Session XVII: Immune Mechanisms and Immunotherapy
Presentation during WCGIC:
All abstracts will be published on the Annals of Oncology website on Saturday, 02 July at 16:30 CEST.
Abstract titles and summaries were obtained from the ESMO WCGIC website; abstracts were translated, edited, and summarized in German.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
SO-26: Identification and quantification of the microbiome in colorectal cancer metastases Time Zone: CEST
Vorhandensein einer geringen bakteriellen Biomasse in Lebermetastasen als Hinweis für einen individuellen Bakterientransfer
P. Stevens, et al.
https://doi.org/10.1016/j.annonc.2022.04.425
Jüngste Forschungen haben laut den Studienautoren die Existenz lebender Bakterien in der Mikroumgebung von Tumoren sowie krebsspezifische Bakterien im Blut von Patienten identifiziert. Frühe Beweise deuteten auf eine Rolle des Darm- und Gewebemikrobioms bei der Entwicklung von Darmkrebs (CRC) hin. Der Anteil dieses intratumoralen Mikrobioms bei der Förderung oder Unterstützung der Metastasierung in entfernte Organe ist noch unerforscht. Interessanterweise wurden ähnliche Bakterienstämme von CRC-Primärtumoren in patientenbezogenen Lebermetastasen identifiziert. Es gibt einige wenige mechanistische Hypothesen, wie die bakterielle Translokation zu entfernten Orten erfolgt und ob das tumorresidente Mikrobiom die Ausbreitung oder das Verhalten von Metastasen und ihre lokale Immunantwort beeinflussen kann.
Das Ziel der Studienautoren war es, die bakterielle Signatur von metastasierendem Darmkrebs (mCRC) innerhalb des Tumors durch eine groß angelegte Studie mit verschiedenen Kohorten aus mehreren Biobanken in Belgien zu charakterisieren. Sie sammelten 378 gefrorene Proben von 99 Patienten, bestehend aus 104 primären kolorektalen Tumoren (PT) und 99 Patienten-abgestimmten Lebermetastasen (LMT), die beide mit normalem angrenzendem Gewebe (NAT) als Kontrolle assoziiert waren (n = 83 bzw. 58).
Methodik:
- Die Autoren haben primäre Lebertumoren (hepatozelluläres Karzinom (HCC, n=28) und Cholangiokarzinom (CGC, n=6) von 27 Patienten als Vergleichskohorte für LMT hinzugefügt.
- Die V4-Region des bakteriellen 16S-rRNA-Gens wurde sequenziert.
- Die computergestützte DADA2-Pipeline wurde verwendet, um die Sequenzierungsdaten zu verarbeiten und die Häufigkeit von Amplikon-Sequenzvarianten (ASV) zu bestimmen.
- Die Autoren haben streng sterile Bedingungen von der Probenentnahme bis zur Sequenzierung angewendet, mit Negativ- und Positivkontrollen entlang des Prozesses, um Kontaminationen und Fehlinterpretationen der Ergebnisse zu minimieren.
- Potenzielle Verunreinigungen wurden bioinformatisch entfernt, indem eine Reihe strenger Filter angewendet wurden.
Bakteriensequenzen wurden in allen Gewebearten identifiziert.
- Basierend auf vorläufigen Ergebnissen ergab die Hauptkomponentenanalyse basierend auf der bakteriellen Zusammensetzung der Proben eine signifikante Probengruppierung (PERMANOVA, p-Wert = 1e-04) pro Gewebetyp (PT, LMT und HCC-CGC).
- Die Read-Zahl und bakterielle Zusammensetzung der assoziierten NAT waren ähnlich zu ihrem assoziierten Tumorgewebe.
- PT, wie aufgrund ihres Ursprungs im Dickdarm erwartet, wies eine höhere bakterielle Biomasse auf als LMT, doch die patientenspezifische Mikrobiomzusammensetzung in LMT überlappte teilweise mit PT, bestehend aus zuvor gemeldeten vorherrschenden Taxa.
- Die Anzahl gemeinsamer ASVs zwischen PT und LMT war signifikant höher als zwischen den Patienten (lineares Regressionsmodell mit p-Wert = 4,22e-10), was auf einen individuellen Bakterientransfer hindeutet.
- Dieser Transfer schien ein probabilistisches Ereignis zu sein, da er mit der Häufigkeit der Taxa korrelierte, und dieser Transfer war wahrscheinlicher für die am häufigsten vorkommenden Bakterien im PT.
Die vorläufigen Ergebnisse der Autoren deuten auf das Vorhandensein einer geringen bakteriellen Biomasse in Lebermetastasen mit Merkmalen hin, die im Vergleich zu primären Lebertumoren näher an kolorektalen Tumoren liegen, was auf eine bakterielle Signatur und Häufigkeit „pro Tumortyp“ statt „pro Organ“ hindeutet. Eine bakterielle Übertragung innerhalb des Patienten von PT auf LMT scheint für die am häufigsten vorkommenden Taxa beobachtet zu werden. Diese vorläufigen Ergebnisse befinden sich derzeit in einem Validierungsprozess. Wenn die Ergebnisse der Autoren bestätigt werden, würde diese multizentrische groß angelegte Studie ermöglichen, die bakterielle Signatur des Tumorgewebes in mCRC zu charakterisieren und zu klassifizieren, um sie mit genomischen und Immuntumormerkmalen zu vergleichen.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
SO-27: Microbiome signature, global methylation and immune landscape in early onset colorectal cancer
Darmkrebs-assoziierte Mikrobiota mit epigenetischer Regulation und Immunantwort des Wirts in Verbindung
N. Jin, et al.
https://doi.org/10.1016/j.annonc.2022.04.426
Die Inzidenz von Darmkrebs (CRC) bei jungen Erwachsenen (Alter der Diagnose < 50 Jahre) hat rapide zugenommen. Etwa 20 % der CRC-Fälle mit frühem Beginn (EO) gehen auf das Konto von auf Keimbahn-Genmutationen. Die Ätiologie des sporadischen EO-CRC bleibt jedoch weitgehend unverstanden. Umweltfaktoren wie die westliche Ernährung werden mit einer erhöhten Inzidenz von sporadischem EO-CRC in Verbindung gebracht. Mikrobielle Metaboliten regulieren sowohl die angeborene als auch die adaptive Immunantwort, darunter dendritische Zellen, Makrophagen, CD4+-Gedächtnis-T-Zellen und regulatorische T-Zellen (Treg). Eine Dysbiose kann laut den Studienautoren eine immunsuppressive Tumormikroumgebung (TME) fördern und die Antitumor-Immunüberwachung unterdrücken. Das Ziel der Arbeit der Autoren ist es, intratumorale Mikrobiota mit Methylierungsmustern und tumorinfiltrierenden Lymphozyten (TILs) in EO CRC zu assoziieren.
- Sie haben das Methylierungsprofil, die Zusammensetzung der Mikrobiota innerhalb des Tumors und die TILs zwischen EO- und LO-CRC charakterisiert und verglichen und fanden heraus, dass es im EO-CRC im Vergleich zum LO-CRC unterschiedliche Muster von Methylierung, mikrobieller Genexpression gibt:
- Die EO-CRC-Fälle zeigten eine globale Hypomethylierung, und das von verschiedenen epigenetischen «clock models» vorhergesagte Methylierungsalter war älter als ihr chronologisches Alter bei Patienten mit EO-CRC.
- Mikroben aus mehreren Reichen, darunter Bakterien, Pilze und Viren, wurden in EO CRC angereichert.
- Die «Pathway-Overrepresentation»-Analyse von differentiell exprimierten Genen zeigte eine Hochregulierung des RAS-Signalwegs, eine Aktivierung der Entzündungsreaktion und des Fettsäurestoffwechsels.
- Die datensatzübergreifende Integration zeigte starke Korrelationen zwischen spezifischen Mikroben und der Hochregulierung von regulatorischen T-Zellen (Tregs) und der Herunterregulierung von CD4-Gedächtnis-T-Zellen.
Die Daten der Autoren deuten darauf hin, dass es bei EO-CRC zu einer beschleunigten Alterung kommen kann, außerdem können Darmkrebs-assoziierte Mikrobiota mit epigenetischer Regulation und Immunantwort des Wirts in Verbindung gebracht werden.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
SO-28: Gut microbiome characterization and correlation with colonoscopy findings in oncological and non-oncological patients from a Chilean cancer center
Patienten mit CRC mit wesentliche Veränderungen in der Häufigkeit und dem Auftreten spezifischer Darmbakterienpopulationen
R. Gonzalez-Stegmaier, et al.
https://doi.org/10.1016/j.annonc.2022.04.427
Im Jahr 2020 wurde laut den Studienautoren in Chile bei mehr als 6.200 Patienten Darmkrebs (CRC) diagnostiziert, was 11,5 % aller neuen Krebsfälle in diesem Jahr entspricht. Experimentellen Nachweisen zufolge ist das Darmmikrobiom an der CRC-Bildung, dem Fortschreiten und seiner Reaktion auf die Behandlung beteiligt. Die NGS 16S-Metagenomik-Analyse hat sich als nützliches Werkzeug zur Charakterisierung und Trennung von Populationen auf der Grundlage des Darmmikrobioms und zur Korrelation von Bakterienpopulationen mit Ergebnissen unter bestimmten klinischen Bedingungen, wie z. B. Magen-Darm-Krebs, erwiesen.
Es wurcen 32 Männer und Frauen, 18-80 Jahre alt, die sich einer Koloskopie unterzogen, eingeschlossen und aufgenommen. Alle Teilnehmer unterzeichneten eine Einverständniserklärung. Frischer Stuhl wurde zur DNA-Extraktion und Sequenzierung unter Verwendung des Ion 16S Metagenomics Kit (Thermo Fisher) und Ion GeneStudio S5 gesammelt. Eine Zusammensetzungsanalyse wurde basierend auf differentieller Expression und multipler Testkorrektur sowie Alpha- und Beta-Biodiversität zwischen onkologischen und nicht-onkologischen Patienten durchgeführt. Schließlich wurde die mikrobielle Zusammensetzung und das Vorhandensein eines bestimmten Mikroorganismus mit den histologischen Befunden nach der Koloskopie korreliert.
- Die meisten Patienten mit gastrointestinalen Läsionen zeigten eine signifikante Veränderung ihres Darmmikrobioms im Vergleich zu Teilnehmern ohne pathologischen Befund während der Koloskopie.
- Die Analyse auf Speziesebene bestätigte, dass CRC-Fälle eine erhöhte Prävalenz von Peptostreptococcus stomatis, Parvimonas micra und Fusobacterium nucleatum (angepasster p-Wert 0,1 und LFC > 1) im Vergleich zu Einzelpersonen aufwiesen, die mit einer nicht-malignen Läsion nach Koloskopie-Biopsie diagnostiziert wurden.
- Darüber hinaus wurde die Assoziation von F. nucleatum mit Magen-Darm-Krebs bei Patienten bestätigt, die kürzlich diagnostiziert wurden oder nach einer Operation (R0) (p-Wert < 0,01).
Bei chilenischen Patienten mit CRC können laut den Studienautoren wesentliche Veränderungen in der Häufigkeit und dem Auftreten spezifischer Bakterienpopulationen festgestellt werden, mit einer starken Korrelation mit F. nucleatum und P. micra. Beide wurden schon zuvor als potenzielle Biomarker und Ergebnisprädiktoren gemeldet. Dies ist die erste Studie, die in einer lokalen Bevölkerung mit und ohne bestätigte neoplastische Läsion durchgeführt wurde, und ermöglicht es den Autoren, das erste chilenische Mikrobiomprofil zu erstellen, das mit einem gesunden und onkologischen Darm in Verbindung gebracht wird.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------