Session V: 7 Selected Non-Colorectal Cancer Abstracts

Presentation during WCGIC:

All abstracts will be published on the Annals of Oncology website on Saturday, 02 July at 16:30 CEST.

Abstract titles and summaries were obtained from the ESMO WCGIC website; abstracts were translated, edited, and summarized in German.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

SO-4: Individual Participant Data Network Meta-Analysis (IPD-NMA) of neoadjuvant chemotherapy or chemoradiotherapy in esophageal or gastro-esophageal junction carcinoma

Neoadjuvante Chemotherapie und die Radiochemotherapie besser als alleinige Operation

Faron, et al.

https://doi.org/10.1016/j.annonc.2022.04.403  

 

Die optimale neoadjuvante Behandlung des resezierbaren lokal fortgeschrittenen Karzinoms des thorakalen Ösophagus (TE) oder des gastroösophagealen Übergangs (GEJ) ist umstritten.

Das Ziel dieser IPD-NMA war es gemäss den Studienautoren, die beste neoadjuvante Behandlung mit Fokus auf vordefinierte Untergruppen zu identifizieren.

  • Alle veröffentlichten oder unveröffentlichten RCT, die vor 2015 geschlossen wurden und mindestens zwei der folgenden Strategien verglichen hatten, waren geeignet:
  • - Upfront-Operation (S),
  • - Chemotherapie gefolgt von einer Operation (CS),
  • - Chemoradiotherapie gefolgt von einer Operation (CRS).
  • RCT wurden durch elektronische Datenbanken, Konferenzberichte und Studienregister identifiziert.
  • Alle Analysen wurden an IPD durchgeführt, die von Forschern erhalten wurden.

Von 33 identifizierten Studien (5807 Patienten) wurden IPD für 26 RCTs (4985 Pat., 3723 Ereignisse) erhalten:

  • 12 Vergleiche (2478 Pat., 2010 Ereignisse) für CS vs. S,
  • 12 (2222 Pat., 1545 Ereignisse) für CRS vs. S
  • 4 (497 Pat, 363 Ereignisse) für CRS vs. CS.
  • Die Modelle wurden an Alter, Geschlecht, Tumorlokalisation und histologische Subtypen angepasst.

Behandlungsergebnisse:

  • CS und CRS führten im Vergleich zu S zu einem erhöhten OS mit HR = 0,86 [0,75-0,99], p = 0,03 und HR = 0,77 [0,68-0,87], p < 0,001.
  • Der NMA-Vergleich von CRS vs. CS für OS ergab eine HR von 0,90 [0,74–1,09], p = 0,27, ziemlich konsistent im direkten und indirekten Vergleich (p für Inkonsistenz = 0,19) mit einigen Hinweisen auf Heterogenität (p = 0,0045).
  • Für CS vs. S wurde eine ausgeprägtere Wirkung auf das OS bei Tumoren beobachtet, die sich am GEJ (HR = 0,68 [0,54-0,86]) gegenüber dem TE (0,89 [0,77-1,03]) (p = 0,029) befanden.
  • Es gab weniger Hinweise auf eine Interaktion mit der Histologie (p=0,21) oder dem Geschlecht (p=0,62).
  • Für CRS vs. S wurde bei Frauen (HR = 0,56 [0,44–0,71]) ein größerer Effekt beobachtet als bei Männern (HR = 0,83 [0,74–0,93]) (p = 0,003);
  • es gab weniger Hinweise auf eine Wechselwirkung mit Histologie (p=0,48) oder Lokalisation (p=0,14).
  • Für CRS vs. CS wurde bei Frauen (HR = 0,62 [0,44–0,88]) eine größere Wirkung auf das OS beobachtet als bei Männern (HR = 0,99 [0,81–1,20]) (p = 0,011),
  • mit weniger Hinweisen auf eine Wechselwirkung mit Histologie (p=0,67) oder Lokalisation (p=0,7).
  • CS und CRS führten zu einem besseren DFS als S mit HR = 0,79 [0,69-0,91], p = 0,001 und HR = 0,78 [0,68-0,88], p < 0,001.
  • Der NMA-Vergleich von CRS vs. CS ergab eine HR = 0,98 [0,80-1,21], p = 0,85.
  • Sowohl CS als auch CRS führen im Vergleich zu S zu niedrigeren Raten lokaler und entfernter Rezidive.
  • Im Vergleich zu CS senkte CRS das Risiko für lokale (subHR = 0,88 [0,66-1,18], p = 0,41) oder entfernte (subHR = 0 .90 [0.73-1$.11], p=0.33) Rezidive.

In dieser IPD-NMA schnitten laut den Studienautoren die neoadjuvante Chemotherapie und die Radiochemotherapie bei allen histologischen Subtypen durchweg besser ab als die alleinige Operation. Allerdings gab es eine gewisse Variation in der Größenordnung des Behandlungseffekts je nach Geschlecht und Tumorlokalisation. Ein starker OS- oder DFS-Unterschied zwischen den beiden kombinierten Modalitäten (CS vs. CRS) wurde von den Autoren nicht festgestellt.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

SO-5: Disease-free survival as surrogate for overall survival in neoadjuvant chemo(radio)therapy treatment of esophageal or gastro-esophageal junction carcinoma:

an analysis of 4518 individual patients and 22 trials

 

DFS: Ein validierter Surrogat-Endpunkt für das Gesamtüberleben

Cabrit, et al.

https://doi.org/10.1016/j.annonc.2022.04.404

 

Die Verwendung des DFS als Surrogatendpunkt für das OS kann die klinische Forschung in Krebsstudien laut den Studienautoren beschleunigen. Die Validierung von DFS als Surrogat für OS in der neoadjuvanten Behandlung von Krebs der Speiseröhre und des gastroösophagealen Überganges ist allerdings noch ungewiss.

Die Autoren verwendeten individuelle Patientendaten aus einer Netzwerk-Metaanalyse der neoadjuvanten CT oder CRT bei Ösophagus- oder gastroösophagealem Übergangskarzinom (MANATEC-02).

Zulässige Studien bei der Erstlinienbehandlung eines ösophagealen oder gastroösophagealen Übergangs von lokal fortgeschrittenem Krebs mit Adenokarzinom oder Plattenepithelkarzinom:

  • randomisierte Studien, Aufnahme vor 2015
  • Chemotherapie gefolgt von einer Operation (CTS) vs. Operation allein (S),
  • Radiochemotherapie gefolgt von einer Operation (CRTS) vs. S
  • CTS mit CRTS

Behandlungsergebnisse:

  • Sowohl DFS- als auch OS-Daten waren für 4518 Patienten (22 von 30 Studien der MANATEC-02-Studie) verfügbar:
  • - 2222 Patienten im Vergleich CTS versus S,
  • - 1908 Patienten im Vergleich CRTS versus S
  • - 388 Patienten im Vergleich CTS versus CRTS.
  • 3440 Patienten (76,1 %) hatten ein DFS-Ereignis und 3303 (73,1 %) starben.
  • Bei 3440 DFS-Ereignissen gab es 1235 Todesfälle.
  • Für CTS vs. S betrug das mediane OS 16,6 Monate [95 % KI 15,8 e 17,4] und das mediane DFS 12,0 [11,4 – 12,9].
  • Für CRTS vs. S betrug das mediane OS 30,1 Monate [27,8–33,2] und das mediane DFS 21,9 Monate [20–24,7].
  • Für CTC vs. RCTC betrug das mediane OS 28,6 Monate [25,5–33,6] und das mediane DFS 21,9 Monate [17,3–27,4].
  • Unter Verwendung eines unbereinigten Clayton-Copula-Modells betrug Kendalls Tau 0,73 [95 % KI 0,73–0,74] und die R2-Korrelation 0,97 [0,97 e 0,97] für CTC vs. S,
  • Kendalls Tau 0,75 [0,75 e 0,76] und R2 0,98 [0,98 e 0,98] für RCTC vs. S,
  • Kendalls Tau war 0,91 [0,91 e 0,91] und R2 war 0,96 [0,96 e 0,96] für CTC vs. RCTC.
  • Die mediane Verweildauer im Rezidivzustand war in älteren Studien (Beginn der Rekrutierung vor 1995) kürzer als in neueren Studien:
  • mittlere Verweildauer von 10,7 Monaten [95 % KI 10,1 e 11,3] vs. 16,7 Monate [95 % KI 15,4–17,6].

DFS ist gemäss den Ergebnissen ein validierter Surrogat-Endpunkt für das Gesamtüberleben in Studien zur Untersuchung neoadjuvanter Chemotherapie oder Radiochemotherapie bei Adenokarzinomen oder Plattenepithelkarzinomen des Ösophagus und des gastroösophagealen Übergangs. DFS kann als Studienendpunkt laut den Studienautoren nützlicher sein, wenn die Verzögerungen zwischen Rezidiven und Tod größer werden.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

SO-6: Novel frailty index predicts short-term outcomes after esophagectomy in elderly patients with esophageal cancer

Gebrechlichkeitsbeurteilung identifiziert Untergruppe für Präabilitationsmaßnahmen oder aggressive perioperative Interventionen

Boerner, et al.

https://doi.org/10.1016/j.annonc.2022.04.405

 

Trotz Fortschritten in der perioperativen Versorgung haben Ösophaguskarzinompatienten, die sich einer Ösophagektomie unterziehen, laut den Studienautorten ein hohes postoperatives Morbiditäts- und Todesrisiko. Sie versuchten, den Zusammenhang von Mortalität und Gebrechlichkeit zu bestimmen und identifizierten 467 Speiseröhrenkrebspatienten, die älter als 65 Jahre waren und sich zwischen 01/2011 und 03/2021 einer Ösophagektomie unterzogen. 447 Patienten wurden für die endgültige Analyse ausgewählt.

Die Patienten hatten ein mittleres Alter von 71 Jahren, waren überwiegend männlich (81 %) und weiß (88 %), unterzogen sich einer neoadjuvanten Therapie (81 %), einer Ivor-Lewis-Ösophagektomie (86 %) und einer minimal-invasiven Operation (55 %).

  • 30-Tage- und 90-Tage-Mortalitätsrate: 2,2 % bzw. 4,9 %.
  • Einhundertachtunddreißig Patienten (31 %) hatten eine schwere Komplikation (Grad 3),
  • 78 (18 %) wurden erneut aufgenommen
  • 31 (7,2 %) wurden in eine andere Einrichtung entlassen.
  • Unter den Patienten mit 90-tägiger Nachsorge hatten 137 schwerwiegende Komplikationen innerhalb von 30 Tagen nach der Operation, von denen 19 innerhalb von 90 Tagen nach der Operation starben, was einer Misserfolgsrate von 14 % (95 %-KI 8,8 %–21 %) entspricht.
  • Präoperative Gebrechlichkeit prognostizierte ein erhöhtes Risiko für schwerwiegende 30-Tage-Komplikationen (OR 1,23, 95 %-KI 1,08–1,41, p=0,002),
  • für Wiederaufnahmen ins Krankenhaus (OR 1,32, 95 %-KI 1,14–1,54, p < 0,001)
  • Entlassung in eine andere Einrichtung (OR 1,86, 95 % KI 1,49–2,37, p < 0,001).
  • Es wurde jedoch kein Zusammenhang zwischen präoperativer Gebrechlichkeit und 90-Tage-Sterblichkeit gefunden.

Gebrechlichkeit, die durch die neuartige Gebrechlichkeitsbewertung der Autoren bewertet wird, ist mit einem erhöhten Risiko für schwerwiegende 30-Tage-Komplikationen, Wiedereinweisungen ins Krankenhaus und Entlassung in eine Einrichtung verbunden, jedoch nicht mit einer 90-Tage-Sterblichkeit. Durch die Einbeziehung der Gebrechlichkeitsbeurteilung in die präoperative Bewertung wird laut den Autoren eine Untergruppe von Patienten mit hohem Morbiditätsrisiko identifiziert, auf die gemäss ihren Empfehlungen Präabilitationsmaßnahmen oder aggressive perioperative Interventionen zugeschnitten werden sollten, um die Ergebnisse zu verbessern.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

O-3: Nivolumab (NIVO) plus chemotherapy (chemo) or ipilimumab (IPI) vs chemo as first-line treatment for advanced esophageal squamous cell carcinoma (ESCC):

expanded efficacy and safety analyses from CheckMate 648

Chau, et al.

https://doi.org/10.1016/j.annonc.2022.04.444

NIVO + Chemotherapie und NIVO + IPI: Weitere Unterstützung für jedes Regime als neue potenzielle Erstlinien-Standardtherapie bei fortgeschrittenem ESCC

 

NIVO + Chemotherapie und NIVO + IPI zeigten bei zuvor unbehandeltem fortgeschrittenem ESCC in der Phase-3-Studie CheckMate 648 laut den Studienautoren einen signifikanten OS-Vorteil gegenüber einer Chemotherapie.

Therapieschema:

  • NIVO (240 mg Q2W) + Chemo (Fluorouracil + Cisplatin Q4W), NIVO (3 mg/kg Q2W) + IPI (1 mg/kg Q6W),
  • oder Chemo.

PFS2 als explorativer Endpunkt ist definiert als: Zeit von der Randomisierung bis zur Progression nach nachfolgender systemischer Therapie, Beginn der zweiten nachfolgenden systemischen Therapie oder Tod).

Behandlungsergebnisse:

  • Unter allen Patienten, die zu NIVO + Chemo (n = 321), NIVO + IPI (n = 325) oder Chemo (n = 324) randomisiert wurden, bevorzugte PFS2 NIVO + Chemo (HR 0,64, 95 % KI 0,54–0,77) und NIVO + IPI (HR 0,74, 95 % KI 0,62e0,88) vs. Chemo bei mindestens 13-monatiger Nachbeobachtung.
  • Die ORR (95 % KI) betrug 47 % (42–53) mit NIVO + Chemo, 28 % (23–33) mit NIVO + IPI und 27 % (22–32) mit Chemo.
  • Mehr Responder mit NIVO + Chemo oder NIVO + IPI vs. Chemo mit einer verlängerten DOR (12 Monate; 39 %, 48 % bzw. 23 %).
  • Es werden stückweise HRs des Gesamtüberlebens zwischen den Behandlungsarmen und Faktoren präsentiert, die mit einem verzögerten Wirkungseintritt von NIVO + IPI im Vergleich zu chemobasierten Regimen verbunden sind.

Verträglichkeit:

  • Die Mehrheit der TRAEs mit möglicher immunologischer Ätiologie: Grad 1 oder 2,
  • TRAEs Grad 3/4: 6 % der Patienten mit NIVO + Chemo und NIVO + IPI.
  • Ausgewählte TRAEs jeden Grades innerhalb 5 - 31 Wochen mit NIVO + Chemo & 4 - 12 Wochen mit NIVO + IPI in allen Organkategorien.
  • Nicht-endokrine ausgewählte TRAEs heilten bei den meisten Patienten in den Gruppen NIVO + Chemo (57 % bis 91 %) und NIVO + IPI (63 % bis 95 %) über alle Organkategorien hinweg mittels etablierter Behandlungsalgorithmen ab (innerhalb 2 - 17 Wochen bzw. 3 - 12 Wochen).

NIVO + Chemo und NIVO + IPI zeigten laut den Studienautoren ein günstiges PFS2 und einen höheren Anteil an Patienten mit verlängerter DOR im Vergleich zu Chemo, dies bei akzeptablen Sicherheitsprofilen. Diese Ergebnisse bieten laut den Studienautoren weitere Unterstützung für jedes Regime als neue potenzielle Erstlinien-Standardtherapie bei fortgeschrittenem ESCC. NCT03143153.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

O-4: Trifluridine/tipiracil (TAS-102) with or without bevacizumab in patients with pretreated metastatic esophagogastric adenocarcinoma (mEGA):

A Danish randomized trial (LonGas)

 

Beide Behandlungsschemata mit ermutigenden PFS und OS

Pfeiffer, et al.

https://doi.org/10.1016/j.annonc.2022.04.445

 

Trifluridin/Tipiracil (FTD/TPI, oder TAS-102) verlängert das OS bei Patienten mit stark vorbehandeltem metastasiertem Magenkrebs (Shitara, Lancet Oncol 2018). Die randomisierte dänische Lonsurf-Studie zeigte, dass eine Kombination aus FTD/TPI und Bevacizumab das PFS und OS bei Patienten mit chemorefraktärem metastasiertem Darmkrebs verlängerte (Pfeiffer, Lancet Oncol 2020). Daraus folgend haben die Studienautoren die vorliegende Prüfarzt-initiierte randomisierte Studie entwickelt, in der FTD/TPI und Bevacizumab bei Patienten mit vorbehandelter mEGA getestet werden.

Haupteinschlusskriterien und Therapieschema:

  • histologisch bestätigte mEGA,
  • vorherige Therapie mit einem Fluoropyrimidin und Platin,
  • PS 0-1.
  • Arm A mit FTD/TPI oral in einer Dosis von 35 mg/m2/Dosis zweimal täglich an den Tagen 1–5 und 8–12,
  • Arm B dieselbe Dosis FTD/TPI mit Bevacizumab in einer Dosis von 5 mg/kg an Tag 1 und Tag 15 eines 28-tägigen Behandlungszyklus.

Hier berichten die Autoren die Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten aller randomisierten Patienten (Intention-to-treat-Population).

103 vorbehandelte Patienten mit mEGA wurden von Oktober 2019 bis September 2021 an 4 dänischen Universitätskliniken randomisiert.

Baseline-Charakteristika waren (Arm A/Arm B): Durchschnittsalter 66/64 Jahre, Frauen 19 %/22 %; PS 0 47 %/44 %, mediane Anzahl von Metastasen 2/2, mindestens 2 vorherige Therapielinien 42 %/42 %. Ausgangscharakteristika, einschließlich Bluttests, waren gut ausgewogen.

Behandlungsergebnisse:

Keine signifikanten Unterschiede im:

  • PFS (6 Monate PFS 28 % vs. 40 %, 12 Monate PFS 6 % vs. 18 %, medianes PFS 3,7 vs. 3,9 Monate; HR 0,71, p=0,11),
  • medianes OS (9,0 vs. 9,9 Monate; HR 0,86) p=0,53),
  • Ansprechrate (2 % vs. 6 %; p=0,35)
  • Krankheitskontrollrate (47 % vs. 56 %; p=0,43)b.

Verträglichkeit:

  • Therapien waren gut verträglich, mit den erwarteten Nebenwirkungen und ohne signifikanten Unterschied in der schweren Toxizität.
  • Eine Neutropenie Grad 3 wurde bei 49 %/46 % der Patienten beobachtet,
  • aber nur eine febrile Neutropenie bei 8 %/10 %.
  • Andere schwerwiegende Nebenwirkungen waren Müdigkeit 4 %/10 % und Übelkeit 6 %/6 %.

Bei Patienten mit vorbehandelter mEGA verbesserte FTD/TPI + Bevacizumab laut den Studienautoren die Wirksamkeit im Vergleich zur FTD/TPI-Monotherapie bei Patienten, die zuvor mit Fluoropyrimidin und Platin behandelt wurden. Beide Behandlungsschemata führten zu einem ermutigenden PFS und OS und beide Behandlungsschemata wurden gut vertragen. Im Vergleich zu den stark vorbehandelten Patienten in TAGS hatten nur 42 % der Patienten in LonGas mindestens 2 Therapielinien erhalten. Dies kann laut den Autoren für das unerwartet lange PFS bei Patienten verantwortlich sein, die eine FTD/TPI-Monotherapie erhalten. Kennung der klinischen Prüfung: Eudract nr. 2018-004845-18.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

SO-7: Co-occurring HER2 and PD-L1 expression in patients with HER2-positive trastuzumab-refractory gastric cancer (GC)/gastroesophageal junction adenocarcinoma (GEJA):

biomarker analysis from the trastuzumab deruxtecan (T-DXd) DESTINY-Gastric03 trial

Erhebliche Überlappung zwischen PD-L1-Positivität und HER2-Positivität unterstützt kombinierte Verabreichung von HER2-gerichteten Wirkstoffen und Checkpoint-Inhibitoren

Janjigian, et al.

https://doi.org/10.1016/j.annonc.2022.04.406

 

Bei bis zu 20 % der Patienten ist GC/GEJA HER2-positiv. In der DESTINY-Gastric01-Studie verbesserte T-DXd laut den Studienautoren das Überleben im Vergleich zur Standard-Chemotherapie bei HER2-positivem GC/GEJA im 3L-Setting. In früheren Berichten waren bis zu 88 % der HER2-positiven GC/GEJA-Tumoren PD-L1-positiv (Combined Positive Score [CPS]  1; Janjigian Nature 2021). Es wurde gezeigt, dass die kombinierte Expression von HER2 und PD-1/PD-L1 in GC prognostische Relevanz hat (Lian Dig Liver Dis 2022), und präklinische Daten weisen auf eine verbesserte Wirksamkeit von T-DXd in Kombination mit einem Anti-ePD-1-Antikörper hin.

In der laufenden DESTINY-Gastric03 (DG-03)-Studie haben di Studienautoren die Übereinstimmung zwischen lokalen und zentralen HER2-Tests und die Überlappung der PD-L1- und HER2-Expression in GC/GEJA bewertet.

DG-03 (NCT04379596) ist eine zweiteilige, offene Phase-1b/2-Studie mit T-DXd-Kombinationen bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem/metastasiertem HER2-positivem GC/GEJA (IHC 3+ oder 2+/ISH positiv).

  • Teil 1 (Dosiseskalation) schließt Patienten mit lokal bestätigtem HER2-positivem GC/GEJA ein, die unter 1 vorangegangenem Trastuzumab-haltigem Regime fortschritten.
  • Teil 2 (Dosiserweiterung) umfasst Patienten mit zuvor unbehandeltem, lokal bestätigtem HER2-positivem GC/GEJA.

Die Analysen umfassten 44 Proben (12 Patienten aus Teil 1; 32 aus Teil 2). Fünf Proben wurden von metastatischen Stellen gesammelt, alle vor der T-DXd-Behandlung.

  • 39 Proben stammten von Primärtumoren (28 vor der TDXd-Behandlung; 11 von Archivgewebe).
  • Gemäß lokaler HER2-Beurteilung waren 37 Patienten ICH 3+ und 7 Patienten ICH 2+/ISH-positiv.
  • Gemäß der zentralen HER2-Beurteilung waren
  • - 27 Patienten IHC 3+,
  • - 1 Patienten IHC 2+ und HER2-amplifiziert,
  • - 4 Patienten IHC 2+ und nicht amplifiziert,
  • - 1 Patienten IHC 1+ und nicht amplifiziert
  • - 2 Patienten IHC 0 und nicht amplifiziert;
  • 9 hatten fehlende IHC-/Amplifikationsdaten (z. B. unzureichende Tumorzellen [< 100] im Gewebeschnitt für die HER2-IHC-Beurteilung/ unzureichender Tumorinhalt, der für NGS gesammelt wurde).
  • Die lokale und zentrale HER2-Beurteilung zeigte eine Übereinstimmung von 64 % (28/44 Proben) und eine Diskrepanz von 16 %; 20 % der Proben waren nicht bewertbar.
  • Von den 27 HER2-positiven Patientinnen hatten
  • - 23 einen PD-L1-CPS-Wert von 1,
  • - 3 hatten einen CPS-Wert < 1
  • - 1 hatte nicht genügend Tumorzellen für einen PD-L1-Test.

Bei einer Untergruppe von Patienten in der laufenden DG-03-Studie waren die Diskordanzrate zwischen lokalen und zentralen HER2-Tests (16 %) und die erhebliche Überlappung (85 %) zwischen HER2-Positivität und PD-L1-Positivität (CPS 1) konsistent mit früheren Berichten. Diskordanz kann laut den Studienautoren der Gewebeheterogenität zugeschrieben werden. Eine erhebliche Überlappung zwischen PD-L1-Positivität und HER2-Positivität unterstützt laut den Autoren die kombinierte Verabreichung von HER2-gerichteten Wirkstoffen und Checkpoint-Inhibitoren.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

SO-8: Soluble programmed cell death ligand 1 associated with clinical outcome in gastric cancer patients treated with nivolumab:

Blood based biomarker analysis of DELIVER trial (JACCRO-GC08AR)

sPD-L1, Serumalbumin und CRP sind unabhängig voneinander mit dem OS assoziiert

Kawakami, et al.

https://doi.org/10.1016/j.annonc.2022.04.407

 

Der potenzielle prädiktive Wert löslicher Checkpoint-Moleküle für Immun-Checkpoint-Inhibitoren wurde laut den Studienautoren bei mehreren Malignomen gezeigt, darunter nicht-kleinzelliger Lungenkrebs und Nierenzellkarzinom, jedoch nicht bei Magenkrebs. Sie bewerteten daher die Assoziation von löslichem PD-1 (sPD-1), löslichem programmiertem Zelltod-Ligand 1 (sPD-L1) und löslichem zytotoxischem T-Lymphozyten-assoziiertem Protein 4 (sCTLA-4) mit Wirksamkeitsmessungen, einschließlich Überleben in fortgeschrittenem Magen Krebspatienten, die mit Nivolumab-Monotherapie unter Verwendung von Blutproben behandelt wurden, die aus einer prospektiven Beobachtungs- und Translationsstudie (DELIVER [JACCRO-GC08]-Studie) entnommen wurden:

  • Unter den löslichen Markern neigte ein hoher sPD-L1 zu einer Assoziation mit einem schlechten PFS (p=,070), aber bei sPD-1 und sCTLA-4 wurde keine solche Assoziation gefunden.
  • Ein kürzeres Gesamtüberleben (OS) war mit einem hohen sPD-L1 (p=,005) und einem hohen sCTLA-4 (p=,023) assoziiert, aber nicht mit einem hohen sPD-1 (p=,125).
  • Es wurden keine löslichen Marker mit Tumorschrumpfung oder Hyperprogression in Verbindung gebracht.

In Anbetracht des Einflusses der Ernährung und des Vorhandenseins von Entzündungen auf die Immunumgebung, wo Tumorzellen und Immunzellen Checkpoint-Moleküle exprimieren, haben die Autoren eine multivariable Analyse durchgeführt, einschließlich Serumalbumin (< 3,5 g/dL) und CRP ( 1,0 mg/dL) in zusätzlich zu sPD-1, sPD-L1 und sCTLA-4 zu Studienbeginn.

Die Autoren fanden, dass sPD-L1, Serumalbumin und CRP unabhängig voneinander mit dem OS assoziiert waren. Die sPD-L1-Ausgangswerte haben für die Autoren das Potenzial, das Überleben unter dem PD-1-Inhibitor Nivolumab bei fortgeschrittenem Magenkrebs vorherzusagen, dessen Vorhersagegenauigkeit durch die Kombination von Ernährung und Entzündungsmarker, GPS, zuverlässiger sein könnte.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Dienstleistungen

  • Livecasts
  • Kongress-Berichte
  • Journal-Review
  • Interviews
  • Videos

Impressum

Oncoletter wird über nicht öffentlich zugängliche Werbung für Medizinalpersonen finanziert. Oncoletter finanziert sich zudem mit von Gesundheitsorganisationen (z.B. Universitätsspital, Swiss Academy of Multidisciplinary Oncology SAMO), Stiftungen (z.B. SONK St.Gallen Oncology Conferences) beauftragten Aufnahmen ganzer Kongresse oder Symposien. Weiter erhält Oncoletter nicht an inhaltliche Bedingungen geknüpfte Unterstützung von Firmen zur Berichterstattung. Seit der Inbetriebnahme von Oncoletter haben folgende Firmen die Webseite vorübergehend/permanent und in wechselnden Zusammensetzungen (jährlich 4-6) unterstützt: Amgen, BMS, Celgene, GSK, Janssen-Cilag, Lilly, Merck, Mundipharma, Novartis, Pfizer, Roche, Servier.
Die Inhalte der Website von Oncoletter sind strikt redaktionell und widerspiegeln die Meinungen und Ansichten der Autoren. Bei ausnahmsweise bezahlten Beiträgen oder Interviews (ausschliesslich on-label) wird der Sponsor im Text oder Abspann aufgeführt.

Kontakt

Oncoletter
DR. MED. THOMAS FERBER
CH-8200 SCHAFFHAUSEN

info[@]oncoletter.ch

Copyright 2024. All Rights Reserved.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close