Proffered Paper session: Non-metastatic NSCLC and other thoracic malignancies Session
Link to Abstracts:
Abstract titles and summaries were obtained from the WCLC website; abstracts were translated, edited, and summarized in German.
- LBA47 - Osimertinib as adjuvant therapy in patients with resected EGFR-mutated (EGFRm) stage IB–IIIA non-small cell lung cancer (NSCLC) - updated results from ADAURA
- LBA48 - Community-based Mass Screening with Low-Dose CT for Lung Cancer in Guangzhou
- 950O - Ipilimumab plus Nivolumab and ChemoRadiotherapy followed by Surgery in patients with resectable and borderline resectable lung cancer - the INCREASE trial.
- LBA49 - CANOPY-A - Phase III study of canakinumab (CAN) as adjuvant therapy in patients with completely resected non-small cell lung cancer (NSCLC)
LBA47 - Osimertinib as adjuvant therapy in patients with resected EGFR-mutated (EGFRm) stage IB–IIIA non-small cell lung cancer (NSCLC) - updated results from ADAURA
Masahiro Tsuboi (Kashiwa, Japan)
Osimertinib: Standardtherapie für Patienten mit NSCLC im EGFRm-Stadium IB-IIIA nach kompletter Tumorresektion und adjuvanter CT bestätigt
Osimertinib ist ein EGFR-Tyrosinkinase-Inhibitor (EGFR-TKI) der dritten Generation, der laut den Studienautoren EGFR-TKI-sensibilisierende und EGFR-T790M-Resistenzmutationen wirksam und selektiv hemmt. Es ist wirksam bei EGFRm-NSCLC, auch bei Metastasen des zentralen Nervensystems. In der primären Analyse der Phase-III-Studie ADAURA (NCT02511106) zeigte Osimertinib einen signifikanten und klinisch bedeutsamen Vorteil für das krankheitsfreie Überleben (DFS) im Vergleich zu Placebo (PBO) bei Patienten mit vollständig reseziertem EGFRm (ex19del/L858R) NSCLC, ± adjuvante Chemotherapie (CT):
- Stadium II-IIIA DFS HR, 0. 17; 99,06% CI, 0,11, 0,26; p<0,0001;
- Stadium IB-IIIA DFS HR, 0,20; 99,12% CI 0,14, 0,30; p<0,0001.
Die Autoren berichten über aktualisierte explorative Analysen des DFS und der Rezidivmuster nach 2 Jahren zusätzlicher Nachbeobachtung.
Studienanlage:
- Patienten (Alter ≥18 Jahre [≥20 in Japan/Taiwan], WHO PS 0/1, vollständig resezierter EGFRm im Stadium IB-IIIA [AJCC 7. Auflage] NSCLC; adjuvante CT erlaubt) wurden 1:1 zu Osimertinib 80 mg einmal täglich oder PBO für bis zu 3 Jahre randomisiert.
- Primärer Endpunkt: vom Prüfarzt bewertetes DFS im Stadium II-
- Sekundäre Endpunkte: DFS im Stadium IB-IIIA, Gesamtüberleben und Sicherheit. Muster des Wiederauftretens und ZNS-DFS waren vorab spezifizierte explorative Endpunkte.
Insgesamt wurden 682 Patienten randomisiert; Osimertinib n=339, PBO n=343.
- In dieser aktualisierten Analyse betrug die HR für das DFS bei Patienten mit einer Erkrankung im Stadium II-IIIA 0,23 (95 % KI 0,18, 0,30; 242/470 Ereignisse; 51 % Laufzeit); die 3-Jahres-DFS-Rate betrug 84 % mit Osimertinib gegenüber 34 % mit PBO.
- In der Gesamtpopulation (Stadium IB-IIIA) betrug die DFS-HR 0,27 (95% CI 0,21, 0,34; 305/682 Ereignisse);
- 3-Jahres-DFS-Rate: 85% mit Osimertinib vs. 44% mit PBO.
- In der Osimertinib-Gruppe traten weniger lokale/regionale und entfernte Rezidive auf als in der PBO-Gruppe.
- Die HR für das ZNS-DFS betrug 0,24 (95% CI 0,14, 0,42; 63/470 Ereignisse) im Stadium II-IIIA
- Das langfristige Sicherheitsprofil stimmt mit dem bekannten Profil von Osimertinib überein
Nach einer Nachbeobachtungszeit von 2 Jahren konnte laut den Studienautoren ein anhaltender DFS-Vorteil von Osimertinib gegenüber PBO nachgewiesen werden, der mit der primären Analyse übereinstimmt. Damit wird Osimertinib als Standardtherapie für Patienten mit NSCLC im EGFRm-Stadium IB-IIIA nach kompletter Tumorresektion und adjuvanter CT bestätigt, sofern indiziert.
LBA48 - Community-based Mass Screening with Low-Dose CT for Lung Cancer in Guangzhou
Wenhua Liang (Guangzhou, China)
Risikovorhersagemodell, das auf Teilnehmermerkmalen in Kombination mit CEA basiert, verbessert die Lungenkrebs-Risikobewertung
Ziel dieser Studie war es laut den Studienautoren, einen Ansatz für das Lungenkrebsscreening in der Allgemeinbevölkerung zu untersuchen und ein Risikovorhersagemodell zur Verbesserung der Risikobewertung zu entwickeln.
Studienanlage:
- gemeindebasiertes Massenscreening mit LDCT zur Früherkennung von Lungenkrebs.
- Rekrutierungund Untersuchung zwischen 2015 und 2021.
- zwischen 40 und 74 Jahre alt, aus vier Gemeinden in Guangzhou.
- Ausschlusskriterien Diagnose von LC in den letzten 5 Jahren.
- Es wurde ein Fragebogen mit detaillierten demografischen Daten und Gesundheitszuständen verwendet.
- Mit Hilfe einer binären logistischen Regressionsanalyse wurden potenzielle Risikofaktoren untersucht.
- Ein multivariates Modell wurde auf der Grundlage der Teilnehmermerkmale in Kombination mit dem carcinoembryonalen Antigen (CEA) bei einem Grenzwert von 3,9 erstellt.
- Die Modelldiskriminierung wurde anhand der Fläche unter der Kurve (AUC) bewertet.
Studienergebnisse:
- 708 Teilnehmer wurden untersucht, darunter 5.452 Männer und 6.256 Frauen mit einem Durchschnittsalter von 59 (IQR, 51-65) Jahren.
- Es wurden 189 (1,6 %) LCs diagnostiziert, von denen 162 (85,7 %) im Stadium 0-I waren.
- Nur 37 (19,6 %) und 105 (55,6 %) der diagnostizierten Fälle erfüllten die Kriterien der NCCN- bzw. der chinesischen Screening-Richtlinien.
- Es wurden sieben unabhängige Risiko-/Schutzfaktoren für LC durch multivariate Anpassung (vgl. Tabelle im Abstract) gefunden.
- Unter Verwendung dieser Variablen in Kombination mit CEA wies das Modell eine AUC von 0,71 (95%CI, 0,67-0,75) auf, die deutlich höher war als die der NCCN-Leitlinien (0,52, 95%CI 0,50-0,55) bzw. der chinesischen Leitlinien (0,62 95%CI 0,58-0,67).
- Eine stratifizierte Analyse nach Rauchen und Stadien zeigte, dass die AUCs bei Rauchern (0,77, 95%CI 0,71-0,83) und LC im Stadium I bis IV (0,74, 95%CI 0,70-0,78, ohne MIA) höher waren als bei Nichtrauchern (0,69, 95%CI 0,64-0,74) und präinvasiven Erkrankungen (AIS und MIA, 0,64, 95%CI 0,57-0,72).
Massen-Screening mit LDCT kann laut den Studienautoren Lungenkrebs im Frühstadium in Guangzhou identifizieren, und ein Risikovorhersagemodell, das auf Teilnehmermerkmalen in Kombination mit CEA basiert, verbessert die LC-Risikobewertung (NCT04938804).
950O - Ipilimumab plus Nivolumab and ChemoRadiotherapy followed by Surgery in patients with resectable and borderline resectable lung cancer - the INCREASE trial
Idris Bahce (Amsterdam, Netherlands)
Zugabe von IPI-NIVO zu einer neoadjuvanten CRT: Tiefe pathologische Reaktionen und sicher
Die neoadjuvante Chemoradiotherapie (CRT) und Operation ist laut den Studienautoren eine Behandlungsoption beim lokal fortgeschrittenen NSCLC mit begrenzten mediastinalen Lymphknotenmetastasen. Die pCR korreliert mit einer verbesserten Überlebensrate, wird jedoch nur bei rund 30 % der Patienten nach einer CRT erreicht. Die neoadjuvante Behandlung mit Ipilimumab plus Nivolumab (IPI-NIVO) kann laut den Autoren die Mikroumgebung des Tumors modulieren und möglicherweise das pathologische Ansprechen verbessern. In einer einarmigen, prospektiven Phase-II-Studie (INCREASE, EudraCT-Nr: 2019-003454-83) untersuchten die Autoren den Zusatz von IPI-NIVO zur CRT.
Die Studie zielte darauf ab, 26 auswertbare Patienten mit (grenzwertig) resektablem, T3-4N0-2 NSCLC zu rekrutieren. Der primäre Endpunkt war die pCR. Ein vorab festgelegter pCR-Grenzwert von 60 % wurde im Vergleich zu der historischen Rate von 30 % bei alleiniger CRT getestet.
Therapieschema:
- Am ersten Tag wurden eine Platin-Doublett-CRT, IPI 1 mg/kg IV und NIVO 360 mg Flachdosis IV verabreicht, gefolgt von NIVO (360 mg Flachdosis IV) nach drei Wochen. Die Strahlentherapie bestand aus 50-60 Gy in einmal täglichen Dosen von 2 Gy, gefolgt von einer Resektion 6 Wochen nach der letzten Strahlendosis.
Bisher wurde bei 15 von 24 (63 %) Patienten, die sich einer Operation unterzogen, eine pCR erreicht.
- Die MPR-Rate betrug 79 %. Die Toxizität der Ergänzung der CRT durch IPI-NIVO war akzeptabel (behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse Grad 3-4 in 56 %).
- Bei keinem Patienten kam es aufgrund der neoadjuvanten Behandlung zu einer Verzögerung der Operation.
- Es traten keine behandlungsbedingten Todesfälle auf.
- Die neoadjuvante Behandlung steigerte die Aktivierung von CD4+ und CD8+ Effektor- und Gedächtnisuntergruppen im peripheren Blut und erhöhte die Expression von Proliferationsmarkern auf CD8+ T-Zellen in tumordrainierenden Lymphknoten.
Die Behandlungsergebnisse deuten für die Autoren darauf hin, dass die Zugabe von IPI-NIVO zu einer neoadjuvanten CRT sicher ist, tiefe pathologische Reaktionen hervorruft und die T-Zell-Aktivierung verstärkt. ihre Daten unterstützen die weitere Erforschung dieser Kombination bei lokal fortgeschrittenem NSCLC, bei dem eine CRT mit anschließender Operation geplant ist. Sie unterstützen zudem den Einsatz solcher Strategien bei Patienten mit inoperablem NSCLC.
LBA49 - CANOPY-A - Phase III study of canakinumab (CAN) as adjuvant therapy in patients with completely resected non-small cell lung cancer (NSCLC)
Edward B. Garon (Santa Monica, United States of America)
CANOPY-A: Beim resezierten NSCLC II-IIIB postoperativ und adjuvanter CTx kein OS-Vorteil mit CAN vs. Plazebo
CAN ist laut den Studienautoren ein hochaffiner Anti-IL-1β-Antikörper, der in der CANTOS-Studie bei der Verhinderung kardialer unerwünschter Ereignisse (AEs) Placebo (PBO) überlegen war. In einer explorativen Analyse der CANTOS-Studie wurde CAN mit einer signifikanten Verringerung der NSCLC-Inzidenz und -Mortalität in Verbindung gebracht, was für die Autoren darauf hindeutet, dass die Hemmung des IL-1β-Signalwegs durch CAN die Rate der Progression, Invasivität und metastatischen Ausbreitung von Lungenkrebs, der bei Studienbeginn nicht diagnostiziert wurde, verringert haben könnte. Hier zeigen die Autoren die Wirksamkeit und Sicherheit von CAN als adjuvante Therapie gegenüber PBO bei Patienten mit vollständig reseziertem NSCLC.
Studienanlage:
- CANOPY-A (NCT03447769) ist eine Phase-III-Studie mit erwachsenen Patienten mit vollständig reseziertem NSCLC im Stadium II-IIIB (AJCC/UICC v8), die eine adjuvante Chemotherapie auf Cisplatinbasis (CTx; falls zutreffend) und eine thorakale Strahlentherapie (falls zutreffend) erhalten hatten.
- Eine neoadjuvante CTx- oder Chemoradiotherapie war nicht zulässig.
- Die Patienten wurden im Verhältnis 1:1 randomisiert und erhielten CAN (200 mg) oder PBO, subkutan, alle 3 Wochen für ≤18 Zyklen.
- Primärer Endpunkt war das krankheitsfreie Überleben (DFS); wichtigster sekundärer Endpunkt war das Gesamtüberleben (OS).
Zum Zeitpunkt der Datenerhebung (17. März 2022) waren 1382 Patienten zu CAN (n=693) oder PBO (n=689) randomisiert worden;
- die Ausgangscharakteristika waren generell zwischen den Studienarmen ausgeglichen.
- mediane Zeit von der Randomisierung bis zum Datenschnitt: 18,9 Monate (mo; Bereich 2,8-47,2);
- für das DFS gab es 208 (30,0%) Ereignisse mit KADN und 218 (31,6%) mit PBO.
- DFS unter KADN verglichen mit PBO nicht signifikant verbessert (Median 35,0 vs. 29,7 Monate; HR 0,94; 95% CI 0,78-1,14; einseitig p=0,258).
- Subgruppenanalysen (vordefiniert auf der Grundlage von demografischen Merkmalen, Ausgangskrankheitsmerkmalen und Biomarkern) ergaben keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Gruppen für das DFS.
- Für das OS, das nur dann formal getestet werden sollte, wenn das DFS statistisch signifikant war, gab es 44 (6,3 %) Ereignisse mit CAN gegenüber 56 (8,1 %) mit PBO.
Verträglichkeit:
- SARs des Grades ≥3 traten bei 20,8 % der Patienten in der KAN-Gruppe gegenüber 19,6 % in der PBO-Gruppe auf,
- SARs jeglichen Grades führten bei 4,3 % der Patienten (KAN-Gruppe) gegenüber 4,1 % (PBO-Gruppe) zum Abbruch der Behandlung;
- behandlungsbedingte Todesfälle traten bei 1,3 % der Patienten (KAN-Gruppe) gegenüber 2,3 % (PBO-Gruppe) auf.
CANOPY-A zeigte laut den Studienautoren bei Patienten mit reseziertem NSCLC im Stadium II-IIIB nach Operation und adjuvanter CTx keinen Vorteil für das Überleben mit CAN im Vergleich zu PBO. Es gab keine neuen Sicherheitssignale bei der Behandlung mit CAN (CACZ885T2301/NCT03447769.)