Mini Oral session 2: Gynaecological cancers

Link to Abstracts: Mini Oral session 2: Gynaecological cancers

Abstract titles and summaries were obtained from the WCLC website; abstracts were translated, edited, and summarized in German.

  • 525MO - Updated efficacy and safety of lenvatinib + pembrolizumab (pembro) vs treatment of physician’s choice in patients with advanced endometrial cancer - Study 309/KEYNOTE-775
  • 526MO - Pathological assessment of sentinel lymph node in early-stage cervical cancer. Results from the prospective SENTIX trial (CEEGOG-CX01 ENGOT-CX2)
  • 527MO - Rucaparib maintenance treatment in patients with newly diagnosed ovarian cancer - defining benefit according to disease risk subgroups within the phase 3 ATHENA–MONO study
  • 528MO - Is re-introduction or continuation of PARP inhibitors after local therapy for oligo-metastatic progression in patients with relapsed ovarian cancer relevant?
  • 529MO - Phase II study of olaparib plus durvalumab with or without bevacizumab (MEDIOLA) - final analysis of OS in patients with non-germline BRCA-mutated platinum-sensitive relapsed ovarian cancer

525MO - Updated efficacy and safety of lenvatinib + pembrolizumab (pembro) vs treatment of physician’s choice in patients with advanced endometrial cancer - Study 309/KEYNOTE-775

Vicky Makker (New York City, United States of America)

Weiterhin klinisch bedeutsame Verbesserung des PFS, OS und der ORR im Vergleich zu TPC

Die primären Endpunkthypothesen für die Phase-3-Studie 309/KEYNOTE-775 wurden laut den Studienautoren in der Zwischenanalyse 1 formell getestet:

  • LEN + Pembro zeigte statistisch signifikante Verbesserungen des PFS und OS gegenüber TPC bei Patienten mit aEC.
  • Die ORR war mit LEN + Pembro höher als mit TPC.

Jetzt berichten die Autoren über aktualisierte Analysen dieser Studie.

Studienanlage (NCT03517449):

  • Patienten mit aEC und einer vorangegangenen platinbasierten Chemotherapie (bis zu zwei, wenn eine in der neoadjuvanten/adjuvanten Phase verabreicht wurde) wurden randomisiert (1:1) und erhielten
  • LEN 20 mg oral QD + Pembro 200 mg IV Q3W oder TPC (Doxorubicin 60 mg/m2 IV Q3W oder
  • Paclitaxel 80 mg/m2 IV QW [3 Wochen on; 1 Woche off]).
  • Die Randomisierung wurde nach dem Mismatch-Repair-Status (MMR) stratifiziert;
  • Patienten mit tauglichen (p)MMR-Tumoren wurden weiter nach ECOG-PS, geografischer Region und Vorgeschichte der Beckenbestrahlung stratifiziert.

Die Autoren berichten in deskriptiven Analysen über das endgültige, vorab spezifizierte OS, PFS und ORR (bewertet durch verblindete, unabhängige zentrale Überprüfung gemäß RECIST v1.1; bei randomisierten Patienten) sowie über die Sicherheit (bei Patienten, die eine Behandlung erhalten haben) (Datenstichtag: 1. März 2022).

Behandlungsergebnisse:

  • 827 Patienten (pMMR, n = 697; mangelhafte MMR, n = 130) wurden auf LEN + Pembro (n = 411) oder TPC (n = 416) randomisiert.
  • mediane Nachbeobachtungszeit bei allen Teilnehmern: 18,7 Monate (LEN + Pembro) und 12,2 Monate (TPC).
  • medianes PFS mit LEN + pembro gegenüber TPC bei pMMR aEC (6,7 vs. 3,8 Monate) und bei allen Patienten (7,3 vs. 3,8 Monate) weiterhin länger.
  • medianes OS mit LEN + Pembro im Vergleich zu TPC bei pMMR aEC (18,0 vs. 12,2 Monate) und bei allen Patienten (18,7 vs. 11,9 Monate) länger (vgl. Tabelle im Abstract), obwohl einige Patienten im TPC-Arm anschließend LEN + Pembro erhielten (pMMR, 10,0%; alle Patienten; 8,7%).

Verträglichkeit:

  • TEAEs des Grades ≥ 3 traten bei 90 % der Patienten mit LEN + Pembro und bei 74 % der Patienten mit TPC auf.

Wie in der primären Analyse zeigte LEN + Pembro laut den Autoren weiterhin eine klinisch bedeutsame Verbesserung des PFS, OS und der ORR im Vergleich zu TPC bei Patienten mit aEC (pMMR und all-comers), die zuvor eine Platintherapie erhalten hatten. Die Sicherheit stimmte generell mit der primären Analyse und früheren Studien überein. 

526MO - Pathological assessment of sentinel lymph node in early-stage cervical cancer. Results from the prospective SENTIX trial (CEEGOG-CX01 ENGOT-CX2)

David Cibula (Prague, Czech Republic)

Gebärmutterhalskrebs: Pathologisches Ultrastaging der SLN sollte obligatorisch sein

Der Befall von Lymphknoten (LN) ist der wichtigste Faktor für die adjuvante Behandlung beim frühen Gebärmutterhalskrebs. Sowohl Makrometastasen (MAC; >2 mm) als auch Mikrometastasen (MIC; 0,2-2 mm) gelten laut den Studienautoren und aufgrund mehrerer Studien als LN-positiv (pN1), infolge einer negativen Auswirkung von MIC ähnlich wie bei MAC. Obwohl die meisten MIC nur durch ein pathologisches Ultrastaging der LN entdeckt werden, gibt es kein internationales Protokoll für die pathologische Beurteilung, was immer noch zu Kontroversen führt.

Studienanlage (NCT02494063):

  • SENTIX ist eine prospektive internationale Beobachtungsstudie zur Sentinel-Lymphknoten (SLN)-Biopsie bei Gebärmutterhalskrebs-Patientinnen, die an 47 Standorten in 18 Ländern durchgeführt wurde.
  • Eingeschlossen wurden Patienten mit Stadium T1A1/L1 - T1B1 (<4 cm oder ≤ 2 cm für Fertilitätserhalt; FIGO2018), gängigen Tumorarten, keinem verdächtigen LN in der Bildgebung und bilateralem SLN-Nachweis.
  • Alle entdeckten SLN wurden intraoperativ durch einen Schnitt untersucht (Standardbeurteilung) und anschließend durch ein intensives Protokoll des pathologischen Ultrastagings bearbeitet (Details im Abstract beschrieben).

Ergebnisse

  • Von den 647 prospektiv aufgenommenen Patienten waren 82 pN1 (12,7 %), 43 mit MAC und 39 mit MIC (größte Metastasenart).
  • Bei der Standardbewertung wurden nur 56,1 % der pN1-Fälle erkannt (83,7 % MAC; 25,6 % MIC) (vgl. Tabelle im Abstract).
  • Bei weiteren 22 Patienten wurden isolierte Tumorzellen (ITC; <0,2 mm) diagnostiziert, von denen 20 durch Ultrastaging gefunden wurden.

Die Anzahl der Patienten, bei denen pN1 diagnostiziert wurde, steht laut den Studienautoren in direktem Zusammenhang mit der Intensität der pathologischen Beurteilung der SLN. Sie legen nahe, dass bei Patientinnen mit Gebärmutterhalskrebs ein pathologisches Ultrastaging der SLN obligatorisch sein sollte, da damit fast die Hälfte der Fälle mit pN1 entdeckt wird. Das Protokoll sollte aus mindestens 4 Stufen bestehen.

527MO - Rucaparib maintenance treatment in patients with newly diagnosed ovarian cancer - defining benefit according to disease risk subgroups within the phase 3 ATHENA–MONO study

Rebecca Kristeleit (London, United Kingdom)

Neue Option der Erhaltungstherapie für OC-Patientinnen

ATHENA-MONO (GOG-3020/ENGOT-ov45) demonstrierte eine Verbesserung des PFS durch die Erstlinien-Erhaltungstherapie (1L) mit Rucaparib vs. Placebo beim fortgeschrittenen OC, unabhängig von den molekularen Merkmalen (medianes PFS, 20,2 vs. 9,2 Monate, log-rank P<.0001; HR, 0,52; 95% CI, 0,40-0,68). In die Studie wurden Patienten mit oder ohne klinische Hochrisikomerkmale für ein Fortschreiten der Erkrankung aufgenommen. In den hier vorgestellten Subgruppenanalysen wollten die Autoren herausfinden, ob alle Patienten von einer Rucaparib-1L-Erhaltungstherapie profitieren, einschließlich derjenigen mit günstigeren prognostischen Faktoren zu Beginn der Behandlung.

Studienanlage:

  • Patienten mit hochgradigem OC im FIGO-Stadium III-IV, die eine zytoreduktive Operation und 4-8 Zyklen einer 1L-Platin-Doublett-Chemotherapie mit einem Ansprechen (partiell [PR] oder vollständig [CR]) abgeschlossen hatten, wurden im Verhältnis 4:1 randomisiert und erhielten oral Rucaparib 600 mg BID oder Placebo.
  • Das vom Prüfarzt ermittelte PFS wurde in Patientinnen-Untergruppen auf der Grundlage des FIGO-Stadiums, des Zeitpunkts der Operation und des Krankheitsstatus nach der Chemotherapie bewertet.

Ergebnisse

  • Bis zum 23. März 2022 (Stichtag) wurden 427 und 111 Patientinnen in die Rucaparib-Monotherapie gegenüber Placebo randomisiert.
  • Die Mehrheit hatte eine Erkrankung im FIGO-Stadium III (75 %), etwa die Hälfte wurde primär operiert (49 %), und die meisten hatten nach der Chemotherapie keine Restkrankheit (75 %).
  • In der ITT-Population war das vom Prüfarzt eingeschätzte PFS mit Rucaparib im Vergleich zu Placebo in allen Untergruppen auf der Grundlage des FIGO-Stadiums, des Zeitpunkts der Operation und der Resterkrankung verbessert (vgl. Tabelle im Abstract).

Diese Ergebnisse bestätigen laut den Autoren eine neue Option der Erhaltungstherapie für OC-Patienten mit oder ohne hohe Risikofaktoren für eine Progression bei Studienbeginn, unabhängig von molekularen Merkmalen.

528MO - Is re-introduction or continuation of PARP inhibitors after local therapy for oligo-metastatic progression in patients with relapsed ovarian cancer relevant?

Gauduchon Thibault (Lyon, France)

Wiedereinführung oder Fortsetzung der PARPi-Behandlung anstelle der Einleitung einer neuen Chemotherapielinie machbar

PARP-Inhibitoren (PARPi) haben die Behandlung des hochgradigen epithelialen Eierstockkrebses (HGEOC) laut den Studienautoren revolutioniert. Allerdings gibt es eine beträchtliche Anzahl von Rückfällen oder die Erkrankung schreitet fort. Dies bewirkt die Einführung einer neuen systemischen Therapielinie in Form einer Chemotherapie. Bei Patientinnen mit einer begrenzten Anzahl von Metastasen in der Progression - als oligo-metastatische Progression bezeichnet - könnte laut den Autoren eine potenzielle Indikation für eine lokale Therapie mit anschließender Wiedereinführung oder Fortsetzung der PARPi-Behandlung anstelle der Einleitung einer neuen Chemotherapielinie vorgeschlagen werden. Die Auswirkungen einer lokalen Behandlung auf das progressionsfreie Überleben (PFS) bei diesen Patienten sind jedoch noch unbekannt.

Studienanlage:

  • In dieser internationalen, multizentrischen, retrospektiven Studie wurde die Wirksamkeit der Fortführung oder Wiedereinführung der PARPi-Behandlung bei Patienten mit HGEOC nach lokaler Behandlung wegen oligometastatischer Progression untersucht.
  • Das Hauptziel war die Bewertung des PFS unter PARPi nach lokaler Therapie (PFS post-LT). Zu den sekundären Zielen gehörten Sicherheit und OS.

74 Patientinnen wurden zwischen dem 20.04. und dem 21.11. in 20 Zentren identifiziert.

  • 65 % der Patientinnen waren BRCA-mutiert und 92 % hatten vor der ersten PARPi-Behandlung ≥ 2 Linien einer systemischen Chemotherapie erhalten.
  • Die wichtigsten Progressionsorte waren Lymphknoten (42%), Peritoneum (20%), Leber (11%), andere viszerale Organe (9%) und andere (18%).
  • Die lokale Therapie umfasste Strahlentherapie (44%), Operation (43%), beides (7%), Kryotherapie oder Radiofrequenztherapie (3%) und andere (3%).
  • mediane PFS nach LT: 11,5 Monate [95% CI 7,4; 17,2].
  • Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 14,8 Monaten brachen 5 Patienten (6,8 %) die PARPi-Therapie aufgrund von Toxizität ab.
  • Die 1-Jahres-Gesamtüberlebensrate betrug 90,7 % [95 % KI 79,1; 96,0].

Mit fast einem Jahr ohne Progression oder Einführung einer neuen systemischen Therapielinie zeigt diese Studie laut den Autoren die Machbarkeit und den potenziellen Nutzen dieser ursprünglichen Strategie bei Patienten mit oligometastatischer Progression unter PARPi.

529MO - Phase II study of olaparib plus durvalumab with or without bevacizumab (MEDIOLA) -

final analysis of OS in patients with non-germline BRCA-mutated platinum-sensitive relapsed ovarian cancer

Susana Banerjee (London, United Kingdom)

Behandlung mit O+D+B mit vielversprechender Wirksamkeit

Die MEDIOLA-Studie (NCT02734004) untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit von Olaparib+Durvalumab (O+D-Doubletten-Kohorte) und O+D+Bevacizumab (O+D+B-Tripletten-Kohorte) bei Patientinnen mit nicht-germline BRCA-mutiertem (non-gBRCAm) platinsensitivem rezidiviertem Eierstockkrebs (PSR OC). Frühere Wirksamkeitsdaten zeigten ein medianes PFS (95% CI) von 5,5 (3,6-7,5) bzw. 14,7 (10,0-18,1) Monaten mit O+D bzw. O+D+B (Drew et al, ESMO 2020). Die Autoren stellen nun die endgültige Analyse des OS und der DCR nach 56 Wochen in den O+D- und O+D+B-Kohorten vor.

Studienanlage:

  • Patientinnen hatten eine bestätigte nicht-gBRCAm-PSR-OC und erhielten 1-2 vorherige Chemotherapielinien auf Platinbasis.
  • sie erhielten O (300 mg bid) und D (1,5 g IV q4w) sowie B (10 mg/kg IV q2w; nur O+D+B-Kohorte) bis zum Fortschreiten der Krankheit.
  • Die Nachbeobachtung des Überlebens erfolgte bei Absetzen der Behandlung, monatlich für 4 Monate und danach alle 2-3 Monate.
  • OS und DCR nach 56 Wochen waren sekundäre Endpunkte.

Behandlungsergebnisse

  • 32 Patientinnen erhielten O+D und 31 Patientinnen O+D+B; 24/32 (75 %) O+D- und 20/31 (65 %) O+D+B- Patientinnen hatten zuvor eine Chemotherapie erhalten.
  • Bei Datenschluss (17. September 2021) betrug die mediane Nachbeobachtungszeit für OS 23,2 Monate für O+D und 31,9 Monate für O+D+B.
  • Die Kaplan-Meier-Schätzungen des medianen OS (95% CI) betrugen 26,1 (18,7 - nicht berechenbar [NC]) Monate für O+D und 31,9 (22,1 - NC) Monate für O+D+B.
  • Die Überlebenswahrscheinlichkeiten (95 % KI) in den Kohorten O+D und O+D+B betrugen 77,6 (58,6-88,6) bzw. 96,8 (79,2-99,5) nach 12 Monaten und 50,8 (32,1-66,8) bzw. 64,5 (45,2-78,5) nach 24 Monaten.
  • Die DCR nach 56 Wochen (90% CI) betrug 9,4% (2,6-22,5) für O+D und 38,7% (24,1-55,0) für O+D+B.

Die Sicherheitsdaten sind in der Tabelle im Abstract aufgeführt.

Auf der Grundlage der berichteten endgültigen OS- und DCR-Daten nach 56 Wochen zeigte die Behandlung mit O+D+B laut den Studienautoren eine vielversprechende Wirksamkeit bei Patientinnen mit nicht-gBRCAm PSR OC. Die Sicherheitsprofile von O+D und O+D+B entsprachen denen, die für die einzelnen Wirkstoffe zu erwarten waren; bei längerer Nachbeobachtung traten keine neuen Sicherheitssignale auf.

Dienstleistungen

  • Livecasts
  • Kongress-Berichte
  • Journal-Review
  • Interviews
  • Videos

Impressum

Oncoletter wird über nicht öffentlich zugängliche Werbung für Medizinalpersonen finanziert. Oncoletter finanziert sich zudem mit von Gesundheitsorganisationen (z.B. Universitätsspital, Swiss Academy of Multidisciplinary Oncology SAMO), Stiftungen (z.B. SONK St.Gallen Oncology Conferences) beauftragten Aufnahmen ganzer Kongresse oder Symposien. Weiter erhält Oncoletter nicht an inhaltliche Bedingungen geknüpfte Unterstützung von Firmen zur Berichterstattung. Seit der Inbetriebnahme von Oncoletter haben folgende Firmen die Webseite vorübergehend/permanent und in wechselnden Zusammensetzungen (jährlich 4-6) unterstützt: Amgen, BMS, Celgene, GSK, Janssen-Cilag, Lilly, Merck, Mundipharma, Novartis, Pfizer, Roche, Servier.
Die Inhalte der Website von Oncoletter sind strikt redaktionell und widerspiegeln die Meinungen und Ansichten der Autoren. Bei ausnahmsweise bezahlten Beiträgen oder Interviews (ausschliesslich on-label) wird der Sponsor im Text oder Abspann aufgeführt.

Kontakt

Oncoletter
DR. MED. THOMAS FERBER
CH-8200 SCHAFFHAUSEN

info[@]oncoletter.ch

Copyright 2024. All Rights Reserved.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close