Mini Oral session: Haematological malignancies
Link to Abstracts Mini Oral session: Haematological malignancies
Abstract titles and summaries were obtained from the WCLC website; abstracts were translated, edited, and summarized in German.
- 623MO - Machine Learning-based prediction of Germinal Center, MYC/BCL2 Double Protein Expressor status, and MYC rearrangement from Whole Slide Images in DLBCL patients
- 624MO - Retrospective analysis of clinical value of ctDNA in newly diagnosed Diffuse Large B Cell Lymphoma
- 625MO - Combination of Mitoxantrone hydrochloride liposome with pegaspargase in patients with Extranodal NK/T-cell lymphoma: a phase I/II clinical trial
- 626MO - Incidence of cardiovascular disease in Swedish healthy blood stem cell donors
- 627MO - Orelabrutinib Plus RCHOP for Previously Untreated Non-Germinal Center B-Cell-like(GCB) Diffuse Large B-Cell Lymphoma (DLBCL) Patients with Extranodal Disease
- 621MO - Preclinical Study of DASH CAR-T cells manufactured in 48 hours
- 622MO - An asymmetrical CLL1/CD3 bispecific antibody, ABL602, exhibits CLL1 binding-dependent CD3 binding/activation and antitumor activity in acute myeloid leukemia (AML) mouse model and leukemia blasts from AML patients
623MO - Machine Learning-based prediction of Germinal Center, MYC/BCL2 Double Protein Expressor status, and MYC rearrangement from Whole Slide Images in DLBCL patients
Charlotte Syrykh (Toulouse, France)
Die Studie der Autoren zeigt die Vorhersagekraft eines Deep-Learning-Modells bei Anwendung auf Hämatoxylin/Eosin gefärbte Ganzbildaufnahmen zur Vorhersage von DLBCL-Subtypen. Solche prädiktiven Modelle könnten die Analysekapazitäten der Pathologen erweitern, insbesondere wenn keine IHC-Färbung oder FISH zur Verfügung steht.
624MO - Retrospective analysis of clinical value of ctDNA in newly diagnosed Diffuse Large B Cell Lymphoma
Tao Guan (Taiyuan, China)
CtDNA könnte laut den Studienautoren als prognostischer Faktor und tumorspezifischer Biomarker für DLBCL in China dienen. Bei den am häufigsten mutierten Genen handelte es sich um PCLO. Die Höhe der mittleren ctDNA-Varianten-Allel-Häufigkeit vor der Behandlung könnte das Ansprechen auf die Therapie und die Prognose vorhersagen.
625MO - Combination of Mitoxantrone hydrochloride liposome with pegaspargase in patients with Extranodal NK/T-cell lymphoma: a phase I/II clinical trial
Yunhong Huang (Guiyang, China)
PLM60 plus Pegaspargase zeigte vor allem bei therapienaiven ENKTCL-Patienten vielversprechende Wirksamkeit
Bei extranodalen NK/T-Zell-Lymphomen (ENKTCL) besteht laut den Studienautoren nach wie vor ein hoher ungedeckter klinischer Bedarf zur Verbesserung der Behandlungsergebnisse. Ziel dieser Studie war es, die Sicherheit, Pharmakokinetik (PK) und Wirksamkeit von Mitoxantronhydrochlorid-Liposom (PLM60) plus Pegaspargase bei Patienten mit ENKTCL zu untersuchen.
Studienanalage (NCT04509466):
- Erwachsene Patienten mit histologisch gesichertem therapienaivem oder rezidiviertem/refraktärem ENKTCL.
- Phase I war ein 3+3 Dosis-Eskalations-Design mit vier Dosisstufen von PLM60 (12, 16, 20 und 24 mg/m2) plus Pegasgase 2000 IU/m2, verabreicht an Tag 1 jedes Zyklus (21 Tage) für 4-6 Zyklen.
- Phase II war eine Dosiserweiterung auf die empfohlene Phase-2-Dosis (RP2D) bei Patienten mit therapienaivem ENKTCL.
- Die primären Endpunkte waren Sicherheit und PK.
- Der sekundäre Endpunkt war die Wirksamkeit, einschließlich der vollständigen Ansprechrate (CR) und der objektiven Ansprechrate (ORR) gemäß Lugano 2014.
- Zum Stichtag 15. Februar 2022 waren 31 in Frage kommende Patienten eingeschlossen (Phase I, n = 21 und Phase II, n = 10).
- In die Phase I wurden 9 rezidivierte/refraktäre Patienten und 12 therapienaive Patienten aufgenommen.
Verträglichkeit:
- Es traten zwei dosislimitierende Toxizitäten auf (Neutropenie Grad 4 bei 20 mg/m2; Bauchschmerzen Grad 3 bei 24 mg/m2).
- RP2D war PLM60 24 mg/m2 plus Pegaspargase 2000 IU/m2.
- TRAEs jeglichen Grades traten bei allen 31 Patienten auf, von denen 27 (87,1%) ≥ Grad 3 waren.
- Die häufigsten TRAEs ≥ Grad 3 waren Neutropenie (77,4 %), Leukopenie (74,2 %), Anämie (54,8 %), Thrombozytopenie (45,2 %), Hypertriglyzeridämie (22,6 %), infektiöse Pneumonie (16,1 %), Lymphozytopenie (16,1 %), verminderter Fibrinogenspiegel (16,1 %), Hypoglykämie (12,9 %) und erhöhtes Bilirubin (12,9 %).
Behandlungsergebnisse:
- Bei 31 Patienten konnte ein Ansprechen festgestellt werden.
- Die CR-Rate und die ORR lagen bei 61,3% (19/31, 95% CI 42,2%-78,2%) bzw. 87,1% (27/31, 95% CI 70,2%-96,4%).
- medianes PFS: nicht erreicht.
- Von den 22 therapienaiven Patienten (13 Männer) mit einem Durchschnittsalter von 40,5 Jahren (Spanne: 23-70 Jahre) wiesen 9 Patienten (40,9 %) B-Symptome auf, und 6 Patienten (27,3 %) befanden sich im Stadium III oder IV (Lugano-Klassifikation).
- CR- und ORR-Rate dieser Kohorte: 68,2% (15/22, 95% CI 45,1%-86,1%) und 90,9% (20/22, 95% CI 70,8%-98,9%).
PLM60 plus Pegaspargase zeigte laut den Studienautoren vor allem bei therapienaiven ENKTCL-Patienten eine vielversprechende Wirksamkeit bei einem überschaubaren Sicherheitsprofil.
626MO - Incidence of cardiovascular disease in Swedish healthy blood stem cell donors
Simon Pahnke (Uppsala, Sweden)
Spendersterblichkeit nach der Spende niedriger als bei alters-, geschlechts- und wohnortgleichen Kontrollpersonen
Es wurde laut den Studienautoren befürchtet, dass G-CSF das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Spendern nach der Spende erhöhen könnte.
Studienanlage:
- In einer nationalen schwedischen Kohortenstudie wurde die Inzidenz von Neudiagnosen kardiovaskulärer Erkrankungen nach der Spende sowie Todesfälle aller Art bei 1098 Spendern peripherer Blutstammzellen (PBSC) untersucht, die zwischen 1998 und 2014 gespendet hatten.
- Durch die Verknüpfung von Daten aus drei nationalen bevölkerungsbasierten Registern Schwedens - dem Patientenregister, dem Mehrgenerationenregister und dem Todesursachenregister - wurde eine Datenbank mit allen Diagnosen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei 1098 PBSC-Spendern, ihren 1222 Geschwistern und 854 Knochenmarkspendern sowie dem Todeszeitpunkt der Verstorbenen erstellt.
- Für jeden PBSC-Spender wurden aus der schwedischen Allgemeinbevölkerung fünf bevölkerungsbezogene Kontrollpersonen mit demselben Geburtsjahr, Geschlecht und Wohnort wie der Spender nach dem Zufallsprinzip aus dem Gesamtbevölkerungsregister gezogen (insgesamt 5495).
- Die Verknüpfung der Daten erfolgte beim schwedischen Zentralamt für Gesundheit und Wohlfahrt unter Verwendung nationaler Identifikationsnummern, die vor der Bereitstellung der Datensätze für die statistischen Analysen entfernt wurden.
- Die Studie wurde von den regionalen ethischen Prüfgremien in Stockholm (98-259) und Uppsala (2016-497) genehmigt.
Resultate:
- Die Inzidenz kardiovaskulärer Erkrankungen bei PBSC-Spendern (18,1 Fälle pro 1000 Personenjahre) unterschied sich nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 9,2 Jahren nicht von der gematchten Kontrollbevölkerung (19,2 Fälle pro 1000 Personenjahre, Hazard Ratio 0,89 (95 % Konfidenzintervall (KI) 0,75 - 1,06, p-Wert 0,19), Knochenmarkspendern oder nicht spendenden Geschwistern.
- Bei 32 von 1098 PBSC-Spendern (2,9 %) wurde während der Nachbeobachtungszeit eine Sterblichkeit aus jeglicher Ursache registriert, verglichen mit 240 von 5495 Kontrollpersonen (4,4 %), Hazard Ratio 0,65 (95 % CI 0,45-0,94, p-Wert 0,02).
Die langfristige Inzidenz kardiovaskulärer Erkrankungen bei gesunden Spendern war laut den Studienautoren nach einer peripheren Blutstammzellspende mit G-CSF nicht erhöht, und die Spendersterblichkeit nach der Spende war niedriger als bei alters-, geschlechts- und wohnortgleichen Kontrollpersonen.
627MO - Orelabrutinib Plus RCHOP for Previously Untreated Non-Germinal Center B-Cell-like(GCB) Diffuse Large B-Cell Lymphoma (DLBCL) Patients with Extranodal Disease
Mingyue Wang (Nanning, China)
Beeindruckende Wirksamkeit von Orelabrutinib
Orelabrutinib ist laut den Studienautoren ein neuer oraler kovalenter BTK-Inhibitor. Ziel dieser Studie war es, die Wirksamkeit und Sicherheit von Orelabrutinib plus RCHOP bei zuvor unbehandelten nicht-GCB DLBCL-Patienten mit extranodaler Erkrankung zu analysieren.
Studienanlage:
- In diese Studie wurden Patienten mit IHC-bestätigtem nicht-GCB DLBCL und PET-CT bestätigter extranodaler Invasion aufgenommen.
- Die Patienten erhielten eine Standard-RCHOP mit Orelabrutinib (150 mg/d, po) in einem 21-tägigen Zyklus für 6 Zyklen.
- Primärer Endpunkt war die Ansprechrate, sekundäre Endpunkte waren das progressionsfreie Überleben (PFS), das Gesamtüberleben (OS) und die Sicherheit.
- 22 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 52 Jahren (21-72) wurden in die Studie aufgenommen, darunter 10 Männer, 11 Fälle mit einem IPI von 3 oder mehr Punkten, 12 Fälle mit doppelt exprimierendem (DE) DLBCL und 19 Fälle mit einer Erkrankung im Stadium IV.
Behandlungsergebnisse:
- Die Gesamtansprechrate lag bei 90,9% (20/22),
- die Rate des vollständigen Ansprechens (CR) bei 77,3% (17/22).
- Die CR-Rate betrug 75 % (9/12) bei Patienten mit DE-DLBCL und 80 % (8/10) bei Patienten mit Nicht-DLBCL.
- Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 11 Monate,
- 3 Patienten mit DE-DLBCL hatten eine progrediente Erkrankung, alle Patienten überlebten. Zu den schwerwiegenden Nebenwirkungen gehörten febrile Neutropenie (3 Fälle) und Vorhofflattern (1 Fall).
Die Wirksamkeit von Orelabrutinib plus RCHOP bei nicht-GCB DLBCL mit extranodaler Erkrankung ist laut den Studienautoren in dieser klinischen Praxis an einem einzigen Zentrum beeindruckend und die Toxizität akzeptabel.
621MO - Preclinical Study of DASH CAR-T cells manufactured in 48 hours
Haiying Wang (Shanghai, China)
Bei Patienten mit akuter lymphatischer Leukämie (ALL) oder rezidivierendem/refraktärem (r/r) großzelligem B-Zell-Lymphom (LBCL) schreitet der Krankheitsverlauf oft rasch voran, und das derzeitige Herstellungsverfahren für chimäre Antigenrezeptor (CAR)-T-Zellen dauert laut den Studienautoren zu lange, und die resultierenden Produkte sind für die In-vivo-Expansion und -Funktion weniger optimal. Das von den Autoren entwickelte "DASH CAR-T"-Herstellungsverfahren ermöglicht die Produktion von CAR-T-Zellen mit naivem Phänotyp innerhalb von 48 Stunden. Sie untersuchten die Wirksamkeit von DASH CAR-T-Zellen in einem Mausmodell und legten den Grundstein für neue klinische Studien für Patienten mit ALL oder r/r B-ALL.
Die in zwei Tagen hergestellten DASH-CAR-T-Zellen expandierten laut den Studienautoren in vivo deutlich besser und waren wirksamer als herkömmliche CAR-T-Zellen. Es sind klinische Versuche geplant, um mit Hilfe der DASH CAR-T-Plattform schnell CAR-T-Zellen zur Behandlung von Patienten mit ALL oder r/r B-ALL zu erzeugen (Details im Abstract zur Methodik und den Ergebnissen).
622MO - An asymmetrical CLL1/CD3 bispecific antibody, ABL602, exhibits CLL1 binding-dependent CD3 binding/activation and antitumor activity
in acute myeloid leukemia (AML) mouse model and leukemia blasts from AML patients
EUNHEE LEE (Seongnam, Korea, Republic of)
Das C-Typ-Lektin-ähnliche Molekül 1 (CLL1) wird laut den Studienautoren in Blastenzellen der akuten myeloischen Leukämie stark exprimiert, nicht aber in normalen hämatopoetischen Stammzellen (HSZ). Diese begrenzte Expression von CLL1 macht es zu einem vielversprechenden Ziel für die AML-Therapie im Vergleich zu anderen Zielmolekülen wie CD33 und CD123, die auch in HSCs exprimiert werden. Wir haben bereits eine starke CLL1-spezifische Antitumoraktivität mit zwei AML-Zelllinien/-modellen nachgewiesen. In dieser Studie haben die Autoren untersucht, ob die Bindungsaffinität von ABL602 an CD3 durch die Bindung an CLL1 verstärkt werden kann, und ihre Studie auf verschiedene AML-Zelllinien und Blasten von AML-Patienten ausgeweitet.
Dabei belegt die Studie die zielgerichtete T-Zell-Aktivierung und tumortötende Wirkung der heterodimeren 2+1-Struktur von ABL602 sowohl auf AML-Zelllinien als auch auf AML-Blasten von Patienten und rechtfertigt laut den Studienautoren die weitere präklinische Entwicklung (Details im Abstract zur Methodik und den Ergebnissen).