Bild/Picture ®Thomas Ferber/Oncoletter

  • Abstracts from presidential symposium
  • JIAN-JIAN LUAN AWARD
  • JON J. VAN ROOD AWARD

Abstracts presented at the presidential symposium

The following abstracts were presented at the presidential symposium (read the summaries)

VAN BEKKUM AWARD - LISOCABTAGENE MARALEUCEL VERSUS STANDARD OF CARE (SALVAGE CHEMOTHERAPY FOLLOWED BY HIGH-DOSE CHEMOTHERAPY AND AUTOLOGOUS STEM CELL TRANSPLANTATION) AS SECOND-LINE THERAPY IN RELAPSED/REFRACTORY LBCL: TRANSFORM RESULTS

BASIC SCIENCE AWARD - MICROBIAL-DERIVED METABOLITES INDUCE EPITHELIAL RECOVERY VIA THE STING PATHWAY IN MICE AND MEN AND PROTECT FROM GRAFT-VERSUS-HOST DISEASE

 

Zusammenfassung Abstract

(Authors, Presenter, and tables/pictures listed in the abstract)

Zur Therapie des rezidivierendes/refraktäres (R/R) DLBCL sind tisa-cel und axi-cel seit 2019 zugelassen. Die Expansion von CAR-T erreicht im Blut Spitzenwerte ungefähr am 7. Tag nach der Infusion. Die Frage steht im Raum, ob diese Spitzenwerte mit der Reaktion auf CAR-T zusammenhängen. Die vorliegende Studie ging dieser Frage bei 97 Patienten mit rezidivierendem/refraktärem DLBCL nach. Sie wurden einer Apherese unterzogen und von ihnen erhielten 91 (94 %) eine CAR-T-Infusion (Tisa-Cel, n=67 und Axi-Cel, n=24).

In der Folge wurden bei 63 Patienten (Tisa-Cel, n=43 und Axi-Cel, n=20) am Tag +7 Blutkonzentrationen von CAR-T erhoben und die Persistenz von CAR-T unter Verwendung der Durchflusszytometrie mit FITC-konjugiertem rekombinantem humanem CD19-Protein bewertet.

  • Die mittleren CAR-T-Konzentrationen an Tag +7 unterschieden sich nicht zwischen Patienten, die mit den 2 Produkten behandelt wurden (p = 0,302) und zwischen Patienten, die mit vollständiger Remission (n = 9), partieller Remission (n = 13) und stabiler Erkrankung in die Lymphodepletion eintraten (n = 9) und fortschreitende Erkrankung (n = 32), p = 0,43.
  • Patienten mit einem höhergradigen Zytokinfreisetzungssyndrom hatten höhere mittlere Zellen/microL-Spiegel (11,7, Grad 0; 126,5, Grad 1; 186,3, Grad 2; 528,3, Grad 3, p = 0,024).

Die Autoren fokussierten in der Folge ausschließlich auf Patienten mit stabiler oder fortschreitender Erkrankung (S/PD) zum Zeitpunkt der Lymphodepletion (n=41).

In dieser Gruppe waren höhere mittlere Tag +7 CAR-T-Blutkonzentrationen mit einem besseren Ansprechen der Krankheit am Tag +30 PET-CT assoziiert:

  • 442 Zellen/Mikroliter bei Patienten mit vollständiger Remission,
  • 194 Zellen/Mikroliter bei Patienten mit partieller Remission,
  • 117 bei Patienten mit fortschreitender Krankheit, S.044).

Bei allen Patienten mit S/PD zum Zeitpunkt der Lymphodepletion betrug die Fläche der Receiver Operating Curve (ROC) der CAR-T-Blutkonzentrationen am Tag +7 zur Vorhersage der Reaktion am Tag +30 0,764 (p = 0,01), und die Gesamtqualität des Modells war .61.

Die Werte von 20 Zellen/Mikroliter und 100 Zellen/Mikroliter hatten eine Sensitivität von 80 % bzw. 50 % und eine Spezifität von 80 % bzw. 95 % und wurden für weitere Analysen der Ergebnisse ausgewählt.

Bei Patienten mit S/PD zum Zeitpunkt der Lymphodepletion betrug das progressionsfreie Überleben nach 12 Monaten:

  • 6 % bei Patienten mit < 20 Zellen/μl,
  • 22 % bei Patienten mit 21–100 Zellen/μl
  • 85 % bei Patienten mit > 100 Zellen/Mikroliter, p<0,001 (vgl. Abstrakt Abbildung a).

Gesamtüberleben nach 12 Monaten:

  • 21 % bei Patienten mit < 20 Zellen/µl,
  • 50 % bei Patienten mit 21-100 Zellen/µl
  • 85 % bei Patienten mit > 100 Zellen/µl, p = 0,013, (vgl. Abstrakt Abbildung b).

Bei Patienten mit DLBCL in S/PD zum Zeitpunkt der Lymphodepletion sagen die CAR-T-Blutkonzentrationen von Tag +7 kurz- und langfristige Ergebnisse nach der CAR-T-Therapie voraus. Diese Ergebnisse können als Plattform für eine frühzeitige Intervention bei Patienten dienen, denen CAR-T verabreicht wird und die ein hohes Risiko für eine Krankheitsprogression haben.

Zusammenfassung Abstract

Kristina Maas-Bauer, Juliane K. Lohmeyer, Toshihito Hirai, et al. Invariant natural killer T-cell subsets have diverse graftversus- host-disease–preventing and antitumor effects (PDF)

Invariante natürliche Killer-T-Zellen (iNKT) sind eine T-Zell-Untergruppe mit starken immunmodulatorischen Eigenschaften. Gemäss Studien an Mäusen und Beobachtungsstudien an Menschen gibt es Hinweise, dass iNKT-Zellen ein Antitumorpotenzial haben sowie in der Lage sind, akute und chronische Graft-versus-Host-Disease (GVHD) zu unterdrücken.

Murine iNKT-Zellen differenzieren sich während der Thymusentwicklung in iNKT1-, iNKT2- und iNKT17-Sublinien, die sich transkriptomisch und epigenomisch unterscheiden und untergruppenspezifische Entwicklungsanforderungen haben. Ob sich unterschiedliche iNKT-Sublinien auch in ihrer Antitumorwirkung und ihrer Fähigkeit zur Unterdrückung von GVHD unterscheiden, ist derzeit nicht bekannt.

In der vorliegenden Arbeit generierten wurden hochgereinigte murine iNKT-Unterlinien generiert und  ihre transkriptomische und epigenomische Landschaft charakterisierten sowie die spezifischen Funktionen bewertet. Die Autoren zeigen, dass iNKT2- und iNKT17-Zellen, aber nicht iNKT1-Zellen, die T-Zell-Aktivierung in vitro wirksam unterdrücken und die akute murine GVHD in vivo abschwächen.

Umgekehrt zeigen sie auch, dass iNKT1-Zellen sowohl in vitro als auch in vivo die höchste Antitumoraktivität gegen murine B-Zell-Lymphomzellen aufweisen. Daher berichten sie zum ersten Mal, dass iNKT-Unterlinien bestimmte und unterschiedliche Funktionen haben, wobei iNKT1-Zellen die höchste Antitumoraktivität und iNKT2- und iNKT17-Zellen immunregulierende Eigenschaften haben.

Diese Ergebnisse haben für die Autoren wichtige Implikationen für die Übertragung von iNKT-Zelltherapien in die Klinik für die Krebsimmuntherapie sowie für die Prävention und Behandlung von GVHD.

Dienstleistungen

  • Livecasts
  • Kongress-Berichte
  • Journal-Review
  • Interviews
  • Videos

Impressum

Oncoletter wird über nicht öffentlich zugängliche Werbung für Medizinalpersonen finanziert. Oncoletter finanziert sich zudem mit von Gesundheitsorganisationen (z.B. Universitätsspital, Swiss Academy of Multidisciplinary Oncology SAMO), Stiftungen (z.B. SONK St.Gallen Oncology Conferences) beauftragten Aufnahmen ganzer Kongresse oder Symposien. Weiter erhält Oncoletter nicht an inhaltliche Bedingungen geknüpfte Unterstützung von Firmen zur Berichterstattung. Seit der Inbetriebnahme von Oncoletter haben folgende Firmen die Webseite vorübergehend/permanent und in wechselnden Zusammensetzungen (jährlich 4-6) unterstützt: Amgen, BMS, Celgene, GSK, Janssen-Cilag, Lilly, Merck, Mundipharma, Novartis, Pfizer, Roche, Servier.
Die Inhalte der Website von Oncoletter sind strikt redaktionell und widerspiegeln die Meinungen und Ansichten der Autoren. Bei ausnahmsweise bezahlten Beiträgen oder Interviews (ausschliesslich on-label) wird der Sponsor im Text oder Abspann aufgeführt.

Kontakt

Oncoletter
DR. MED. THOMAS FERBER
CH-8200 SCHAFFHAUSEN

info[@]oncoletter.ch

Copyright 2024. All Rights Reserved.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close