Proffered Paper session: Head & neck cancer
Link to Abstracts: Proffered Paper session: Head & neck cancer
Abstract titles and summaries were obtained from the WCLC website; abstracts were translated, edited, and summarized in German.
- 650O - A phase 2 study of nivolumab for high-risk oral leukoplakia
- 651O - Pembrolizumab + Carboplatin + Paclitaxel as First-Line (1L) Therapy in Recurrent/Metastatic (R/M) Head and Neck Squamous Cell Carcinoma - Phase 4 KEYNOTE-B10 Study
- 652O - Randomized Phase III VANCE Study - Gemcitabine and Carboplatin followed by EBV-CTL versus the same chemotherapy as first line treatment for advanced Nasopharyngeal Carcinoma (NPC)
- 653O - Neoadjuvant Nivolumab (N) before chemoradiation (CRT) in high-risk HPV driven Oropharynx Cancer (OPC) - IMMUNEBOOST-HPV, a multicenter randomized phase 2 trial
650O - A phase 2 study of nivolumab for high-risk oral leukoplakia
Glenn J. Hanna (Boston, United States of America)
Studie belegt Wirksamkeit der präventiven Immuntherapie bei oralen Präkanzerosen mit hohem Risiko
Es gibt laut den Studienautoren keine wirksamen Therapien, die ein Fortschreiten der als aggressive Präkanzerose bekannten orale proliferative Leukoplakie (PL) zu Mundhöhlenkrebs bez. oralem Plattenepithelkarzinom (OSCC) verhindern. PL zeigt eine reichhaltige immunologische Mikroumgebung. Dies ist ein für die Autoren ein starkes Argument dafür, die PD-1-Blockade als präventive Immuntherapie zu untersuchen.
Studienanlage:
- Ihre einarmige Phase-2-Studie untersuchte Nivolumab (N) bei Patienten mit PL (multifokale, zusammenhängende oder einzelne Läsion ≥4 cm mit einem beliebigen Grad an epithelialer Dysplasie); eine Vorgeschichte mit einem zuvor behandelten OSCC im Frühstadium war zulässig.
- Die Patienten unterzogen sich vor der Behandlung einer Biopsie an 1-3 Stellen und erhielten dann 4 Dosen N (480 mg IV) alle 28 Tage, gefolgt von einer erneuten Biopsie.
- Bei jedem Besuch wurden intraorale Fotos und bidirektionale Messungen durchgeführt.
- Primärer Endpunkt: Veränderung des zusammengesetzten Scores (Größe und Grad der Dysplasie) vor bis nach der Behandlung (CR: >80% Rückgang des Scores; PR: 40-80% Rückgang; PD: ≥10% Anstieg des zusammengesetzten Scores oder neues OSCC).
- Sekundäre Endpunkte: Sicherheit, krebsfreies Überleben (CFS). Explorative Ziele: PD-L1-Status, genomische und immunologische Profilierungsparameter.
- Zwischen 1/2019 und 12/2021 wurden 33 Patienten eingeschlossen; 30 konnten bisher ausgewertet werden.
- Medianes Alter: 64 (Spanne: 32-80), überwiegend Frauen (18, 60%), 16 (53%) ehemalige/aktuelle Raucher; die orale Zunge (13, 43%) war die Hauptkrankheitssubstanz; 8 (27%) hatten ein früheres OSCC.
Ergebnisse
- 37% der Patienten (3 CRs und 8 PRs) mit Rückgang des Composite Score um ≥40%;
- 14 (47%) mit stabilre Erkrankung, 4 mit PD.
- 26 (86%) schlossen alle 4 Dosen von N ab;
- 2 (7%) brachen die Behandlung aufgrund von Toxizität ab, 2 (7%) aufgrund von PD.
- Bei 7 (23%) der Patienten wurden irAEs des Grades 3-4 festgestellt (Hyperglykämie, Kolitis, Hepatitis).
- Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 16,3 Monaten (4,1-34,3+) wurde die mediane CFS nicht erreicht, wobei 7 (23%) Krebsereignisse beobachtet wurden (3 bei früheren Respondern);
- 1-Jahres-CFS: 76,5% (95%CI 54,5-88,8).
- Alle Patienten sind beim letzten Follow-up noch am Leben.
- Der mediane Ausgangswert für PD-L1 CPS war bei den Respondern tendenziell höher (15 vs. 5, p=0,10).
Nivolumab führte bei 37 % der Patienten zu einer PL-Rückbildung und einem günstigen Gesamt-CFS. Dies ist laut den Studienautoren die erste Studie, in der die Wirksamkeit einer präventiven Immuntherapie bei oralen Präkanzerosen mit hohem Risiko nachgewiesen werden konnte. NCT03692325
651O - Pembrolizumab + Carboplatin + Paclitaxel as First-Line (1L) Therapy in Recurrent/Metastatic (R/M) Head and Neck Squamous Cell Carcinoma - Phase 4 KEYNOTE-B10 Study
Marcin R. Dzienis (Southport, Australia)
Neue Therapieoptionen: Pembro + Carbo + Pacli mit Antitumoraktivität bei überschaubarem Sicherheitsprofil
Gemäss KEYNOTE-048 ist die 1st-Line-SOC-Behandlung für R/M HNSCC, unabhängig vom PD-L1-Status, Pembro + Platin + 5-FU. Infolge der mit der Therapie verbundenen Toxizitäten sowie der Unannehmlichkeiten, Kosten und Komplikationen, die mit der kontinuierlichen 4-Tage-Infusion verbunden sind, werden laut den Studienautoren Alternativen zu 5-FU benötigt. Sie erwähnen, dass in klinischen Studien Platin + Pacli nicht weniger wirksam war als Platin + 5-FU bei R/M HNSCC. Sie stellen erste Ergebnisse der ersten globalen prospektiven Studie zu Pembro + Carbo + Pacli bei 1L R/M HNSCC vor.
Studienanlage:
In der laufenden Phase-4-Studie KEYNOTE-B10 (NCT04489888) erhielten Patienten mit zuvor unbehandeltem R/M HNSCC unabhängig vom PD-L1-Status des Tumors und ECOG PS 0/1:
- Pembro 200 mg IV Q3W, Carbo AUC 5 mg/mL/min IV Q3W und Pacli 175 mg/m2 IV Q3W oder 100 mg/m2 IV Q1W an den Tagen 1 und 8.
- Die Therapie wurde für ≤35 Zyklen von Pembro, ≤6 Zyklen von Carbo und Pacli oder bis zum Erreichen von PD, inakzeptabler Toxizität oder Abbruch der Behandlung fortgesetzt.
- Primärer Endpunkt: ORR nach RECIST v1.1 durch BICR.
- Sekundäre Endpunkte: DOR und PFS nach BICR, OS, Sicherheit und Verträglichkeit.
- Die Wirksamkeitsanalyse basierte auf den ersten 82 behandelten Patienten, um eine ausreichende Nachbeobachtung zu gewährleisten. Die Sicherheit wurde bei allen behandelten Patienten analysiert.
- Am 16. März 2022, dem Stichtag für die Datenerfassung, waren 92 von 100 geplanten Patienten in die Studie aufgenommen worden;
- 41 blieben in der Behandlung und 51 brachen diese ab, die meisten wegen einer Erkrankung (31 von 51 Patienten).
- Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 8,2 Monate (Spanne 0,3-15,8).
Behandlungsergebnisse
- Die bestätigte ORR betrug 43% (95% CI, 32-54).
- Das mediane OS betrug 12,1 Monate (95 % KI, 10-NR).
Verträglichkeit:
- Bei allen behandelten Patienten (n = 92) traten in 96 % TRAEs jeglichen Grades auf, am häufigsten verminderte Neutrophilenzahl (57 %), Anämie (43 %) und Müdigkeit (40 %).
- TRAEs der Grade 3-5 traten bei 71% der Patienten auf; 2 davon waren Grad 5 (Sepsis; Überempfindlichkeitsreaktion). vgl. Tabelle im Abstract
Pembro + Carbo + Pacli zeigte Antitumoraktivität bei einem überschaubaren Sicherheitsprofil, was für die Autoren darauf hindeutet, dass dieses 5-FU-freie Schema mit der historischen 1L-SOC vergleichbar ist und die Therapieoptionen für 1L R/M HNSCC erweitern könnte.
652O - Randomized Phase III VANCE Study - Gemcitabine and Carboplatin followed by EBV-CTL versus the same chemotherapy as first line treatment for advanced Nasopharyngeal Carcinoma (NPC)
Han Chong Toh (Singapore, Singapore)
EBV-CTL als Erstlinientherapie bei Patienten mit R/M NPC?
Die VANCE-Studie (NCT02578641) ist laut den Studienautoren die größte klinische Studie zur adoptiven T-Zell-Therapie bei soliden Tumoren. In dieser multizentrischen, randomisierten, offenen Phase-III-Studie wird die Wirksamkeit von GC gefolgt von EBV-CTL, einer autologe T-Zell-Immuntherapie, im Vergleich zu GC allein als Erstlinienbehandlung für lokal rezidivierende, aber unheilbare und metastasierte NPC (R/M) untersucht.
Studienanlage:
- EBV-CTL wird aus dem Blut des Patienten gewonnen und ohne genetische Veränderung hergestellt. Dreißig klinische Studienzentren aus den USA, Singapur, Malaysia, Taiwan und Thailand waren beteiligt.
- Patienten mit R/M NPC wurden im Verhältnis 1:1 in Arm A (GC x 4 Zyklen und EBV-CTL x bis zu 6 Zyklen) oder Arm B (GC x 6 Zyklen) randomisiert.
- Primäres Ziel ist die Bewertung des Gesamtüberlebens (OS) von EBV-CTL nach GC im Vergleich zu GC.
Von 330 randomisierten Patienten wurden 164 in Arm A und 166 in Arm B eingeschlossen:
- 325 Patienten wurden behandelt, darunter 133 Patienten, die mit EBV-CTL behandelt wurden.
- Die zentrale GMP-Anlage (Good Manufacturing Practice) war in der Lage, für 94 % der Patienten in Arm A ausreichend EBV-CTL herzustellen.
- Demografische Daten und Ausgangsmerkmale waren ausgewogen. Das Durchschnittsalter lag bei 54 (21-80) Jahren, 75,2 % waren männlich, 97 % waren Asiaten, 43,6 % hatten einen ECOG-PS von 1.
- 65,2 % der Patienten in Arm A und 66,3 % in Arm B hatten eine vorherige Bestrahlung/ChemoRT wegen eines früheren lokoregionären NSC.
- 82,3 % der Patienten in Arm A und 82,5 % in Arm B beendeten 4 Zyklen der GC (58,4 % beendeten 6 Zyklen).
- 80,5 % der Patienten in Arm A erhielten mindestens zwei Infusionen von EBV-CTL.
- Die mediane Dosis pro Zyklus betrug 4,5 × 108 Zellen/m2.
Behandlungsergebnisse:
- Das mediane OS betrug 25,0 Monate (19,7-31,8) in Arm A und 24,9 Monate (19,7-32,8) in Arm B (hazard ratio [HR] 1,19; p = 0,1942).
- Die sekundären Endpunkte PFS und ORR werden zum Zeitpunkt des ESMO-Kongresses 2022 verfügbar sein.
Verträglichkeit:
- 87,7 % der Patienten hatten unerwünschte Ereignisse (AE) vom Grad 3 oder höher (85,0 % in Arm A, 89,6 % in Arm B).
- Dreizehn der 133 mit EBV-CTL behandelten Patienten (9,8 %) erlitten EBV-CTL-bedingte unerwünschte Ereignisse, alle vom Grad 1 oder 2, mit Ausnahme von zwei Ereignissen vom Grad 3 (Anämie und Leukopenie), die bei einem Patienten auftraten.
EBV-CTL als Erstlinientherapie bei Patienten mit R/M NPC zeigte ein günstiges Sicherheitsprofil. Die Behandlung führte aber nicht zu einem längeren OS im Vergleich zur Standard-Chemotherapie (SOC).
653O - Neoadjuvant Nivolumab (N) before chemoradiation (CRT) in high-risk HPV driven Oropharynx Cancer (OPC) - IMMUNEBOOST-HPV, a multicenter randomized phase 2 trial
Haitham Mirghani (Paris, France)
Neoadjuvant Nivolumab vor CRT erreichte nicht erwartetes Machbarkeitsziel
Einige Patienten mit HPV-bedingtem OPC haben eine weniger günstige Prognose. Das Ziel der Autoren war es, die Durchführbarkeit von N vor einer CRT bei dieser Patientengruppe zu untersuchen.
Studienanlage (NCT03838263)
- HPV-getriebene OPC-Patienten (p16+ & HPV-DNA+) mit fortgeschrittener Erkrankung (T4, N2/N3) oder einer Rauchergeschichte >10 p/J wurden im Verhältnis 1:2 randomisiert, um eine Cisplatin (Cis)-basierte CRT oder 2 Zyklen N 240 mg gefolgt von derselben CRT zu erhalten.
Primärer Endpunkt ist die Rate der Patienten, die eine vollständige Behandlung in angemessener Zeit (FTDT) erhalten, definiert als:
- 2 N-Zyklen (Tag 1, Tag 14-16)
- Beginn der CRT zwischen den Tagen 28-37 nach dem ersten N-Zyklus
- keine RT-Pause ≥1 Woche
- RT-Dosis >95% der theoretischen Dosis
- Cis-Dosis ≥200 mg/m2
Im experimentellen Arm (EA) wurde die Studie mit einer FTDT-Rate von 88% als inakzeptabel erachtet gegenüber einer Alternative von 98%, einem Typ-I-Fehler von 0.10 und einem Fehler vom Typ 2 von 0,08.
Die zirkulierende HPV16-DNA wurde zu Studienbeginn und nach der CRT quantitativ überwacht.
Es wurden 61 Patientinnen randomisiert: 41 in den EA-Arm, 20 in den Kontrollarm (CA).
- Durchschnittsalter: 60 Jahre, 77% der Patienten waren Männer, 72% aktuelle oder ehemalige Raucher, 57% im Stadium III (TNM8).
- In der EA erhielten 4 Patienten < 200mg/m2 Cis (2 Nierenversagen, 2 Ototoxizität) und 1 Patient hatte eine RT-Verzögerung (Tag 38, logistische Probleme).
- Alle Patienten erhielten die geplante RT-Dosis.
- Ein Patient in der CA hatte eine 9-tägige RT-Pause (Blutung).
- Insgesamt erfüllten 36 Patienten (88 %, 95 % Konfidenzintervall (KI) [74; 96]) der EA die FTDT-Kriterien, also weniger als die im Protokoll festgelegte Untergrenze von 39 Patienten.
- In der CA erfüllten 19 Patienten (95 %, 95 %-KI [75; 99,9]) die FTDT-Kriterien.
Verträglichkeit
- 14 N-bezogene unerwünschte Ereignisse (UE) traten bei 8 Patienten auf, darunter 5 schwerwiegende UE (Aufflackern der ankylosierenden Spondylitis, Leberzytolyse, 2 Kolitis, diabetische Ketoazidose).
Behandlungsergebnisse:
- Zwei Patienten in der EA hatten ein partielles Ansprechen nach N.
- Drei Monate nach der CRT betrugen die Raten des vollständigen und partiellen Ansprechens 53 % und 45 % in der EA und 65 % und 35 % in der CA.
- Ein Patient der EA hatte eine zweifelhafte neue Läsion (Knoten), die später nicht bestätigt wurde.
- Bei Studienbeginn war die HPV16ctDNA bei 34 von 47 getesteten Patienten positiv.
- Bei ihnen reichte die DNA von 33 bis 38275 cp/ml,
- 21 Patienten wurden nach der CRT getestet, und alle hatten eine vollständige Clearance.
Die N-Therapie vor der CRT erreichte laut den Studienautoren nicht das erwartete Machbarkeitsziel, was auf eine geringere Cis-Dosis (Nieren-/Ototoxizität) zurückzuführen ist, die für die Autoren möglicherweise mit der N-Therapie zusammenhängt. Das progressionsfreie Überleben und das Gesamtüberleben werden in beiden Studienarmen bewertet.