Sessions

Link to Abstracts: Proffered Paper session: Supportive and palliative care

 

 

Abstract titles and summaries were obtained from the WCLC website; abstracts were translated, edited, and summarized in German.

  • 1551O - Factors associated with CT-related amenorrhea and its relationship with QOL in premenopausal women with EBC - results from the prospective CANTO cohort study
  • 1263O - Evaluation of weight gain and overall survival of male vs. female patients with advanced non-small-cell lung cancer (NSCLC) receiving first-line chemotherapy
  • 1552O - CT-induced peripheral neuropathy prevention trial evaluating the efficacy of hand-cooling and compression in pts undergoing taxan-based (neo-)adjuvant CT for primary breast cancer
  • 1553O - Health-related quality of life (HRQoL) in the phase 3 TROPiCS-02 trial of sacituzumab govitecan (SG) vs chemotherapy in HR+/HER2- metastatic breast cancer (MBC)
  • 217O - Patient-Reported Outcomes From DESTINY-Breast04, a Randomized Phase 3 Study of Trastuzumab Deruxtecan vs Treatment of Physician’s Choice in Patients With HER2-Low MBC

1551O - Factors associated with CT-related amenorrhea and its relationship with QOL in premenopausal women with EBC - results from the prospective CANTO cohort study

Rayan Kabirian (Villejuif, Cedex, France)

Die meisten Frauen berichteten über CRA, mehr als die Hälfte über persistierende CRA

CT-bedingte Amenorrhöe (CRA) ist bei prämenopausalen Frauen mit frühem BC laut den Studienautoren weit verbreitet und kann erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität nach der CT haben. Die Autoren untersuchten Faktoren, die mit CRA in einer modernen Kohorte von Patientinnen assoziiert sind, die aktuelle (neo)adjuvante CT-Standardtherapien (auf Basis von Anthrazyklinen [A] und Taxanen [T]) erhalten haben, sowie den Zusammenhang zwischen CRA und langfristiger Lebensqualität.

Studienanlage:

  • Die Autoren verwendeten CANTO, eine multizentrische, prospektive Kohorte von BC im Stadium I-III (NCT01993498), um prämenopausale Frauen einzuschließen, die bei der BC-Diagnose ≤50 Jahre alt waren, mit CT behandelt wurden und keine adjuvante Unterdrückung der Eierstockfunktion erhielten.
  • In der Hauptanalyse waren die CRA im Jahr 1 (Y1), im Jahr 2 (Y2) und im Jahr 4 (Y4) nach der Diagnose die wichtigsten Ergebnisse.
  • Multivariable logistische Regressionsmodelle untersuchten den Zusammenhang zwischen CRA zu jedem Zeitpunkt und Kovariaten.
  • Bei Frauen mit einer Nachbeobachtungszeit (FU) von ≥4 Jahren und einem zu allen Zeitpunkten verfügbaren Menstruationsstatus untersuchten multivariable lineare Regressionsmodelle den Zusammenhang zwischen persistierender CRA (definiert als nie wieder eingetretene Menstruation) und der Lebensqualität bei Y4 (EORTC QLQ-C30/BR23), wobei die Lebensqualität bei der Diagnose und alle Kovariaten berücksichtigt wurden.

Ergebnisse

  • Unter den 1676 Frauen lag das Durchschnittsalter bei der Diagnose bei 42,2 Jahren (SD 5,6).
  • 83,1 % berichteten über eine CRA im Jahr 1,
  • 72,8 % im Jahr 2
  • 66,7 % im Jahr 4, wobei es erwartungsgemäße Unterschiede zwischen den Altersgruppen und anderen Patientenmerkmalen gab (vgl. Tabelle im Abstract).
  • Von den 745 Frauen mit einer FU ≥ 4 Jahre hatten 57,7 % eine persistierende CRA, die mit einer schlechteren sexuellen Funktion (Schätzung vs. Wiederaufnahme zu einem beliebigen Zeitpunkt -7,0 [95% CI -12,1 bis -1,9])
  • und mehr langfristigen CT-bedingten Nebenwirkungen (d. h. trockener Mund, Dysgeusie, Hitzewallungen, Kopfschmerzen, Alopezie; +3,0 [95% CI +0,1 bis +6,0]) verbunden war. Tabelle: 1551O

Die meisten Frauen berichteten laut den Studienautoren über CRA, darunter mehr als die Hälfte mit persistierenden CRA. Höheres Alter, Hormontherapie, Kombination von AT und ein niedrigerer BMI waren mit einer höheren CRA-Rate verbunden. Persistierende CRA war mit einer schlechteren sexuellen Funktion und langfristigen CT-bezogenen Nebenwirkungen verbunden.

1263O - Evaluation of weight gain and overall survival of male vs. female patients with advanced non-small-cell lung cancer (NSCLC) receiving first-line chemotherapy

Eric J. Roeland (Portland, United States of America)

Gewichtszunahme : Positive Wirkung auf das Überleben bei Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC

Krebskachexie ist laut den Studienautoren ein multifaktorielles Syndrom, das durch Anorexie und ungewollten Gewichtsverlust gekennzeichnet ist und mit schlechten klinischen Ergebnissen einhergeht. Umgekehrt kann eine Gewichtszunahme während der Krebsbehandlung das Überleben verbessern. Ziel dieser Post-hoc-Analyse war es, den Zusammenhang zwischen Geschlecht, Gewichtszunahme und Gesamtüberleben (OS) bei Patienten mit fortgeschrittenem Lungenkrebs, die eine Standard-Chemotherapie erhalten, zu untersuchen.

Studienanlage:

  • Die Daten wurden aus drei klinischen Phase-III-Studien (NCT00254891, NCT00254904, NCT00596830) zusammengefasst, die zwischen November 2005 und März 2011 bei Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC (Stadium IIIB/IV) durchgeführt wurden, die mit einer Erstlinien-Chemotherapie nach SOC (Kontrollarm) behandelt wurden.
  • Das Gewicht wurde zu Studienbeginn, am Tag 1 jedes 3-wöchigen Behandlungszyklus (bis zu 6 Zyklen) und nach der Behandlung gemäß dem jeweiligen Studienplan erfasst.
  • Die Gewichtszunahme wurde kategorisiert als >0%, >2,5% und >5% Anstieg vom Ausgangswert bis zu 4,5 Monaten nach Beginn der Chemotherapie.
  • Die Kaplan-Meier-Methode wurde zur Schätzung des Überlebens jeder Untergruppe und des mittleren Überlebens verwendet.

Resultate:

  • Bei den insgesamt 1 030 Patienten handelte es sich überwiegend um Männer (70,5 %) mit NSCLC im Stadium IV (88,4 % Männer und 88,8 % Frauen).
  • Das Durchschnittsalter (Spannweite) der männlichen und weiblichen Patienten betrug 62 (34-87) bzw. 60 (34-83) Jahre, während der mittlere BMI (SD) 24,5 (4,2) bzw. 24,8 (4,8) kg/m2
  • Die meisten Patienten waren aktuelle/frühere Raucher (94,2 % Männer und 67,4 % Frauen).
  • Insgesamt hatten 486 (46,1 % Männer vs. 49,7 % Frauen), 299 (29,6 % vs. 27,6 %) und 164 (17,2 % vs. 12,8 %) Patienten eine Gewichtszunahme von >0 %, >2,5 % bzw. >5 % gegenüber dem Ausgangswert.
  • Die Gewichtszunahme war bei beiden Geschlechtern mit einem signifikanten Rückgang des Sterberisikos verbunden (vgl. Tabelle im Abstract).
  • Der Interaktionstest zeigte keinen signifikanten Unterschied in der Assoziation zwischen Gewichtszunahme und erhöhtem Überleben bei Männern und Frauen.

Die positive Wirkung einer Gewichtszunahme auf das Überleben wurde unabhängig vom Geschlecht bei Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC beobachtet.

1552O - CT-induced peripheral neuropathy prevention trial evaluating the efficacy of hand-cooling and compression in pts undergoing taxan-based (neo-)adjuvant CT for primary breast cancer

First results of the prospective, randomized POLAR trial

Laura Michel (Heidelberg, Germany)

Kühlung und Kompression hochwirksam bei der Verhinderung von CIPN Grad ≥2

CIPN ist eine häufige, dosislimitierende Nebenwirkung der Taxan-basierten Chemotherapie. Derzeit gibt es laut den Studienautoren keine etablierte Strategie zur Prävention oder Behandlung. Kleinere Studien legen nahe, dass Kühlung oder Kompression eine präventive Wirkung haben könnten. In dieser randomisierten Studie untersuchten die Autoren die Wirksamkeit von einseitiger Handkühlung oder Kompression zur Prävention von CIPN.

Studienanlage:

  • 122 Brustkrebspatientinnen, die eine wöchentliche (nab-)paclitaxelbasierte (neo)adjuvante Chemotherapie erhielten, wurden im Verhältnis 1:1 randomisiert und erhielten entweder Kühlung oder Kompression der dominanten Hand.
  • An der anderen Hand wurde kein Eingriff vorgenommen.
  • Die Kühlung erfolgte mit einem gefrorenen Handschuh (Elasto-Gel; 84400APT Cedex, Akromed), die Kompression wurde mit zwei chirurgischen Handschuhen (eine Größe kleiner als die enganliegende Größe) 30 Minuten vor, während und 30 Minuten nach der Taxan-Therapie durchgeführt.
  • Der primäre Endpunkt war die Wirksamkeit zur Verhinderung einer sensorischen Polyneuropathie des Grades ≥2, bewertet nach den Common Terminology Criteria for Adverse Events v4.0 (CTCAE).
  • In einem zweiten hierarchischen Test wurden die CIPN-Raten zwischen den beiden Interventionsgruppen verglichen.
  • Die CIPN wurde außerdem anhand des Total Neuropathy Score (TNSc), von Fragebögen zur Patientenselbstauskunft (EORTC-QLQ-CIPN20), der MR-Neurographie (n=21) und von Nervenleitfähigkeitsstudien bewertet.
  • Darüber hinaus wurden Onycholyse, Hauttoxizität, Lebensqualität, CIPN-bedingte Dosisreduzierungen, Behandlungsabbrüche und potenzielle Risikofaktoren untersucht.

Resultate:

  • Kühlung und Kompression waren laut den Studienautoren hochwirksam bei der Verhinderung von CIPN Grad ≥2 (Kühlung: 25 vs. 46 %; p-Wert=0,0008; Kompression: 23 vs. 39 %; p-Wert=0,0016) mit ähnlicher Wirksamkeit (es wurde kein signifikanter Unterschied festgestellt: p-Wert=0,7303).
  • Die MR-Neurografie war sehr empfindlich für den Nachweis von CIPN und zeigte ein erhöhtes T2-Signalverhältnis zwischen Nerv und Muskel, was auf ödematöse Nervenveränderungen hinweist. Es werden aktualisierte Ergebnisse vorgestellt.

POLAR ist die erste Studie, in der Kühlung und Kompression zur Prävention von CIPN verglichen wurden. Beide Maßnahmen waren laut den Studienautoren hochwirksam und halbierten das Risiko einer CIPN des Grades ≥2 nahezu. Diese Ergebnisse könnten über die gynäkologische Onkologie hinaus eine wichtige Rolle spielen.

1553O - Health-related quality of life (HRQoL) in the phase 3 TROPiCS-02 trial of sacituzumab govitecan (SG) vs chemotherapy in HR+/HER2- metastatic breast cancer (MBC)

Hope S. Rugo (San Francisco, United States of America)

Trotz der Assoziation mit einer Verschlechterung der Diarrhoe zeigte Sacituzumab govitecan bei stark vorbehandelten Patientinnen mit HR+/HER2- MBC insgesamt einen HRQoL-Vorteil

Das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat SG besteht laut den Studienautoren aus einem Anti-Trop-2-Antikörper, der über einen hydrolysierbaren Linker an SN-38 gekoppelt ist. In der laufenden randomisierten TROPiCS-02-Studie wird SG im Vergleich zu einer Chemotherapie nach Wahl des Arztes (TPC) nach CDK 4/6-Inhibitor, endokriner Therapie und mindestens zwei Chemotherapien bei HR+/HER2- MBC untersucht. Hier bewerten die Autoren die Auswirkungen der SG auf die HRQoL in TROPiCS-02.

Studienanlage (NCT03901339):

  • Patienten mit lokalem HR+/HER2- MBC nach 2-4 vorangegangenen Chemotherapien bei metastasierter Erkrankung wurden randomisiert und erhielten entweder SG (10 mg/kg IV an Tag 1 und 8 eines 21-tägigen Behandlungszyklus) oder TPC (Capecitabin, Eribulin, Gemcitabin oder Vinorelbin).
  • Die HRQoL wurde bei Studienbeginn (BL), am Tag 1 eines jeden Tx-Zyklus (CxDx) und am Ende der Behandlung mit dem EORTC QLQ-C30 bewertet.
  • Die Analyse umfasste alle Patienten mit gültigen HRQoL-Bewertungen zu BL und ≥1 Post-BL-Besuch.

Resultate:

  • Die Analyse umfasste 446 Patienten (236 SG, 210 TPC; mittleres Alter 56 Jahre).
  • Die Ausfüllrate des EORTC QLQ-C30 lag bis C13D1 in beiden Behandlungsgruppen bei ≥85 %.
  • Die mittleren HRQoL-Scores bei BL waren für SG und TPC im Allgemeinen ähnlich.
  • In der SG-Gruppe zeigte sich ein Trend zur Verbesserung in den meisten HRQoL-Bereichen.
  • Eine signifikant stärkere Verbesserung der körperlichen Funktionsfähigkeit und der Dyspnoe wurde bei SG im Vergleich zu TPC beobachtet, und eine stärkere Verschlechterung bei Diarrhö (vgl. Tabelle im Abstract).

Trotz der Assoziation mit einer Verschlechterung der Diarrhoe zeigte SG bei stark vorbehandelten Patientinnen mit HR+/HER2- MBC insgesamt einen HRQoL-Vorteil.

217O - Patient-Reported Outcomes From DESTINY-Breast04, a Randomized Phase 3 Study of Trastuzumab Deruxtecan vs Treatment of Physician’s Choice in Patients With HER2-Low MBC

Naoto T. Ueno (Houston, United States of America)

Vorteil von T-DXd gegenüber TPC beim HER2-armem MBC bezüglich Lebensqualität

Die Studie DESTINY-Breast04 (NCT03734029) zeigte laut den Studienautoren eine Verbesserung des progressionsfreien und des Gesamtüberlebens von T-DXd im Vergleich zu TPC bei Patientinnen mit HER2-armem MBC, unabhängig vom Hormonrezeptorstatus, ohne neue Sicherheitssignale. Hier berichten die Autoren über die Auswirkungen der Behandlung auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität (QOL) von T-DXd gegenüber TPC in der Hormonrezeptor-positiven Kohorte.

Studienanlage:

  • Patientinnen mit zentral bestätigtem HER2-armem (IHC1+ oder IHC2+/ISH-) MBC und 1-2 vorangegangenen Chemotherapielinien im metastasierten Stadium wurden im Verhältnis 2:1 T-DXd (Q3W) oder TPC (Q3W oder Q4W) zugeteilt.
  • Die PROs wurden anhand der Fragebögen
    • der Europäischen Organisation für Forschung und Behandlung von Krebs (EORTC QLQ-C30, primäre Variable: globaler Gesundheitszustand [GHS]/QOL-Skala, und EORTC QLQ-BR23) und der visuellen Analogskala (VAS) des EuroQol 5-dimension, 5-level (EQ-5D-5L) gemessen.
  • Die PROs wurden zu vorher festgelegten Zeitpunkten gemäß dem Protokoll bewertet.
  • Die Veränderung gegenüber dem Ausgangswert (CFB) und die Zeit bis zur endgültigen Verschlechterung (TDD) wurden bewertet.
  • Eine Verschlechterung war definiert als ein Anstieg von ≥10 Punkten.

Resultate:

  • In beiden Studienarmen lag die Befolgung der Fragebögen zu Beginn der Studie bei >92 % und in den Zyklen 2-27 bei >80 %. Der GHS-Grundwert betrug 36,3 für T-DXd und 37,8 für TPC.
  • Die mittlere CFB für GHS/QOL des QLQ-C30 blieb bei den Patienten im T-DXd-Arm (n=331) bis zu 27 Zyklen und im TPC-Arm (n=163) bis zu 13 Zyklen stabil (innerhalb von ± 10 Punkten);
  • darüber hinaus war die Zahl der behandelten Patienten (n<10%) zu gering, um aussagekräftig zu sein.
  • Die mittlere TDD der QLQ-C30 GHS/QOL betrug 7,6 Monate für T-DXd gegenüber 5,1 Monaten für TPC (Hazard Ratio [HR], 0,71 [95% CI, 0,56-0,92]),
  • und alle vordefinierten QLQ-C30-Subskalen wiesen eine längere TDD bei T-DXd auf, einschließlich Schmerzen (HR, 0,51 [95% CI, 0,39-0,65]) und körperliche Funktionsfähigkeit (HR, 0,54 [95% CI, 0,42-0,70]).
  • Bei den brustspezifischen Symptomen des QLQ-BR23 betrug die mediane TDD 9,8 Monate für T-DXd gegenüber 5,4 Monaten für TPC (HR, 0,67 [95% CI, 0,50-0,88]).
  • Die mediane Dauer bis zum Erreichen des EQ-5D-5L VAS lag bei 8,8 Monaten für T-DXd gegenüber 4,7 Monaten für TPC (HR, 0,70 [0,54-0,91]).

Die Patienten, die T-DXd erhielten, behielten laut den Studienautoren ihr GHS/QOL in allen vordefinierten QLQ-C30-Subskalen während der Therapie länger bei als TPC. Diese Ergebnisse stimmen mit den primären Ergebnissen überein und bestätigen den Vorteil von T-DXd gegenüber TPC für Patientinnen mit HER2-armem MBC in Bezug auf die Lebensqualität.

Dienstleistungen

  • Livecasts
  • Kongress-Berichte
  • Journal-Review
  • Interviews
  • Videos

Impressum

Oncoletter wird über nicht öffentlich zugängliche Werbung für Medizinalpersonen finanziert. Oncoletter finanziert sich zudem mit von Gesundheitsorganisationen (z.B. Universitätsspital, Swiss Academy of Multidisciplinary Oncology SAMO), Stiftungen (z.B. SONK St.Gallen Oncology Conferences) beauftragten Aufnahmen ganzer Kongresse oder Symposien. Weiter erhält Oncoletter nicht an inhaltliche Bedingungen geknüpfte Unterstützung von Firmen zur Berichterstattung. Seit der Inbetriebnahme von Oncoletter haben folgende Firmen die Webseite vorübergehend/permanent und in wechselnden Zusammensetzungen (jährlich 4-6) unterstützt: Amgen, BMS, Celgene, GSK, Janssen-Cilag, Lilly, Merck, Mundipharma, Novartis, Pfizer, Roche, Servier.
Die Inhalte der Website von Oncoletter sind strikt redaktionell und widerspiegeln die Meinungen und Ansichten der Autoren. Bei ausnahmsweise bezahlten Beiträgen oder Interviews (ausschliesslich on-label) wird der Sponsor im Text oder Abspann aufgeführt.

Kontakt

Oncoletter
DR. MED. THOMAS FERBER
CH-8200 SCHAFFHAUSEN

info[@]oncoletter.ch

Copyright 2024. All Rights Reserved.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close