- Oral Abstract Session - Non-Small Cell Local-Regional/Small Cell/Other Thoracic Cancers
- Poster Discussion Session - Non-Small Cell Local-Regional/Small Cell/Other Thoracic Cancers
- Oral Abstract Session - Non-Small Cell Metastatic
- Poster Discussion Session - Non-Small Cell Metastatic
Oral Abstract Session - Non-Small Cell Local-Regional/Small Cell/Other Thoracic Cancers
Abstract LBA8507:
SKYSCRAPER-02: Primary results of a phase III, randomized, double-blind, placebo-controlled study of atezolizumab (atezo) + carboplatin + etoposide (CE) with or without tiragolumab (tira) in patients (pts) with untreated extensive-stage small cell lung cancer (ES-SCLC).
Presenter: Charles M. Rudin
EMBARGO fällt mit der Präsentation So. 5. Juni 2022 | 16:45 – 19:45 MESZ
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Serplulimab plus Chemotherapie schneidet signifikant besser ab als die Chemotherapie allein.
Abstract 8505
Serplulimab, a novel anti-PD-1 antibody, plus chemotherapy versus chemotherapy alone as first-line treatment for extensive-stage small-cell lung cancer: An international randomized phase 3 study.
Presenter: Ying Cheng
Monoklonale Antikörper gegen PD-L1 sind kombiniert mit Chemotherapie 1st-Line beim fortgeschrittenen ES-SCLC Chemotherapie zugelassen. Ob ein PD-1-Hemmer hier einen vergleichbaren Überlebensvorteil bietet, ist nicht bekannt. In der vorliegenden Studie wurden der Anti-PD-1-Antikörper Serplulimab (n = 389 /4,5 mg/kg i.v. oder Placebo), plus Chemotherapie (n = 196/Carboplatin und Etoposid alle 3 Wochen für bis zu 4 Zyklen) bei zuvor unbehandeltem ES-SCLC in einer randomisierten, doppelblinden, multizentrischen Phase-3-Studie (NCT04063163) untersucht. Mediane Nachbeobachtungsdauer 12,3 Monate.
Ergebnisse Serplulimab-vs. Placebo:
- Medianes OS 15,4 vs.10,9 Monate; Hazard Ratio [HR] 0,63, 95 % KI 0,49–0,82; p < 0,001).
- Medianes PFS: 5,8 vs. 4,3 Monate; HR 0,47, 95 %-KI 0,38–0,59; p < 0,001).
- ORR: 80,2 % vs. 70,4 %,
- DoR: 5,6 vs. 3,2 Monate.
TEAEs Serplulimab vs. Placebo:
- TEAE Grad 3 bei: 129 (33,2 %) vs. 54 (27,6)
- Inzidenz immunvermittelte TEAE: 37 % vs. 18,4 %), wobei der größte Unterschied bei endokrinen Erkrankungen (18,3 % vs. 4,6 %) bestand, die häufig bei Anti-PD auftreten -1 / PD-L1-Therapien.
- Vier Todesfälle (1 akutes Koronarsyndrom, 1 Pyrexie und 1 verringerte Thrombozytenzahl in der Serplulimab-Gruppe; 1 Thrombozytopenie in der Placebo-Gruppe).
Serplulimab plus Chemotherapie schneidet signifikant besser ab als die Chemotherapie allein. Das Sicherheitsprofil ist überschaubar.
10.1200/JCO.2022.40.16_suppl.8505
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Neoadjuvante Behandlung mit drei Zyklen führt zu einer höheren MPR-Rate als zwei Zyklen
Abstract: 8500:
Two cycles versus three cycles of neoadjuvant sintilimab plus platinum-doublet chemotherapy in patients with resectable non-small-cell lung cancer (neoSCORE): A randomized, single center, two-arm phase II trial.
Presenter: Fuming Qiu
Neoadjuvant eingesetzte ICIs plus Chemotherapie sind beim reserzierbaren NSCLC eine vielversprechende Alternative. Die vorliegende offene Phase-II-Studie (n=60) verglich solche im Stadium IB-IIIA befindliche Tumoren mit neoadjuvant Sintilimab (200 mg) plus Chemotherapie zwei Zyklen versus drei Zyklen.
Randomisierung gemässTumor-PD-L1-Expression (≥ 1 % vs. < 1 %).
Chemotherapie: Carboplatin (Fläche unter Kurve 5) und nab-Paclitaxel (260 mg/m2, für Plattenepithelkarzinome) oder Pemetrexed (500 mg/m2, für nicht Plattenepithelkarzinom) an Tag 1 des dreiwöchigen Zyklus.
Peri-postoperativ erfolgten vier Dosen Sintilimab mit anschliessend einjähriger Erhaltungstherapie (NCT04459611).
55 Patienten mit erfolgreicher R0-Resektion - drei-vs. zwei-Zyklen:
- MPR-Rate: 41,4 %, (12/29) vs. 26,9 %, (7/26) (p = 0,260)
- pCR Rate: 24,1 % (7/29) vs. 19,2 % (5/26) (p = 0,660).
Vergleich Plattenepithel-Subtyps vs. Nicht-Plattenepithel-Subtyp:
- MPR-Rate: 51,6 %, (16/31) vs. 12,5 %, (3/24) (p = 0,002).
Untergruppe mit Plattenepithel drei vs. zwei Zyklen:
- MPR-Rate: 60 % vs. 43,8 % (p = 0,366).
Untergruppe ohne Plattenepithel:
- MPR-Rate: 21,4 % vs. 0 % ( p = 0,239).
ORR ohne statistische Unterschiede drei vs. zwei Zyklen:
- 55,2 %, (16/29) vs.50 %, (13/26) (p = 0,701).
Bei 5 % (3/60) traten immunvermittelte Nebenwirkungen Grad 3 auf.
Eine neoadjuvante Behandlung mit drei Zyklen führt zu einer höheren MPR-Rate als zwei Zyklen. Beim Plattenepithelkarzinomen war die MPR-Rate besser als bei Patienten ohne Plattenepithelkarzinom.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Chemo-Immuno-Kombination besser als Chemo allein
Abstract 8501:
Nivolumab + chemotherapy versus chemotherapy as neoadjuvant treatment for resectable stage IIIA NSCLC: Primary endpoint results of pathological complete response (pCR) from phase II NADIM II trial.
Presenter: Mariano Provencio-Pulla
Ein NSCLC im lokal fortgeschrittenen Stadium IIIA ist meist unheilbar. Der Einsatz einer neoadjuvanten Chemoimmuntherapie könnte die Heilungsaussichten verbessern. Die vorliegende offene, randomisierte, zweiarmige, multizentrische klinische Phase-II-Studie NADIM II (NCT03838159) hat diese Option geprüft: Die Patienten (n=90, ECOG PS 0-1, ohne bekannte EGFR/ALK-Veränderungen) erhielten präoperativ neoadjuvant Nivolumab (NIVO) 360 mg + Paclitaxel 200 mg/m2 + Carboplatin AUC5 für 3 Zyklen alle 21 Tage (+/- 3 Tage), oder Paclitaxel 200 mg/m2 + Carboplatin AUC5 für 3 Zyklen alle 21 Tage (+/- 3 Tage).
Patienten mit bestätigter R0-Resektion erhielten adjuvant NIVO innerhalb der 3. bis 8. Woche (+7 Tage) postoperativ für 6 Monate.
Der primäre Endpunkt war das pathologische vollständige Ansprechen (pCR) durch verblindete unabhängige pathologische Überprüfung (BIPR) in der Intent-to-treat-Population (ITT). pCR war definiert als 0 % lebensfähige Tumorzellen in resezierten Lungen- und Lymphknoten; Patienten, die sich keiner Operation unterziehen mussten, wurden als Non-Responder eingestuft. Schweres pathologisches Ansprechen (MPR; ≤ 10 % lebensfähiger Tumor) pro BIPR, Gesamtansprechrate (ORR), Toxizitätsprofil und potenzielle prädiktive Biomarker sind sekundäre Endpunkte.
Es wurden 87 Patienten ausgewertet.
Resultate Neoadjuvantes NIVO + Chemo vs. Chemo im ITT:
- pCR-Rate: 36,2 % vs. 6,8 %; RR 5,25 [99 % KI 1,32–20,87]; P = 0,0071). NIVO + MPR-Raten: 52 % vs. 14 %)
- ORR: 74 % vs. 48 %.
- UE Grad 3–4: 24 % vs. 10 %
- Endgültige Operation: 91 % vs. 69 %
Operationsabbruch infolge:
- unerwünschter Ereignisse (1 Pt. Im experimentellen Arm
- Krankheitsprogression bei 1 vs. 4 Pt. im experimentellen vs. Kontrollarm.
ITT-Versuchsarm:
- Patienten mit pCR zeigten eine höhere PD-L1-TPS (Median 70 %, IQR 5–90 %) vs. Non-Responder (Median 0 %, IQR 0–37,5 %, P = 0,0035).
- Die AUC zur Vorhersage von pCR betrug 0,734 (95 % KI 0,59-0,88; P = 0,005).
- Die pCR-Rate steigt über zunehmende Kategorien von PD-L1-TPS (< 1 % 14,3 %; 1-49 % 41,7 %; ≥ 50 % 61,1 %; P = 0,008).
Die Chemo-Immuno-Kombination schneidet bei Patienten mit resektablem NSCLC im Stadium IIIA in Bezug auf pCR sowie die Durchführbarkeit einer Operation mit einem moderaten Anstieg der Toxizität Grad 3-4 besser ab als eine Chemotherapie allein. Die Autoren empfehlen diese Option bei diesen Patienten als neuen Behandlungsstandard.
https://doi.org/10.1200/JCO.2022.40.16_suppl.8501
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Einhaltung intraoperativer QMs führt zu einem deutlich verbesserten Gesamt- und krankheitsfreien Überleben.
Abstract 8502:
Intraoperative quality metrics and association with survival following lung cancer resection.
Presenter: Brendan Heiden
In der vorliegenden Studie wurde versucht, das Gesamtüberleben beim NSCLC im klinischen Stadium I bei 9’628 Veteranen im Rahmen einer retrospektiven Kohortenstudie mit einem neuartigen chirurgischen Qualitäts-Score zu charakterisieren.
Gemäss den aktuellen Behandlungsrichtlinien wurden fünf chirurgische QMs definiert:
- rechtzeitige Operation (innerhalb von 12 Wochen nach Diagnose),
- minimal-invasiver Ansatz,
- anatomische Resektion durch Lobektomie,
- adäquate Lymphknotenentnahme (≥ 10 Knoten),
- negativer Rand.
mittels eines multivariablen Cox-Proportional-Hazards-Modells wurde ein Score für die chirurgische Qualität entwickelt, der die Beziehung zwischen diesen QMs und dem Gesamtüberleben (OS) zeigt. Es wurde zudem die Beziehung zwischen diesem Score und dem krankheitsfreien Überleben (DFS) ermittelt.
Es wurde ein normalisierter Score von 0 (keine QMs erfüllt) bis 100 (alle QMs erfüllt) erstellt. Höhere Scores zeigen ein fortschreitend verbessertes risikoadjustiertes OS.
Die QMs wurden wie folgt erfüllt:
- rechtzeitige Operation (n = 6.633, 68,9 %),
- minimal-invasives Vorgehen (n = 3.986, 41,4 %),
- Lobektomie (n = 6.843, 71,1 %),
- adäquate Lymphknotenentnahme (n = 3.278, 34,1 %)
- negativer chirurgischer Rand (n = 9.312, 96,7 %).
- Medianes (IQR) OS (Quintil mit höchstem Score vs. Quintil mit niedrigstem Score): 86,8 (37,8–149,6) Monate vs. 25,3 (7,1–45,8) Monate.
- Bei 2.268 (23,6 %) Patienten wurde ein Rezidiv festgestellt. Ein höherer Score für die chirurgische Qualität war mit einem verbesserten DFS assoziiert.
Die Einhaltung intraoperativer QMs führt zu einem deutlich verbesserten Gesamt- und krankheitsfreien Überleben. Die Einhaltung chirurgischer QMs kann gemäss den Autoren die Behandlungsergebnisse nach kurativ beabsichtigter Resektion von Lungenkrebs im Frühstadium dramatisch verbessern.
https://doi.org/10.1200/JCO.2022.40.16_suppl.8502
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Neoadjuvant CRT hat keinen signifikanten Überlebensvorteil gegenüber neoadjuvantem CT
Abstract 8503:
Neoadjuvant chemoradiotherapy versus neoadjuvant chemotherapy for patients with stage III-N2M0 non-small cell lung cancer (NSCLC): A population-based study.
Presenter: Marah Akhdar
Das heterogene NSCLC III-N2 umfasst umstrittene Behandlungsoptionen. Die Induktionstherapie ist Bestandteil einer multimodalen Behandlung und gilt als Behandlungsstandard.
In der vorliegenden Studie soll die Wirkung einer zusätzlichen Strahlentherapie zur neoadjuvanten Chemotherapie beim NSCLC III-N2 (N=ipsilateral)gemäss ICD-O-3 auf die Überlebensergebnisse untersucht werden.
Die wichtigsten Subkohorten waren Patienten mit neoadjuvant (neo) entweder Chemoradiotherapie (CRT) oder Chemotherapie (CT).
1175 Patienten im Alter von 63 (IQR: 56-69) Jahren erhielten: neo CRT 799 (68,0 %) bezw. neoCT 376 (32,0
Stadien:
- T2: (N = 561, 47,7 %),
- T4: (N = 243, 20,7 %),
- T1: (N = 228, 19,4 %),
- T3: (N = 143, 12,2 %).
Histologie & Lokalisation:
- Die Haupttumorhistologie war bei 773 (65,8 %) Patienten kein Plattenepithelkarzinom.
- Oberlappen häufigste Lokalisation des Primärtumors (N = 788, 67,1 %).
Chirurgie:
- Lobektomie (N = 917, 78,0 %),
- Pneumonektomie (N = 184, 15,7 %)
- sublobären Resektion (N = 69, 5,9 %).
Die CRT zeigte ohne statistische Signifikanz ein leicht höheres medianes OS als die CT allein in neoadjuvanten Situationen (jeweils 51 vs. 47 Monate) und einen höheren medianen CSS (jeweils 75 vs. 59 Monate).
Signifikante unabhängige Prädiktoren für schlechteres OS und CSS:
- Alter,
- T3-T4-Stadium,
- nicht-plattenepitheliale Histologie,
- Primärlokalisation des Unterlappens,
- positive resezierte Lymphknoten,
Die IPTW-Analyse zeigte keinen bemerkenswerten Überlebensvorteil für CRT-Patienten (HR = 1,15, 95 % KI: 0,95–1,40 und HR = 1,12, 95 % KI: 0,90–1,39) für OS bzw. CSS.
Neoadjuvant CRT hat keinen signifikanten Überlebensvorteil gegenüber neoadjuvantem CT führte nicht. Die Autoren empfehlen mehrere prognostische Faktoren bei der optimalen Wahl und Reihenfolge der multimodalen Behandlung für NSCLC-Patienten im Stadium III-N2M0 zu berücksichtigen.
https://doi.org/10.1200/JCO.2022.40.16_suppl.8503
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Beide Bestrahlungsregime gut verträglich
Abstract 8504:
Comparison of quality of life in patients randomized to high-dose once daily (QD) thoracic radiotherapy (TRT) with standard twice daily (BID) TRT in limited stage small cell lung cancer (LS-SCLC) on CALGB 30610 (Alliance, Sub-study CALGB 70702).
Presenter: Apar Kishor Ganti
CALGB 30610-Studie ergab mit 70-Gy-QD-TRT im Vergleich zur Standard-BID-45-Gy-TRT beim kleinzelligen Lungenkrebs im begrenzten Stadium kein besseres Gesamtüberleben. Somit könnte die Lebensqualität während der Behandlung die Entscheidung über den besten Behandlungsansatz beeinflussen. Dies wurde in der vorliegenden Analyse in der von CALGB 30610 geplanten Teilstudie CALGB 70702 untersucht. 417 Patienten nahmen teil, die Ausfüllquote der Fragebögen lag bei 87 % zu Studienbeginn und 71 % in Woche 52. Fazit: Beide Bestrahlungsregime wurden gut vertragen. Der QD-Arm zeigte jedoch in Woche 3 bessere Werte für die Lebensqualität und wurde als weniger unangenehm empfunden (NCT00632853).
https://doi.org/10.1200/JCO.2022.40.16_suppl.8504
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
To watch the Presentation and Discussion of this Oral Abstract Session you need an ASCO Annual Meeting registration
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
POSTER SESSION
Lung Cancer—Non-Small Cell Local-Regional/Small Cell/Other Thoracic Cancers
https://meetings.asco.org/2022-asco-annual-meeting/14391?presentation=207967#207967
Poster Discussion Session - Non-Small Cell Local-Regional/Small Cell/Other Thoracic Cancers
Pembro plus cCRT belegt weiterhin robuste und dauerhafte Reaktionen, unabhängig von PD-L1-TPS und Tumorhistologie.
Abstract 8508:
Two-year update from KEYNOTE-799: Pembrolizumab plus concurrent chemoradiation therapy (cCRT) for unresectable, locally advanced, stage III NSCLC.
Presenter: Martin Reck | Poster: 135
Die Autoren präsentieren aktualisierte Ergebnisse der KEYNOTE-799 Studie mit 1 Jahr zusätzlicher Nachbeobachtung.
In dieser nicht-randomisierten Phase-2-Studie mit zuvor unbehandeltem, inoperablem, pathologisch bestätigtem NSCLC im Stadium IIIA-C mit messbarer Erkrankung gemäß RECIST erhielten Patienten folgende Regimes:
- Kohorte A, n=112 (Plattenepithel und nicht-Plattenepithel) Carboplatin AUC 6 plus Paclitaxel 200 mg/m2 und Pembro 200 mg für einen 3-Wochen-Zyklus, gefolgt von Carboplatin AUC 2 plus Paclitaxel 45 mg/m2 QW für 6 Wochen plus 2 Zyklen Pembro 200 mg Q3W plus Standard-Thorax-Strahlentherapie (TRT).
- Kohorte B, n=102 (ohne Plattenepithelkarzinom) 3 Zyklen mit 75 mg/m2 Cisplatin, 500 mg/m2 Pemetrexed und 200 mg Pembro alle 3 Wochen plus Standard-TRT in den Zyklen 2 und 3.
- Alle Patienten erhielten 14 zusätzliche Zyklen mit 200 mg Pembro alle 3 Wochen.
Die mediane Zeit von der ersten Dosis bis zum Datenbank-Cutoff:
- Kohorte A: 30,2 (25,3–35,5) Monate
- Kohorte B: 25,4 (14,5–35,2) Monate
ORR (95 % KI)
- Kohorte A: 71,4 % (62,1 % – 79,6 %)
- Kohorte B: 75,5 % (66,0 % – 83,5 %)
mediane PFS:
- Kohorte A: 30,6 Monate
- Kohorte B: NR
ORR:
- Kohorte A: 66,7 % bei Patienten mit PD-L1-TPS < 1 % und 77,3 % bei Patienten mit PD-L1-TPS ≥ 1 %
- Kohorte B: 78,6 % bei Patienten mit PD-L1-TPS < 1 % und 72,5 % bei Patienten mit PD-L1-TPS ≥ 1 %
- Die ORR war histologisch ähnlich: Plattenepithel, 72,0 %; kein Plattenepithel, 74,1 %.
Mediane Dauer des Ansprechens (DOR) und OS wurden in beiden Kohorten nicht erreicht (NR);
Nebenwirkungen:
- Pneumonitis Grad ≥ 3 trat bei insgesamt 16 Patienten (7,5 %) auf; 9 Patienten (8,0 %) in Kohorte A und 7 (6,9 %) in Kohorte B.
- Behandlungsbedingte Nebenwirkungen ≥ 3 traten bei 64,3 % bzw. 51,0 % der Patienten in Kohorte A und B auf.
Pembro plus cCRT belegt weiterhin robuste und dauerhafte Reaktionen, unabhängig von PD-L1-TPS und Tumorhistologie. Für die Studienautoren sind es vielversprechende Überlebensergebnisse mit einer handhabbaren Sicherheit bei Patienten mit zuvor unbehandelten, lokal fortgeschrittenen Patienten NSCLC im Stadium III (NCT03631784).
10.1200/JCO.2022.40.16_suppl.8508
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Verbessertes 18-Monats-PFS im Vergleich zu historischen Kontrollen
Abstract 8509:
Consolidation nivolumab plus ipilimumab or nivolumab alone following concurrent chemoradiation for patients with unresectable stage III non-small cell lung cancer: BTCRC LUN 16-081.
Presenter: Greg Andrew Durm | Poster: 136
Die PACIFIC-Studie zeigte eine Verbesserung des Gesamtüberlebens (OS). Die Kombination von PD-(L)1/CTLA-4-Hemmung verbessert das Gesamtüberleben gegenüber Chemotherapie allein. Die vorliegende multizentrische Phase-II-Studie (n=105) untersuchte die Anwendung von Nivolumab (N) plus Ipilimumab (IPI) oder N allein über bis zu 6 Monate bei inoperablem NSCLC im Stadium III nach gleichzeitiger CRT.
Therapie:
- Arm A: N 480 mg i.v. alle 4 Wochen für bis zu 24 Wochen
- Arm B: N 3 mg/kg i.v. alle 2 Wochen + IPI 1 mg/kg i.v. alle 6 Wochen bis zu 24 Wochen.
Die Ausgangscharakteristika für Arm A/B:
- mittleres Alter (65/63),
- männlich (44,4 %/56,9 %),
- Stadium IIIA (55,6 %/56,9 %),
- Stadium IIIB (44,4 %/43,1 %),
- kein Plattenepithel (57,4 %/54,9 %)
- Plattenepithel (42,6 %/45,1 %).
Patienten mit vollständig abgeschlossener Behandlung:
- Arm A: 70,4 %
- Arm B: 56,9 %
Das mediane f/u betrug 24,5 bzw. 24,1 Monate bei A und B.
Das 18-Monats-PFS betrug 62,3 % bei A (p < 0,1) und 67 % bei B (p < 0,1
mediane PFS betrug 25,8 Monate bzw. 25,4 Monate.
Das mediane OS wurde in keinem Arm erreicht, aber die 18- und 24-Monats-OS-Schätzungen lagen bei 82,1 % und 76,6 % für A bzw. 85,5 % und 82,8 % für B.
Behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse (trAE):
- Arm A: 72,2 %, Grad ≥ 3 38,9 %
- Arm B:80,4 %, Grad ≥ 3 52,9 %.
- 1 Ereignis vom Grad 5 in jedem Arm (COVID19-A, Herzstillstand-B).
Die Anzahl der Patienten mit Pneumonitis ≥ 2. Grades:
- Arm A: 12 (22,2 %) ≥ 3. Grad: 5 (9,3 %)
- Arm B: 15 (29,4 %) ≥ 3. Grad 8: (15,7 %)
Die häufigsten (> 10 %) Nicht-Pneumonitis-trAEs:
- Arm A: Müdigkeit (31,5 %), Hautausschlag (16,7 %), Dyspnoe (14,8 %) und Hypothyreose (13 %),
- Arm B: Müdigkeit (31,4 %), Durchfall (19,6 %), Dyspnoe (19,6 %), Pruritus (17,7 %), Hypothyreose (15,7 %), Hautausschlag (15,7 %), Arthralgie (11,8 %) und Übelkeit (11,8 %).
Nach gleichzeitiger CRT bei inoperablem NSCLC III zeigten sowohl N als auch N + IPI trotz eines verkürzten Behandlungsintervalls ein verbessertes 18-Monats-PFS im Vergleich zu historischen Kontrollen.
Die 18- und 24-Monats-OS-Schätzungen schneiden im Vergleich zu früheren Konsolidierungsstudien günstig ab. Die Toxizität für N allein entsprach früheren Einzelwirkstoffstudien. Die Kombination von N + IPI führte übereinstimmend mit früheren Studien zu einer höheren Inzidenz von Nebenwirkungen (NCT03285321).
https://doi.org/10.1200/JCO.2022.40.16_suppl.8509
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Behandlung mit Pembrolizumab und risikoadaptierter Strahlentherapie: Vielversprechender Behandlungsansatz für LA-NSCLC-Patienten mit PD-L1-TPS ≥ 50 %.
Abstract 8510:
The Selective Personalized Radio-immunotherapy for Locally Advanced NSCLC Trial (SPRINT): Initial results.
Presenter: Nitin Ohri | Poster: 137
Die Standardtherapie beim inoperablen LA-NSCLC ist eine RCT, gefolgt von adjuvantem Durvalumab. In der vorliegenden prospektiven Studie beim NSCLC III oder inoperablem NSCLC II (ECOG-Performance-Status 0–1) wurde sequenzielles Pembrolizumab und risikoadaptierte Strahlentherapie ohne Chemotherapie für Biomarker-selektierte LA-NSCLC-Patienten getestet.
Behandlung bei einem PD-L1-Tumoranteils-Score (TPS) ≥ 50 % (n=25, Durchschnittsalter 71 Jahre (Interquartilbereich [IQR] 62 bis 77)):
- Zu Studienbeginn eine FDG-PET/CT, drei Induktionszyklen mit Pembrolizumab (200 mg alle 21 Tage),
- dann ein FDG-PET/CT-Restaging und eine risikoadaptierte Thorax-Strahlentherapie (55 Gy an Tumoren oder Lymphknoten mit einem metabolischen Tumorvolumen von mehr als 20 cm3 und 48 Gy an kleinere Läsionen, alle in 20 Tagesfraktionen)
- schliesslich bis zu 13 Zyklen zusätzliches Pembrolizumab.
Krankheitsstadien:
- 1 mit Stadium II,
- 13 mit Stadium IIIA,
- 9 mit Stadium IIIB,
- 2 mit Stadium IIIC.
Der mittlere PD-L1-TPS lag bei 75 % (IQR 60 bis 80 %).
- zwei Patienten progredierten während der Induktion mit Pembrolizumab,
- zwei Patienten brachen Pembrolizumab nach einer Infusion aufgrund immunvermittelter unerwünschter Ereignisse ab.
Ansprechraten mit RECIST-1.1-Kriterien:
- 12 Patienten (48 %) ein partielles (n = 11) oder vollständiges (n = 1) Ansprechen nach der Induktion mit Pembrolizumab im CT.
Remission mit PERCIST-Kriterien:
- 12 Patienten (48 %) mit partieller Remission nach der Induktion von Pembrolizumab auf PET.
- 4 hatten Antworten auf PET, aber nicht auf CT,
- 4 hatten Antworten auf CT, aber nicht auf PET.
Bei medianer Nachbeobachtungsdauer von 13 Monaten
- versicherungsmathematische 1-Jahres-PFS-Rate 74 %,
- versicherungsmathematische 1-Jahres-OS-Rate 95 %.
Nebenwirkungen:
- Nebenwirkungen vom Grad 3 beschränkten sich auf einzelne Fälle von Anämie, Arthritis, Durchfall, Ösophagitis und Pneumonitis.
- Keine Nebenwirkungen vom Grad 4–5.
Explorative Analysen legen nahe, dass das Ansprechen auf die Induktion mit Pembrolizumab bei der PET die Wirksamkeit dieses Behandlungsansatzes vorhersagt: 1-Jahres-PFS-Rate von 100 % für Responder vs. 61 % für Non-Responder.
Die Behandlung mit Pembrolizumab und risikoadaptierter Strahlentherapie ist ein vielversprechender Behandlungsansatz für LA-NSCLC-Patienten mit PD-L1-TPS ≥ 50 %. Das Ansprechen auf die PET nach der Induktion mit Pembrolizumab kann laut den Studienautoren hilfreich sein zur Identifikation von Patienten für eine erfolgreiche Chemotherapie freie Behandlung (NCT03523702).
https://doi.org/10.1200/JCO.2022.40.16_suppl.8510
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Abstract LBA8511:
Neoadjuvant nivolumab (NIVO) + platinum-doublet chemotherapy (chemo) versus chemo for resectable (IB–IIIA) non-small cell lung cancer (NSCLC): Association of pathological regression with event-free survival (EFS) in CheckMate 816.
Presenter: Mariano Provencio-Pulla | Poster: 138
EMBARGO fällt mit der Präsentation Mo. 6. Juni 2022 | 18:30 – 20:00 MESZ
10.1200/JCO.2022.40.17_suppl.LBA8511
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Beim vollständig resezierte NSCLC im Stadium IB (T ≥ 4 cm) bis IIIA verbesserte Pembrolizumab das DFS
Abstract 8512:
EORTC-1416-LCG/ETOP 8-15 – PEARLS/KEYNOTE-091 study of pembrolizumab versus placebo for completely resected early-stage non-small cell lung cancer (NSCLC): Outcomes in subgroups related to surgery, disease burden, and adjuvant chemotherapy use.
Presenter: Mary E.R. O'Brien | Poster: 139
In PEARLS/KEYNOTE-091 (NCT02504372 führte adjuvantes Pembro zu einer statistisch signifikanten, klinisch bedeutsamen DFS-Verbesserung nach vollständiger Resektion und, falls angezeigt, adjuvanter Chemotherapie bei Patienten mit NSCLC im Stadium IB (T ≥ 4 cm) bis IIIA, unabhängig von der PD-L1-Expression.
In der vorliegenden Arbeit werden DFS in Untergruppen vorgestellt, die sich auf Operation, Krankheitslast und adjuvante Chemotherapie beziehen.
HR (95 % KI) für DFS gemäss Operationsart:
- Lobektomie (n = 925): 0,78 (0,64–0,96),
- Bilobektomie (n = 92): 0,85 (0,43–1,69),
- Pneumonektomie (n = 127): 0,71 (0,40–1,24).
HR (95 % KI) für DFS gemäss Nodalstatus:
- pN0 (n = 490): 0,63 (0,46–0,86)
- pN1 (n = 456): 0,77 (0,57–1,03)
- pN2 (n = 231): 1,00 (0,71–1,41).
HR (95 % KI) für DFS unabhängig vom Nodalstatus:
- Größe ≤ 4 cm (n = 491): 0,91 (0,69–1,20),
- Größe > 4 cm (n = 685): 0,70 (0,55–0,89).
Die HR (95 %-KI) für DFS gemäss CT oder keine CT:
- adjuvante CT (n = 1010): 0,73 (0,60–0,89),
- 0,59 (0,28–1,26) für 1–2 Zyklen (n = 67),
- 0,74 (0,61–0,91) für 3–4 Zyklen (n = 943),
- 0,74 (0,55–0,98) für Cisplatin + Vinorelbin (n = 491),
- 0,51 (0,31–0,83) für Carboplatin + Vinorelbin (n = 151),
- 1,21 (0,73–1,98) für Carboplatin + Paclitaxel (n = 135),
- 0,65 (0,30–1,40) für Cisplatin + Gemcitabin (n = 57),
- und 0,68 (0,41–1,14) für andere Behandlungsschemata (n = 176),
- keine adjuvante CT (n = 167): 1,25 (0,76–2,05).
Beim vollständig resezierte NSCLC im Stadium IB (T ≥ 4 cm) bis IIIA verbesserte Pembrolizumab das DFS verglichen mit Placebo, unabhängig von der Art der Operation, Lymphknotenbeteiligung, Tumorgröße sowie Art und Ausmaß der adjuvanten Chemotherapie. Laut den Studienautoren unterstützen diese Ergebnisse den Nutzen dieser Behandlung nach vollständiger Resektion und, falls indiziert, den Nutzen einer adjuvanten Chemotherapie (NCT02504372).
https://doi.org/10.1200/JCO.2022.40.17_suppl.8512
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
CT-freie thorakale RT-Ansätze (ACRT oder CONV RT) sicher, wenn gleichzeitig mit Durvalumab beim LA-NSCLC mit hohem PD-L1 verabreicht.
Abstract 8513:
Safety results of NRG-LU004: Phase I trial of accelerated or conventionally fractionated radiotherapy combined with durvalumab in PD-L1–high locally advanced non-small cell lung cancer.
Presenter: Steven H. Lin | Poster: 140
Bei fortgeschrittenem NSCLC zeigt eine hohe Expression von PD-L1 (>50 %) ein überlegenes Ansprechen und Überleben mit ICIs im Vergleich zu CT. Die Studienautoren nehmen an, dass es sicher und machbar sei, Durvalumab anstatt CT gleichzeitig mit RT beim LA-NSCLC und hohem PD-L1 zu ersetzen.
NRG-LU004 (NCT03801902) ist eine Phase-I-Studie für Patienten mit nicht resezierbarem oder inoperablem LA-NSCLC II-III mit PD-L1> 50 % (Dako 22C3 oder Ventana SP263)-Expression. Zur Therapie gab es Sicherheits- und Erweiterungsphasen mit dem primären Endpunkt Sicherheit.
Behandlung bei 24 auswertbaren Patienten:
- Beginn mit 1500 mg Durvalumab alle 4 Wochen und einer Thorax-RT innerhalb von 2 Wochen nach der 1. Infusion.
- Durvalumab 1x monatlich bis zu 12 Monaten.
- In der Sicherheitskohorte Behandlung von 6 Patienten in Kohorte 1 mit akzelerierter fraktionierter RT (ACRT) auf 60 Gy in 15 Fraktionen, gefolgt von einer erforderlichen Sicherheitssperre für 90 Tage.
- Während der Sicherheitshaltepause der Kohorte 1 Therapie von Patienten der Kohorte 2 mit konventioneller RT 60 Gy in 30 Fraktionen (CONV), gefolgt von einer 60-tägigen Sicherheitshaltepause.
- Eine Kohorte ging in die Expansionsphase über, um 6 weitere Patienten aufzunehmen, sofern die Sicherheitskriterien (0-1 Patienten mit dosislimitierender Toxizität [DLT]) erfüllt waren.
Durchführungs- und Randomisierungs- bzw. Sicherheitskriterien:
- Falls beide Kohorten als sicher erachtet würden, käme es zur 1:1 Randomisierung zu ACRT oder CONV (Sicherheit definiert als < 4 von 12 auswertbaren Patienten pro Arm, bei denen eine DLT auftrat).
- Durchführbarkeit wurde definiert als mindestens 80 % der Patienten in jedem Arm, die während der ersten 8 Wochen mindestens 80 % der geplanten Durvalumab-Dosis erhielten.
Ergebnisse:
Kohorte 1: keine DLTs
Kohorte 2: 1 unabhängige bronchopulmonale Blutung, die zum Absetzen von Durvalumab führte.
Beide Sicherheitskohorten erreichten die Expansionsphase:
- Alle bis auf einen Patienten (CONV) erhielten RT gemäß Protokoll/mit einer akzeptablen Abweichung.
- 24 % erhielten alle 13 Zyklen Durvalumab.
Nebenwirkungen:
- ACRT-Kohorte: 4 Grad 3, 1 Grad 4 (Lymphopenie) und 1 Grad 5 UE (Lungeninfektion, bewertet als nicht therapiebedingt).
- CONV- Kohorte: 8 Grad 3, 0 Grad 4 und 1 Grad 5 UE (Atemversagen, unabhängig von der Therapie).
ACRT-Kohorte: Aus Gründen der Durchführbarkeit erhielten 10 von 12 (85 %) Patienten die zweite Dosis Durvalumab (2 aufgrund von Gürtelrose und nicht damit zusammenhängendem Tod ohne Dosis),
CONV-Kohorte: 9 von 12 (75 %) mit zweiter Dosis (Gründe für den Nichtempfang: virale Hepatitis, bronchopulmonale Blutung und respiratorische Insuffizienz, alle als nicht therapiebezogen bewertet).
CT-freie thorakale RT-Ansätze (ACRT oder CONV RT) sind sicher, wenn sie laut den Studienautoren gleichzeitig mit Durvalumab beim LA-NSCLC mit hohem PD-L1 verabreicht werden.
https://doi.org/10.1200/JCO.2022.40.17_suppl.8513
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Solide vorherrschende Histologie mit unterschiedlichen genotypischen und immunologischen Merkmalen verbunden
Abstract 8514:
Distinct genomic and immunophenotypic features of solid-predominant versus nonsolid-predominant stage I lung adenocarcinomas and association with disease recurrence after surgical resection.
Presenter: Joao Victor Machado Alessi | Poster: 141
Verglichen mit dem Lungenadenokarzinomen (LUAD) mit nicht solider Histologie haben solche mit überwiegend soliden Merkmalen ein höheres Risiko für ein Wiederauftreten der Krankheit nach chirurgischer Resektion. Die Studienautoren sammelten klinisch-pathologische Daten von Patienten mit reseziertem NSCLC im Stadium I. Die Ergebnisse sind im Abstract zusammengefasst.
Beim chirurgisch reseziertem LUAD im Stadium I war eine solide vorherrschende Histologie mit unterschiedlichen genotypischen und immunologischen Merkmalen verbunden. Diese Ergebnisse können laut den Studienautoren bei der Identifizierung von Patienten mit einem höheren Rezidivrisiko nach der Operation hilfreich sein.
https://doi.org/10.1200/JCO.2022.40.17_suppl.8514
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Subtyp SCLC-Y als Anreicherungsfaktor für Antikörper-Wirkstoff-Konstrukte
Abstract 8515:
Surfaceome profiling to reveal unique therapeutic vulnerabilities in transcriptional subtypes of small cell lung cancer (SCLC).
Presenter: Taofeek K. Owonikoko | Poster: 142
Wirksame Behandlungsoptionen für SCLC sind nach wie vor begrenzt. Es braucht neue Behandlungsansätze. Die haben ein umfassendes Surfaceome-Profiling von SCLC-Proben unter Verwendung von Daten durchgeführt, die durch RNA-Sequenzierung (ganzes Transkriptom) bei Caris Life Sciences (Phoenix, AZ) generiert wurden. Sie verwendeten Daten, die aus 674 SCLC-Proben generiert wurden. Detaillierte Ergebnisse können im Abstract nachgelesen werden.
Der Subtyp SCLC-Y zeigte gemäss den Studienautoren die höchste Expression von TACSTD2 und seinen interagierenden und regulatorischen Genen. Sie vermuten, dass dieser Subtyp als Anreicherungsfaktor für Antikörper-Wirkstoff-Konstrukte dienen könnte, die auf TROP2 abzielen. Sie führen an, dass mehrere Kandidaten für CT-Antigene und Surfaceome-Gene, die eine starke Korrelation mit abstammungsdefinierenden Transkriptionsfaktoren aufweisen, zusätzliche therapeutische Angriffspunkte bei SCLC bieten.
Immuntherapie mit Sintilimab kombiniert mit dem antiangiogenen Anlotinib: Vielversprechende Antitumoraktivitäten
Abstract 8516:
Sintilimab plus anlotinib as second or further-line therapy for small cell lung cancer: An objective performance trial.
Presenter: Shuxiang Ma | Poster: 143
Das SCLC progrediert tendenziell schnell bei Erstlinientherapien und nachfolgend weitere Behandlungsoptionen sind begrenzt.
In der vorliegenden einarmigen objektiven Leistungsstudie wurde das ED-SCLC mit 200 mg Sintilimab i.v. am Tag 1 und oral 12 mg Anlotinib an den Tagen 1–14 behandelt. Die Behandlung dauerte 3 Wochen pro Zyklus und wurde bis zum Fortschreiten der Krankheit, nicht akzeptablen Toxizitäten oder Tod fortgesetzt. Zweiundvierzig Patienten wurden aufgenommen, und 39 Patienten waren hinsichtlich der Wirksamkeit mit einer medianen Nachbeobachtungszeit von 11,9 Monaten auswertbar.
Sechsundzwanzig Patienten (66,7 %) hatten ED-SCLC und 13 (33,3 %) erlitten nach gleichzeitiger Radiochemotherapie einen Rückfall.
Therapieergebnisse:
- Medianes PFS: 6,0 Monate (95 % KI: 4,8–7,2),
- 6- und 12-Monats-PFS: 50,5 % bzw. 27,8 %,
- Bis zum Datenstichtag starben 14 Patienten,
- Gesamtüberleben (OS) war unreif (16,1 Monate, 95 %-KI: 9,4–22,7),
- 12- und 18-Monats-OS: 56,7 % bzw. 42,5 %,
- vollständige Remission: 3
- partielle Remission: 16
- stabil: 12
- objektive Ansprechrate: 48,7 %
- Krankheitskontrollrate: 79,5 %.
Nebenwirkungen:
- Vierzig Patienten (95,2 %) hatten mindestens ein behandlungsbedingtes unerwünschtes Ereignis (TRAE).
- Häufigste TRAEs: Hypothyreose (45,2 %), Hypoproteinämie (40,5 %) und erhöhte Gamma-Glutamyl-Transpeptidase (38,1 %).
Die Immuntherapie mit Sintilimab kombiniert mit dem antiangiogenen Anlotinib demonstrierte vielversprechende Antitumoraktivitäten als Zweit- oder Weiterbehandlungstherapie für ED-SCLC. Die Toxizitäten waren beherrschbar. Die Ergebnisse unterstützen laut den Studienautoren die weitere Entwicklung dieses Kombinationsschemas für ED-SCLC (NCT04055792).
https://doi.org/10.1200/JCO.2022.40.17_suppl.8516
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zweite Studie, die einen Nutzen der PARP-Hemmung und niedrig dosiertem TMZ bei SCLC zeigt.
Abstract 8517:
Primary analysis from the phase 2 study of continuous talazoparib (TALA) plus intermittent low-dose temozolomide (TMZ) in patients with relapsed or refractory extensive-stage small cell lung cancer (ES-SCLC).
Presenter: Jonathan W. Goldman | Poster: 144
Talazoparib (TALA), ein PARP-Hemmer, kann das Wachstum von Tumorzellen stoppen, indem es sie daran hindert, ihre DNA zu reparieren. TALA plus Temozolomid (TMZ) als Zweitlinientherapie für ES-SCLC kann krankheitsbezogene Ergebnisse verbessern. Diese Phase-II-Studie untersucht, wie wirksam TALA 0,75 mg (oder 0,5 mg bei einer Kreatinin-Clearance < 60 ml/min) p.o. täglich in 28-tägigen Zyklen und TMZ 37,5 mg/m2 p.o. an den Tagen 1-5 bei der Behandlung von Teilnehmern mit kleinzelligem Lungenkrebs im fortgeschrittenen Stadium sind, die nach einer anfänglichen Chemotherapie wieder aufgetreten sind.
Elf von 28 auswertbaren Probanden (39,3 %) erreichten ein bestätigtes partielles Ansprechen:
- ORR: bei Platin-refraktären (3/6), -resistenten (4/9) und -empfindlichen Untergruppen (4/13) vergleichbar.
- mediane Zeit bis zum Ansprechen: 1,8 Monate,
- Dauer des Ansprechens 5,8 Monate,
- PFS: 4,5 Monate,
- OS: 11,9 Monate.
Unerwünschte Ereignisse waren beherrschbar:
- UEs vom Grad ≥ 3: Thrombozytopenie (61,3 %), Anämie (54,8 %), Neutropenie (41,9 %) und atypische Pneumonie (3,2 %) mit guter Ansprache auf Dosishaltung oder Dosisreduktion und Transfusion oder Wachstumsfaktorunterstützung bei Bedarf.
Zellfreie DNA- und Gewebeanalysen zeigten keine Keimbahn-DDR-Mutationen bei den Studienteilnehmern, aber erworbene somatische DDR-Mutationen zu Studienbeginn und während der Behandlung waren häufig. Drei Probanden befinden sich weiterhin in der Studienbehandlung.
Dies ist die zweite Studie, die einen Nutzen der PARP-Hemmung und niedrig dosiertem TMZ bei SCLC zeigt. Die Studienautoren sehen es als angemessen an, mit einer Phase-3-Studie den Nutzen dieses Ansatzes im Vergleich zu derzeit zugelassenen Optionen zu bestätigen (NCT03672773).
https://doi.org/10.1200/JCO.2022.40.17_suppl.8517
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kombination von Berzosertib und Topotecan: Neuartiges therapeutisches Paradigma für Patienten mit EP-SCNCs
Abstract 8518:
Targeting genomic instability in extrapulmonary small cell neuroendocrine cancers: A phase II study with ATR inhibitor berzosertib and topotecan.
Presenter: Nobuyuki Takahashi | Poster: 145
Extrapulmonale kleinzellige neuroendokrine Karzinome (EP-SCNC) sind seltene Krebsarten ohne Standardbehandlungen bei Rückfällen.
Die Kombination von Berzosertib und Topotecan ist ein neuartiges therapeutisches Paradigma für Patienten mit EP-SCNCs und wurde in der vorliegenden Studie bei Patienten mit rezidiviertem EP-SCNC (NCT02487095) untersucht. Berzosertib wurde mit 210 mg/m2 an den Tagen 2 und 5 und Topotecan mit 1,25 mg/m2 an den Tagen 1-5 in 21-tägigen Zyklen verabreicht.
- Fünfzehn Patienten mit EP-SCNC, an denen verschiedene primäre Lokalisationen beteiligt waren, wurden aufgenommen [jeweils drei: Zervix, transformierter SCLC; je zwei: Blase, Brust, Prostata; je einer: Gallenblase, Ovar, Rektum].
- Zwei Patientinnen (13,3 %: Brust und Rektum) erreichten eine bestätigte partielle Remission (PR; -72,2 % und -48,5 % Tumorreduktion), die 6,9 und 5,8 Monate anhielt, unabhängig von einer Platinsensitivität oder einer vorherigen Behandlung mit Topotecan oder einer Immuntherapie.
Sowohl SCLCs als auch EP-SCNCs, die auf diesen Ansatz ansprechen, zeigen laut den Studienautoren einen ähnlichen transkriptionellen Phänotyp, der durch hohen Replikationsstress gekennzeichnet ist.
https://doi.org/10.1200/JCO.2022.40.17_suppl.8518
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
To watch the Presentation and Discussion of this Poster Discussion Session you need an ASCO Annual Meeting registration
Oral Abstract Session - Non-Small Cell Metastatic
CT+IO: OS und PFS Ergebnisse vergleichbar oder besser als bei reinen IO-Schemata
Abstract 9000:
Outcomes of anti–PD-(L)1 therapy with or without chemotherapy (chemo) for first-line (1L) treatment of advanced non–small cell lung cancer (NSCLC) with PD-L1 score ≥ 50%: FDA pooled analysis.
Presenter: Oladimeji Akinboro
In der vorliegenden explorativen, hypothesengenerierenden Analyse wurden die Daten aus 12 randomisierten kontrollierten Studien gepoolt, die Anti-PD-(L)1-Regimes ± Chemotherapie für die Erstlinien-Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC untersuchten (n= 3.189 mit NSCLC & PD-L1-Score ≥ 50 %)
- Medianes OS: in den gepoolten Armen mit Chemo-IO (N = 455) und nur IO (N = 1.298) betrug 25,0 vs. 20,9 Monate (HR 0,82; 95 %-KI: 0,62; 1,08);
- Medianes PFS: 9,6 vs. 7,1 Monate (HR 0,69; 95 % KI: 0,55; 0,87).
- ORR: mit Chemo-IO höher als mit IO allein (61 % vs. 43 %; Odds Ratio 1,2, 95 % KI: 1,1, 1,3).
Die Autoren legen mit ihren Ergebnissen nahe, dass in den meisten Untergruppen von Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC mit einem PD-L1-Score von ≥ 50 %, und welche die von der FDA zugelassene Chemo-IO-Schemata erhalten, die OS und PFS Ergebnisse vergleichbar oder besser sind als bei reinen IO-Schemata.
Patienten mit ≥ 75 Jahren und Chemo-IO, haben möglicherweise keine verbesserten Ergebnisse gegenüber IO allein. Die potenziellen Vorteile und Risiken einer Ergänzung von Chemotherapien zu IO-Schemata sollten nach Ansicht der Studienautoren auf der Grundlage von Patientenfaktoren, die sich auf die Verträglichkeit auswirken können, abgewogen werden.
https://doi.org/10.1200/JCO.2022.40.17_suppl.9000
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Patienten mit KRAS-mutiertem NSCLC profitieren von der ICI+CT Esrtlinienbehandlung
Abstract 9001:
Outcomes of first-line immune checkpoint inhibitors with or without chemotherapy according to KRAS mutational status and PD-L1 expression in patients with advanced NSCLC: FDA pooled analysis.
Presenter: Erica C. Nakajima
Retrospektive Analysen deuten darauf hin, dass Patienten mit Kirsten-Ratten-Sarkom-Onkogen (KRAS)-mutiertem NSCLC von ICI in der Erstlinienbehandlung profitieren.
Dies wurde in der vorliegenden Studie mit gepoolten Daten aus 12 klinischen Zulassungsstudien (Erstlinientherapie mit ICI mit/ohne CT) bei Patienten mit dokumentiertem KRAS-Status (Mutante oder Wildtyp) untersucht.
- KRAS-Mutationsstatus: 1430 Patienten (61 % Wildtyp, 39 % mutiert).
- KRAS G12C: 11 % der Patienten mit einer KRAS-Mutation (157/555).
Die Tabelle im Abstract zeigt die Ergebnisse.
Patienten mit KRAS-mutiertem NSCLC vermögen von der ICI+CT Esrtlinienbehandlung vergleichbar zu profitieren wie Patienten mit KRAS-Wildtyp-NSCLC und sollten up-front eine Kombinationstherapie erhalten. Patienten mit KRAS-mutiertem NSCLC hatten den größten Nutzen aus der Kombination von ICI+CT im versus ICI oder CT allein.
https://doi.org/10.1200/JCO.2022.40.17_suppl.9001
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vorbehandeltes NSCLC mit KRASG12C-Mutation: Adagrasib gut verträglich mit vielversprechender Wirksamkeit
Abstract 9002:
KRYSTAL-1: Activity and safety of adagrasib (MRTX849) in patients with advanced/metastatic non–small cell lung cancer (NSCLC) harboring a KRASG12C mutation.
Presenter: Alexander I. Spira
KRYSTAL-1 (NCT03785249) ist eine Phase-1/2-Multikohortenstudie, die Adagrasib als Monotherapie oder in Kombinationstherapien bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren mit einer KRASG12C-Mutation untersucht. Es wurden 116 Patienten mit NSCLC mit einer KRASG12C-Mutation aufgenommen und behandelt. 98,3 % der Patienten erhielten Adagrasib nach vorheriger Behandlung mit Immuntherapie und CT (Median von 2 vorherigen systemischen Therapien).
- medianen Nachbeobachtungszeit: 12,5 Monate
- Durchschnittsalter: 64 Jahre, 65 % weiblich und 15,5 %/83,6 % mit ECOG-PS 0/1;
- ORR (nach BICR): 42,9 % (48/112)
- Krankheitskontrollrate: 79,5 % (89/112);
- 31 Patienten bleiben in Behandlung.
- mediane DOR: 8,5 Monate (95 % CI 6,2–13,8),
- medianes PFS: 6,5 Monate (95 % CI 4,7–8,4),
- medianes OS: 12,6 Monate (95 % CI 9,2–NE).
Behandlungsbedingte UEs (TRAEs) jeglichen Grades traten bei 97,4 % der Patienten auf:
- TRAEs Grad ≥ 3 bei 45,7 %,
- 2 TRAEs Grad 5,
- 8 (6,9 %) TRAEs führten zum Absetzen.
Häufigste (≥25 %) TRAEs (jeden Grades):
- Durchfall (62,9 %),
- Übelkeit (62,1 %),
- Erbrechen (47,4 %),
- Müdigkeit (40,5 %),
- ALT/AST erhöht (27,6 %/25 %),
- erhöhtes Kreatinin im Blut (25,9 %).
Häufigste (≥5 %) TRAEs (Grad 3/4):
- erhöhte Lipase (6 %)
- Anämie (5,2 %).
Die Autoren kommen zum Schluss, dass Adagrasib gut verträglich ist und eine vielversprechende Wirksamkeit hat bei vorbehandelten Patienten mit NSCLC, die eine KRASG12C-Mutation tragen. Derzeit läuft eine Phase-3-Studie zur Bewertung der Adagrasib-Monotherapie versus Docetaxel bei zuvor behandelten Patienten mit NSCLC mit KRASG12C-Mutation (NCT04685135).
https://doi.org/10.1200/JCO.2022.40.17_suppl.9002
NEJM: ORIGINAL ARTICLE
Adagrasib in Non–Small-Cell Lung Cancer Harboring a KRASG12C Mutation
P.A. Jänne and Others
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Eftilagimod alpha plus Pembrolizumab sicher und wirksam
Abstract 9003:
A phase II study (TACTI-002) in first-line metastatic non–small cell lung carcinoma investigating eftilagimod alpha (soluble LAG-3 protein) and pembrolizumab: Updated results from a PD-L1 unselected population.
Presenter: Enriqueta Felip
Die Autoren berichten über die Ergebnisse der erweiterten Erstlinien-Kohorte (n= 114) von Patienten mit NSCLC der Phase-II-Studie TACTI-002 („Two ACTive Immunotherapies“) mit Eftilagimod alpha (E). Die Stimulation der APCs und die anschließende T-Zell-Rekrutierung mit E kann zu stärkeren Anti-Tumor-Antworten führen als mit Pembrolizumab (P) allein.
- Durchschnittsalter 67 Jahren (44-85), 74 % männlich.
- ECOG PS war 0 und 1 bei 37 % bzw. 63 % der Patienten.
- Patienten mit squamösem (35 %) oder nicht squamösem (62 %) NSCLC,
- 88 % der Patienten zum Zeitpunkt des Studieneintritts im Stadium IV
- Alle PD-L1-Untergruppen vertreten (vgl. Tabelle im Abstract).
Im Median erfolgten 6,0 (Bereich 1–35) Pembrolizumab und 7,0 (1–22) Eftilagimod alpha-Verabreichungen.
19 (17 %) Patienten brachen die Behandlung aufgrund von unerwünschten Ereignissen (AEs) ab. Häufigste (≥ 15 %) UE:
- Dyspnoe (33 %),
- Asthenie (30 %),
- verminderter Appetit (22 %),
- Husten (20 %),
- Anämie (20 %),
- Müdigkeit (19 %),
- Pruritus (18 %),
- Verstopfung (17 %)
- Durchfall (15 %).
75 Patienten (Nachbeobachtungszeit mindestens 6 Monaten) wurden auf Wirksamkeit untersucht:
- ORR (iRECIST): 37,3 % beim ITT und 41,8 % bei den auswertbaren Patienten, die durch Local Read bewertet wurden.
- DCR: 73,3 %
- Ansprechrate für plattenepitheliale und nicht plattenepitheliale Pathologien betrug 33,3 % bzw. 40,3 %.
- Ergebnisse nach RECIST 1.1 waren vergleichbar.
Reaktionen wurden in allen PD-L1-Untergruppen beobachtet (Tabelle).
24/28 (86 %) des Ansprechens wurden bereits bestätigt, während die mediane Dauer des Ansprechens noch nicht erreicht war (5 Ereignisse).
Die Kombination von Eftilagimod alpha mit Pembrolizumab ist sicher und zeigt laut den Studienautoren ermutigende Antitumoraktivität bei Erstlinienpatienten mit metastasiertem NSCLC, die nicht für PD-L1 ausgewählt wurden (NCT03625323).
https://doi.org/10.1200/JCO.2022.40.17_suppl.9003
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Pembrolizumab + Ramucirumab beim fortgeschrittenen und mit CT und Immuntherapie vorbehandelten NSCLC: Verbessertes Gesamtüberleben
Abstract 9004:
Overall survival from a phase II randomized study of ramucirumab plus pembrolizumab versus standard of care for advanced non–small cell lung cancer previously treated with immunotherapy: Lung-MAP nonmatched substudy S1800A.
Presenter: Karen L. Reckamp
Tumore, die eine Resistenz gegen ICI beim NSCLC entwickeln benötigen neue Therapien. Die kombinierte Hemmung von ICI und VEGF/VEGF-Rezeptoren hat sich bei mehreren Tumorarten durch Immunmodulation als vorteilhaft erwiesen. In der vorliegenden Studie wurde Pembrolizumab und Ramucirumab (P+R) bei fortgeschrittenem, ICI-exponiertem NSCLC unter der Ägide von Lung-MAP, einem Masterprotokoll für Patienten mit vorbehandeltem NSCLC im Stadium IV untersucht.
Die Patienten wurden nach PD-L1-Expression, Histologie und Absicht, Ramucirumab im Standardbehandlungsarm (SOC) zu erhalten, stratifiziert und wurden randomisiert P+R oder SOC (Docetaxel+R nach Wahl des Prüfarztes; Docetaxel, Pemetrexed, Gemcitabin).
Das OS wurde mit P+R signifikant verbessert:
- medianes OS von 15,0 (13,2–17) Monaten für P+R und 11,6 (8,5–13,8) Monate im SOC-Arm.
PFS zwischen den Armen nicht unterschiedlich:
- medianes PFS von 4,5 (4,0–6,9) Monaten für P+ R und 5,2 (4,0–6,6) Monate im SOC-Arm).
ORR war zwischen den Armen nicht unterschiedlich.
OS-Vorteil für P+R in den meisten Untergruppen.
Eine Analyse des Überlebens basierend auf genomischen Veränderungen, Tumormutationslast und PD-L1 wird in der oral Session vorgestellt.
Pembrolizumab + Ramucirumab zeigte beim fortgeschrittenen NSCLC, mit vorgängiger CT und Immuntherapie ein verbessertes Gesamtüberleben verglichen mit SOC (NCT03971474).
https://doi.org/10.1200/JCO.2022.40.17_suppl.9004
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Cabozantinib plus atezolizumab und Cabozantinib: ermutigende klinische Aktivität beim mit ICIs vorbehaandelten aNSCLC
Abstract 9005:
Cabozantinib (C) plus atezolizumab (A) or C alone in patients (pts) with advanced non–small cell lung cancer (aNSCLC) previously treated with an immune checkpoint inhibitor (ICI): Results from Cohorts 7 and 20 of the COSMIC-021 study.
Presenter: Joel W. Neal
Cabozantinib ist ein Multitarget-Rezeptor-Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI). Er fördert eine immuntolerante Umgebung. Dies kann die ICI-Aktivität verstärken. COSMIC-021 (NCT03170960) ist eine multizentrische Phase-1b-Studie zur Bewertung von Cabozantinib (C) plus atezolizumab (A) bei fortgeschrittenen soliden Tumoren mit einer ermutigenden klinische Aktivität in der Kohorte von Patienten mit aNSCLC, die zuvor mit ICI behandelt wurden (Kohorte 7 [C7]) (Neal. ASCO 2020. Abstr 9610). Jetzt werden die aktualisierten Ergebnisse von C + A im erweiterten C7 und Ergebnisse für C allein in der explorativen Kohorte 20 (C20) vorgestellt.
Insgesamt 81 und 31 Patienten erhielten C + A bzw. C mit folgenden Ausgangsmerkmalen:
- mittleres Alter 67 Jahre, 70 Jahre;
- männlich, 57 %, 58 %;
- ECOG PS 1, 64 %, 71 %;
- Lebermetastasen, 21 %, 23 %;
- refraktär gegenüber vorheriger ICI (progressive Erkrankung [PD] als bestes Ansprechen): 32 %, 45 %;
- mediane Anzahl vorheriger systemischer Therapien: je 3.
mediane Nachbeobachtung in Monaten: 24,7 (10,7; 42,8) und 21,5 (17,3; 27,6) für C + A bzw. C , wobei 6 (7 %) und 1 (3 %) die Studienbehandlung erhielten.
Klinische Aktivität wurde für C + A und C allein beobachtet (vgl. Tabelle im Abstract).
Die häufigsten behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse (TRAEs) jeden Grades für C + A bzw. C:
- Durchfall (40 %, 42 %),
- Übelkeit (22 %, 45 %),
- verminderter Appetit (25 %, 26 %),
- Erbrechen (14 %, 23 %)
- Müdigkeit (28 %, 19 %);
- TRAEs vom Grad 3/4: 44 % und 52 %
- TRAE vom Grad 5: 1 pro Kohorte (Pneumonitis [C + A] und Magengeschwür-Blutung [C]).
Cabozantinib plus atezolizumab und Cabozantinib allein zeigten eine ermutigende klinische Aktivität mit beherrschbarer Toxizität bei Patienten mit aNSCLC, die zuvor mit ICIs behandelt wurden.
https://doi.org/10.1200/JCO.2022.40.17_suppl.9005
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Amivantamab und Lazertinib mit ermutigender Antitumoraktivität und überschaubarem Sicherheitsprofil
Abstract 9006:
Amivantamab and lazertinib in patients with EGFR-mutant non–small cell lung (NSCLC) after progression on osimertinib and platinum-based chemotherapy: Updated results from CHRYSALIS-2.
Presenter: Catherine A. Shu, MD | Columbia University Medical Center
Amivantamab und Lazertinib zeigten eine ermutigende Wirksamkeit beim EGFR-mutierten NSCLC, das nach der standardmäßigen Behandlung mit Osimertinib (osi) und einer platinbasierten Chemotherapie (pt-chemo) fortschritt; Shu Ann Oncol 2021; 32: S949-1039; 1193MO). Hier werden die aktualisierten Ergebnisse dieser Population (Kohorte A, n=162) aus der CHRYSALIS-2-Studie (NCT04077463) vorgestellt.
Die vollständigen Ergebnisse werden bei der oralen Session bekannt gegeben.
Unter einer unselektierten Population zeigen Amivantamab und Lazertinib eine ermutigende Antitumoraktivität mit einem überschaubaren Sicherheitsprofil.
https://doi.org/10.1200/JCO.2022.40.17_suppl.9006
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
CLN-081 mit überschaubarem Sicherheitsprofil und Antitumoraktivität über den gesamten getesteten Dosisbereich
Abstract 9007:
Phase (Ph) 1/2a study of CLN-081 in patients (pts) with NSCLC with EGFR exon 20 insertion mutations (Ins20).
Presenter: Helena Alexandra Yu
CLN-081 ist ein neuartiger EGFR-Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) mit breiter Aktivität gegen EGFR-Mutationen, einschließlich ins20, und erhöhter Selektivität für ins20 gegenüber WT-EGFR. Hier werden die aktualisierten Ergebnisse der ersten multizentrischen Ph1/2a-Studie mit CLN-081 bei Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC mit EGFR ins20-Mutation vorgestellt, einschließlich 39 Patienten, die in einer erweiterten Kohorte mit einer Dosis von 100 mg zweimal täglich (BID) behandelt wurden (n=73).
Behandlungsbedingte Nebenwirkungen bei ≥ 15 % der Patienten:
- Hautausschlag (74 %),
- Durchfall (27 %),
- Paronychie (25 %),
- Müdigkeit (19 %),
- Anämie (18 %),
- trockene Haut (18 %),
- Übelkeit (16 %).
Behandlungsbedingte Gr ≥ 3 UE ≥ 4 % der Patienten:
- Anämie (10 %),
- erhöhte ALT (4 %) und AST (4 %).
- Gr 3-Ausschlag und Gr 3-Durchfall wurden bei 1 bzw. 2 Patienten bei 150 mg BID beobachtet, während bei keinem der mit ≤ 100 mg BID behandelten Patienten ein Gr 3-Ausschlag oder Durchfall auftrat.
Bei 10 Patienten (14 %) bzw. 5 Patienten (7 %) kam es über alle Dosisstufen hinweg zu behandlungsbedingten Dosisreduktionen und Behandlungsabbrüchen.
70 Patienten mit auswertbarem Ansprechen über alle Dosierungen hinweg:
- bestätigtes partielles Ansprechen (PR): 25 (36 %),
- stabile Erkrankung (SD): 34 (49 %),
- progressive Erkrankung: 3 (4 %)
Sieben Patienten (10 %) hatten eine PR, die unbestätigt blieb; 1 (1 %) Patient wartete auf einen Bestätigungsscan.
36 Patienten mit auswertbarem Ansprechen auf 100 mg BID:
- 14 (39 %) eine bestätigte PR,
- 17 (47 %) eine SD
- 1 (3 %) eine PD.
- Drei Patienten hatten eine PR, die unbestätigt blieb (8 %); 1 (3 %) Patient wartete auf einen Bestätigungsscan.
- Bemerkenswerterweise lagen mDOR und mPFS bei 13 Ph1-Patienten, die mit 100 mg BID behandelt wurden und eine längere Nachbeobachtung hatten bei > 15 Monaten bzw. 12 Monaten.
- Eine Krankheitskontrolle (SD ≥ 6 Monate oder PR) wurde bei 12/13 Patienten (92 %) beobachtet.
Aktualisierte Daten mit zusätzlichem Follow-up werden in der oral Session präsentiert.
CLN-081 zeigte ein überschaubares Sicherheitsprofil und eine Antitumoraktivität über den gesamten getesteten Dosisbereich. Mit der Dosierung von 100mg BID wurde ein günstiges klinisches Profil mit einer ermutigenden objektiven Ansprechrate sowie Ansprechdauer und fehlendem Gr 3-Ausschlag oder Durchfall beobachtet (NCT04036682).
https://doi.org/10.1200/JCO.2022.40.17_suppl.9007
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Amivantamab mit Anti-Tumor-Aktivität bei primärem METex14-NSCLC
Abstract 9008:
Amivantamab in patients with NSCLC with MET exon 14 skipping mutation: Updated results from the CHRYSALIS study.
Presenter: Matthew Krebs
Amivantamab ist für die Behandlung von NSCLC mit EGFR-Exon-20-Insertion nach vorheriger platinbasierter Chemotherapie zugelassen. Aufgrund seiner bispezifischen Natur wird Amivantamab bei Patienten (PTs) mit primärer MET-Exon-14-Skipping-Mutation (METex14) in der MET-2-Kohorte der CHRYSALIS-Studie untersucht (NCT02609776). Es handelt sich um eine laufende Phase-1-Dosiseskalations-/Dosisexpansionsstudie von Amivantamab bei Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC.
Die Patienten wurden mit Amivantamab 1050 mg (Patienten < 80 kg) oder 1400 mg (Patienten ≥ 80 kg) wöchentlich in Zyklus 1 und danach alle zwei Wochen behandelt.
43 Patienten mit METex14 hatten Amivantamab erhalten (medianes Alter 70 Jahre (Bereich 43–88), 58 % Frauen, 23 % zu Studienbeginn mit Hirnmetastasen in der Vorgeschichte, Median vorheriger Therapielinien 2 (Bereich 0–10) z. B.:
- Crizotinib (n = 13),
- Capmatinib (n = 11),
- Tepotinib (n=5),
- Anti-MET-Antikörper (n=1)]
Bei 36 Patienten mit ≥ 1 Krankheitsbeurteilung nach Studienbeginn betrug die mediane Dauer der Nachbeobachtung 5,8 Monate (Bereich: 0,3–15,8);
- 6 Patienten hatten keine vorherige Behandlung,
- 11 hatten keinen vorherigen MET-Hemmer
- 19 hatten einen vorherigen MET-Hemmer.
Die Gesamtansprechrate:
- 33 % (50 % [3/6] bei behandlungsnaiven Patienten,
- 46 % [5/11] bei Patienten ohne vorherige MET-Inhibitor-Therapie
- 21 % [4/19] bei Patienten mit vorheriger MET-Inhibitor-Therapie.
- Der klinische Nutzen lag unabhängig von der Vorbehandlung bei > 54 % (vgl. Tabelle im Abstract).
- mediane Ansprechdauer (DOR): nicht erreicht (Bereich: 2,1–12,2 Monate); 67 % (8/13) hatten eine DOR ≥ 6 Monate.
- Zehn der 12 Patienten, die auf das Ansprechen ansprachen, setzen die Behandlung mit anhaltendem Ansprechen fort (6,0–14,4 Monate);
- 2 wurde nach 2 bzw. 12 Monaten abgebrochen.
Das Sicherheitsprofil war mit zuvor berichteten Erfahrungen mit Amivantamab vergleichbar (Sabari 2021 JTO 16(3):S108-109):
- Behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse mit einer Dosisreduktion oder einem Abbruch der Behandlung: jeweils bei 3 Patienten.
Amivantamab demonstrierte Anti-Tumor-Aktivität bei primärem METex14-NSCLC, auch nach vorheriger Behandlung mit MET-Inhibitoren.
https://doi.org/10.1200/JCO.2022.40.17_suppl.9008
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
To watch the Presentation and Discussion of this Oral Abstract Session you need an ASCO Annual Meeting registration
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
POSTER SESSION
Lung Cancer—Non-Small Cell Metastatic
https://meetings.asco.org/2022-asco-annual-meeting/14394?presentation=208288#208288
Poster Discussion Session - Non-Small Cell Metastatic
Teliso-V plus Osi: Gut verträglich bei Patienten mit c-Met OE NSCLC, die unter vorheriger Osi-Therapie fortschritten
Abstract 9013:
Phase 1/1b study of telisotuzumab vedotin (Teliso-V) + osimertinib (Osi), after failure on prior Osi, in patients with advanced, c-Met overexpressing, EGFR-mutated non-small cell lung cancer (NSCLC).
Presenter: Jonathan W. Goldman | Poster: 1
In einer Phase-1/1b-Studie (NCT02099058) bei Patienten mit c-Met OE NSCLC zeigte Teliso-V allein oder in Kombination mit Erlotinib ein akzeptables Sicherheitsprofil und eine Antitumoraktivität. Die Autoren stellen nun vorläufige Sicherheits- und Wirksamkeitsdaten aus der Teliso-V + Osi-Kohorte (Arm E) dieser Studie vor.
Die Patienten (n=25) erhielten Teliso-V (IV Q2W) + Osi (oral; 80 mg QD).
Teliso-V wurde mit 1,6 mg/kg bewertet und nach Überprüfung der Sicherheitsdaten auf 1,9 mg/kg angehoben (Sicherheitsbewertung). Eine Erweiterungskohorte wurde bei 1,9 mg/kg für Patienten eröffnet, die ≤ 2 vorherige systemische Therapielinien erhalten hatten.
Während der sicherheitsrelevanten Einführungs- oder Bewertungsphase gab es keine dosislimitierenden Toxizitäten (Grad [Gr] ≥ 3 nicht-hämatologische oder hämatologische Tx-bedingte unerwünschte Ereignisse [AEs] Gr 4).
All-Gr UEs, als möglicherweise mit Teliso-V zusammenhängend, traten bei 22/25 (88 %) Patienten auf:
- Die häufigsten (≥ 20 %) waren periphere sensorische Neuropathie (36 %),
- Übelkeit und periphere Ödeme (jeweils 20 %).
- Gr ≥3 UE (> 5 %):
- Anämie (12 %)
- periphere motorische Neuropathie (8 %).
- Es wurden keine Gr 5-Ereignisse im Zusammenhang mit Tx gemeldet.
Die PK von Teliso-V + Osi war ähnlich der von Teliso-V als Einzelwirkstoff. Daten zur Wirksamkeit (19/25 Punkte) sind in der Tabelle im Abstract aufgeführt.
ORR: 58 % (67 % bei 1,9 mg/kg).
Teliso-V plus Osi wird gut vertragen bei Patienten mit c-Met OE NSCLC, die unter vorheriger Osi-Therapie fortschritten.
https://doi.org/10.1200/JCO.2022.40.17_suppl.9013
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Osi/Neci ist in der empfohlenen Phase-II-Dosis (RP2D) machbar und verträglich.
Abstract 9014:
Osimertinib plus necitumumab in EGFR-mutant NSCLC: Final results from an ETCTN California Cancer Consortium phase I study.
Presenter: Jonathan W. Riess | Poster: 2
In der vorliegenden Studie wurde Osi mit dem monoklonalen EGFR-Antikörper Necitumumab (Neci) in ausgewählten Situationen mit EGFR-TKI-Resistenz untersucht (n=100).
Die Wirksamkeit ist in der Tabelle im Abstract zusammengefasst.
Bei 38 % der Patienten wurden arzneimittelbedingte Gr 3-UEs beobachtet, hauptsächlich Hautausschlag (21 %).
Die ORR aller Patienten betrug 19 % (95 %-KI 12–28 %), was je nach Kohorte variierte (vgl. Tabelle im Abstract).
Osi/Neci ist in der empfohlenen Phase-II-Dosis (RP2D) machbar und verträglich. EGFR-ctDNA war zu Studienbeginn bei der Mehrzahl der Patienten nachweisbar. Das Vorhofflimmern nahm während der Behandlung ab. Weitere Schlussfolgerungen im Abstract. NCT02496663.
https://doi.org/10.1200/JCO.2022.40.17_suppl.9014
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sunvozertinib ist bei mit Platin vorbehandelten Patienten mit EGFR-Exon20ins wirksam
Abstract 9015:
Antitumor activity of sunvozertinib in NSCLC patients with EGFR Exon20 insertion mutations after platinum and anti-PD(L)1 treatment failures.
Presenter: Pasi A. Janne | Poster: 3
Die Autoren präsentieren wir die Antitumoraktivität von Sunvozertinib bei NSCLC-Patienten (n=52) mit EGFR-Exon-20-Insertionsmutationen (Exon20ins), deren Krankheit unter diesen Therapien aus zwei laufenden Phase-1/2-Studien (WK-KONG1, NCT03974022 und WU-KONG2, CTR20192097) fortgeschritten war.
Partielles Ansprechen wurde bei ≥ 100 mg beobachtet:
Dosierungen 100 mg, 200 mg, 300 mg und 400 mg:
- bestätigte ORR 50 % (1/2), 55,6 % (5/9), 44,8 % (13/29) und 22,2 % (2/9).
- Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 10,5 Monaten wurde die mediane DoR für die 200-mg-Kohorte nicht erreicht;
- Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 7 Monaten betrug die mediane DoR der 300-mg-Gruppe 5,6 Monate.
PFS nach 6 Monaten für 100-mg-, 200-mg-, 300-mg- und 400-mg-Kohorten:
- 50 %, 53,3 %, 44,6 % bzw. 44,4 %.
Bei Patienten mit/ohne vorherige Behandlung mit Anti-PD(L)1 wurden vergleichbare Wirksamkeits- und Sicherheitsprofile beobachtet.
Weitere Daten werden in der Session vorgestellt
Sunvozertinib ist bei mit Platin vorbehandelten Patienten mit EGFR-Exon20ins wirksam. Dies ist unabhängig von einer vorherigen oder nach einer Anti-PD(L)1-Behandlung.
https://doi.org/10.1200/JCO.2022.40.17_suppl.9015
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Teliso-V mit vielversprechender ORR bei Patienten mit zuvor behandeltem c-Met OE NSQ EGFR WT NSCLC
Abstract 9016:
Telisotuzumab vedotin (Teliso-V) monotherapy in patients (pts) with previously treated c-Met–overexpressing (OE) advanced non-small cell lung cancer (NSCLC).
Presenter: D. Ross Camidge | Poster: 4
Eine Phase-2-Studie M14-239 (LUMINOSITY, NCT03539536) zielt darauf ab, die c-Met OE NSCLC-Populationen zu identifizieren, die am besten für Teliso-V geeignet sind (Stufe 1), und ausgewählte Gruppen für eine weitere Bewertung der Wirksamkeit zu erweitern (Stufe 2). In Stufe 1 wurden die Patienten in Kohorten aufgenommen, die durch Histopathologie (nicht Plattenepithel [NSQ] oder Plattenepithel [SQ]) und EGFR-Mutationsstatus (Mutante oder Wildtyp [WT]) definiert waren; NSQ-Kohorten wurden auf der Grundlage der c-Met-Expression (hoch oder mittel) weiter in Gruppen eingeteilt. Hier werden aktualisierte Daten aus der vierten Zwischenanalyse (IA4) präsentiert.
Es wurden 136 Patienten mit Teliso-V behandelt und 122 für die ORR ausgewertet:
- ORR: 36,5 % in der NSQ-EGFR-WT-Kohorte (52,2 % in der c-Met-High-Gruppe und 24,1 % in der c-Met-Intermediate-Gruppe),
- ORR in der NSQ-EGFR-Mutanten- und SQ-Kohorte moderat.
Daten zur Wirksamkeit in Gruppen/Kohorten werden in der Tabelle im Abstract aufgeführt.
Häufigste Nebenwirkungen jeden Grades:
- periphere sensorische Neuropathie (25,0 %),
- Übelkeit (22,1 %)
- Hypalbuminämie (20,6 %).
- UE 5. Grades, die möglicherweise mit Teliso-V zusammenhängen, traten bei 2 Patienten auf (plötzlicher Tod und Pneumonitis bei jeweils 1 Patienten in der SQ-Kohorte).
Teliso-V zeigte eine vielversprechende ORR bei Patienten mit zuvor behandeltem c-Met OE NSQ EGFR WT NSCLC; Hingegen war sie bei Patienten mit c-Met OE NSQ EGFR-mutiertem NSCLC und mit c-Met OE SQ NSCLC bescheiden; Beide Kohorten haben nun die die protokollarisch festgelegten Abbruchkriterien erfüllt und nehmen nicht mehr teil.
https://doi.org/10.1200/JCO.2022.40.17_suppl.9016
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
HER3-DXd: Vielversprechende klinische Aktivität bei Patienten mit NSCLC ohne EGFRm
Abstract 9017:
Efficacy and safety of patritumab deruxtecan (HER3-DXd) in advanced/metastatic non-small cell lung cancer (NSCLC) without EGFR-activating mutations.
Presenter: Conor Ernst Steuer | Poster: 5
HER3-DXd ist ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat. Die Autoren haben zuvor Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten aus einer Studie mit HER3-DXd bei EGFRm-NSCLC nach Versagen einer Therapie mit EGFR-Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) veröffentlicht. Nun präsentieren sie die Ergebnisse von Patienten ohne EGFRm, die nach einer PBC ± IO-Behandlung eine Progression zeigten. Es wurden 47 Patienten mit HER3-DXd 5,6 mg/kg i.v. alle 3 Wochen behandelt; Die mediane Behandlungsdauer in der Studie betrug 4,1 Monate (Bereich: 0,7–13,6 Monate); Bei 11 Patienten (23 %) war die Behandlung zum Datenschnitt noch im Gange (NCT03260491).
- Bestätigte ORR durch BICR: 28 % (13/47 Punkte; 95 % KI, 16 % – 43 %; 13 PRs, 22 SD).
- medianes DOR: 5,7 Monate (95 % KI, 3,7–10,7 Monate)
- medianes PFS: 5,4 Monate (95 % KI, 3,9–12,7 Monate).
- 35 % (6/17) der Patienten mit identifizierten genomischen Veränderungen des Treibers hatten ein bestätigtes Ansprechen durch BICR, einschließlich 3 von 5 Patienten mit KRAS/NRAS-Mutationen und 2 von 2 mit ALK-Fusionen.
- 23 % (7/30) der Patienten ohne identifizierte genomische Veränderungen des Treibers hatten ein bestätigtes Ansprechen durch BICR.
Häufigste behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse (TEAEs) ≥ 3. Grades:
- Neutropenie (26 %),
- Thrombozytopenie (15 %)
- Müdigkeit (15 %).
- arzneimittelbedingte interstitielle Lungenerkrankung nach zentraler Beurteilung: 4 Patienten (9 %; 0 Grad ≥ 3),
- Vier Patienten (9 %) hatten TEAEs im Zusammenhang mit dem Absetzen der Behandlung,
- keine arzneimittelbedingten Todesfälle.
Aktualisierte Ergebnisse dieser Studie werden in der Session präsentiert
Diese Daten zeigen laut den Autoren eine vielversprechende klinische Aktivität bei Patienten mit NSCLC ohne EGFRm, einschließlich Patienten mit anderen identifizierten genomischen Veränderungen des Treibers. Das Gesamtsicherheitsprofil war vergleichbar mit zuvor bei Patienten mit EGFRm-NSCLC berichteten Daten. Eine Phase-2-Studie zu HER3-DXd bei Patienten mit EGFRm-NSCLC nach Versagen von EGFR-TKI und PBC läuft (NCT04619004).
https://doi.org/10.1200/JCO.2022.40.17_suppl.9017
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
VS-6766 plus Everolimus mit Aktivität bei einer Vielzahl von KRAS-Mutationsvarianten
Abstract 9018:
Phase I trial of the RAF/MEK clamp VS-6766 in combination with everolimus using an intermittent schedule with expansion in NSCLC across multiple KRAS variants.
Presenter: Anna Rachel Minchom| Poster: 6
Diese vorliegende klinische Studie (n=28) bewertete die Sicherheit und Wirksamkeit einer neuartigen intermittierenden Therapie mit VS-6766 und Everolimus mit einer Erweiterung bei KRAS mt NSCLC (NCT02407509).
Die Krankheitskontrollrate (PR + SD) bei der ersten planmäßigen Bewertung betrug 90 %: medianes PFS in der KRAS mt NSCLC-Kohorte: 6,35 Monate (95 % KI 3,52 – nicht erreicht).
Aktualisierte ORR- und PFS-Daten werden in der Session präsentiert.
Die Studienautoren konnten ein tolerierbares intermittierendes Dosierungsschema entwickeln, das sowohl auf den MAPK- als auch auf den PI3K-Signalweg abzielt. VS-6766 plus Everolimus hat Aktivität bei Patienten mit einer Vielzahl von KRAS-Mutationsvarianten gezeigt, einschließlich Reaktionen bei KRAS mt NSCLC.
https://doi.org/10.1200/JCO.2022.40.17_suppl.9018
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
AK112 plus Chemotherapie: In allen Kohorten vielversprechende Anti-Tumor-Wirksamkeit
Abstract 9019:
A phase II study of AK112 (PD-1/VEGF bispecific) in combination with chemotherapy in patients with advanced non-small cell lung cancer.
Presenter: Yuangyuan Zhao| Poster: 7
Präklinische und klinische Studien haben gezeigt, dass AK112 über eine potenzielle Anti-Tumor-Wirksamkeit bei soliden Tumoren verfügt. Daher wollten die Autoren die Wirksamkeit und Sicherheit von AK112 in Kombination mit einer Chemotherapie für Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC in einer offenen, multizentrischen Phase-II-Studie bewerten.
3 Kohorten:
- Kohorte 1: zuvor unbehandelte Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC mit Breittyp-EGFR/ALK,
- Kohorte 2: Patienten mit EGFR-Mutationen, bei denen frühere EGFR-TKI-Therapien ohne T790M-Mutation oder erfolglose Behandlung mit Osimertinib fehlgeschlagen waren,
- Therapie mit 10 mg/kg oder 20 mg/kg AK112 einmal alle 3 Wochen in Kombination mit Carboplatin und Pemetrexed oder Carboplatin und Paclitaxel für Kohorte 1/2
- Kohorte 3: Patienten mit Progression nach Anti-PD-1/L1- und platinbasierter Chemotherapie. (oder Docetaxel)
133 Patienten wurden aufgenommen und erhielten AK112 plus Chemotherapie (44 mit AK112 10 mg/kg und 89 mit AK112 20 mg/kg):
- Kohorte 1: unter 26 auswertbaren Patienten mit Plattenepithelkarzinom gab es 20 partielle Remissionen und 6 stabile Erkrankungen bei einer ORR von 76,9 % und einer DCR von 100,0 % (mediane DOR und medianes PFS nicht erreicht). Die 6-Monats-PFS-Rate 86,2 %.
- Kohorte 2: unter 19 auswertbaren Patienten gab es 13 partielle Remissionen und 5 stabile Erkrankungen mit einer ORR von 68,4 % und einer DCR von 94,7 % (medianes DOR 5,5 Monate und medianes PFS 8,3 Monate).
- Kohorte 3: unter 20 auswertbaren Patienten gab es 8 partielle Remissionen und 8 stabile Erkrankungen bei einer ORR von 40,0 % und einer DCR von 80,0 % (medianes DOR und medianes PFS nicht erreicht), 6-Monats-PFS-Rate 71,1 %.
Behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse (TEAE):
- 86,5 % (115/133) der Patienten
- Nebenwirkungen vom Grad ≥ 3 bei 28,6 % (38/133), darunter zwei Todesfälle.
Häufigste Nebenwirkungen (Inzidenz ≥ 5 %):
- erhöhte Alanin-/Aspartat-Aminotransferase,
- Nasenbluten,
- Anämie, Leukopenie, Thrombozytopenie und Neutropenie.
- Übelkeit, Erbrechen,
- Hautausschlag,
- Bei 3,0 % (4/133) der Patienten kam es zu einem Behandlungsabbruch aufgrund von AE.
AK112 plus Chemotherapie vermochte in allen Kohorten eine vielversprechende Anti-Tumor-Wirksamkeit zu demonstrieren. Diese Behandlung garantiert laut den Autoren eine potenziell überlegene Sicherheit im Vergleich zu Anti-PD-(L)1- und Anti-VEGF-Kombinationstherapien bei fortgeschrittenem NSCLC. Auch das PFS und die ORR wurden mit AK112 plus Chemotherapie signifikant verbessert (NCT04736823).
https://doi.org/10.1200/JCO.2022.40.17_suppl.9019
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nadunolimab in Kombination mit Gemcitabin: Überschaubare Sicherheit und vielversprechende Wirksamkeit
Abstract 9020:
Phase 1/2a trial of nadunolimab, a first-in-class fully humanized monoclonal antibody against IL1RAP, in combination with cisplatin and gemcitabine (CG) in patients with non-small cell lung cancer (NSCLC).
Presenter: Astrid Paulus | Poster: 8
Hier stellen die Autoren die Ergebnisse aus der klinischen Phase-1/2a-Studie CANFOUR zur Bewertung von Nadunolimab in Kombination mit CG bei NSCLC vor:
- 33 Patienten erhielten 1 (n = 17), 2,5 (n = 3) oder 5 mg/kg (= 13) Nadunolimab in Q1W in Zyklus 1 und in Q2W aus Zyklus 2, kombiniert mit Standard-CG.
- Aufgrund des Risikos infusionsbedingter Reaktionen wurde eine Woche vor CG eine Grunddosis von 0,5 mg/kg Nadunolimab gegeben.
- Bei 73 % der Patienten wurden behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse ≥ 3. Grades beobachtet: Neutropenie (58 %), febrile Neutropenie (9 %), Thrombozytopenie (30 %), Anämie (18 %).
- Die Neutropenie konnte mit G-CSF behandelt werden.
Dreißig Patienten erhielten eine Kombinationstherapie und wurden in die Wirksamkeitsanalyse eingeschlossen. Drei Patienten erhielten keine Chemotherapie aufgrund einer klinischen Verschlechterung (n = 2) oder des Widerrufs der Einwilligung (n = 1):
- ORR: 53 % (95 % KI 34–72 %),
- Krankheitskontrollrate: 80 % (61–92 %)
- mediane Dauer des Ansprechens: 5,5 Monate (3,7–7,0) (23 % der Patienten noch in Behandlung).
- Die untere Grenze des 95 %-KI für die beobachtete ORR schließt die vorab festgelegten 30 % aus.
- ORR mit Plattenepithel-Histologie: 46 % und ohne Plattenepithel 56 %.
- medianes PFS: 6,7 Monate (5,5–7,3)
- medianes OS: 13,7 Monate.
Das Neutrophilen-Lymphozyten-Verhältnis war während der gesamten Studie reduziert und wurde durch die Verringerung der Anzahl zirkulierender Neutrophiler angetrieben. Die IL1RAP-Expression sowohl auf Krebs- als auch auf Stromazellen konnte in Tumorbiopsien nachgewiesen werden.
Nadunolimab in Kombination mit CG zeigt gemäss den Studienautoren eine überschaubare Sicherheit und vielversprechende Wirksamkeit (NCT03267316).
https://doi.org/10.1200/JCO.2022.40.17_suppl.9020
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Neue therapeutische Strategien zur Überwindung der ICI-Resistenz bei Patienten mit NSCLC erforderlich
Abstract 9021:
Genomic correlates of acquired resistance to PD-(L)1 blockade in patients with advanced non-small cell lung cancer (NSCLC).
Presenter: Biagio Ricciuti | Poster: 9
Für mehr Information bitte Abstract konsultieren.
Die Mechanismen der erworbenen Resistenz gegen die PD-(L)1-Blockade sind heterogen. Dies erfordert neue therapeutische Strategien, damit die ICI-Resistenz bei Patienten mit NSCLC verzögert und zu überwunden werden können.
https://doi.org/10.1200/JCO.2022.40.17_suppl.9021
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Umfassender Genotypisierung bringt ein verbessertes OS
Abstract 9022:
Association of comprehensive molecular genotyping and overall survival in patients with advanced non-squamous non-small cell lung cancer.
Presenter: Charu Aggarwal | Poster: 10
Für mehr Information bitte Abstract konsultieren.
Patienten mit umfassender Genotypisierung zeigen ein verbessertes OS im Vergleich zu Patienten mit unvollständigen oder keinen Tests, was die Umsetzung eines gleichzeitigen T+P NGS-Ansatzes bei der Erstdiagnose eines metastasierten non-Sq NSCLC unterstützt.
https://doi.org/10.1200/JCO.2022.40.17_suppl.9022
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Abstract LBA9023:
Efficacy/safety of entrectinib in patients (pts) with ROS1-positive (ROS1+) advanced/metastatic NSCLC from the Blood First Assay Screening Trial (BFAST).
Presenter: Solange Peters | Poster: 11
Publikationsembargo bis Mo. 6. Juni 2022 | 20:15 – 21:45 MESZ
https://doi.org/10.1200/JCO.2022.40.17_suppl.LBA9023
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Larotrectinib: Schnelles und dauerhaftes Ansprechen sowie verlängertes Überleben
Abstract 9024:
Updated efficacy and safety of larotrectinib in patients with tropomyosin receptor kinase (TRK) fusion lung cancer.
Presenter: Alexander E. Drilon| Poster: 12
Die Studienautoren berichten Daten über eine erweiterte Kohorte von Patienten mit TRK-Fusionslungenkrebs, die in zwei klinische Studien mit Larotrectinib (NCT02576431 und NCT02122913) aufgenommen wurden. Larotrectinib wurde zweimal täglich mit 100 mg verabreicht.
Bis zum 20. Juli 2021 wurden insgesamt 26 Patienten mit TRK-Fusions-Lungenkrebs (24 nicht-kleinzelliger Lungenkrebs, 1 atypisches Karzinoid, 1 neuroendokriner) aufgenommen, darunter 10 Patienten mit ZNS-Metastasen zu Studienbeginn.
Die Genfusionen betrafen NTRK1 (n = 21; 81 %) oder NTRK3 (n = 5; 19 %). Die Patienten erhielten im Median 2 vorherige systemische Therapien, wobei 19 (73 %) ≥ 2 erhielten.
- ORR bei 23 per IRC auswertbaren Patienten: 83 % (95 % Konfidenzintervall [KI] 61–95): zwei vollständige Remission, 17 partielle Remission (PR) und vier stabile Erkrankung (SD).
- mediane Zeit bis zum Ansprechen: 1,8 Monate.
- ORR bei 10 auswertbaren Patienten mit ZNS-Metastasen zu Studienbeginn: 80 % (95 %-KI 44–97): acht PR und zwei SD,
- DoR und PFS. nicht erreicht;
- mediane Nachbeobachtungszeit: 12,9 bzw. 14,6 Monate.
- 24-Monats-Raten für DoR und PFS: 72 % bzw. 67 %.
- medianes Follow-up OS: 12,9 Monate.
- OS 24-Monats- und 36-Monats-Raten: jeweils 72 %.
- DoR-, PFS- und OS-Raten nach 12 Monaten bei 10 auswertbaren Patienten mit ZNS-Metastasen: 26 %, 22 % bzw. 78 %.
- Behandlungsdauer für alle per IRC auswertbaren Patienten 2,1 bis 52,7 Monate.
- Bei Datenschnitt sechs Patienten mit Progression (alle haben die Behandlung nach der Progression für ≥ 4 Wochen fortgesetzt).
Behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse (TRAEs):
- überwiegend Grad 1–2.
- TRAEs vom Grad 3–4 wurden bei fünf Patienten berichtet (erhöhte Alanin-Aminotransferase, erhöhte Aspartat-Aminotransferase, Überempfindlichkeit, Myalgie und Gewichtszunahme),
- keine Behandlungsabbrüche aufgrund von TRAEs.
Larotrectinib demonstrierte ein schnelles und dauerhaftes Ansprechen sowie ein verlängertes Überleben und ein günstiges langfristiges Sicherheitsprofil, einschließlich bei ZNS-Metastasen. Diese Ergebnisse unterstützen gemäss den Studienautoren Tests auf NTRK-Genfusionen bei Patienten mit Lungenkrebs.
https://doi.org/10.1200/JCO.2022.40.17_suppl.9024
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
To watch the Presentation and Discussion of this Poster Discussion Session you need an ASCO Annual Meeting registration