Session IX: Hepatocellular Cancer

Presentation during WCGIC:

All abstracts will be published on the Annals of Oncology website on Saturday, 02 July at 16:30 CEST.

Abstract titles and summaries were obtained from the ESMO WCGIC website; abstracts were translated, edited, and summarized in German.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

O-5: Outcomes by baseline liver function in patients with unresectable hepatocellular carcinoma treated with tremelimumab and durvalumab in the Phase 3 HIMALAYA study

STRIDE und Durvalumab: Mögliche neue Behandlungsoptionen beim uHCC mit weniger optimaler Leberfunktion

Vogel, et al.

https://doi.org/10.1016/j.annonc.2022.04.446

 

In der Phase-3-HIMALAYA-Studie (NCT03298451) bei inoperablem hepatozellulärem Karzinom (uHCC) verbesserte eine einzelne, hohe Anfangsdosis von Tremelimumab (anti-CTLA-4) plus Durvalumab (anti-PD-L1) im STRIDE-Regime das OS signifikant versus Sorafenib, und die Durvalumab-Monotherapie war Sorafenib nicht unterlegen (Abou-Alfa et al. J Clin Oncol 2022;40[suppl 4]. Abs 379). Die Leberfunktion ist bei Patienten mit HCC häufig beeinträchtigt, und es ist wichtig, die Wirksamkeit und Sicherheit systemischer Therapien für diese Patienten zu bewerten.

HIMALAYA umfasste Patienten mit Child-Pugh-Score-Klasse A. Die Baseline-Leberfunktion wurde anhand des Albumin-Bilirubin-Scores (ALBI) (log10[Bilirubin] x 0,66 Albumin x 0,085) bewertet, einem objektiven Maß, das auf Laborwerten basiert.

Patienten, die zu STRIDE, Durvalumab und Sorafenib randomisiert wurden, wurden als ALBI-Grad 1 (n = 217, n = 198 bzw. n = 203) oder ALBI-Grad 2/3 (n = 175, n = 191 bzw. n = 186) klassifiziert.

Demografische Ausgangsdaten und Krankheitsmerkmale in den Untergruppen waren in allen Behandlungsarmen ähnlich.

  • Bei Patienten mit ALBI-Grad 1 betrugen OS-HRs (95 %-KI) 0,79 (0,62–1,01) für STRIDE vs. Sorafenib,
  • konsistent mit dem vollständigen Analyseset (0,78 [96 % KI, 0,65–0,93]) und 0,91 (0,71–1,15) für Durvalumab vs. Sorafenib, numerisch höher als das vollständige Analyseset (0,86 [96 % KI, 0,73–1,03]).
  • Das mediane OS (95 %-KI) betrug 23,43 Monate (19,19–28,75) mit STRIDE, 21,16 Monate (17,38–25,86) mit Durvalumab und 19,02 Monate (15,67–23,16) mit Sorafenib;
  • Die 36-Monats-OS-Raten betrugen 38,0 %, 27,0 % bzw. 27,3 %.
  • ORRs betrugen 21,7 % für STRIDE, 18,7 % für Durvalumab und 7,4 % für Sorafenib.
  • Der Median (Interquartilbereich [IQR]) der DoR betrug 22,34 Monate (8,71 – Nicht erreicht [NR]), 23,26 Monate (7,43 – NR) bzw. 22,06 Monate (6,51 – 25,99);
  • Die mediane TTR (IQR) betrug 2,07 Monate (1,84–3,94), 1,91 Monate (1,81–3,98) bzw. 3,52 Monate (1,84–5,49).
  • Bei Patienten mit ALBI-Grad 2/3 betrugen OS-HRs (95 %-KI) 0,83 (0,65–1,05) für STRIDE vs. Sorafenib und 0,87 (0,69–1,09) für Durvalumab vs. Sorafenib.
  • Das mediane OS (95 %-KI) betrug 11,30 Monate (9,33–14,19) mit STRIDE, 12,29 Monate (9,30–16,03) mit Durvalumab und 9,72 Monate (7,23–11,76) mit Sorafenib;
  • Die 36-Monats-OS-Raten betrugen 21,8 %, 22,5 % bzw. 12,9 %.
  • ORRs betrugen 18,3 % für STRIDE, 15,2 % für Durvalumab und 2,7 % für Sorafenib.
  • Die mediane (IQR) DoR betrug 26,55 Monate (7,43-NR), 13,83 Monate (7,43-27,43) bzw. 12,25 Monate (7,69-NR);
  • Die mediane TTR (IQR) betrug 3,52 Monate (1,91–5,40), 3,65 Monate (1,94–3,94) bzw. 9,10 Monate (7,79–11,01).

STRIDE zeigte laut den Studienautoren ein günstiges Nutzen-Risiko-Profil im Vergleich zu Sorafenib in allen ALBI-Subgruppen. STRIDE und Durvalumab könnten für die Studienautoren neue Behandlungsoptionen bei uHCC für Patienten mit weniger optimaler Leberfunktion darstellen

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

SO-12: Nivolumab (NIVO) plus ipilimumab (IPI) combination therapy in patients with advanced hepatocellular carcinoma (aHCC): 5-year results from CheckMate 040

Zweitlinienbehandlung mit NIVO 1 mg/kg + IPI 3 mg/kg alle 3 Wochen (4 Dosen), gefolgt von NIVO 240 mg alle 2 Wochen: Weiterhin dauerhaftes und klinisch bedeutsames Ansprechen mit langfristigem Überlebensvorteil

Melero, et al.

https://doi.org/10.1016/j.annonc.2022.04.411

 

NIVO 1 mg/kg + IPI 3 mg/kg Q3W (4 Dosen), gefolgt von NIVO 240 mg Q2W, zeigte laut den Studienautoren eine objektive Ansprechrate (ORR) von 32 % und ein medianes Gesamtüberleben (mOS) von 22,8 Monaten bei mit Sorafenib behandelten Patienten mit aHCC aus CheckMate 040, was zu einer beschleunigten Zulassung in den Vereinigten Staaten bei dieser Population führte.

Die Autoren präsentieren 5-Jahres-Langzeit-Follow-up-Ergebnisse aus der CheckMate 040 NIVO+IPI-Kohorte.

148 Patienten wurden 1:1:1 auf 3 Arme randomisiert:

  • [A] NIVO 1 mg/kg + IPI 3 mg/kg Q3W (4 Dosen) oder
  • [B] NIVO 3 mg/kg + IPI 1 mg/kg Q3W (4 Dosen), jeweils gefolgt von NIVO 240 mg Q2W, oder
  • [C] NIVO 3 mg/kg Q2W + IPI 1 mg/kg Q6W.

Die Behandlung wurde fortgesetzt, bis eine nicht tolerierbare Toxizität oder Krankheitsprogression auftrat.

Behandlungsergebnisse:

  • Bei einer Nachbeobachtungszeit von mindestens 60 Monaten betrug die ORR nach INV 34 % in Arm A, 27 % in Arm B und 29 % in Arm C (BICR: 32 %, 31 %, 31 %).
  • Dauerhaftes Ansprechen wurde in allen Behandlungsarmen erzielt,
  • mit einer medianen DOR nach INV von 51,2 Monaten (8,3–62,2) in Arm A, 15,2 Monaten (4,2–59,3) in Arm B und 21,7 Monaten (2,8–65,0) in Arm C (BICR: 17,5 Monate [4,6–58,1], 22,2 Monate [4,2–59,3], 16,6 Monate [4,1–62,3]).
  • mOS (95 % KI) blieb bei 22,2 Monaten (9,4–54,8) in Arm A, 12,5 Monaten (7,6–16,4) in Arm B und 12,7 Monaten (7,4–30,5) in Arm C;
  • Die 36-Monats-OS-Raten betrugen 42 %, 26 % bzw. 30 %;
  • Die 60-Monats-OS-Raten betrugen 29 %, 19 % bzw. 21 %.
  • mOS (95 %-KI) zum Meilensteinzeitpunkt von 6 Monaten war bei Respondern (in Arm A und B nicht erreicht, 63,2 [31,2 nicht schätzbar] in Arm C) signifikant länger als bei Non-Respondern (Arm A 15,6, [9,0–29. 6]; Arm B: 12,5 [8,0–14,2]; Arm C: 19,5 [8,6–30,5] Monate).

Verträglichkeit:

  • Bei längerem FU wurden keine neuen TRAEs gemeldet,
  • Seit der Primäranalyse gab es 1 zusätzlichen Abbruch aufgrund von TRAE (in Arm B) und keinen neuen Abbruch aufgrund von immunvermittelten unerwünschten Ereignissen (IMAEs).
  • IMAE häufiger in Arm A als in Arm B oder C.
  • Die meisten IMAE heilten ab, wenn sie mit etablierten Algorithmen behandelt wurden, mit einer medianen Zeit bis zur Auflösung zwischen 0,1 und 39,1 Wochen in allen Organkategorien und Behandlungsarmen.

Nach 5 Jahren führte die Zweitlinienbehandlung mit NIVO 1 mg/kg + IPI 3 mg/kg alle 3 Wochen (4 Dosen), gefolgt von NIVO 240 mg alle 2 Wochen (Arm A) laut den Studienautoren weiterhin zu einem dauerhaften und klinisch bedeutsamen Ansprechen mit langfristigem Überlebensvorteil in Patienten mit aHCC. Die Reaktionen blieben auch in den Armen B und C dauerhaft. Alle 3 Arme hatten überschaubare Sicherheitsprofile, und bei längerer Nachbeobachtung wurden keine neuen Sicherheitssignale identifiziert. NCT01658878.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

SO-13: Pembrolizumab in patients with advanced hepatocellular carcinoma (aHCC) previously treated with sorafenib: updated data from the open-label, phase 2 KEYNOTE-224 study

Langfristige Wirksamkeit und günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Pembrolizumab beim aHCC

Vogel, et al.

https://doi.org/10.1016/j.annonc.2022.04.412

 

Die Autoren berichten einführend von drei Studien mit Pembrolizumab:

  • Pembrolizumab zeigte in KEYNOTE-224 Wirksamkeit und ein beherrschbares Nebenwirkungsprofil bei mit Sorafenib behandelten Patienten mit aHCC.
  • KEYNOTE-240 zeigte eine ähnliche ORR und klinisch bedeutsame Verbesserungen bei OS und PFS, allerdings nicht signifikant.
  • Kürzlich zeigte Pembrolizumab plus BSC in KEYNOTE-394 einen statistisch signifikanten und klinisch bedeutsamen Vorteil bei OS, PFS und ORR gegenüber Placebo plus BSC bei Patienten aus Asien mit aHCC, die zuvor mit Sorafenib oder einer auf Oxaliplatin basierenden Chemotherapie behandelt wurden.

Die Autoren berichten nun über Wirksamkeit und Sicherheit aus Kohorte 1 von KEYNOTE-224 für Patienten mit aHCC, die mit Sorafenib behandelt wurden, nach 5 Jahren Nachbeobachtung.

Einschlusskriterien und Therapieschema:

  • Erwachsene mit pathologisch bestätigtem HCC, bei denen es nach einer Sorafenib-Behandlung zu einer Progression kam oder eine Unverträglichkeit gegenüber einer Behandlung mit Sorafenib auftrat,
  • 200 mg Pembrolizumab alle 3 Wochen für 35 Zyklen oder bis zu einer bestätigten Progression, inakzeptablen Toxizität, Widerruf der Einwilligung oder Entscheidung des Prüfarztes.

Behandlungsergebnisse:

Die mediane Zeit von der ersten Dosis bis zum Datenschnitt (1. Oktober 2021) betrug 59,1 Monate (Bereich 55,4–63,3) und die mediane Dauer der Exposition 4,2 Monate (Bereich 0,0–38,4).

  • ORR: 18,3 % (95 % KI, 11,4–27,1)
  • DCR: 61,5 %.
  • bestes Gesamtansprechen:
  • - CR bei 3,8 % (n = 4),
  • - PR bei 14,4 % (n = 15),
  • - SD bei 43,3 % (n = 45)
  • - PD bei 32,7 % (n = 34).
  • mediane DOR: 21,0 Monate (Bereich 3,1 bis 52,6+);
  • 77,0 % und 60,6 % der Patienten zeigten ein Ansprechen von 12 Monaten bzw. 18 Monaten (Kaplan-Meier).
  • mediane TTP: 4,8 Monate (95 % KI, 3,9–7,0),
  • medianes PFS: 4,9 Monate (95 % KI, 3,5–7,0).
  • geschätzte PFS-Rate nach 24 Monaten: 12,5 %.
  • medianes OS: 13,2 Monate (95 % KI, 9,7–15,3);
  • geschätzte OS-Raten nach 24 und 36 Monaten: 30,8 % bzw. 20,2 %.
  • In einer wegweisenden Analyse betrug das mediane OS ab dem ersten Scan
  • - 53,1 Monate (95 % KI, 10,7 – nicht erreicht) bei Respondern (n = 11)
  • - 10,3 Monate (7,3–12,5) bei Non-Respondern (n = 87);
  • Die geschätzten OS-Raten bei Respondern versus Nonrespondern beim ersten Scan nach 24 und 36 Monaten betrugen 81,8 % versus 26,4 % bzw. 63,6 % versus 16,1 %.

Verträglichkeit:

  • Von 104 Patienten berichteten 76 (73,1 %) über behandlungsbedingte Nebenwirkungen;
  • die meisten waren von geringem Schweregrad (Grad 3/4, n = 26 [25,0 %]; Grad 5, n = 1 [1,0 %]).
  • Bei längerem FU keine neuen behandlungsbedingten Todesfälle, immunvermittelten Hepatitis-Ereignisse oder viral induzierte Hepatitis-Schübe aufgetreten.

Die längerfristige Nachbeobachtung von KEYNOTE-224 zeigte laut den Studienautoren, dass Pembrolizumab bei mit Sorafenib behandeltem aHCC eine dauerhafte Wirksamkeit und beherrschbare Nebenwirkungen zeigt. Diese Daten, zusammen mit zuvor gemeldeten Ergebnissen aus KEYNOTE-240 und positiven Ergebnissen aus KEYNOTE-394, untermauern die langfristige Wirksamkeit und das günstige Nutzen-Risiko-Profil von Pembrolizumab in der aHCC-Umgebung. NCT02702414.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

SO-14: Atezolizumab Plus bevacizumab versus lenvatinib or sorafenib in non-viral unresectable hepatocellular carcinoma: An international study

Signifikanter Überlebensvorteil von Lenvatinib versus Atezolizumab plus Bevacizumab, speziell bei Patienten mit NASH/NAFLD-assoziiertem HCC

M. Rimini, et al.

https://doi.org/10.1016/j.annonc.2022.04.413

 

Die Phase-III-Studie IMbrave150 führte laut den Studienautoren zur Zulassung der Immuntherapie mit Atezolizumab plus Bevacizumab als neue Erstlinientherapie für Patienten mit fortgeschrittenem hepatozellulärem Karzinom (HCC). Jüngste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Patienten mit nicht-viraler Ätiologie möglicherweise weniger auf eine Immuntherapie ansprechen. Daher führten die Autoren eine große multizentrische Analyse prospektiv gesammelter retrospektiv analysierter Daten von Patienten mit nicht-viralem fortgeschrittenem HCC durch, die mit Atezolizumab plus Bevacizumab, Lenvatinib oder Sorafenib behandelt wurden.

Die vorliegende Analyse zeigte laut den Studienautoren erstmals einen signifikanten Überlebensvorteil von Lenvatinib im Vergleich zu Atezolizumab plus Bevacizumab, insbesondere bei Patienten mit NASH/NAFLD-assoziiertem HCC.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

SO-15: Impact of sequencing of different treatment modalities on survival outcomes among patients with non-metastatic hepatocellular carcinoma

Upfront-Lebertransplantation beim HCC mit Überlebensvorteil

F. Baidoun, et al.

https://doi.org/10.1016/j.annonc.2022.04.414

 

Das HCC ist die häufigste maligne Lebererkrankung und weltweit die dritthäufigste krebsbedingte Todesursache. Die Lebertransplantation ist ein Eckpfeiler bei der Behandlung von nicht metastasierten Erkrankungen, doch viele verpassen die Therapie mangels eines Spenderorgans. Hier vergleichen die Autoren das Überlebensergebnis zwischen Upfront-Lebertransplantation, Lebertransplantation mit systemischer Überbrückungstherapie und nur systemischer Therapie.

Insgesamt wurden 29.691 Patienten mit nicht metastasiertem HCC in die Analyse eingeschlossen,

  • 122 (84,6 %) nur mit einer systemischen Therapie behandelt,
  • 513 (8,5 %) mit einer systemischen Brückentherapie gefolgt von einer Lebertransplantation,
  • 056 (6,9 %) mit einer vorab durchgeführten Lebertransplantation.

Patienten, die mit einer systemischen Brückentherapie gefolgt von einer Lebertransplantation behandelt wurden, und Patienten, die mit einer Lebertransplantation im Voraus behandelt wurden, hatten ein statistisch signifikant besseres OS als Patienten, die nur mit einer systemischen Therapie behandelt wurden (das mittlere OS betrug 101,9 Monate und 98,2 vs. 39,4 Monate

Patienten mit nicht metastasiertem HCC, die mit einer Upfront-Lebertransplantation oder einer Lebertransplantation mit Überbrückungstherapie behandelt wurden, zeigten somit laut den Studienautoren eine statistisch signifikante Verbesserung des Gesamtüberlebens im Vergleich zu Patienten, die nur mit einer systemischen Therapie behandelt wurden. Während ihre Studie den Überlebensvorteil einer Lebertransplantation bei Patienten mit nicht-metastasiertem HCC bestätigt, unterstreichen diese Ergebnisse die Bedeutung der Fortsetzung einer Lebertransplantation nach intraarteriellen und/oder systemischen Behandlungen bei Patienten, die ursprünglich nicht für eine Lebertransplantation in Frage kamen oder die Gelegenheit dazu im Voraus verpasst hatten.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Dienstleistungen

  • Livecasts
  • Kongress-Berichte
  • Journal-Review
  • Interviews
  • Videos

Impressum

Oncoletter wird über nicht öffentlich zugängliche Werbung für Medizinalpersonen finanziert. Oncoletter finanziert sich zudem mit von Gesundheitsorganisationen (z.B. Universitätsspital, Swiss Academy of Multidisciplinary Oncology SAMO), Stiftungen (z.B. SONK St.Gallen Oncology Conferences) beauftragten Aufnahmen ganzer Kongresse oder Symposien. Weiter erhält Oncoletter nicht an inhaltliche Bedingungen geknüpfte Unterstützung von Firmen zur Berichterstattung. Seit der Inbetriebnahme von Oncoletter haben folgende Firmen die Webseite vorübergehend/permanent und in wechselnden Zusammensetzungen (jährlich 4-6) unterstützt: Amgen, BMS, Celgene, GSK, Janssen-Cilag, Lilly, Merck, Mundipharma, Novartis, Pfizer, Roche, Servier.
Die Inhalte der Website von Oncoletter sind strikt redaktionell und widerspiegeln die Meinungen und Ansichten der Autoren. Bei ausnahmsweise bezahlten Beiträgen oder Interviews (ausschliesslich on-label) wird der Sponsor im Text oder Abspann aufgeführt.

Kontakt

Oncoletter
DR. MED. THOMAS FERBER
CH-8200 SCHAFFHAUSEN

info[@]oncoletter.ch

Copyright 2024. All Rights Reserved.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close