OA02 - From Locally Advanced to Unresectable NSCLC: Improvement of Multimodality Treatment

Abstract titles and summaries were obtained from the WCLC website; abstracts were translated, edited, and summarized in German.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

OA02.03 - Tumor Bulk-RNA Seq Identifies Patients at High Risk of Progression in Non-complete Pathological Responders from NADIM Trial

Wirksame Immunantwort auf die PD-1-Blockade

Alberto Cruz-Bermúdez, Belen Sierra-Rodero, Cristina Martínez, et al.
 
Abstract Link
 

WEBCAST

Patienten mit nicht vollständigem pathologischem Ansprechen (Non-CPR) Bergen ein höheres Risiko für ein Fortschreiten der Erkrankung als Patienten mit vollständigem pathologischem Ansprechen (CPR). Zur Identifizierung von Genexpressionsmustern, die sich auf die Langzeitergebnisse in dieser Hochrisikogruppe auswirken können, haben die Studienautoren chirurgische Proben von Nicht-CPR-Patienten analysiert und die Unterschiede zwischen Progressoren und Nicht-Progressoren charakterisiert.Die hochregulierten Signalwege in chirurgischen Proben von CPR-Patienten deuten laut den Studienautoren darauf hin, dass eine wirksame Immunantwort auf die PD-1-Blockade stattgefunden hat. Darüber hinaus haben sie eine Immunexpressionssignatur in chirurgischen Proben identifiziert, die mit dem Fortschreiten der Erkrankung bei Nicht-CPR-Patienten in Verbindung gebracht werden kann.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

OA02.04 - Multimodal Management of T4 N2 Non-small-cell Lung Cancer with Additional Ipsilateral Pulmonary Nodules

Operation als Teil einer multimodalen Therapie mit Überlebensvorteil im Vergleich zur alleinigen Chemotherapie

Sanjeevani Kumar, Alexandra Leigh Potter, Shivee Gilja, et al.

Abstract Link

Die optimale Behandlungsstrategie für T4-NSCLC, das sich als Primärtumor mit zusätzlichen Lungenknoten in einem ipsilateralen Lappen präsentiert, ist laut den Studienautoren nicht gut charakterisiert. Die derzeitigen Richtlinien des NCCN schlagen eine chirurgische Resektion für die N0- oder N1-Krankheit vor. Doch die empfohlene Behandlung für die N2-Krankheit ist eine alleinige Radiochemotherapie (RCT). Erst wenige Studien mit begrenzter Stichprobengröße haben den Einsatz von Operationen bei Patienten mit T4, N2 (Stadium IIIB) NSCLC bewertet. Die vorliegende Studie bewertete im Vergleich mit der Radiochemotherapie das Langzeitüberleben von Patienten mit T4, N2, M0 NSCLC, die sich mit einem Primärtumor mit zusätzlichen ipsilateralen Lungenknoten („T4-Add“) in der National Cancer Database (NCDB) von 2010-2015 präsentierten und eine multimodale Therapie einschließlich Operation erhielten (n=534; Operation 166 (31,1 %); RCT 368 (68,9 %).

Behandlungsergebnisse:

  • unadjustierte Analyse: Operation mit einem besseren 5-Jahres-OS assoziiert als die RCT (34,9 % [27,1–42,8] vs. 21,0 % [16,4–26,0], p < 0,001).
  • multivariable angepasste Cox-Proportional-Hazards-Modellierung: Operation weiterhin mit einem besseren OS assoziiert als RCT (HR: 1,46, 95 %-KI: 1,02–2,08, p = 0,038).
  • Es wurde eine Propensity-Score-Matching-Analyse durchgeführt, die 54 Patienten ergab, die operiert wurden, und 54 Patienten, die eine RCT erhielten: Patienten mit Operation mit einem besseren 5-Jahres-OS als Patienten mit RCT (vgl. Abbildung 1 im Abstract).

Diese nationale Analyse deutet nach Ansicht der Autoren darauf hin, dass eine Operation als Teil einer multimodalen Therapie einen Überlebensvorteil im Vergleich zur alleinigen Chemotherapie bieten kann. Diese Ergebnisse unterstützen laut den Autoren die weitere Bewertung der Operation als Teil einer multimodalen Therapie in prospektiven, randomisierten Studien für sorgfältig ausgewählte Patienten mit T4-add, N2-Erkrankung.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

OA02.05 - Sugemalimab vs Placebo after cCRT or sCRT in pts with Unresectable Stage III NSCLC: Final PFS Analysis of a Phase 3 Study

Sugemalimab sichere und wirksame Konsolidierungstherapie beim inoperablen NSCLC III ohne Krankheitsprogression nach cCRT oder sCRT

Qing Zhou, Ming Chen, Yi Pan, et al.

Abstract Link

WEBCAST

 

GEMSTONE-301 ist eine laufende Phase-3-Studie zur Untersuchung von Sugemalimab - einem monoklonalen, vollständig humanen anti-PD-L1 IgG4-Antikörper - als Konsolidierungsbehandlung beim NSCLC III ohne Krankheitsprogredienz nach CRT. Dies Studie schliesst erstmals Patienten ein, die entweder eine gleichzeitige oder sequenzielle CRT (cCRT oder sCRT) erhalten haben. In der PFS-Interimsanalyse zeigte Sugemalimab im Vergleich zu Placebo laut den Studienautoren eine statistisch signifikante und klinisch bedeutsame Verbesserung des PFS. Hier berichten sie über die Ergebnisse der geplanten abschließenden PFS-Analyse und über vorläufige Ergebnisse zum OS.

  • Patienten ≥18 Jahre, ECOG-PS 0 oder 1 wurden im Verhältnis 2:1 randomisiert (n=381), um eine feste intravenöse Dosis von Sugemalimab 1200 mg oder ein entsprechendes Placebo alle 3 Wochen als Konsolidierungstherapie für bis zu 24 Monate zu erhalten.

Behandlungsergebnisse:

  • Zum Zeitpunkt der abschließenden PFS-Analyse (1. März 2022) waren 62 (24,3 %) Patienten in der Sugemalimab-Gruppe und 26 (20,6 %) Patienten in der Placebo-Gruppe in der Studie.
  • medianer FU: 27,1 bzw. 23,5 Monate.
  • mittels BICR bewertetes mPFS: 10,5 vs. 6,2 Monate in der Sugemalimab-Gruppe vs. Placebo (stratifizierte HR 0,65; 95% CI 0,50-0,84).
  • Die 24- und 36-Monats-PFS-Raten: 38,6 % bzw. 23,1 % und 26,1 % bzw. 0.
  • Ein konsistenter PFS-Vorteil wurde mit sCRT (HR 0,57, mPFS 8,1 vs. 4,1 Monate) und cCRT (HR 0,71, mPFS 15,7 vs. 8,3 Monate) beobachtet.
  • medianes OS wurde mit Sugemalimab gegenüber 25,9 Monaten mit Placebo (HR 0,69; 95% CI 0,49-0,97), sCRT (HR 0,60, mOS NR vs. 24,1 Monate) und cCRT (HR 0,75, mOS NR vs. 32,4 Monate) nicht erreicht.
  • Die 24- und 36-Monats-OS-Raten betrugen 67,6 % gegenüber 55,0 % (sCRT 70,7 % gegenüber 53,7 %; cCRT 66,3 % gegenüber 57,6 %) bzw. 55,8 % gegenüber 29,5 % (sCRT 59,0 % gegenüber 43,7 %; cCRT 54,1 % gegenüber 19,8 %).

Verträglichkeit:

  • Grad ≥3 TRAE traten bei 11,4% bzw. 5,6% der mit Sugemalimab bzw. Placebo behandelten Patienten auf. Es wurden keine neuen Sicherheitssignale festgestellt.

In dieser abschließenden PFS-Analyse wurden von den Studienautoren anhaltende PFS-Vorteile von Sugemalimab und ein gut verträgliches Sicherheitsprofil beobachtet; die vorläufigen Daten zum OS zeigten einen Trend zugunsten von Sugemalimab. Die Ergebnisse belegen laut den Autoren, dass Sugemalimab eine sichere und wirksame Konsolidierungstherapie für Patienten mit inoperablem NSCLC im Stadium III ohne Krankheitsprogression nach cCRT oder sCRT ist.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Dienstleistungen

  • Livecasts
  • Kongress-Berichte
  • Journal-Review
  • Interviews
  • Videos

Impressum

Oncoletter wird über nicht öffentlich zugängliche Werbung für Medizinalpersonen finanziert. Oncoletter finanziert sich zudem mit von Gesundheitsorganisationen (z.B. Universitätsspital, Swiss Academy of Multidisciplinary Oncology SAMO), Stiftungen (z.B. SONK St.Gallen Oncology Conferences) beauftragten Aufnahmen ganzer Kongresse oder Symposien. Weiter erhält Oncoletter nicht an inhaltliche Bedingungen geknüpfte Unterstützung von Firmen zur Berichterstattung. Seit der Inbetriebnahme von Oncoletter haben folgende Firmen die Webseite vorübergehend/permanent und in wechselnden Zusammensetzungen (jährlich 4-6) unterstützt: Amgen, BMS, Celgene, GSK, Janssen-Cilag, Lilly, Merck, Mundipharma, Novartis, Pfizer, Roche, Servier.
Die Inhalte der Website von Oncoletter sind strikt redaktionell und widerspiegeln die Meinungen und Ansichten der Autoren. Bei ausnahmsweise bezahlten Beiträgen oder Interviews (ausschliesslich on-label) wird der Sponsor im Text oder Abspann aufgeführt.

Kontakt

Oncoletter
DR. MED. THOMAS FERBER
CH-8200 SCHAFFHAUSEN

info[@]oncoletter.ch

Copyright 2024. All Rights Reserved.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close