Session II: Cancer of the Pancreas
Presentation during WCGIC:
All abstracts will be published on the Annals of Oncology website on Saturday, 02 July at 16:30 CEST.
Abstract titles and summaries were obtained from the ESMO WCGIC website; abstracts were translated, edited, and summarized in German.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
SO-1: Clinical and molecular features of patients with KRAS wild-type pancreatic adenocarcinoma
Patienten ohne KRAS-Mutationen für ein breites molekulares Screening mit einem präzisionsmedizinischen Ansatz vorsehen
Ben-Ammar, et al.
https://doi.org/10.1016/j.annonc.2022.04.400
Die KRAS-Mutation ist die häufigste molekulare Veränderung beim Adenokarzinom des Pankreas (PDAC) und 8–10 % der Patienten haben KRAS-Wildtyp-Tumoren (WT). Die vorliegende Studie beschreibt dir klinischen und molekularen Merkmale von WT-Pankreastumoren.
Bei Patienten mit PDAC, bei denen keine KRAS-Mutation (z. B. KRAS-WT) festgestellt wurde, wurde eine retrospektive Aktenauswertung bei der Tumormolekularprofilierung im Rahmen der Routineversorgung durchgeführt (an Tumorgewebe mit internem Panel (35 %) oder FoundationOne Medizin (15 %) oder Flüssigbiopsie mit FoundationOne Liquid (50 %)).
Es wurden Daten zu Demografie, Risikofaktoren, systemischer Therapie, röntgenologischem Ansprechen, progressionsfreiem Überleben (PFS) und Gesamtüberleben (OS) erhoben.
Von 270 getesteten PDAC-Patienten wurden 34 Patienten (12 %) mit KRAS-WT PDAC eingeschlossen.
Das Durchschnittsalter betrug 63 Jahre (IQR ¼ 56-68),
22 Patienten (65 %) waren weiblich
48 % der Patienten hatten eine Raucheranamnese.
- Bei der Diagnose hatten 10 Patienten (29 %) eine resektable oder Borderline-Erkrankung, 6 hatten eine lokal fortgeschrittene Erkrankung (25 %) und 17 (50 %) hatten metastasierten Krebs.
- Der mediane CA19/9-Wert zum Zeitpunkt der Diagnose betrug 124 U/ml (IQR ¼ 93,2-2010).
- Acht Patienten unterzogen sich nach neoadjuvanter Chemotherapie einer primitiven chirurgischen Resektion im Voraus.
- Neun Patienten (26 %) hatten metachrone Metastasen.
- Die Leber war die häufigste Metastasierungsstelle bei der Diagnose (64 %) und beim Rezidiv im Falle einer metachronen Erkrankung (29 %).
Ein Patient hatte eine somatische BRCA2-Mutation.
- Molekulare Veränderungen wurden bei 71 % der Patienten gefunden.
- Die am häufigsten veränderten Gene waren TP53 (26 %), CDKN2A (12 %), BRAF-Mutation (8,8 %) und BRCA1/2 (6 %).
- Unter den Patienten mit verfügbaren Daten betrug die mediane Tumormutationslast 2,52 (n =7), wobei 1 Patient einen TMB > 10 hatte und 3 Patienten einen MSI-Tumor hatten (von 19 Patienten mit MSI-Status).
- Die ESCAT-Klassifizierung der molekularen Veränderungen war: I (17 %), II (4 %), III (17 %), IV (8 %), X (54 %).
Bei 11 Patienten (32 %) (ESCAT I bis IV) der Patienten wurde ein mutmaßliches therapeutisches Ziel identifiziert.
- Unter den 26 Patienten, die palliative systemische Therapien erhielten, erhielten 5 (19 %) Patienten eine Behandlung, die auf die interessierende molekulare Anomalie abzielte
- (MEK-Inhibitor (n=2),
- FGFR2-Inhibitor (n=1),
- CDK2-Inhibitor (n=1)
- und eine Kombination von PARP-Inhibitoren und ATR-Inhibitor (n=1)).
Therapieergebnisse:
- Bei 17 (65 %) Patienten mit FOLFIRINOX als palliative systemische Erstlinientherapi:
- - medianes PFS: 13,4 Monate [95 %-KI: 10–31,3],
- - ORR nach RECIST v1.1: 34,6 %.
- 7 Patienten mit Gemcitabin basierendem Regime als Erstlinientherapie, medianes PFS 8 Monate [95 % KI: 2,4 – NR].
- medianes OS in der Gesamtpopulation ab dem Zeitpunkt der Erstdiagnose: 34,4 Monate [95 %-KI: 27,8 – NR].
- medianes OS ab dem Zeitpunkt der metastasierten Erkrankung: 28,8 Monate [95 % KI: [25,2-NR].
Patienten mit KRAS-WT PDAC hatten gemäss den Analysen ein längeres medianes OS (24,4 Monate) und PFS unter FOLFIRINOX (8 Monate) als PDAC mit KRAS-Mutation im Vergleich zu historischen Kontrollen. Bei KRAS-WT PDAC hatte mehr als ein Drittel der Patienten eine potenziell umsetzbare molekulare Veränderung. 15 % erhielten eine Behandlung, die auf eine interessierende molekulare Anomalie abzielte. Patienten ohne KRAS-Mutationen sollten laut den Autoren für ein breites molekulares Screening mit einem präzisionsmedizinischen Ansatz in Frage kommen.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
SO-2: Comparison of resected vs. non-resected patients with unresectable locally advanced pancreatic cancer (LAPC) receiving P-32 microparticles with gemcitabine/nab-
paclitaxel or FOLFIRINOX chemotherapy in the PanCO study
EUS-geführte P-32-Mikropartikelimplantation sicher und mit ermutigenden klinischen Ergebnissen
https://doi.org/10.1016/j.annonc.2022.04.401
Das inoperable LAPC hat eine schlechte Prognose. Der aktuelle Behandlungsstandard (SoC) ist auf Chemotherapie oder Chemo-Radiotherapie beschränkt. Die Brachytherapie mit Beta-Strahlung emittierenden Phosphor-32 (P-32)-Mikropartikel wird unter Anleitung durch endoskopischen Ultraschall (EUS) direkt in Bauchspeicheldrüsentumoren implantiert.
Die Autoren berichten über eine Post-hoc-Analyse resezierter vs. nicht resezierter Kohorten in PanCO. Es handelt sich um eine einarmige, multizentrische Pilotstudie zu P-32-Mikropartikeln mit SoC-Chemotherapie bei Patienten mit inoperablem LAPC.
Therapieschema und Kontrollen (N=50, Intention-to-Treat):
- Geeignete Patienten mit inoperablem LAPC und ECOG 0/1 erhielten entweder Gemcitabin/nab-Paclitaxel oder eine FOLFIRINOX-Chemotherapie.
- Die Implantation von P-32-Mikropartikeln (OncoSil; OncoSil Medical) war in den Wochen 4–5 geplant.
- Die P-32-Aktivität wurde aus dem Tumorvolumen der Teilnehmer berechnet, um eine absorbierte Dosis von 100 Gy abzugeben.
- Das Ansprechen wurde von einem unabhängigen zentralen Leser unter Verwendung von RECIST 1.1 mit 8-wöchigen CT-Scans und FDG-PET-Scans zu Studienbeginn und in Woche 12 bewertet.
42 Teilnehmern wurden nach einem Median von 31 Tagen P-32-Mikropartikel (Per Protocol [PP]-Population) implantiert.
- 40 Teilnehmer erhielten Gemcitabin/nab-Paclitaxel
- 10 FOLFIRINOX (PP: 34/8).
- medianer FU: 31,6 Monate.
- 10 Patienten (23,8 % PP; 9 erhielten Gemcitabin/nab-Paclitaxel, 1 FOLFIRINOX) mit Pankreatikoduodenektomie nach wiederholtem Staging im Median von 5,8 Monaten nach der Aufnahme (4,4 Monate nach der Implantation); 8 (80 %) erzielten R0-Margen.
- 4 Patienten ausreichend degradiert, um technisch für eine chirurgische Resektion in Betracht gezogen zu werden, wurden jedoch aufgrund von Metastasen, Komorbiditäten oder Patientenentscheidung nicht operiert.
Die Baseline-Merkmale für resezierte und nicht resezierte Teilnehmer waren ähnlich für Alter (Median 65 vs. 68 Jahre), längsten Tumordurchmesser (Median 4,5 vs. 4,5 cm) bzw. Tumorvolumen (Median 23,2 vs. 24,4 cc).
- Die meisten resezierten Teilnehmer waren ECOG 0 (80 % vs. 45 %) bzw. weiblich (60,0 % vs. 28,1 %).
- Die mediane relative Dosisintensität bei resezierten vs. nicht resezierten Teilnehmern betrug 70,6 % vs. 54,2 % für 4 Zyklen Gemcitabin/nab-Paclitaxel und 82,9 % vs. 71,2 % für 6 Zyklen FOLFIRINOX.
Behandlungsergebnisse:
- Resezierte Teilnehmer zeigten im Vergleich zu nicht resezierten Patienten ein größeres Ansprechen durch mediane Abnahme gegenüber dem Ausgangswert in Woche 16
- - im längsten Tumordurchmesser (-21,5 % vs. -8,1 %),
- - Tumorvolumen (-59,5 % vs. -30,8 %),
- - CA 19- 9 (-95,9 % vs. -75,2 % bei Patienten mit Baseline > 35 U/ml)
- - FDG-PET in Woche 12 (TLG: -95,0 % vs. -75,2 %;
- - SUVMax: -80,2 % vs. -39,8 %).
- Die Sterblichkeit nach 180 Tagen nach der Resektion betrug 0 %.
- medianes Überleben in der resezierten Kohorte: nicht erreicht (95 %-KI: 21,1 – nicht berechenbar; medianes Follow-up: 32,0 Monate).
- Vier resezierte Teilnehmer überlebten 18,8–22,1 Monate nach der Einschreibung; 6 blieben bei Abschluss der Studie (5 ohne Rezidiv) 26,4–35,3 Monate nach der Aufnahme am Leben.
Verträglichkeit:
- Behandlungsbedingte UEs (TEAEs), die P-32-Mikropartikeln oder dem Implantationsverfahren zugeschrieben wurden, waren selten (41 vs. 609 wurden einer Chemotherapie zugeschrieben; PP-Population).
- Nur 39 TEAEs wurden 30 Tage nach der Resektion gemeldet, in Übereinstimmung mit der chirurgischen Erfahrung, wobei keines dem Gerät oder der Implantation zugeschrieben wurde.
Die EUS-geführte P-32-Mikropartikelimplantation scheint laut den Autoren sicher zu sein und zeigt für sie ermutigende klinische Ergebnisse. Das Verfahren kann ein inoperables LAPC in eine chirurgische Resektion umwandeln: Fast einer von vier PP-Teilnehmern (23,8 %) wurde einer chirurgischen Resektion mit kurativer Absicht unterzogen, und einer von drei (33,3 %) war technisch resezierbar. Die resezierten Teilnehmer sprachen im Vergleich zu den nicht resezierten Teilnehmern deutlich auf die Behandlung an, insbesondere im Hinblick auf die Verringerung des Tumorvolumens und die Förderung des Überlebens.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
P-8: Long-term survival in patients with pancreatic cancer (PAC) treated with liposomal irinotecan in combination with 5-fluorouracil and leucovorin (nal-IRI+5-FU/LV)
Untergruppe von mPAC-Patienten kann außergewöhnlichen Nutzen aus nal-IRI+5-FU/LV ziehen
G. Prager, et al.
https://doi.org/10.1016/j.annonc.2022.04.100
PAC ist eine aggressive Erkrankung mit einer schlechten Prognose, bei der 85 % der Patienten in einem lokal fortgeschrittenen oder metastasierten (mPAC) Stadium diagnostiziert werden. Aktuelle Behandlungen umfassen die Anwendung von Gemcitabin (GEM)-basierten Therapien in erster Linie, gefolgt von liposomalem Irinotecan (nal-IRI+5-FU/LV) nach Versagen. Trotz schlechter Überlebensergebnisse überleben einige Patienten > 1 Jahr ab Beginn der nal-IRI+5-FU/LV. Es gibt laut den Studienautoren keine klaren Empfehlungen für die optimale Behandlungssequenz ohne genaue Merkmale oder molekulare Marker, um bei der Auswahl eines Chemotherapieschemas oder einer personalisierten Behandlung zu helfen.
Ein aus der zulassungsrelevanten NAPOLI-1-Studie abgeleitetes Nomogramm isdentifizierte 8 Faktoren, die signifikant mit dem Gesamtüberleben assoziiert waren:
- einschließlich Karnofsky-Score (KPS) zu Studienbeginn,
- Albumin (g/dL),
- Neutrophilen-zu-Lymphozyten-Verhältnis (N/L),
- Lebermetastasen,
- CA19-9 (U/ml),
- Krankheitsstadium bei Diagnose,
- Body-Mass-Index (kg/m2),
- Behandlungsarm (nal-IRI+5-FU/LV).
Während die Identifizierung dieser Faktoren bei der Bestimmung, wer ein Langzeitüberlebender sein wird, sehr geholfen hat, sind sie nicht erschöpfend, und es besteht gemäss den Autoren die Notwendigkeit, weitere prädiktive Marker zu identifizieren. In diesem Abstract werden einige veröffentlichte Erfahrungen von Langzeitüberlebenden nach einer Behandlung mit nal-IRI+5-FU/LV berichtet.
Es wurde eine deskriptive Analyse der Erfahrungen von Patienten mit mPAC durchgeführt, die mit nal-IRI+5-FU/LV aus mehreren Ländern behandelt wurden und als Langzeitüberlebende (>1 Jahr ab Beginn der nal-IRI-Behandlung) gelten.
NAPOLI-1-Überlebensdaten werden in der klinischen Praxis repliziert und mehrere Daten wurden bereits veröffentlicht (Drugs 2020).
Eine retrospektive beobachtende Datenbankstudie zur Bewertung von Patienten, die zwischen November 2015 und Juli 2020 mit nal-IRI behandelt wurden, wurde während der ASCO-GI vorgestellt (Kim 2021).
Diese Analyse von >280 Krebskliniken in den USA, die das 1-Jahres-Überleben von 699 Patienten untersuchten, die mit nal-IRIe-basierten Schemata behandelt wurden, zeigte, dass diese Patienten im Vergleich zu NAPOLI-1 älter waren, mehr vorherige Therapien hatten und ein schlechteres ECOG hatten PS, aber eine ähnliche Behandlung ausgesetzt.
Trotz dieser Merkmale war das 1-Jahres-OS bei Patienten, die mindestens 4 Behandlungszyklen erhielten, ähnlich wie bei Patienten, die in NAPOLI-1 mit Intent-to-Treat (25 %) und Per-Protocol (34 %) behandelt wurden.
Unter allen Patienten betrug das 1-Jahres-OS
- 17,2 % (14,3–20,7), 31,5 % (22,1–41,3) in der ersten Behandlungslinie,
- 16,4 % (12,2–21,1) in der zweiten Behandlungslinie
- 12,2 % (7,5–18,0)) in der dritten Behandlungslinie.
Bei denjenigen, die mindestens 4 bzw. 8 Zyklen erhielten, lagen die 1-Jahres-OS-Schätzungen bei 29,1 % (24,0–34,3) bzw. 47,9 % (39,7–55,7).
- Zudem gab es vier veröffentlichte klinische Fälle von Patienten mit ungünstigen Profilen zu Studienbeginn, die erfolgreich mit nal-IRI+5-FU/LV ohne spezifische gemeinsame Faktoren behandelt wurden (außer Alter < 60 Jahre).
Weitere Erfahrungen aus anderen Ländern werden während des Kongresses vorgestellt.
Eine Untergruppe von mPAC-Patienten kann laut den Studienautoren einen außergewöhnlichen Nutzen aus nal-IRI+5-FU/LV ziehen. Die derzeit vorgelegten Beweise aus realen Daten und spezifischen klinischen Fällen unterstreichen die Notwendigkeit, prädiktive Faktoren für das Langzeitüberleben zu identifizieren und besser zu charakterisieren. Für die Autoren sind zukünftige Studien notwendig, die prädiktive Faktoren für das Ansprechen auf nal-IRI+5-FU/LV aufklären, um eine bessere Patientenauswahl zu ermöglichen.
This post on the oncoletter website is supported by Servier