Session I: Opening Session
Presentation during WCGIC:
All abstracts will be published on the Annals of Oncology website on Saturday, 02 July at 16:30 CEST.
Abstract titles and summaries were obtained from the ESMO WCGIC website; abstracts were translated, edited, and summarized in German.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
LBA O-9: Botensilimab, a novel innate/adaptive immune activator, plus balstilimab (anti-PD-1) for metastatic heavily pretreated microsatellite stable colorectal cancer
Botensilimab plus Balstilimab zeigt beispiellose Aktivität für Immuntherapie bei stark vorbehandeltem metastasiertem MSS CRC
Botensilimab (BOT) fördert optimiertes T-Zell-Priming, -Aktivierung und -Gedächtnisbildung durch Stärkung der Antigen-präsentierenden Zelle/T-Zell-Co-Engagement. Es fördert auch die intratumorale regulatorische T-Zell-Depletion über eine verstärkte Fc-Gamma-Rezeptor-Signalübertragung und -Aktivierung auf natürlichen Killerzellen und Makrophagen. Es vermeidet die Komplementbindung und komplementvermittelte Toxizitäten, einschließlich Hypophysitis. Die vorliegende Arbeit präsentiert Ergebnisse beim mikrosatellitenstabilen Darmkrebs (MSS CRC) bei Patienten in einer erweiterten Phase-IA/B-Studie mit BOT mit 1 oder 2 mg/kg alle 6 Wochen (Q6W) plus dem Anti PD-1 Antikörper Balstilimab (BAL) 3 mg/kg alle 2 Wochen (NCT03860272).
Patienten mit metastasiertem MSS CRC erhielten BOT mit 1 oder 2 mg/kg alle 6 Wochen (Q6W) + BAL 3 mg/kg alle 2 Wochen und waren mit einer Q6W Tumorbildgebung auswertbar waren (n=41).
Behandlungsergebnisse:
Die Patienten waren stark vorbehandelt mit median 4 vorangehenden Therapielinien (2–10), 34 % mit vorheriger Immuntherapie.
- ORR: 24 % (10/41),
- DCR: 73 % (30/41),
- DOR: 0,0 + -17,0 + Monate.
- medianer FU: 5,8 Monate (: 1,6–24,4).
- Patienten ohne Vorgeschichte von Lebermetastasen oder Status nach Resektion oder Entfernung von Lebermetastasen ohne Rezidiv (n = 24):
- - ORR: 42 % (10/24)
- - DCR: 96 % (23/24), acht von zehn Ansprachen anhaltend.
- 1 Patient mit SD nach RECIST 1.1 mit anhaltender metabolischer CR nach PET mit CEA-Normalisierung.
- Bei den Respondern umfassten die metastatischen Stellen Weichgewebe, Peritoneum, Retroperitoneum, Pleuraergüsse, Knochen, Lungen und Lymphknoten.
- Von den zehn Respondern hatten fünf RAS-Mutationen (4 KRAS, 1 NRAS),
- Niemand mit BRAF-Mutationen,
- 1 Patient mit TMB von 10 Mutationen/Mb (TMB =10),
- 1 Ptient PD-L1-positiv (50 % kombinierter positiver Score von IHC 22C3 pharmDx, Agilent)
- Niemand mit POLE-Mutationen.
Verträglichkeit:
- Das Sicherheitsprofil bei allen 41 Patienten ist günstig,
- keine Hypophysitis.
- Die meisten UE waren Grad 1 oder 2;
- behandlungsbedingte UEs Grad 3: 24 % der Patienten,
- keine TRAEs 4. oder 5. Grades.
- Diarrhoe/Colitis war das einzige TRAE Grad 3, das bei mehr als einem Patienten (10 %) auftrat.
- Acht Patienten (20 %) brachen BOT und vier Patienten (10 %) BOT + BAL aufgrund eines TRAE ab.
- Immun- und Genomanalysen laufen.
Die Kombination von Botensilimab plus Balstilimab zeigt laut den Studienautoren eine beispiellose Aktivität für die Immuntherapie bei stark vorbehandelten Patienten mit metastasiertem MSS CRC. Die Sicherheit erwies sich als handhabbar. ORR und DOR, einschließlich der überzeugenden Wirksamkeit bei Patienten ohne Lebermetastasen, lassen die Autoren in die Studiendesigns der Phase 2/3 ein fließen.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
LBA O-10: First-line panitumumab versus bevacizumab in combination with mFOLFOX6 for RAS wild-type metastatic colorectal cancer: PARADIGM trial results
RAS WT mCRC: Neues Standard-Erstlinien-Kombinationsschema: Panitumumab mit mFOLFOX6
Muro, et al.
https://doi.org/10.1016/j.annonc.2022.05.470
PARADIGM ist laut den Studienautoren die erste prospektive Phase-3-Studie, die die Überlegenheit von Panitumumab gegenüber Bevacizumab in Kombination mit einer Standard-Dublett-Erstlinien-Chemotherapie (mFOLFOX6) beim RAS WT mCRC und linksseitigen Primärtumoren untersucht.
Diese offene, japanische multizentrische Studie (NCT02394795) randomisierte (1:1) Patienten mit Chemotherapie-naivem RAS WT mCRC zu
- Panitumumab mit mFOLFOX6 (n=400)
- Bevacizumab mit mFOLFOX6 (n=402)
mit Stratifizierung nach Institution, Altersgruppe (20–64 Jahre vs. 65–79 Jahre) und das Vorhandensein oder Fehlen von Lebermetastasen.
Behandlungsergebnisse:
312 bzw. 292 Patienten hatten linksseitige Primärtumoren. OS wurde nach 448 OS-Ereignissen bei Patienten mit linksseitigem mCRC mit einer medianen Nachbeobachtungszeit von 61 Monaten analysiert.
- Panitumumab verbesserte das OS gegenüber Bevacizumab in beiden Populationen signifikant:
- linksseitiges mCRC (HR, 0,82; 95,798 % KI, 0,68–0,99, P = 0,031, Signifikanzgrenze 0,042)
- Gesamtpopulation (HR, 0,84; 95 % KI, 0,72 e 0,98; P = 0,030, mit < 0,05 als Grenze).
- PFS bei Patienten mit linksseitigem mCRC vergleichbar:
- Panitumumab (13,7 Monate [95 % KI, 12,7–15,3])
- Bevacizumab (13,2 Monate [95 % KI, 11,4–14,5]); HR: 0,98 [95 % KI , 0,82–1,17]),
- RR- und R0-Resektionsraten:
- Panitumumab höher (RR: 80,2 % [95 %-KI: 75,3–84,5]; R0: 18,3 % [95 %-KI: 14,1–23,0])
- Bevacizumab (RR: 68,6 % [95 % KI: 62,9 – 74,0]; R0: 11,6 % [95 % KI: 8,2 – 15,9]).
- Panitumumab: (PFS: 12,9 Monate [95 % KI: 11,3 – 13,6]; RR: 74,9 % [95 % KI: 70,3 – 79,1]; R0: 16,5 % [95 % KI: 13,0 e20,5])
- Bevacizumab (PFS: 12,0 Monate [95-%-KI 11,3–13,5]; HR 1,01 [95-%-KI 0,87–1,18]; RR: 67,3 % [95-%-KI 62,4–71,9]. ]; R0: 10,9 % [95 % KI, 8,1–14,4]) Populationen.
- explorative Analyse beim rechtsseitigen mCRC ohne signifikante Unterschiede in den Überlebensergebnissen zwischen Panitumumab und Bevacizumab (OS: HR, 1,09 [95 % CI, 0,79e1,51]; PFS: HR, 1,23 [95% CI, 0,91e1. 67]).
Bei Patienten mit RAS WT und linksseitigem mCRC verbesserte die Kombination von Panitumumab mit mFOLFOX6 das OS im Vergleich zu Bevacizumab mit mFOLFOX6 signifikant und ohne neuen Sicherheitssignale. Diese Ergebnisse etablieren laut den Studienautoren ein Standard-Erstlinien-Kombinationsschema für diese Patientengruppe.