Behandlungsstrategien untersucht.

Insgesamt wurden 612 Patienten eingeschlossen.

  • 487 Patienten entwickelten eine Krankheitsprogression in der Gesamtpopulation,
  • 37% (n=179) Patienten mit Oligoprogression,
  • 63% (n=308) Patienten mit systemischer Progression,
  • 41 (8 %) Patienten mit de-novo Oligoprogression,
  • 95 (20 %) Patienten mit erneuter Oligoprogression
  • 43 (9 %) Patienten mit einer induzierten Oligoprogression.
  • Die Inzidenz der Oligoprogression war in der Kohorte mit negativer Treibermutation höher als in der Kohorte mit positiver Treibermutation (39 % gegenüber 23 %; P=0,0066, vgl. Abbildung A im Abstract).
  • Nach IO-Therapieresistenz hatten Patienten mit de-novo und wiederholter Oligoprogression einen erheblichen Überlebensvorteil durch die lokal ablative Therapie (LAT).
  • Das mediane nPFS war im Vergleich zur Gruppe ohne LAT signifikant verlängert (6,8 vs. 3,3 Monate; P=0,01, vgl. Abbildung B im Abstract).
  • Patienten mit induzierter Oligoprogression vermochten im Gegensatz zur Gruppe ohne LAT nicht von der LAT zu profitieren (nPFS, 3,6 vs. 5,3 Monate; P=0,35; OS, 36,6 vs. 45,4 Monate; P=0,87, vgl. Abbildung C im Abstract),
  • wohl aber von der IO-Erhaltungstherapie (nPFS, 6,1 vs. 4,1 Monate; P=0,03; OS, 45,4 vs. 32,3 Monate; P=0,03, Abbildung D).

Patienten mit de-novo und wiederholter Oligoprogression haben laut den Studienautoren Überlebensvorteile durch eine lokale Therapie. Bei Patienten mit induzierter Oligoprogression sehen die Autoren jedoch eine alleinige IO-Erhaltung anstelle einer Kombination mit LAT als möglicherweise optimales Behandlungsschema.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

OA11.06 - Sequencing of ctDNA Revealed Radiotherapeutic Efficacy and Prognosis in Non-small Cell Lung Cancer Patients with Brain Metastasis

Abnahme der ctDNA im peripheren Blut könnte ein günstiges klinisches Ergebnis für NSCLC-Patienten mit Hirnmetastasen vorhersagen

Hao Zeng, Fan Tong

Abstract Link

 

Hirnmetastasen sind eine der Hauptursachen für die Mortalität beim aNSCLC. Die aus den Tumorzellen stammende zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA) ist in verschiedenen Körperflüssigkeiten weit verbreitet. In dieser Studie untersuchten die Studienautoren die ctDNA durch Flüssigbiopsie vor und nach der Strahlentherapie von NSCLC-Hirnmetastasen bei 30 NSCLC-Patienten mit Hirnmetastasen, die eine Strahlentherapie des Gehirns erhielten. Liquor und peripheres Blut wurden zu Beginn, 24 Stunden (T0) und 28 Tage (T28) nach der Behandlung entnommen und ctDNA-Sequenzen in beiden Kompartimenten durch Hochdurchsatz-Sequenzierung identifiziert.

Bei Studienbeginn wurden unterschiedliche genomische Muster zwischen Blut- und Liquorbiopsie beobachtet:

  • identische Mutationen in Blut- und Liquor-Proben traten nur bei neun Patienten (30%) auf.
  • Während der Behandlung gab es keine signifikanten Veränderungen in der Allelhäufigkeit der Mutationen (AF) und Überlappungsmutationen zwischen Blut und Liquor.
  • Die AF der ctDNA im Blut könnte mit der extrakraniellen Reaktion zusammenhängen.
  • Die ctDNA-Clearance im Blut bei T28 war signifikant mit einem besseren OS, (HR = 4,027, p = 0,028) und PFS (HR = 4,176, p = 0,024) verbunden.
  • Die prädiktive Wirkung dieser Marker war in der multivariaten Cox-Analyse unabhängig von anderen klinischen Faktoren.

Liquor und peripheres Blut waren laut den Studienautoren unabhängige Kompartimente in den genomischen Signaturen der ctDNA. Die Abnahme der ctDNA im peripheren Blut könnte ein günstiges klinisches Ergebnis für NSCLC-Patienten mit Hirnmetastasen vorhersagen.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Dienstleistungen

  • Livecasts
  • Kongress-Berichte
  • Journal-Review
  • Interviews
  • Videos

Impressum

Oncoletter wird über nicht öffentlich zugängliche Werbung für Medizinalpersonen finanziert. Oncoletter finanziert sich zudem mit von Gesundheitsorganisationen (z.B. Universitätsspital, Swiss Academy of Multidisciplinary Oncology SAMO), Stiftungen (z.B. SONK St.Gallen Oncology Conferences) beauftragten Aufnahmen ganzer Kongresse oder Symposien. Weiter erhält Oncoletter nicht an inhaltliche Bedingungen geknüpfte Unterstützung von Firmen zur Berichterstattung. Seit der Inbetriebnahme von Oncoletter haben folgende Firmen die Webseite vorübergehend/permanent und in wechselnden Zusammensetzungen (jährlich 4-6) unterstützt: Amgen, BMS, Celgene, GSK, Janssen-Cilag, Lilly, Merck, Mundipharma, Novartis, Pfizer, Roche, Servier.
Die Inhalte der Website von Oncoletter sind strikt redaktionell und widerspiegeln die Meinungen und Ansichten der Autoren. Bei ausnahmsweise bezahlten Beiträgen oder Interviews (ausschliesslich on-label) wird der Sponsor im Text oder Abspann aufgeführt.

Kontakt

Oncoletter
DR. MED. THOMAS FERBER
CH-8200 SCHAFFHAUSEN

info[@]oncoletter.ch

Copyright 2024. All Rights Reserved.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close