Session VIII: Esophageal and Gastric Cancers

Presentation during WCGIC:

All abstracts will be published on the Annals of Oncology website on Saturday, 02 July at 16:30 CEST.

Abstract titles and summaries were obtained from the ESMO WCGIC website; abstracts were translated, edited, and summarized in German.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

SO-9: Pathological tumour and lymph node regression following neoadjuvant chemotherapy in resectable oesophagogastric cancer: Pooled analysis of 1619 patients from two randomised trial

Quantitative Immunantwort in tumorpositiven Lymphknoten von Patienten mit Speiseröhrenkrebs durch Chemotherapie nicht verändert

Kloft, et al.

https://doi.org/10.1016/j.annonc.2022.04.409

 

Patienten mit resezierbarem Ösophaguskarzinom (OeC) haben gemäss den Studienautoren ein 5-Jahres-OS von 25–47 %. Der stärkste prognostische Faktor ist der pathologische Status der Lymphknoten (LN). Regionale Tumor-drainierende LNs spielen eine wichtige Rolle bei der Anti-Tumor-Immunantwort des Wirts. Die Autoren haben zuvor gezeigt, dass sich die Mikroarchitektur in tumornegativen LNs (LNneg) nach einer Chemotherapie verändert und OS vorhersagt. Derzeit ist nicht bekannt, ob eine neoadjuvante Chemotherapie mikroarchitektonische Veränderungen in regionalen tumorpositiven LNs (LNpos) induziert, die sich auf das OS des Patienten auswirken könnten. Die Autoren stellten die Hypothese auf, dass

  • LNpos bei OeC-Patienten, die mit Chemotherapie und Operation behandelt wurden, weniger Keimzentren enthalten als bei Patienten, die nur mit einer Operation behandelt wurden, und
  • dass Patienten mit einer aktivierten Anti-Tumor-Immunantwort (z. B. mehr Keimzentren und mehr Lymphozyten) in die regionalen LNpos ein besseres OS haben.

Ergebnisse:

  • kein Unterschied in der LNpos-Mikroarchitektur zwischen den Behandlungsarmen.
  • Die kombinierte Analyse zeigte, dass Tumorgewebe (Median (Bereich)) 8,9 % der größten LNpos-Fläche (0,01–44,4 %) einnahm.
  • Lymphozyten besetzten den größten Teil des tumorfreien LNpos-Bereichs (Median (Bereich) 65,2 % LN-Bereich (2,1 % – 87,7 %), gefolgt von Histiozyten (9,7 % LN-Bereich (0 % – 59,3 %)) und Keimzentren (1,8 % LN-Bereich (0 %-16,9 %)).
  • Es gab keinen Zusammenhang zwischen einzelnen LNpos-Komponenten und klinisch-pathologischen Parametern.
  • S-Patienten mit einem hohen prozentualen Anteil an Histiozyten im LNpos hatten ein schlechteres Überleben in der Univariaten (p=0,008; HR 1,05, 95 %-KI (1,01 -1,09)) und in der multivariaten Analyse (p=0,04; HR 1,06 (1,02-1,09)),
  • CS-Patienten mit einem größeren Tumorareal im LNpos zeigten ein verringertes OS in der univariaten Analyse (p=0,04; HR 2,27 (1,29-3,99)) und in der multivariaten Analyse (p=0,01; HR 2,11 (1,19-3,75).
  • Es wurden keine anderen Beziehungen zum Überleben gesehen.

Dies ist laut den Studienautoren die erste Studie, die die LNpos-Mikroarchitektur auf Hämatoxylin/Eosin-gefärbten Schnitten quantifiziert und zeigt, dass die LNpos-Mikroarchitektur bei Patienten mit Speiseröhrenkrebs ähnlich ist, die mit Chemotherapie und Operation oder Operation allein behandelt wurden. Dies könnte gemäss den Autoren darauf hindeuten, dass die Chemotherapie die quantitative Immunantwort in tumorpositiven Lymphknoten von Patienten mit Speiseröhrenkrebs nicht verändert. Dennoch gibt es Unterschiede im prognostischen Wert von Histiozyten in tumorpositiven Lymphknoten bei allein operierten Patienten und der verbleibenden Tumorlast in tumorpositiven Lymphknoten bei Chemotherapiepatienten.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

SO-10: The prognostic role of microarchitecture in tumour-positive lymph nodes in oesophageal cancer patients – results from the UK MRC OE02 trial

Summary in German follows soon on Thursday, June 30, 2022, after 1PM

 

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

SO-11: Response evaluation after neoadjuvant chemotherapy for resectable gastric cancer; downsizing vs downstaging

Routine-CT-Scan nach NAC von begrenztem Wert

Sandø, et al.

https://doi.org/10.1016/j.annonc.2022.04.410

 

Die Ziele der vorliegenden Studie bestanden darin, den Wert strenger radiologischer Methoden, das heisst UICC-Downstaging und RECIST, als Methode zur Bewertung des Ansprechens nach einem NAC-Regime im MAGIC-Stil zu untersuchen. Die Autoren stellen fest, dass ein Routine-CT-Scan nach NAC von begrenztem Wert ist. Die Genauigkeit des CT-Stagings im Vergleich zum endgültigen pathologischen Stadium ist laut den Studienautoren gering, und ein strenges radiologisches Downstaging als Maß für die Bewertung des Ansprechens ist unzuverlässig und nicht in der Lage, langfristige Überlebensraten basierend auf dem Ansprechmodus zu unterscheiden. Von RECIST als Methode zur Bewertung des Ansprechens NAC bei Magenkrebs wird von den Studienautoren ebenfalls abgeraten. Der Vergleich des CT-Stadiums bei der Diagnose mit dem pathologischen Stadium nach NAC erscheint den Autoren als eine nützliche Methode zur Bewertung des Ansprechens, die der Alltagssituation gut dient.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

LBA-1: RATIONALE-306: Randomized, global, Phase 3 study of tislelizumab plus chemotherapy versus chemotherapy as first-line treatment for locally advanced

unresectable or metastatic esophageal squamous cell carcinoma (ESCC)

Tislelizumab plus CT 1st-Line: Signifikante und klinisch bedeutsame Verbesserung des OS vs Placebo plus CT beim fortgeschrittenen oder metastasierten ESCC

Yoon, et al.

https://doi.org/10.1016/j.annonc.2022.04.439

 

Tislelizumab, ein PD-1 Antikörper, hat als Zweitlinientherapie bei ESCC einen Überlebensvorteil gezeigt. Hier berichten die Autoren über Zwischenanalysedaten (IA) aus der Phase-3-Studie RATIONALE-306, in der die Wirksamkeit und Sicherheit von Tislelizumab plus Chemotherapie im Vergleich zu Placebo plus Chemotherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem ESCC in der Erstlinientherapie untersucht wurde.

Studie und Therapieschema:

  • In diese randomisierte, doppelblinde, globale Studie wurden Erwachsene mit inoperablem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem ESCC ohne vorherige systemische Behandlung der fortgeschrittenen Erkrankung aufgenommen, unabhängig vom Expressionsstatus von PD-L1.
  • Die Patienten wurden randomisiert (1:1) und erhielten einmal alle drei Wochen 200 mg Tislelizumab (Arm A) oder Placebo (Arm B) intravenös, beide in Kombination mit einer vom Prüfarzt gewählten Chemotherapie (ICC; Platin [Cisplatin oder Oxaliplatin] und Fluoropyrimidin [Capecitabin oder 5-FU] oder Platin und Paclitaxel) bis zum Fortschreiten der Krankheit gemäß RECIST v1.1, nicht tolerierbarer Toxizität oder Entzug.

Von 649 Patienten aus 16 Ländern/4 Regionen (74,9 % und 25,1 % aus Asien und nicht-asiatischen Ländern [Europa, Ozeanien und Nordamerika]) wurden 326 bzw. 323 Patienten randomisiert den Armen A bzw. B zugeteilt (ITT-Population).

Zum Datenschnitt (28.02.2022) betrug die mediane Nachbeobachtungszeit 16,3 bzw. 9,8 Monate in Arm A bzw. B.

Behandlungsergebnisse:

  • Die Studie erreichte ihren primären Endpunkt bei IA, indem sie eine statistisch signifikante Verbesserung des OS in Arm A gegenüber Arm B zeigte (medianes OS: 17,3 vs. 10,6 Monate; HR 0,66 [95 % KI 0,54; 0,80], p < 0,0001).
  • OS-Verbesserung durchgängig in vordefinierten Untergruppen, einschließlich ICC-Option, Region und PD-L1-Expressionsstatus.
  • Bei Patienten mit einem PD-L1-Score ≥ 10 % zeigte Arm A auch eine signifikante Verbesserung des OS gegenüber Arm B (medianes OS: 16,8 vs. 10,0 Monate, HR 0,61 [95 % KI 0,44; 0,85], p = 0,0017).
  • Eine signifikante Verbesserung des PFS wurde in Arm A gegenüber Arm B beobachtet (medianes PFS: 7,3 vs. 5,6 Monate; HR 0,62 [95 % KI 0,52; 0,75], p < 0,0001).
  • Arm A war mit einer höheren ORR (63,5 % vs. 42,4 %, Odds Ratio 2,38 [95 % KI 1,73; 3,27], p < 0,0001) und einem dauerhafteren Ansprechen (mediane DoR: 7,1 Monate [95 % KI 6,1; 8,1] vs. 5,7 assoziiert [95 %-KI 4,4; 7,1]) als Arm B.

Verträglichkeit:

  • Insgesamt hatten ähnliche Anteile der Patienten in den Armen A und B:
  • - ≥ 1 TRAE: 96,6 % und 96,3 %,
  • - ≥ Grad 3 TRAEs: 66,7 % vs. 64,5 %,
  • - TRAEs, die zum Tod führten: 1,9 % vs. 1,2 %.
  • Schwerwiegende TRAEs traten bei 28,7 % vs. 19,3 % auf
  • behandlungsbedingte UE, die zu einem Abbruch führten, traten bei 31,8 % vs. 22,4 % in den Armen A vs. B auf.
  • kein neues Sicherheitssignal für Tislelizumab beobachtet.

Tislelizumab plus Chemotherapie als Erstlinienbehandlung zeigte laut den Studienautoren eine statistisch signifikante und klinisch bedeutsame Verbesserung des Gesamtüberlebens gegenüber Placebo plus Chemotherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem ESCC, mit einem handhabbaren Sicherheitsprofil. NCT03783442.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Dienstleistungen

  • Livecasts
  • Kongress-Berichte
  • Journal-Review
  • Interviews
  • Videos

Impressum

Oncoletter wird über nicht öffentlich zugängliche Werbung für Medizinalpersonen finanziert. Oncoletter finanziert sich zudem mit von Gesundheitsorganisationen (z.B. Universitätsspital, Swiss Academy of Multidisciplinary Oncology SAMO), Stiftungen (z.B. SONK St.Gallen Oncology Conferences) beauftragten Aufnahmen ganzer Kongresse oder Symposien. Weiter erhält Oncoletter nicht an inhaltliche Bedingungen geknüpfte Unterstützung von Firmen zur Berichterstattung. Seit der Inbetriebnahme von Oncoletter haben folgende Firmen die Webseite vorübergehend/permanent und in wechselnden Zusammensetzungen (jährlich 4-6) unterstützt: Amgen, BMS, Celgene, GSK, Janssen-Cilag, Lilly, Merck, Mundipharma, Novartis, Pfizer, Roche, Servier.
Die Inhalte der Website von Oncoletter sind strikt redaktionell und widerspiegeln die Meinungen und Ansichten der Autoren. Bei ausnahmsweise bezahlten Beiträgen oder Interviews (ausschliesslich on-label) wird der Sponsor im Text oder Abspann aufgeführt.

Kontakt

Oncoletter
DR. MED. THOMAS FERBER
CH-8200 SCHAFFHAUSEN

info[@]oncoletter.ch

Copyright 2024. All Rights Reserved.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close