Session III: Cancer of the Biliary Tract
Presentation during WCGIC:
All abstracts will be published on the Annals of Oncology website on Saturday, 02 July at 16:30 CEST.
Abstract titles and summaries were obtained from the ESMO WCGIC website; abstracts were translated, edited, and summarized in German.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
O-1: Outcomes by primary tumour location in patients with advanced biliary tract cancer treated with durvalumab or placebo plus gemcitabine and cisplatin in the Phase 3 TOPAZ-1 study
Durvalumab plus GemCis als Behandlungsoption für BTC, unabhängig von der Lokalisation des Primärtumors
https://doi.org/10.1016/j.annonc.2022.04.442
A. He, et al.
TOPAZ-1 (NCT03875235) untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit von Durvalumab plus Gemcitabin und Cisplatin (GemCis) als Erstlinienbehandlung für Patienten mit fortgeschrittenem Gallengangskrebs (BTC; Oh D-Y et al. J Clin Oncol 2022;40 Abs 378). Durvalumab plus GemCis verbesserte das OS vs Placebo plus GemCis signifikant und stellt eine potenzielle neue Erstlinienbehandlungsoption dar. Bei BTC kann die Lokalisation des primären Tumors (intrahepatisches oder extrahepatisches Cholangiokarzinom [IHCC/EHCC] oder Gallenblasenkrebs [GBC]) Risikofaktoren, Prognosen und Ansprechen auf die Behandlung beeinflussen.
Theraüieschema:
- Patienten mit BTC wurden 1:1 randomisiert und erhielten an Tag 1 Q3W Durvalumab (1500 mg) oder Placebo plus Gemcitabin (1000 mg/m2) und Cisplatin (25 mg/m2) an Tag 1 und 8 Q3W für bis zu 8 Zyklen , gefolgt von einer Durvalumab- oder Placebo-Monotherapie, bis Krankheitsprogression, inakzeptable Toxizität oder andere Abbruchkriterien erfüllt waren.
- Die Randomisierung wurde nach Krankheitsstatus (initial inoperabel vs. rezidivierend) und Primärtumorlokalisation (IHCC vs. EHCC vs. GBC) stratifiziert.
Behandlungsergebnisse:
Die Patientenzahlen mit IHCC, EHCC und GBC waren zwischen den Behandlungsarmen ausgeglichen; mehr Patienten hatten IHCC als EHCC oder GBC (Durvalumab: n=190, n=66, n=85; Placebo: n=193, n=65, n=86).
- HRs für OS favorisierten Durvalumab: HR betrug 0,76 (95 % CI, 0,58–0,98) für IHCC, 0,76 (95 % CI, 0,49–1,19) für EHCC und 0,94 (95 % CI, 0,65–1,37) für GBC.
- Um die höhere HR bei GBC besser zu verstehen, wurde eine regionale Analyse durchgeführt: Die OS-HR für GBC betrug in Asien 0,82 (95 % KI, 0,48–1,40)
- in Europa plus Nordamerika (nichtasiatische Länder minus Südamerika) 0,78 (95 % KI, 0,44–1,37).
- PFS HR betrug 0,79 (95 % KI, 0,64–0,99) für IHCC, 0,52 (95 % KI, 0,35–0,78) für EHCC und 0,90 (95 % KI, 0,65–1,24) für GBC.
- ORR begünstigte Durvalumab bei IHCC (24,7 % vs. 15,5 %; OR 1,79; 95 %-KI 1,07–2,97), EHCC (28,8 % vs. 15,6 %; OR 2,18; 95 %-KI 0,92–5,16) und GBC (29,4 % vs. 27,9 %; OR: 1,08; 95 %-KI: 0,55-2,09).
- Der Prozentsatz der Responder mit einer DoR von mindestens 9 und 12 Monaten war bei allen Tumorlokalisationen unter Durvalumab höher als unter Placebo (9 Monate: IHCC 28,3 % vs. 24,0 %, EHCC 43,3 % vs. 23,3 %, GBC 33,2 % vs. 27,5 %; 12 Monat: IHCC 18,9 % vs. 12,0 %, EHCC 43,3 % vs. 23,3 %, GBC 27,6 % vs. 16,5 %).
In TOPAZ-1 schien laut den Studienautoren die Zugabe von Durvalumab zu GemCis die Wirksamkeitsergebnisse (nicht formal für Subgruppenvergleiche getestet) für Patienten mit IHCC, EHCC und GBC zu verbessern. Obwohl das Ausmaß der Wirksamkeitsverbesserung zwischen den Lokalisationen des Primärtumors leicht variierte, wurde der Nutzen von Durvalumab durchgängig beobachtet. Diese Ergebnisse unterstützen laut den Studienautoren Durvalumab plus GemCis als Behandlungsoption für BTC, unabhängig von der Lokalisation des Primärtumors
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
O-2: Pemigatinib for previously treated locally advanced or metastatic cholangiocarcinoma: final results from FIGHT-202
Pemigatinib weiterhin mit dauerhaftem Ansprechen, verlängertem OS und handhabbarem Sicherheitsprofil
A. Vogel, et al.
https://doi.org/10.1016/j.annonc.2022.04.443
Cholangiokarzinom (CCA)-Tumoren yeigen eine hohe genomische Heterogenität auf. 40 % bis 50 % der Patienten mit CCA haben mindestens eine klinisch umsetzbare genetische Veränderung. Fusionen oder Umlagerungen im FGFR2-Gen liegen bei 10 % bis 15 % der Patienten mit intrahepatischer CCA vor. Pemigatinib ist ein oraler, potenter, selektiver Fibroblasten-Wachstumsfaktor-Rezeptor (FGFR)1, 2 und 3-Inhibitor zur Behandlung von Erwachsenen mit vorbehandeltem, inoperablem, lokal fortgeschrittenem/metastasiertem CCA mit einer FGFR2-Fusion oder einem anderen Rearrangement. Hier berichten die Autoren über die endgültigen Ergebnisse einer offenen, einarmigen, multizentrischen Phase-2-Studie zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit von Pemigatinib bei Patienten mit vorbehandeltem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem CCA (FIGHT-202; NCT02924376).
Die Patienten wurden basierend auf dem bestätigten FGF/FGFR-Status in 3 Kohorten eingeteilt:
- Kohorte A. FGFR2-Fusionen oder -Rearrangements, n=108;
- Kohorte B. andere genetische FGF/FGFR-Veränderungen, n=20;
- Kohorte C. keine genetischen FGF/FGFR-Veränderungen, n=17.
Alle Patienten erhielten 13,5 mg Pemigatinib einmal täglich (2 Wochen an/1 Woche aus) bis zum Fortschreiten der Krankheit oder einer nicht akzeptablen Toxizität.
Das mediane (Spanne) Alter betrug 59,0 (26–78) Jahre, 57,8 % der Patienten waren Frauen, 70,7 % waren Weiße und 89,8 % hatten eine intrahepatische CCA, einschließlich 99,1 % der Patienten in Kohorte A. Die mediane Dauer FU: 45,4 (19,9e53,7) Monate.
Behandlungsergebnisse:
- Insgesamt brachen 98,6 % der Patienten die Behandlung ab, am häufigsten wegen Krankheitsprogression (n = 105/147; 71,4 %).
- In Kohorte A betrug die ORR (95 % KI) 37,0 % (27,9 % e 46,9 %), die DCR (95 % KI) 82,4 % (73,9 % e 89,1 %) und die mediane DOR (95 % KI) 9,1 (6.0e14.5) Monate.
- Für die Kohorten B und C betrug die DCR 40,0 % (19,1 % e 63,9 %) bzw. 17,6 % (3,8 % e 43,4 %).
- Das mediane (95 %-KI) PFS betrug 7,0 (6,1–10,5) Monate für Kohorte A und 2,1 (1,2–4,9) bzw. 1,5 (1,4–1,8) Monate für Kohorte B und C.
- Für die Kohorten A-C betrug das mediane (95 %-KI) OS 17,5 (14,4–22,9), 6,7 (2,1–10,6) und 4,0 (2,0–4,6) Monate.
Verträglichkeit:
- Alle Patienten berichteten über behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse (TEAEs);
- die häufigsten waren Hyperphosphatämie (58,5 %), Alopezie (49,7 %) und Durchfall (47,6 %).
- Die meisten TEAEs waren vom Schweregrad 1 oder 2;
- das häufigste TEAE Grad 3 war Hypophosphatämie (14,3 %).
- Darüber hinaus hatten 91,8 % der Patienten ein behandlungsbedingtes UE,
- 4,1 % hatten ein tödliches TEAE (alle wurden als nicht im Zusammenhang mit der Pemigatinib-Behandlung angesehen)
- 10,2 % brachen Pemigatinib aufgrund eines TEAE ab.
In dieser Analyse zeigte Pemigatinib laut den Studienautoren weiterhin ein dauerhaftes Ansprechen, verlängertes OS und ein handhabbares Sicherheitsprofil bei Patienten mit fortgeschrittenem/metastasiertem CCA mit FGFR2-Fusionen oder -Umlagerungen. Diese Ergebnisse unterstreichen weiter die Notwendigkeit molekularer Tests bei Patienten mit CCA.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
SO-3: Gene mutational profile of BRCAness and clinical implication in predicting response to platinum-based chemotherapy in patients with intrahepatic-cholangiocarcinoma
Patienten mit BRCAness-Mutation könnten nach dem Ansprechen auf Platin von einer Erhaltungstherapie mit PARPi profitieren
Gallenwegskarzinome (BTCs) haben als seltene bösartige Tumore eine schlechte Prognose mit wenigen therapeutischen Strategien. Der BRCAness-Phänotyp zeigt ein gutes Ansprechen auf eine platinbasierte Chemotherapie und PARP-Inhibitoren in mehreren onkologischen Situationen. Doch die Bedeutung bei BTC ist unbekannt.
Gewebeproben von BTC-Patienten, die mit einer platinbasierten Chemotherapie behandelt wurden, wurden mit der FOUNDATION Cdx-Technologie analysiert. Die BRCAness-mutierte Gruppe wurde definiert, wenn mindestens eine Mutation vorhanden war in:
ATM, BAP1, BARD1, BLM, BRCA1, BRCA2, BRIP1, CHEK2, FAM175A, FANCA, FANCC, NBN, PALB2, RAD50, RAD51, RAD51C und RTEL1, ARID1A , ATR, ATRX, CHEK1, RAD51L1 oder RAD51L3.
Die Analyse der Autoren zielte darauf ab, den Zusammenhang zwischen dem BRCAness-Phänotyp und den Überlebensergebnissen bei Patienten mit fortgeschrittenem oder inoperablem BTC zu untersuchen, die eine platinbasierte Chemotherapie erhielten.
Es wurden 150 Patienten analysiert, 72/150 (48 %) waren BRCAness-mutiert und 78/150 (52,0 %) waren BRCAness-Wildtyp (WT). Die häufigsten mutierten Gene in der Gesamtbevölkerung waren:
- CDKN2A (31 %),
- ARID1A (21 %),
- CDKN2B (21 %),
- KRAS/NRAS (19 %),
- BAP1 (17 %),
- PBRM1 (15 %)
- TP53 (11 %).
Die am häufigsten mutierten Gene in der BRCAness-mutierten Gruppe waren:
- ARID1A (N¼32, 44%),
- CDKN2A (N¼23, 32%),
- KRAS/NRAS (N¼16, 22%),
- CDKN2B (N¼13, 18%),
- BRCA2 (N¼13, 18%),
- PBRM1 (N¼12, 17%),
- ATM (N¼11, 15%),
- FGFR2 (N¼10, 14%),
- TP53 (N¼8, 11%),
- IRS2 (N¼7, 10%),
- CREBBP (N¼7, 10%).
Behandlungsergebnisse:
- Bei der univariaten Analyse des PFS war die BRCAness-Mutation mit längerem mPFS assoziiert (HR 0,68; 95 % KI 0,49-0,95; p=0,0254).
- Bei der univariaten Analyse des OS war die BRCAness-Mutation nicht mit längerem mOS assoziiert, aber es wurde ein Trend zu einem Vorteil beim Überleben gefunden (HR 0,77; 95 % KI 0,50-1,19; p=0,2388).
- Patienten mit BRCAness-Mutation zeigten eine höhere prozentuale Krankheitskontrollrate (77,8 vs. 67,9; p=0,04) im Vergleich zu Patienten ohne BRCAness-Mutation.
- Die multivariate Analyse bestätigte die BRCAness-Mutation (HR 0,66; 95 % KI: 0,45–0,98; p=0,0422) als unabhängige günstige Prognosefaktoren für das PFS, und es wurde ein positiver Trend für das OS festgestellt (HR 0,84; 95 % KI: 0,53–1,33; p=0). 3652).
- die ATM-Mutation warvstatistisch signifikant mit einem schlechteren PFS in der Population mit BRCAness-Mutation assoziiert (HR 2,83; KI 95 %: 1,14–7,05; p=0,0256).
BRCAness BTC-Patienten zeigten laut den Analysen ein besseres PFS im Vergleich zu BRCAnessWT-Patienten nach Exposition gegenüber einer platinbasierten Chemotherapie. Darüber hinaus deutet der in der Analyse der Autoren gezeigte Trend der OS-Kurven darauf hin, dass Patienten mit BRCAness-Mutation nach dem Ansprechen auf Platin von einer Erhaltungstherapie mit PARPi profitieren könnten.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------