Proffered Paper session: GU tumours, prostate

Link to Abstracts Proffered Paper session: GU tumours, prostate

Abstract titles and summaries were obtained from the WCLC website; abstracts were translated, edited, and summarized in German.

  • 1358O - Clinical qualification of transcriptome signatures for APC starting ADT with or without abiraterone acetate and prednisolone - an ancillary study of the STAMPEDE AAP trial
  • LBA62 - Comparison of abiraterone acetate and prednisolone (AAP) or combination enzalutamide (ENZ) + AAP for metastatic hormone sensitive prostate cancer (mHSPC) starting androgen deprivation therapy (ADT) - Overall survival (OS) results of 2 randomised phase III trials from the STAMPEDE protocol
  • 1357O - Biomarker analysis and updated results from the Phase III PROpel trial of abiraterone and olaparib vs abi and placebo as first-line therapy for mCRPC

1358O - Clinical qualification of transcriptome signatures for APC starting ADT with or without abiraterone acetate and prednisolone - an ancillary study of the STAMPEDE AAP trial

Marina Parry (London, United Kingdom)

mRNA-Signaturen klinisch qualifiziert für den potenziellen Einsatz bei der Intensivierung/De-Intensivierung

Die Zugabe von AAP zur ADT ist laut den Studienautoren Standard bei der Behandlung von APC (metastasiert, M1 und nicht-metastasiert, M0 mit hohem Risiko). Sie haben Transkriptomsignaturen als prognostische und prädiktive Biomarker für Patienten getestet, die mit ADT +/- AAP beginnen:

  • Mit Hilfe eines klinischen Tests (Decipher, Veracyte, San Diego) wurde ein vollständiges Transkriptom-Profiling der Tumor-Index-Core-mRNA von Patienten durchgeführt, die im Rahmen von STAMPEDE im Verhältnis 1:1 ADT:ADT+AAP randomisiert wurden.
  • Ein vorab festgelegter statistischer Analyseplan wurde von den Studienaufsichtsgruppen genehmigt.
  • Cox-Modelle wurden mit mRNA-Signatur, AAP (+/-), Alter, WHO-PSA, PSA vor ADT, NSAIDs/Aspirin-Einsatz, Gleason-Score und Krankheitslast (M0N0 vs. M0N1 vs. M1 mit geringem Volumen vs. M1 mit hohem Volumen) als Kovariaten angepasst.
  • Die primären Analysen umfassten den Decipher Genomic Classifier (GC, kontinuierlich) für die Prognose und die AR-Aktivität (AR-A, durchschnittlich vs. niedrig) für die Vorhersage.

Ergebnisse:

  • GC war stark prognostisch bei APC (pro 0,1 Inkrement, M1 OS (HR [95% CI] 1,17 [1,09 - 1,26], p < 0,001), M0 MFS (HR 1,20 [1,09 - 1,31], p < 0,001), vgl. Tabelle im Abstract.
  • AR-A zeigte keine Interaktion mit AAP (Interaktion HR 0,86 [0,56 - 1,33], p = 0,5).
  • Sekundäre Analysen zeigten einen konsistenten Effekt von AAP über PAM50, PSC und GC und ein schlechteres Ergebnis für niedrige AR-A (M1, OS HR: 1,30 [0,99 - 1,70], p = 0,06; M0, MFS HR: 1,56 [1,08 - 2,27], p = 0,02).

Decipher GC ist bei APC, die mit ADT +/- AAP behandelt werden, laut den Studienautoren stark prognostisch. Die Wirkung der AAP ist über die Kategorien AR-A, PAM50, PSC und GC hinweg konsistent, der absolute Nutzen variiert jedoch. Die Autoren qualifizieren mRNA-Signaturen klinisch für den potenziellen Einsatz bei der Intensivierung/De-Intensivierung der Behandlung von Patienten, die mit ADT + AAP behandelt werden.

NCT00268476, ISRCTN78818544.

LBA62 - Comparison of abiraterone acetate and prednisolone or combination enzalutamide + AAP for metastatic hormone sensitive prostate cancer starting androgen deprivation therapy

Overall survival (OS) results of 2 randomised phase III trials from the STAMPEDE protocol

Gerhardt Attard (London, United Kingdom)

ENZ + AAP müssen bei mHSPC nicht kombiniert werden

AAP oder ENZ in Kombination mit ADT verbessert laut den Studienautoren die Ergebnisse bei mHSPC. Der Nutzen einer Kombination von ENZ und AAP bei dieser Krankheit ist ungewiss.

Studienanlage (NCT00268476):

  • STAMPEDE ist ein mehrarmiges, mehrstufiges (MAMS) Plattformprotokoll, das an 117 Standorten in Großbritannien und der Schweiz durchgeführt wurde.
  • In zwei Studien ohne sich überschneidende Kontrollen wurden mHSPC-Patienten 1:1 auf ADT +/- AAP (1000mg od AA + 5mg od P) oder AAP + ENZ (160mg od) randomisiert.
  • Die Behandlung wurde bis zur Progression fortgesetzt.
  • Ab Januar 2016 wurde Docetaxel 75mg/m2 3-wöchentlich mit P 10mg od + ADT zugelassen.

Behandlungsergebnisse:

Zwischen November 2011 und Januar 2014 wurden 1003 Patienten mit ADT +/- AAP und zwischen Juli 2014 und März 2016 wurden 916 Patienten mit ADT +/- AAP + ENZ randomisiert.

  • Die randomisierten Gruppen waren in beiden Studien gut ausgewogen. Patientenkohorte: Alter, Median 68 Jahre (Jahre), IQR 63, 72; PSA vor ADT, Median 95,7 ng/ml, IQR 26,5, 346; de novo 94 %, Rezidiv nach radikaler Behandlung, 6 %.
  • In der Studie AAP + ENZ erhielten 9 % Docetaxel + ADT.
  • OS-Vorteil in der AAP + ENZ-Studie, HR 0,65 (CI 0,55-0,77) p = 1,4×10-6; in der AAP-Studie, HR 0,62 (0,53, 0,73) p = 1,6×10-9.
  • Kein Hinweis auf einen Unterschied in der Behandlungswirkung (Interaktion HR 1,05 CI 0,83-1,32, p = 0,71) oder Heterogenität zwischen den Studien (I2p = 0,70).
  • Gleiches gilt für die sekundären Endpunkte.
  • % (KI) der Patienten mit Grad 3-5 Toxizität in den ersten 5 Jahren:
  • - AAP-Studie, ADT: 38,5 (34,2-42,8), + AAP: 54,4 (50,0-58,8);
  • - AAP + ENZ-Studie, ADT: 45,2 (40,6 - 49,8), + AAP + ENZ: 67,9 (63,5 - 72,2);
  • am häufigsten erhöht mit AAP oder AAP + ENZ = Leberfunktionsstörung, Bluthochdruck.
  • Nach 7 Jahren in der AAP-Studie (mediane Nachbeobachtungszeit: 95,8 m), % (KI) überlebende Patienten mit ADT: 30 (26, 34) versus mit ADT + AAP: 48 (43, 52); RMST: ADT: 50,4m, ADT + AAP: 60,6m, p = 6,6 x 10-9.

ENZ + AAP müssen laut den Studienautoren bei mHSPC nicht kombiniert werden. Klinisch bedeutsame Verbesserungen des OS durch die Zugabe von AAP zur ADT bleiben auch nach 7 Jahren erhalten.

1357O - Biomarker analysis and updated results from the Phase III PROpel trial of abiraterone and olaparib vs abi and placebo as first-line therapy for mCRPC

Fred Saad (Montreal, Canada)

Überlegener klinischen Nutzen von abi + ola gegenüber abi + pbo als 1L-Therapie bei Patienten mit mCRPC

In der primären Analyse von PROpel (NCT03732820; Datenschnitt [DCO]: 30/07/21) verlängerte abi + ola das röntgenologische progressionsfreie Überleben (rPFS) laut den Studienautoren signifikant gegenüber pbo + abi bei 1L mCRPC (HR 0,66, 95% CI 0,54-0,81; P<0,0001). Das Gesamtüberleben (OS) tendierte zu einem Vorteil von abi + ola gegenüber abi + pbo (28,6 % Laufzeit; HR 0,86, 95 % CI 0,66-1,12). Die Autoren berichten über Biomarker-Analysen aus der primären Analyse und aktualisierte Daten zum Gesamtüberleben und zur Sicherheit aus einer geplanten OS-Zwischenanalyse (DCO2).

Studienanlage:

  • PROpel ist eine doppelblinde, pbo-kontrollierte Studie.
  • 796 Patienten wurden im Verhältnis 1:1 zu ola (300 mg zweimal täglich [bid]) oder pbo und abi (1000 mg einmal täglich) + Prednison oder Prednisolon (5 mg bid) randomisiert, unabhängig vom Status der homologen Rekombinationsreparatur-Genmutation (HRRm).
  • Der primäre Endpunkt war das rPFS nach Einschätzung des Prüfarztes.
  • Das OS war ein wichtiger sekundärer Endpunkt.
  • Zur Klassifizierung des HRRm-Status der Patienten wurden die aggregierten Ergebnisse der Tests für Tumorgewebe (FoundationOne®CDx) und zirkulierende Tumor-DNA (FoundationOne®Liquid CDx) verwendet.

Therapieergebnisse:

  • Die Patienten mit HRRm, einschließlich BRCAm, waren zwischen den Behandlungsarmen ausgeglichen, und das rPFS war bei allen Biomarker-Untergruppen, einschließlich der Patienten mit Nicht-HRRm-, HRRm- und BRCAm-Status, zugunsten von abi + ola (HR 0,76, 0,50 bzw. 0,23; vgl. Tabelle im Abstract).
  • Die Sensitivitätsanalyse des rPFS durch eine verblindete unabhängige zentrale Überprüfung war konsistent.
  • Bei DCO2 (14/03/22) stimmte das rPFS mit der primären Analyse überein (25,0 vs. 16,4 Monate; HR 0,67, 95% CI 0,56-0,81).
  • Der Trend zu einem verbesserten OS mit abi + ola gegenüber abi + pbo setzte sich fort (Laufzeit 40%; HR 0,83; 95% CI 0,66-1,03).
  • Die Ergebnisse zur Sicherheit und Verträglichkeit blieben stabil.

In allen bewerteten Biomarker-Untergruppen wurde laut den Studienautoren mit abi + ola gegenüber abi + pbo eine signifikante Verbesserung des rPFS um ≥5 Monate beobachtet. Die aktualisierten Ergebnisse zeigen einen anhaltenden Trend zur Verbesserung des OS und unterstützen einen überlegenen klinischen Nutzen von abi + ola gegenüber abi + pbo als 1L-Therapie bei Patienten mit mCRPC.

Dienstleistungen

  • Livecasts
  • Kongress-Berichte
  • Journal-Review
  • Interviews
  • Videos

Impressum

Oncoletter wird über nicht öffentlich zugängliche Werbung für Medizinalpersonen finanziert. Oncoletter finanziert sich zudem mit von Gesundheitsorganisationen (z.B. Universitätsspital, Swiss Academy of Multidisciplinary Oncology SAMO), Stiftungen (z.B. SONK St.Gallen Oncology Conferences) beauftragten Aufnahmen ganzer Kongresse oder Symposien. Weiter erhält Oncoletter nicht an inhaltliche Bedingungen geknüpfte Unterstützung von Firmen zur Berichterstattung. Seit der Inbetriebnahme von Oncoletter haben folgende Firmen die Webseite vorübergehend/permanent und in wechselnden Zusammensetzungen (jährlich 4-6) unterstützt: Amgen, BMS, Celgene, GSK, Janssen-Cilag, Lilly, Merck, Mundipharma, Novartis, Pfizer, Roche, Servier.
Die Inhalte der Website von Oncoletter sind strikt redaktionell und widerspiegeln die Meinungen und Ansichten der Autoren. Bei ausnahmsweise bezahlten Beiträgen oder Interviews (ausschliesslich on-label) wird der Sponsor im Text oder Abspann aufgeführt.

Kontakt

Oncoletter
DR. MED. THOMAS FERBER
CH-8200 SCHAFFHAUSEN

info[@]oncoletter.ch

Copyright 2024. All Rights Reserved.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close