- NG07-01
- NG07-02
- NG07-03
- NG07-04
- NG07-05
Zusammenfassung Abstract
(Authors, Presenter, and tables/pictures listed in the abstract)
Die vorliegende Studie beschreibt die Erfahrungen mit der Entwicklung und Durchführung eines Erstausbildungskurses in HCT für Pflegekräfte sowie den Zufriedenheitsgrad der Pflegekräfte, die an diesem Kurs teilgenommen haben.
Die Spanish Nurses Group der Spanish Transplant and Cell Therapy Group (GE-GETH) entwickelte die erste akkreditierte Ausgabe des „Initial Training Program for Nurses in HCT“ über eine landesweite Online-Plattform, die in 14 Modulen organisiert ist und sich an Pflegekräfte mit weniger als 6 Monate Erfahrung in diesem Bereich richtet.
Aus über 350 Anfragen wurden 153 Pflegekräfte ausgewählt.
- 82 % der Teilnehmer haben das Schulungsprogramm bestanden;
- 98,4 % waren mit dem Programm zufrieden
- 99,2 % würden es anderen Kollegen weiterempfehlen.
- Die am niedrigsten bewerteten Punkte waren technische Aspekte der Registrierung und Visualisierung von Modulen (Abbildung 1).
- Sehr positiv (über 83 % Zufriedenheit) bewerteten die Teilnehmer die Anwendbarkeit aller Module auf ihre berufliche Praxis.
- Die Hauptergebnisse zur Zufriedenheit mit den Modulen sind in Tabelle 1 im Abstrakt dargestellt.
- Die Referenten konnten das Interesse der Teilnehmer je nach Modul zwischen 63,4 % und 100 % wecken. (vgl. Abstrakt Tabelle 1).
Diese Initiative erfüllt die Anforderungen an die Erstausbildung und Kompetenz neuer Pflegekräfte, indem sie Zentren mit einem landesweiten Plattform-Schulungsprogramm versorgt.
Das große Interesse von Zentren und Pflegekräften sowie das hervorragende Feedback haben dazu geführt, dass die nächsten Ausgaben das ganze Jahr über angeboten werden, um eine größere Reichweite zu erzielen.
In der Konsensussitzung zur Knochenmarktransplantation getroffene Entscheidungen finden in der Praxis ihren Niederschlag
Zusammenfassung Abstract
(Authors, Presenter, and tables/pictures listed in the abstract)
Patienten mit HSCT müssen während des Behandlungsprozesses mit vielen Symptomen fertig werden, die ihre täglichen Aktivitäten negativ beeinflussen. Der Evidence-Based Care Consensus in Bone Marrow Transplant Nursing wurde 2018 in der Türkei abgehalten, um Patienten die beste Versorgung zu bieten und die Versorgung durch Beseitigung der Unterschiede in der Praxis zu standardisieren. Diese Studie wurde durchgeführt, um den Anpassungsprozess der Transplantationseinheiten anhand der im Konsens getroffenen Entscheidungen zu evaluieren.
Als Ergebnis zeigt sich, dass die auf der 2018 abgehaltenen Konsensussitzung zur Knochenmarktransplantation getroffenen Entscheidungen in der Praxis ihren Niederschlag gefunden haben. Es wird davon ausgegangen, dass das Konsensustreffen einen wichtigen Beitrag zur Standardisierung der Pflege und zur Erstellung eines Leitfadens für Pflegekräfte im HSCT-Prozess leistet. Zur Vorbeugung, Verringerung und effektiven Behandlung von Symptomen im Zusammenhang mit HSCT sollte die Verwendung von Standardprotokollen, die mit aktueller und evidenzbasierter Literatur erstellt wurden, in Kliniken ausgeweitet werden.
Die Verwendung von CSNAT-I in einem allo-HSCT-Kontext ist machbar und eine wertvolle Unterstützung für die meisten pflegenden Angehörigen
Zusammenfassung Abstract.
(Authors, Presenter, and tables/pictures listed in the abstract)
Der Bedarf an praktikablen personenzentrierten Unterstützungsmaßnahmen, die auf den Unterstützungsbedarf pflegender Angehöriger im Kontext allo-HSZT abzielen, ist ausgewiesen. Das Ziel der vorliegenden Studie war es, die Machbarkeit der Fernanwendung des Carer Support Needs Assessment Tool Intervention (CSNAT-I) unter pflegenden Angehörigen und Angehörigen der Gesundheitsberufe im Kontext von allo-HSCT zu bewerten.
CSNAT-I besteht aus zwei Teilen:
- evidenzbasiertes Instrument
- fünfstufiger personenzentriertenr Prozess, um den Unterstützungsbedarf pflegender Angehöriger einzuschätzen und direkt darauf einzugehen.
Durch Gespräche mit Angehörigen der Gesundheitsberufe identifizieren und reflektieren pflegende Angehörige ihre Ressourcen und Bedürfnisse, und die weitere Unterstützung wird in einem gemeinsamen Aktionsplan dokumentiert.
Die CSNAT-Gespräche wurden über das Telefon durchgeführt, eines vor allo-HSCT und das andere 6 Wochen danach.
Familienbetreuer wurden von November 2020 bis März 2021 aus zwei allo-HSCT-Zentren in Schweden eingeschlossen.
Eine bestimmte Pflegekraft pro Zentrum führte die Intervention durch.
Telefoninterviews wurden etwa eine Woche nach dem zweiten Gespräch mit pflegenden Angehörigen und den Pflegekräften über ihre Erfahrungen mit dem CSNAT geführt.
Von 34 teilnahmeberechtigten pflegenden Angehörigen nahmen 27 am CSNAT-I teil. Unter ihnen waren 70 % ein Partner und der Rest ein Kind, Geschwister oder andere Verwandte. Das erste Gespräch dauerte 45-60 Minuten und das zweite Gespräch 13-30 Minuten. Die vier wichtigsten Unterstützungsbedürfnisse, die von pflegenden Angehörigen im ersten Gespräch genannt wurden, waren:
- Wissen, was in der Zukunft zu erwarten ist;
- Umgang mit Ihren Gefühlen und Sorgen;
- Wissen, an wen man sich wenden kann;
- Sprechen Sie mit Ihrem Angehörigen über seine Krankheit.
Die drei wichtigsten Aktionen, die in den Aktionsplänen dokumentiert wurden, waren:
- Suche nach psychologischer Unterstützung für sich selbst;
- Medizinische Informationen über den Patienten vom Arzt einholen;
- Betreuung des Patienten zu Hause arrangieren.
Die Interviews ergaben vier vorläufige Kategorien, die die Erfahrungen von pflegenden Angehörigen und Pflegekräften beschreiben:
- Das CSNAT-Tool war für die Gespräche von Bedeutung;
- Hohes Vertrauen der pflegenden Angehörigen in die Pflegekraft;
- Der Fokus der Gespräche auf die Bedürfnisse pflegender Angehöriger bot Unterstützung und ein Gefühl der Sicherheit;
- Gespräche führten zu Einsicht, Bereitschaft und Veränderung.
Sowohl pflegende Angehörige als auch ausgewiesene Pflegekräfte haben die Erfahrung gemacht, dass die Verwendung von CSNAT-I in einem allo-HSCT-Kontext machbar ist und eine wertvolle Unterstützung für die meisten pflegenden Angehörigen darstellt.
Hautpflegemaßnahmen haben eine Verringerung dieser Probleme mit der Hauttoxizität gezeigt
Zusammenfassung Abstract
(Authors, Presenter, and tables/pictures listed in the abstract)
Treosulfan hat ein relativ günstiges Toxizitätsprofil und wird zunehmend in der Konditionierung für pädiatrische allogene HSCT eingesetzt. Häufig wird hingegen über Hauttoxizität berichtet. Auch die häufige Kombination mit Thiotepa kann ebenfalls zu Hauttoxizität führen, einschließlich erythematösem Ausschlag und Abschuppung der Haut.
Die Studienautoren haben 2019 eine Hautpflegemaßnahme für Thiotepa durchgeführt, die zu einer geringeren Häufigkeit und einer kürzeren Dauer der Hautprobleme geführt hat. Doch es treten weiterhin Hautprobleme bei Patienten auf, die eine Thiotepa- und Treosulfan-basierte Konditionierung erhalten.
Die Autoren führten in der vorliegenden Studie eine Hautpflegeintervention bei diesen Patienten durch:
- Bei Thiotepa, umfasste der Interventionsteil häufiges Duschen, Wechseln der Kleidung, Bettwäsche und Pflaster bis 36 Stunden nach der letzten Thiotepa-Gabe.
- Für Treosulfan haben die Autoren kürzlich (2021) einige Interventionen hinzugefügt: Duschen, Wechseln der Kleidung und Bettwäsche 6-8 Stunden nach der Verabreichung von Treosulfan und Waschen der Hautfalten morgens und abends.
- Windeln müssen alle 2 Stunden gewechselt werden. Die Patienten verwenden keine Cremes, Lotionen und Seife.
Zwischen 2019 und 2021 waren 42 Patienten, die Thiotepa und Treosulfan erhielten, für die Hautpflege-Intervention auswertbar:
- Immunschwäche: 22 (52 %),
- Hämoglobinopathie: 17 (41 %)
- Knochenmarkversagen: 3 (7 %) .
im Zeitraum von Tag 5 vor HSCT bis Tag 100 nach HSCT hatten fast alle Patienten N = 41 (98 %) Hautprobleme wie Juckreiz, Erythem, Windeldermatitis, Hautausschlag, Blasen und Exfoliation an Armen, Beinen, Hautfalten, Rumpf, Kopf, Hals, Windelbereich und im Bereich des Katheterverbands.
Fast 30 Hautprobleme wurden als medikamenteninduziert diagnostiziert (>20 chemotherapieinduziert).
Fünfzehn Patienten hatten ein einziges Hautproblem,
die anderen Patienten hatten mehrere Hautprobleme (N=21 zwei, N=4 drei, N=1 vier).
Die Hautprobleme traten in allen Krankheitsgruppen auf.
Insgesamt wurden 73 Hautprobleme bei 41 verschiedenen Patienten ausgewertet.
Das Auftreten des Hautproblems trat am häufigsten zwischen dem 5. Tag vor der HSCT und dem 28. Tag nach der HSCT auf (54/73; 74 %).
Die Dauer der Probleme betrug 1-9 Tage bei N=28 (38%), 10-19 Tage bei N=28 (38%) und >20 Tage bei n=13 Fällen.
Bei 23 Problemen wurde ein Dermatologe konsultiert, und nur in 4/73 Fällen wurde eine Biopsie durchgeführt.
Hauttoxizität tritt häufig auf, hauptsächlich innerhalb der ersten 3 Wochen nach der Verabreichung des Arzneimittels. Bei weniger als einem Drittel der Patienten wurde ein Dermatologe beigezogen, was bei den meisten Patienten auf relativ leichte Hautprobleme hinweist. Hautpflegemaßnahmen, die sich auf Thiotepa konzentrieren, haben eine Verringerung dieser Probleme gezeigt. Eine vergleichbare Bewertung der Wirkung der kürzlich von den Autoren eingeführten Treosulfan-Hautpflegeintervention ist im Gange.
Trotz ihrer Risiken wollten Kliniker Gastrostomien häufiger einsetzen
Zusammenfassung Abstract
(Authors, Presenter, and tables/pictures listed in the abstract)
Leitlinien empfehlen die enterale Ernährung als Erstlinientherapie, und nasogastrische Sonden sind dafür die Hauptstütze. Weniger verbreiteteGastrostomien sind eine Alternative. Die vorliegende nationale Online-Umfrage an 12 Zentren untersuchte Ernährungsunterstützungspraktiken in pädiatrischen allogenen KMT-Zentren und verglich die Meinungen von Klinikern zur Verwendung von Gastrostomien. Die Ansprechrate lag bei 100 % (12 Zentren mit 36/36 Ärzten).
Ernährungsberatung wurde in 92 % der Zentren vor und routinemäßig während der Aufnahme angeboten,
- 83 % wurden bei und regelmäßig während der Aufnahme gescreent,
- 83 % bewerteten den Ernährungszustand vor der Transplantation,
- 92 % nutzten die enterale Ernährung in erster Linie.
Zur Beurteilung des Ernährungszustands wurden ähnliche Parameter verwendet, am häufigsten Anthropometrie und Ernährungs-/Sozialanamnese. Enterale und parenterale Ernährung wurden unter weitgehend ähnlichen Kriterien eingeleitet.
- Zweiundvierzig Prozent der Zentren verwendeten Gastrostomien.
- 91 % der Ärzte waren der Meinung, dass Kindern eine Gastrostomie angeboten werden sollte.
Als die häufigsten Vorteile von Gastrostomien gegenüber Magensonden nannten Kliniker
- weniger Verschiebungen (78 %)
- kosmetisches Erscheinungsbild (69 %).
Das Operationsrisiko (92 %) und Sonden-/Stomakomplikationen (58 %) waren die am häufigsten wahrgenommenen Probleme.
Familien sollten Ernährungsberatung, Screening und Bewertung durch geschultes Personal erhalten, um eine konsistente und glaubwürdige Beratung zu gewährleisten. Diätassistenten, Ärzte und Krankenschwestern waren stark an dieser und anderen Studien beteiligt. Diese Praktiken sollten frühzeitig und regelmäßig während der gesamten Transplantation durchgeführt werden, um die Bedeutung der Ernährung zu betonen, Ernährungsmängel zu erkennen und sich auf Interventionen vorzubereiten.
Trotz früherer nationaler Empfehlungen könnten Gastrostomien bei Kindern, die sich einer KMT unterziehen, in Betracht gezogen werden, ihr Einsatz ist jedoch nach wie vor selten.
Eine kürzlich durchgeführte systematische Überprüfung dieser Patientengruppe hat jedoch gezeigt, dass die Gastrostomie-Ernährung mit häufigen, aber meist geringfügigen Komplikationen und einer Verbesserung oder Stabilisierung des Ernährungszustands verbunden ist.
Trotz ihrer Risiken wollten Kliniker Gastrostomien häufiger einsetzen. Die Unterbringung erfordert eine sorgfältige Abwägung der Risiken, Vorteile und Präferenzen der Familie.