Mini Oral session: Non-metastatic NSCLC and other thoracic malignancies

Link to Abstracts   Mini Oral session: Non-metastatic NSCLC and other thoracic malignancies

 

Abstract titles and summaries were obtained from the WCLC website; abstracts were translated, edited, and summarized in German.

  • LBA71 - First–line nivolumab plus ipilimumab vs chemotherapy (chemo) in patients with unresectable malignant pleural mesothelioma (uMPM) - 4-year update from CheckMate 743
  • 930MO - PD-L1 expression and outcomes of pembrolizumab and placebo in completely resected stage IB-IIIA NSCLC - subgroup analysis of PEARLS/KEYNOTE-091
  • 931MO - Final overall survival analysis of phase III study of pemetrexed/cisplatin versus vinorelbine/cisplatin for completely resected non-squamous NSCLC - the JIPANG Study
  • 929MO - Platform study of neoadjuvant durvalumab (D) alone or combined with novel agents in patients (pts) with resectable, early-stage NSCLC - pharmacodynamic correlates and circulating tumor DNA (ctDNA) dynamics in the NeoCOAST study
  • 932MO - Nivolumab (NIVO) plus platinum-doublet chemotherapy (chemo) versus chemo as neoadjuvant treatment for resectable non-small cell lung cancer (NSCLC) – health-related quality of life (HRQoL) outcomes from CheckMate 816
  • LBA50 - Analysis of pathological features and efficacy outcomes with neoadjuvant nivolumab plus platinum-doublet chemotherapy for resectable NSCLC in CheckMate 816
  • 1529MO - The genomic landscape of small cell lung cancer in never smoking patients
  • 933MO - Longitudinal monitoring of circulating tumor DNA from plasma in patients with curative resected stage IA-IIIA EGFR mutant non-small cell lung cancer

LBA71 - First–line nivolumab plus ipilimumab vs chemotherapy (chemo) in patients with unresectable malignant pleural mesothelioma (uMPM) - 4-year update from CheckMate 743

Zusammenfassung in Bearbeitung

930MO - PD-L1 expression and outcomes of pembrolizumab and placebo in completely resected stage IB-IIIA NSCLC - subgroup analysis of PEARLS/KEYNOTE-091

Solange Peters (Lausanne, Switzerland)

Nutzen von Pembro bei vollständig reseziertem NSCLC im Stadium IB-IIIA

In der PEARLS/KEYNOTE-091-Studie mit vollständig reseziertem NSCLC im Stadium IB (T ≥4 cm) bis IIIA (AJCC v7) nach ≤4 Zyklen adjuvanter Chemotherapie, verlängerte Pembrolizumab (Pembro) in der ITT-Population bei der zweiten Zwischenanalyse (IA2) signifikant das DFS gegenüber Placebo (HR 0,76; P = 0,0014). Diese Therapie wird in den lokalen Leitlinien empfohlen (NCT02504372). Der DFS-Vorteil in der Population mit PD-L1 TPS ≥50% war nicht signifikant (HR 0,82; P = 0,14). Die Studienautoren stellen detailliertere Ergebnisse für die PD-L1-Untergruppen vor.

Studienanlage:

  • Die Patienten wurden im Verhältnis 1:1 zu Pembro 200 mg oder Placebo Q3W für 18 Dosen randomisiert.
  • PD-L1 TPS <1% vs 1-49% vs ≥50% war ein Stratifikationsfaktor.
  • Duale primäre Endpunkte waren DFS in der ITT- und TPS ≥50%-Population.
  • Die Daten stammen aus IA2 (mediane Nachbeobachtungszeit: 35,6 Monate).

Behandlungsergebnisse:

  • Von den 1177 randomisierten Patienten lag die PD-L1-TPS bei 39,5 % bei <1 %,
  • bei 32,2 % bei 1-49 %
  • bei 28,3 % bei ≥50 %.
  • Die Ausgangscharakteristika waren in der ITT- und der TPS ≥50%-Population im Allgemeinen zwischen der Pembro- und der Placebo-Gruppe ausgeglichen und in der ITT- und der TPS ≥50%-Population ähnlich.
  • Pembro verbesserte das DFS in den Untergruppen TPS ≥50%, 1-49% und <1%
  • Weitere Daten in der Tabelle im Abstract

Verträglichkeit:

  • Die Raten von AEs des Grades 3-5 für Pembro im Vergleich zu Placebo betrugen 34,1% vs. 25,8% in der ITT- und 37,8% vs. 25,0% in der TPS ≥50%-Population;
  • AEs führten zum Abbruch in 19,8% vs. 5,9% und 23,2% vs. 6,7%.

Wie für die Autoren erwartet waren die Schätzungen für das mediane und langfristige DFS im Pembro-Arm in der PD-L1-TPS-Untergruppe ≥50% numerisch besser als in den Untergruppen 1-49% und <1%. Das Fehlen eines statistisch signifikanten Nutzens für Pembro in der TPS ≥50%-Population bei IA2 resultiert wahrscheinlich aus der Überperformance von Placebo in dieser Population und einer kleineren Populationsgröße. Insgesamt unterstützen die Daten für die Autoren den Nutzen von Pembro bei vollständig reseziertem NSCLC im Stadium IB-IIIA und, falls empfohlen, bei adjuvanter Chemotherapie, unabhängig von der PD-L1-Expression.

931MO - Final overall survival analysis of phase III study of pemetrexed/cisplatin versus vinorelbine/cisplatin for completely resected non-squamous NSCLC - the JIPANG Study

Kiyotaka Yoh (Kashiwa, Japan)

Adjuvant Pem/Cis oder Vnr/Cis: OS im Vergleich zu den historischen Daten eines der längsten

Die JIPANG-Studie hat für Pemetrexed/Cisplatin (Pem/Cis) als postoperative adjuvante Chemotherapie bei Patienten mit vollständig reseziertem nicht-squamösem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (Ns-NSCLC) bei besserer Verträglichkeit eine ähnliche Wirksamkeit in Bezug auf das rezidivfreie Überleben (RFS) gezeigt wie Vinorelbin/Cisplatin (Vnr/Cis).  Das OS ist einer der sekundären Endpunkte in dieser Studie. Die abschließende Analyse des OS in der JIPANG-Studie wird von den Autoren hier vorgestellt. Außerdem wird über eine Wechselwirkung zwischen dem Behandlungsschema und dem EGFR-Mutationsstatus für das OS berichtet.

Studienanlage:

  • Patienten mit vollständig reseziertem Ns-NSCLC im pathologischen Stadium II-IIIA wurden im Verhältnis 1:1 randomisiert.
  • Sie erhielten entweder Pem (500 mg/m2, Tag 1)/Cis (75 mg/m2, Tag 1) oder Vnr (25 mg/m2, Tage 1 und 8)/Cis (80 mg/m2, Tag 1), wobei sie nach Geschlecht, Alter, pathologischem Stadium, EGFR-Mutationsstatus und Institution stratifiziert wurden.
  • Diese Analyse wurde anhand der Daten 5 Jahre nach der letzten Patientenrekrutierung durchgeführt.

Behandlungsergebnisse

Es wurden 804 Patienten randomisiert. Von den 783 für die Wirksamkeitsanalyse (389 in Pem/Cis und 394 in Vnr/Cis) lag das mediane Alter bei 65/65 Jahren, das Stadium IIIA bei 52/52 % und die EGFR-Mutation bei 24/25 %.:

  • aktualisiertes medianes RFS: 43,4 Monate (mo) bei Pem/Cis und 37,5 mo bei Vnr/Cis mit einer Hazard Ratio (HR) von 0,95 (95% CI, 0,79-1,14; stratifizierter einseitiger Log-Rank-Test, P=0,249).
  • Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 77,3 Monaten betrug die OS-Rate nach 3 und 5 Jahren 87,0 % und 75,0 % gegenüber 84,1 % und 75,6 % mit einer HR von 1,04 (95 % KI, 0,81-1,34, P=0,598).
  • In der Subgruppenanalyse des OS lagen die HRs bei Patienten mit und ohne EGFR-Mutationen bei 1,98 (95% CI, 1,13-3,28) bzw. 0,86 (95% CI, 0,64-1,14) (Interaktion, P=0,011).
  • Von den insgesamt 441 beobachteten Rezidiven wurden Hirnmetastasen bei Patienten mit EGFR-Mutationen (Pem/Cis; 20 (30,3 %), Vnr/Cis; 11 (18,6 %)) und bei Patienten ohne EGFR-Mutationen (Pem/Cis; 27 (18,6 %), Vnr/Cis; 47 (27,5 %)) festgestellt.

Diese abschließende Analyse zeigte gemäss den Autoren, dass Pem/Cis in dieser Population sowohl beim RFS als auch beim OS eine ähnliche Wirksamkeit aufwies wie Vnr/Cis. Das OS bei adjuvanter Behandlung mit Pem/Cis oder Vnr/Cis war im Vergleich zu den historischen Daten eines der längsten in dieser Population, unabhängig vom EGFR-Mutationsstatus.

929MO - Platform study of neoadjuvant durvalumab (D) alone or combined with novel agents in patients (pts) with resectable, early-stage NSCLC -

pharmacodynamic correlates and circulating tumor DNA (ctDNA) dynamics in the NeoCOAST study

Jonathan Spicer (Montreal, Canada)

KRAS-, STK11-, RET- und ALK-Veränderungen wurden bei Patienten ohne MPR

PD-(L)1-Inhibitoren neoadjuvant, sowohl als Monotherapie als auch in Kombination, führt laut den Studienautoren bei resektablem NSCLC im Frühstadium zu einem pathologischen Ansprechen. NeoCOAST (NCT03794544) ist eine Phase-2-Studie mit dem monoklonalen Anti-PD-L1-Antikörper (mAb) durvalumab allein oder in Kombination mit dem Anti-CD73-MAb Oleclumab (O), dem Anti-NKG2A-MAb Monalizumab (M) oder dem Anti-STAT3-Antisense-Oligonukleotid Danvatirsen (Da) als neoadjuvante Therapie.

Studienanlage:

  • Patienten mit unbehandeltem NSCLC im Stadium I [>2 cm]-IIIA wurden randomisiert und erhielten einen Zyklus von durvalumab allein oder in Kombination.
  • Der primäre Endpunkt war die vom Prüfarzt ermittelte Rate des pathologischen Hauptansprechens (MPR).
  • Bei einer Untergruppe von Patienten wurden behandlungsbedingte transkriptomische Veränderungen durch RNA-Sequenzierung von Tumorgewebe, das vor der Behandlung und bei der Operation entnommen wurde, bewertet.
  • Mit einer tumorinformierten Methode wurde die ctDNA vor der Behandlung, nach der Behandlung und nach der Operation analysiert.
  • Molekulares Ansprechen (MR) ist definiert als eine ≥50%ige Reduktion der Allelfraktion im Vergleich zur Vorbehandlung.

Ergebnisse

  • Die MPR war in allen Kombinationsarmen [D+O (n=4/21, 19%), D+M (n=6/20, 30%) und D+Da (n=5/16, 31%)] im Vergleich zur D-Monotherapie [n=3/27, 11%] numerisch höher.
  • Von den Patienten mit einer MPR wiesen 2 EGFR-Treibermutationen auf (beide D+O-Arm);
  • KRAS-, STK11-, RET- und ALK-Veränderungen wurden bei Patienten ohne MPR beobachtet.
  • Die Expression von Genen, die mit NK-Zellen (KLRC1, GNLY) und CD8-T-Zellen (CD8A, GZMK) assoziiert sind, nahm nach der Behandlung in allen Armen zu; mit einem größeren Anstieg bei D+O und D+M (1-5 log2FC, adj. p < 0,1) als bei D allein (0-1 log2FC, n.s.).
  • Tertiäre Lymphoidstrukturen, Interferon und Entzündungssignaturen wurden nach der Behandlung in der D+O- und D+M-Gruppe signifikant hochreguliert.
  • Die Analyse der ctDNA identifizierte Patienten mit MR (25-60 % pro Arm nach der Behandlung und 75-100 % nach der Operation), einschließlich Patienten ohne MPR.
  • Es wird über die Assoziation der Tumormutationslast und zusätzlicher Biomarker mit den klinischen Ergebnissen berichtet.

Laut den Studienautoren führt ein einzelner Zyklus von D+O und D+M zu einer stärkeren intra-tumoralen Immunmodulation als durvalumab allein.

932MO - Nivolumab (NIVO) plus platinum-doublet chemotherapy (chemo) versus chemo as neoadjuvant treatment for resectable non-small cell lung cancer (NSCLC) –

health-related quality of life (HRQoL) outcomes from CheckMate 816

Enriqueta Felip (Barcelona, Spain)

HRQoL Daten unterstützen neoadjuvantes NIVO + Chemotherapie bei resektablem NSCLC

CheckMate 816 (NCT02998528) hat laut den Studienautoren ihre primären Endpunkte erreicht: statistisch signifikante und klinisch bedeutsame Verbesserungen des ereignisfreien Überlebens und des pathologischen vollständigen Ansprechens mit neoadjuvanter NIVO + Chemo im Vergleich zur Chemo bei resektablem NSCLC. Hier stellen sie die HRQoL-Ergebnisse aus dem neoadjuvanten Behandlungszeitraum vor.

Studienanlage:

  • Erwachsene mit resektablem NSCLC im Stadium IB-IIIA wurden im Verhältnis 1:1 zu einer neoadjuvanten Behandlung mit NIVO 360 mg + Chemo Q3W oder Chemo Q3W über 3 Zyklen randomisiert.
  • Die HRQoL (explorativer Endpunkt) wurde anhand der 3-stufigen Version des EQ-5D (EQ-5D-3L) bewertet.
  • Eine Analyse mit gemischten Effekten und wiederholten Maßnahmen bewertete die longitudinalen Veränderungen der Werte auf der visuellen Analogskala (VAS; Bereich 0 bis 100) des EQ-5D und des Nutzwertindex (UI; Bereich -0,594 bis 1) während der neoadjuvanten Phase (Woche 4, Woche 7 und Besuch 1 nach der Neoadjuvanz); höhere Werte stehen für eine bessere HRQoL.

Ergebnisse

  • Die Ausfüllraten des EQ-5D-3L lagen in beiden Behandlungsgruppen zu Studienbeginn und während des neoadjuvanten Zeitraums bei über 80 %.
  • Die EQ-5D-3L VAS- und UI-Werte zu Studienbeginn entsprachen den britischen Bevölkerungsnormen.
  • Die Werte während der neoadjuvanten Phase waren in beiden Behandlungsgruppen im Allgemeinen ähnlich wie zu Beginn der Behandlung;
  • es gab keine klinisch bedeutsamen Unterschiede zwischen NIVO + Chemotherapie und Chemotherapie (vgl. Tabelle im Abstract).
  • In beiden Behandlungsarmen gaben die meisten Patienten bei den einzelnen EQ-5D-3L-Dimensionen (Mobilität, Selbstversorgung, gewohnte Aktivitäten, Schmerzen/Beschwerden und Angst/Depression) zu Beginn und während der Behandlung "keine Probleme" an.
  • Es werden Analysen für den Zeitraum nach der Operation vorgestellt.

In der CheckMate 816-Studie hatte die zusätzliche Gabe von NIVO zur neoadjuvanten Chemotherapie bei resezierbarem NSCLC laut den Studienautoren keine nachteiligen Auswirkungen auf die Lebensqualität während der neoadjuvanten Phase. Diese Ergebnisse zur Lebensqualität unterstützen zusammen mit den zuvor berichteten Ergebnissen zur Wirksamkeit und Sicherheit den Einsatz von NIVO + Chemotherapie als neoadjuvante Behandlung bei resektablem NSCLC.

LBA50 - Analysis of pathological features and efficacy outcomes with neoadjuvant nivolumab plus platinum-doublet chemotherapy for resectable NSCLC in CheckMate 816

after median follow-up (mFU) of approximately 4 years

Zusammenfassung in Bearbeitung

1529MO - The genomic landscape of small cell lung cancer in never smoking patients

Michael Oh (Los Angeles, United States of America)

Auftreten von SCLC bei never smoker eigenständige genomische Entität

Das SCLC entwickelt sich überwiegend bei Patienten mit einer signifikanten Rauchergeschichte, aber 6-8 % der Patienten in neueren SCLC-Datensätzen hatten nicht geraucht. Das SCLC könnte bei Patienten, die nie geraucht haben, einzigartige genomische Merkmale aufweisen.

Studienanlage:

  • Die Studienautoren analysierten retrospektiv die Aufzeichnungen von SCLC-Patienten, die den Status Nie-Raucher" (NS, n = 54) oder aktueller/früherer Raucher" (C/FS, n = 609) angegeben hatten.
  • Die Tumore wurden mit dem Tempus xT-Assay sequenziert, einschließlich eines gezielten DNA-Panels (595-648 Gene) und Whole Exome Capture RNA-seq.
  • Die Tumorimmunzellinfiltration wurde anhand der RNA-Expressionsdaten geschätzt.
  • PD-L1-Positivität wurde durch eine Tumorexpression von > 1 % mittels 22C3 pharmDx IHC definiert.

Ergebnisse

  • Im Vergleich zu CF/S-Patienten waren die NS-Patienten häufiger weiblich (70 % gegenüber 55 %, p = 0,031).
  • Die Tumoren von NS-Patienten wiesen eine geringere Prävalenz von TP53-Mutationen auf (59 % gegenüber 85 %, q < 0,001), aber keinen signifikanten Unterschied bei RB1-Mutationen (57 % gegenüber 63 %, q = 0,600).
  • NS-Patienten wiesen dagegen eine höhere Prävalenz von EGFR- (26% vs. 2,6%, q < 0,001) und PIK3CA-Mutationen (15% vs. 3,6%, q = 0,022) auf.
  • Wir beobachteten auch einen Trend zu höheren Mutationsraten bei FGF4 (7,4 % vs. 1,6 %, q = 0,100) und NF1 (7,4 % vs. 1,3 %, q = 0,092).
  • Genfusionen wurden nur selten gefunden, wobei es keine nennenswerten Unterschiede zwischen den Kohorten gab.
  • Im Hinblick auf die Immunumgebung wiesen NS-Patienten eine geringere Tumormutationslast (2,59/Mb vs. 4,99/Mb, p < 0,001) und eine tendenziell höhere PD-L1-Positivität (20% vs. 9%, p = 0,086) auf.
  • NS-Tumoren wiesen auch eine geringere Immunzellinfiltration auf (im Median 2 % gegenüber 10 %, p = 0,008), und zwar einen geringeren Anteil an CD4+ und CD8+ T-Zellen und einen höheren Anteil an Makrophagen.

Die Autoren zeigen, dass sich die Mutationslandschaft des SCLC bei NS-Patienten deutlich von derjenigen bei C/FS-Patienten unterscheidet. Die Tumore von NS-Patienten wiesen mit größerer Wahrscheinlichkeit Mutationen in onkogenen Treibern - wie EGFR und PIK3CA - auf und wiesen eine geringere TMB- und Immunzellinfiltration auf. Diese Ergebnisse deuten für die Autoren darauf hin, dass das Auftreten von SCLC bei NS-Patienten eine eigenständige genomische Entität darstellen könnte, deren Auswirkungen auf die Behandlung weiter erforscht werden sollten.

933MO - Longitudinal monitoring of circulating tumor DNA from plasma in patients with curative resected stage IA-IIIA EGFR mutant non-small cell lung cancer

Myung-Ju Ahn (Seoul, Republic of Korea)

Positive ctDNA oder positiver MRD in der Ausgangssituation bei kurativ reseziertem EGFR M+ NSCLC im Stadium IA-IIIA mit einem schlechten DFS assoziiert

Bei Patienten mit frühem epidermalem Wachstumsfaktor-Rezeptor-positivem (EGFR-M+) NSCLC gilt laut den Studienautoren eine kurative Operation, gefolgt von einer adjuvanten Chemotherapie, als Standardbehandlung. Kürzlich wurde Osimertinib auf der Grundlage der ADAURA-Studie für resezierten EGFR-M+ NSCLC im Stadium IB-IIIA zugelassen. Die zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA) ist ein potenzieller Biomarker für den Nachweis einer minimalen Resterkrankung (MRD) und eines Rezidivs. Die Autoren untersuchten die Langzeitüberwachung des ctDNA-Tests bei EGFR-M+ NSCLC im Frühstadium.

Studienanlage:

  • Es wurden 278 Patienten mit kurativ reseziertem EGFR-M+ NSCLC im Stadium IA-IIIA eingeschlossen.
  • Die radiologische Nachbeobachtung wurde von einer longitudinalen Überwachung der ctDNA mittels digitaler Tröpfchen-PCR ab Studienbeginn und einer Nachbeobachtung gemäß Protokoll bis zu 5 Jahren oder einem Rezidiv begleitet.

Behandlungsergebnisse

  • Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 62,0 Monate (Spanne 1,5-774).
  • Unter den 278 Patienten befanden sich 60,1 %, 18,3 %, 10,1 %, 2,2 % bzw. 9,4 % in den Stadien IA, IB, IIA, IIB und IIIA.
  • Das EGFR-Exon 19 del lag bei 60,1 % und L858R bei 39,9 %.
  • Die 3-Jahres-DFS-Rate für jedes Stadium betrug 95%, 78%, 58%, 50% bzw. 32%.
  • Von 278 Patienten wurde bei 67 (24,1 %) Patienten ctDNA in der Ausgangssituation nachgewiesen: 23,4% (Stadium IA), 17,6% (IB), 17,9% (IIA), 50,0% (IIB) und 42,3% (IIIA) (P=0,06).
  • Bei 76,1 % (51 von 67) der Patienten mit ctDNA in der Ausgangssituation war diese 4 Wochen nach der Operation beseitigt.
  • Die Patienten wurden je nach Positivität der ctDNA in drei Gruppen eingeteilt (Gruppe A: ctDNA zu Beginn der Behandlung negativ (n=211), Gruppe B: ctDNA zu Beginn der Behandlung positiv, aber MRD negativ (n=51), Gruppe C: ctDNA zu Beginn der Behandlung positiv, aber MRD positiv (n=16)).
  • Die 3-Jahres-DFS-Rate war in den drei Gruppen signifikant unterschiedlich (83,3 % für Gruppe A, 78 % für Gruppe B bzw. 50 % für Gruppe C, P=0,02).
  • Nach Adjustierung für klinisch-pathologische Variablen bleibt die ctDNA-Gruppe (HR 1,27, 95% CI 1,03-1,57, P=0,03) weiterhin ein unabhängiger Risikofaktor für das DFS unabhängig vom Stadium.

Diese Ergebnisse deuten für die Studienautoren darauf hin, dass Patienten mit positiver ctDNA oder positiver MRD in der Ausgangssituation bei kurativ reseziertem EGFR M+ NSCLC im Stadium IA-IIIA mit einem schlechten DFS assoziiert sind. Weitere detaillierte Ergebnisse der Längsschnittüberwachung von ctDNA und klinischem Wiederauftreten werden in der Session vorgestellt.

Dienstleistungen

  • Livecasts
  • Kongress-Berichte
  • Journal-Review
  • Interviews
  • Videos

Impressum

Oncoletter wird über nicht öffentlich zugängliche Werbung für Medizinalpersonen finanziert. Oncoletter finanziert sich zudem mit von Gesundheitsorganisationen (z.B. Universitätsspital, Swiss Academy of Multidisciplinary Oncology SAMO), Stiftungen (z.B. SONK St.Gallen Oncology Conferences) beauftragten Aufnahmen ganzer Kongresse oder Symposien. Weiter erhält Oncoletter nicht an inhaltliche Bedingungen geknüpfte Unterstützung von Firmen zur Berichterstattung. Seit der Inbetriebnahme von Oncoletter haben folgende Firmen die Webseite vorübergehend/permanent und in wechselnden Zusammensetzungen (jährlich 4-6) unterstützt: Amgen, BMS, Celgene, GSK, Janssen-Cilag, Lilly, Merck, Mundipharma, Novartis, Pfizer, Roche, Servier.
Die Inhalte der Website von Oncoletter sind strikt redaktionell und widerspiegeln die Meinungen und Ansichten der Autoren. Bei ausnahmsweise bezahlten Beiträgen oder Interviews (ausschliesslich on-label) wird der Sponsor im Text oder Abspann aufgeführt.

Kontakt

Oncoletter
DR. MED. THOMAS FERBER
CH-8200 SCHAFFHAUSEN

info[@]oncoletter.ch

Copyright 2024. All Rights Reserved.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close