Bild/Picture ®Thomas Ferber/Oncoletter

  • Oral Abstract Session - Kidney and Bladder
  • Poster Discussion Session - Kidney and Bladder
  • Statement zu den ASCO Highlights zum Urothel- und Nierenzellkarzinom mit Dr. Dora Niedersüß-Beke
  • Oral Abstract Session - Prostate, Testicular, and Penile
  • Poster Discussion Session - Prostate, Testicular, and Penile

Oral Abstract Session - Kidney and Bladder

Bei einer Gruppe könnte die adjuvante Behandlung am relevantesten sein: Patienten mit sehr risikoreicher Erkrankung

 

Abstract LBA4500:

EVEREST: Everolimus for renal cancer ensuing surgical therapy—A phase III study (SWOG S0931, NCT01120249).

 

Presenter: Christopher W. Ryan

 

Hintergrund:

Patienten (pts), die sich einer Resektion eines Nierenzellkarzinoms (RCC) mit kurativer Absicht unterziehen, riskieren ein Rezidiv. Die Studienautoren führten eine doppelblinde, Placebo (PB)-kontrollierte Intergruppenstudie der Phase III zur Bestimmung der Wirkung einer adjuvanten Behandlung mit dem mTOR-Inhibitor Everolimus (EVE) auf das rezidivfreie Überleben (RFS).

  • Patienten mit behandlungsnaivem, nicht metastasiertem, vollständig reseziertem RCC mit intermediär hohem (pT1 G3-4 N0 bis pT3a G1-2 N0) oder sehr hohem Risiko (pT3a G3-4 bis pT4 G-beliebig oder N+) für Rezidiv
  • wurden 1:1 auf EVE 10 mg p.o. täglich x 54 Wochen (n = 775) oder PB (n = 770) innerhalb von 12 Wochen nach radikaler oder partieller Nephrektomie randomisiert.
  • Die Randomisierung wurde nach Risikogruppe, Histologie (klare vs. nicht klare Zellen) und Leistungsstatus (0 vs. 1) stratifiziert.

Insgesamt eingeschlossene Patientenmerkmale:

  • mittleres hohes/sehr hohes Risiko 45 %/55 %;
  • klare Zellen/nicht klare Zellen 83 %/17 %.

Das DSMC empfahl die Fortsetzung der Studie nach jeder der 4 vorab festgelegten Zwischenanalysen. 556 DFS-Ereignisse unter 1499 geeigneten Patienten traten zum Zeitpunkt der abschließenden Studienanalyse auf:

  • mediane Nachbeobachtungszeit: 76 Monate.
  • RFS wurde mit EVE vs. PB (HR 0,85, 95 % KI, 0,72 – 1,00; P1-seitig = 0,0246) verbessert mit knapper Verfehlung des vorab festgelegten, einseitigen Signifikanzniveaus von 0,022, verantwortlich für Zwischenanalysen.
  • Medianes RFS wurde nicht erreicht;
  • die 6-Jahres-RFS-Schätzung betrug 64 % für EVE und 61 % für PB.
  • Eine RFS-Verbesserung mit EVE vs. PB wurde in der Gruppe mit sehr hohem Risiko (HR 0,79, 95 % 0,65–0,97; P1-seitig = 0,011) beobachtet,
  • aber nicht in der Gruppe mit mittlerem Hochrisiko (HR 0,99, 95 % KI 0,73– 1,35, P1-seitig = 0,48) (P für Interaktion = 0,22).
  • Mit 290 Todesfällen war das OS zwischen den Armen ähnlich (HR 0,90, 95 % KI, 0,71 – 1,13; P1-seitig = 0,178).
  • Weniger Patienten beendeten alle 54 Wochen der Studienbehandlung in der EVE-Gruppe (45 % gegenüber 69 %).

Verträglichkeit:

  • In der EVE-Gruppe brachen 37 % aufgrund von Nebenwirkungen ab (gegenüber 5 % in PB).
  • UE 3. bis 4. Grades traten bei 46 % der mit EVE und 11 % mit PB behandelten Patienten auf.
  • häufigste Nebenwirkungen 3. bis 4. Grades: Mukositis (14 % vs. 0 %), Hypertriglyzeridämie (11 % vs. 2 %), Hyperglykämie (5 % vs. 0 %).

Die Autoren schliessen, dass adjuvantes EVE das RFS bei RCC-Patienten nach Nephrektomie verbesserte. Das nominelle Signifikanzniveau wurde knapp verfehlt. Die RFS-Verbesserung wurde trotz einer hohen Rate vorzeitiger Behandlungsabbrüche beobachtet. Bei einer Gruppe könnte die adjuvante Behandlung am relevantesten sein: Patienten mit sehr risikoreicher Erkrankung, wo eine Verbesserung des RFS mit EVE um 21 % erzielt wurde NCT01120249.

10.1200/JCO.2022.40.17_suppl.LBA4500

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

In CheckMate 9ER erzielten mehr Patienten mit N+C tiefere Reaktionen im Vergleich zu SUN

 

Abstract 4501:

Association between depth of response (DepOR) and clinical outcomes: Exploratory analysis in patients with previously untreated advanced renal cell carcinoma (aRCC) in CheckMate 9ER.

 

Presenter: Cristina Suárez

 

Beim unbehandeltem aRCC in der CheckMate 9ER-Studie wurden ein überlegenes PFS und OS aufrechterhalten. Das objektive Ansprechen und vollständiges Ansprechen wurden für Nivolumab plus Cabozantinib (N+C) im Vergleich zu Sunitinib (SUN) verdoppelt, dies bei einer verlängerten Nachbeobachtungszeit von mindestens 25,4 Monaten. Die vorliegende explorative Analyse bewertet die Beziehung zwischen DepOR und klinischen Ergebnissen in CheckMate 9ER.

Die Patienten erhielten N (240 mg) alle 2 Wochen plus C (40 mg) einmal täglich oder SUN (50 mg einmal täglich; 4 Wochen jedes 6-Wochen-Zyklus).

  • Von 323 und 328 Patienten, die N+C oder SUN randomisiert wurden, waren 236 und 157 Patienten progressionsfrei und am Leben.
  • 293 und 253 Patienten lebten zum 6-Monats-Grenzwert und wurden nach DepOR-Untergruppe kategorisiert.
  • Insgesamt zeigten größere Anteile der Patienten, die N+C erhielten, ein stärkeres Ansprechen im Vergleich zu SUN (CR, PR1, PR2; vgl. Tabelle im Abstract).
  • Tieferes Ansprechen mit N+C war mit einer verbesserten 12-Monats-PFS-Rate im Vergleich zu SUN für CR (94,9 % vs. 82,4 %), PR1 (81,3 % vs. 37,5 %) und PR2 (72,1 % vs. 53,2 %) verbunden.
  • In beiden Armen führte ein zunehmend stärkeres Ansprechen zu einem besseren OS-Ergebnis; dennoch waren OS-Raten und Mediane zwischen den Armen für CR, PR1, PR2 und PR3 vergleichbar (vgl. Tabelle im Abstract).
  • In beiden Armen wurden keine aussagekräftigen Muster für die TRAE-Gesamtraten nach DepOR-Subgruppe identifiziert.

In CheckMate 9ER erzielten laut den Studienautoren mehr Patienten mit N+C tiefere Reaktionen im Vergleich zu SUN. Ein stärkeres Ansprechen war mit einem verbesserten PFS und OS verbunden 8NCT031411779.

10.1200/JCO.2022.40.16_suppl.4501

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

HRQoL-Ausgangswerte sind ein potenzieller Prädiktor für das Überleben beim aRCC

 

Abstract 4502:

The relationship between health-related quality of life (HRQoL) and clinical outcomes in patients with advanced renal cell carcinoma (aRCC) in CheckMate (CM) 214.

 

Presenter: David Cella, PhD, FASCO

 

In CM 214 war Nivo/Ipi (N+I) verglichen mit Sunitinib (S) sowohl mit einem klinischen Nutzen als auch mit einer verbesserten HRQoL als Erstlinienbehandlung für Patienten mit mittlerem/niedrigem (I/P) Risiko (Pts) verbunden. Die vorliegende Analyse untersucht den direkten Zusammenhang zwischen HRQoL und klinischen Ergebnissen beim aRCC.

Methoden:

Die Ergebnisse zeigen laut den Studienautoren, dass es einen Zusammenhang zwischen HRQoL und klinischen Ergebnissen bei CheckMate (CM) 214 gibt. Die HRQoL-Ausgangswerte sind ein potenzieller Prädiktor für das Überleben beim aRCC, und HRQoL-Veränderungen sind informativ für das erwartete Überleben der Patienten. Der HRQoL-Änderungsstatus bei nach sechs Monaten war signifikant und positiv mit dem späteren Überleben assoziiert. Patientenberichtete Ergebnisse sind sowohl für die Beschreibung der Erfahrung von Patienten in klinischen Studien als auch für die Bereitstellung wertvoller klinischer Erkenntnisse während der Routinepraxis wichtige und wertvolle Informationen (NCT02231749)

10.1200/JCO.2022.40.16_suppl.4502

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Keine signifikante Wirksamkeit

 

Abstract LBA4503:

CALYPSO: A three-arm randomized phase II study of durvalumab alone or with savolitinib or tremelimumab in previously treated advanced clear cell renal cancer.

 

Presenter: Thomas Powles

 

Beim fortgeschrittenen klarzelligen Nierenkrebs (RCC) sind neue Wirkstoffkombinationen erforderlich, wie möglicherweise die MET-Hemmung mit Savolitinib oder die CTLA-4-Hemmung mit Tremelimumab. In der vorliegenden multinationalen, offenen, randomisierten Phase-II-Studie wurden diese Wirkstoffe allein oder in Kombination mit dem PD-L1-Hemmer Durvalumab gegeben.

Patienten mit RCC, die zuvor eine zielgerichtete Therapie gegen VEGF, aber keine Immun-Checkpoint-Inhibitoren oder MET-Inhibitoren erhalten hatten, wurden eingeschlossen.

Es wurden 139 Patienten randomisiert (D N=39, S N=22, DT N=39, DS N=39).

Das Durchschnittsalter lag bei 62 Jahren (Bereich: 28 – 85).

cRRs für die 4 Arme:

  • Durvalumab = 10 %,
  • Savolitinib = 5 %,
  • Durvalumab Tremelimumab = 28 %,
  • Durvalumab Savolitinib = 13 %, was das primäre Ziel nicht erfüllte.

cRRs bei den MET-gesteuerten Patienten (N = 17):

  • Durvalumab = 0 % (0/7),
  • Savolitinib = 0 % (0/2),
  • Durvalumab Tremelimumab = 50 % (1/2),
  • Durvalumab Savolitinib = 17 % (1/ 6).

cRRs bei PD-L1+ves für DT und D betrugen 14 % (1/7) bzw. 33 % (2/6).

Die Raten des progressionsfreien Überlebens (PFS) nach 12 Monaten:

  • Durvalumab = 26 % (80 % Konfidenzintervall [KI]: 17 % – 36 %),
  • Savolitinib = 21 % (80 % KI: 10 % – 35 %),
  • Durvalumab Tremelimumab = 33 % (80 % KI: 24 % – 43 %),
  • DS = 17 % (80 % KI: 10 % – 26 %).

Medianes Gesamtüberleben:

  • Durvalumab = 26,1 (80 % KI: 16,2 – 32,0) Monate,
  • Savolitinib = 23,1 (80 % KI: 20,6 – 29,7) Monate,
  • Durvalumab Tremelimumab = 21,9 (80 % KI: 16,3 – 31,5) Monate,
  • Durvalumab Savolitinib = 16,1 ( 80 % KI: 10,3 – 18,8) Monate.

Verträglichkeit:

Es gab 1 behandlungsbedingten Todesfall im DT-Arm.

Von den 136 behandelten Patienten traten behandlungsbedingte Nebenwirkungen Grad 3 oder höher auf in:

  • Durvalumab = 10 % (4/39),
  • Savolitinib = 26 % (5/19),
  • Durvalumab Tremelimumab = 23 % (9/39),
  • Durvalumab Savolitinib = 23 % (9/39).

Diese randomisierte Phase-II-Studie zeigte gemäss den Autoren keine signifikante Wirksamkeit für Savolitinib allein oder in Kombination mit Durvalumab beim RCC. Die Kombination von Durvalumab Tremelimumab zeigte in dieser Einstellung auch keine deutlich überlegene Wirksamkeit gegenüber Durvalumab (NCT02819596).

10.1200/JCO.2022.40.17_suppl.LBA4503

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

C + A bei inoperablem lokal fortgeschrittenem/metastasiertem CU als systemische Erstlinientherapie mit ermutigender klinischen Aktivität

 

Abstract 4504:

Cabozantinib (C) in combination with atezolizumab (A) in urothelial carcinoma (UC): Results from Cohorts 3, 4, 5 of the COSMIC-021 study.

 

Presenter: Sumanta K. Pal

 

COSMIC-021, eine multizentrische Phase-1b-Studie, evaluiert C + A (Anti-PD-L1-Therapie) bei verschiedenen soliden Tumoren (NCT03170960) und demonstrierte eine ermutigende klinische Aktivität in Kohorte 2 von COSMIC-021 bei Patienten mit UC, die zuvor mit einer platinhaltigen Chemotherapie (Chemo) behandelt wurden (Pal S et al. ASCO 2020). Hier werden die Ergebnisse von C + A von 3 anderen UC-Kohorten (C3, C4, C5) vorgestellt.

Patienten, die in C3 und C4 aufgenommen wurden, hatten keine vorherige Therapie und waren für eine Cisplatin-basierte Chemotherapie

  • nicht geeignet (C3), n=30
  • geeignet (C4), n=30
  • C5 nahm Patienten mit einer vorherigen ICI und keiner vorherigen VEGFR-TKI-Therapie auf, n=31.

Alle Patienten erhielten C 40 mg PO QD und A 1200 mg IV Q3W.

CT/MRT-Scans wurden Q6W im ersten Jahr und Q12W danach durchgeführt.

Baseline-Charakteristika für C3, C4 bzw. C5:

  • Durchschnittsalter: 74 Jahre, 66 Jahre, 68 Jahre;
  • männlich, 67 %, 73 %, 55 %;
  • ECOG PS 1, 63 %, 57 %, 74 %;
  • Lungen-/Lebermetastasen; 33 %/17 %, 40 %/20 %, 58 %/23 %;
  • ≥3 Tumorstellen, 30 %, 43 %, 45 %;
  • Blase als Primärstelle, 67 %, 70 %, 71 %.

Medianes Follow-up für C3, C4 und C5:

  • 27,9, 19,1 bzw. 32,9 Monate, mit 1, 6 und 1 Patienten in Behandlung.
  • C + A zeigte einen klinischen Nutzen in allen Kohorten (vgl. Tabelle im Abstract).

Häufigste behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse (TRAEs) jeden Grades in C3, C4 bzw. C5:

  • Durchfall: (43 %, 33 %, 35 %),
  • Übelkeit: (27 %, 17 %, 26 %),
  • Müdigkeit: (27 %, 27 %, 48 %)
  • verminderter Appetit: (33 %, 27 %, 39 %);
  • TRAEs vom Grad 3/4: 63 %, 43 % und 45 %
  • kein TRAE vom Grad 5.

Die Autoren schliessen, dass C + A bei inoperablem lokal fortgeschrittenem/metastasiertem CU als systemische Erstlinientherapie eine ermutigende klinische Aktivität zeigte. Dies ging einher mit einer beherrschbaren Toxizität.  Dies gilt bei Patienten, die für Cisplatin-basierte Chemo geeignet/nicht geeignet waren, und als Zweit- oder spätere Behandlungslinie bei Patienten, die zuvor eine ICI erhalten hatten.

10.1200/JCO.2022.40.16_suppl.4504

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Cabozantinib zwar verträglich, jedoch ohne signifikanten Nutzen im Vergleich zu Placebo

 

Abstract LBA4505:

A randomised, double blind, phase II clinical trial of maintenance cabozantinib following chemotherapy for metastatic urothelial carcinoma (mUC): Final analysis of the ATLANTIS cabozantinib comparison.

 

Presenter: Robert J. Jones

 

Die Autoren stellten die Hypothese auf, dass die Switch-Erhaltungstherapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Cabozantinib bei Patienten, die einen klinischen Nutzen aus der platinbasierten Chemotherapie (PBC) gezogen haben, die Ergebnisse für mUC verbessern

ATLANTIS ist eine adaptive Multi-Vergleichs-Studienplattform der Phase II. Es testet mehrere Erhaltungstherapien für mUC-Patienten, die 4 bis 8 PBC-Zyklen ohne Krankheitsprogression absolvieren. Einige Patienten wurden basierend auf mutmaßlichen prädiktiven Biomarkern für die Randomisierung in alternative Vergleiche in der Plattform ausgewählt. Die übrigen Patienten wurden 1:1 randomisiert, um innerhalb von 10 Wochen nach Abschluss der PBC bis zur Progression entweder mit 40 mg Cabozantinib einmal täglich oder mit Placebo behandelt zu werden.

30 Patienten wurden zu Cabozantinib und 31 zu Placebo randomisiert.

Die Patientencharakteristika (medianes Alter 69,0 Jahre; 75,4 % männlich;

  • 75,4 % primäre Blase;
  • 67,2 % ECOG-PS 0;
  • 70,5 % zuvor Cisplatin;
  • 36,1 % viszerale Metastasen)

25 (83,3 %) und 26 (83,9 %) PFS-Ereignisse waren in den Cabozantinib- und Placebo-Armen aufgetreten:

medianes PFS:

13,7 Wochen (80 % Konfidenzintervall (KI) 12,1–23,3) mit Cabozantinib

15,8 Wochen (80 % KI 11,3–23,6) mit Placebo (adjustierte Hazard Ratio 0,89 zugunsten von Cabozantinib, 80 % KI 0,61–1,3, einseitig p = 0,35).

Es gab keinen Unterschied im Gesamtüberleben (Hazard Ratio 0,80 (0,52-1,23) p=0,25).

In der Sicherheitspopulation (n = 61) waren die behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse meist geringgradig. Am häufigsten (alle Grade) und unter Cabozantinib häufiger:

  • Müdigkeit (56,7 % vs. 32,2 %, p = 0,02),
  • Bluthochdruck (43,3 % vs. 12,9 %, p = 0,01),
  • Übelkeit (30 % vs. 19,4 %, p = 0,36)
  • Durchfall (40,0 % vs. 6,5 %, p < 0,01).

Insgesamt war Cabozantinib bei einer medianen Behandlungsdauer von 13 Cabozantinib-Zyklen zu je 28 Tagen oder 10 Placebo-Zyklen verträglich.

  • 13 (43 %) vs. 3 (9,7 %) Patienten benötigten eine Dosisreduktion im Cabozantinib- bzw. Placebo-Arm.

Die Autoren schliessen, dass Cabozantinib zwar verträglich war, jedoch keinen signifikanten Nutzen im Vergleich zu Placebo zeigte, wenn es in der Switch-Maintenance-Einstellung nach einer platinbasierten Chemotherapie angewendet wurde (ISRCTN25859465)

10.1200/JCO.2022.40.17_suppl.LBA4505

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Machbarkeitsnachweis, dass die cfDNA-Methylierung prädiktiv verwendet werden kann

 

Abstract 4506:

Cell-free DNA methylation as a predictive biomarker of response to neoadjuvant chemotherapy for patients with muscle-invasive bladder cancer in SWOG S1314.

 

Presenter: Yi-Tsung Lu

 

Ziel der vorliegenden Studie ist die Methylierung zellfreier DNA (cfDNA) von Patienten zu charakterisieren, die in SWOG S1314, einer prospektiven kooperativen Gruppenstudie, eine neoadjuvante Chemotherapie erhalten, und die Methylierungssignaturen mit dem pathologischen Ansprechen zu korrelieren.

Die Autoren liefern mit ihrer Studie den Machbarkeitsnachweis, dass die cfDNA-Methylierung verwendet werden kann, um das Ansprechen auf die Behandlung bei Blasenkrebspatienten, die eine neoadjuvante Chemotherapie erhalten, vorherzusagen. Informationen zu klinischen Studien: NCT02177695

10.1200/JCO.2022.40.16_suppl.4506

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Tislelizumab plus nab-Paclitaxel: Neuartige Behandlungsoption mit zufriedenstellendem Nutzen beim NMIBC

 

Abstract 4507:

TRUCE-02: An open label, single-arm, phase II study of tislelizumab combined with nab-paclitaxel for high-risk non-muscle-invasive urothelial bladder carcinoma.

 

Presenter: HaiTao Wang

 

Die Rolle von PD-1/PD-L1-Inhibitoren in Kombination mit Chemotherapie bei NMIBC-Patienten bleibt jedoch unklar. Die Studienautoren berichten über vorläufige Behandlungseffizienz, Sicherheitsdaten und Sondierungsuntersuchungen der TRUCE-02-Studie, eine Phase-II-Studie für NMIBC-Patienten mit unvollständig resezierbarem Tumor durch TURBT.

Der primäre Endpunkt war das vollständige Ansprechen (kein muskelinvasiver Blasenkrebs oder fortschreitende Erkrankung):

  • Bei Erfüllung der Bedingungen erhielten die Patienten Tislelizumab 200 mg an Tag 1 plus Paclitaxel 200 mg an Tag 2 alle 3 Wochen (Q3W) x 3 oder 4 Zyklen,
  • gefolgt von einer umfassenden Beurteilung, einschließlich Pathologie, Urinzytologie und Bildgebung.
  • In der Zwischenzeit umfassten Biomarker-Analysen die Expression von PD-L1 unter Verwendung des kombinierten positiven Scores (CPS; Dako 22C3 pharmDx-Assay)
  • und die Sequenzierung der gesamten Transkriptom-RNA des Tumors.

54 Patienten wurden aufgenommen und 42 haben ganze 3 oder 4 Behandlungszyklen abgeschlossen und den primären Endpunkt erreicht:

  • 23 Patienten erreichten einen CR-Zustand (56 %, 95 % KI, 43,6 % und 74,4 %),
  • ORR von 60 % (N = 25/42, 95 % KI, 45,2 % und 74,8 %).
  • Als sekundärer Endpunkt bleiben 33 Patienten ohne Zystektomie (78,6 %, 95 % KI, 66,2 % und 91 %).

UEs:

  • Grad 3-4 UEs waren niedriger als 2 %.

Labor:

  • Urinzytologie: diagnostische Effizienz von 68,42 % (95 % CI, 61,3 % und 75,6 %),
  • Urin-FISH: diagnostische Effizienz von 45,71 % (95 % CI, 37,7 % und 53,4 %) vor der pathologischen Beurteilung.
  • PD-L1-Expression: 47,3 % (N = 9/19) der Response-Patienten (CR+PR) positiv,
  • 50 % (N = 5/10) der Nicht-Response-Patienten (PD+SD) waren positiv.

Die Autoren fanden auch durch Sequenzierungsergebnisse, dass AR und TCF7L2 zugrunde liegende Marker sein könnten, die nachteilige Ergebnisse für Patienten in dieser Gruppe vorhersagen.

  • Eine HRR-Mutation kann eine positive Prognose vorhersagen,
  • Mutationen in NMIBC können die Prognose dieses Behandlungsplans vorhersagen.

Tislelizumab in Kombination mit nab-Paclitaxel ist für die Studienautoren eine neuartige Behandlungsoption mit zufriedenstellendem Nutzen bei der Behandlung von NMIBC. Die PD-L1-Expression hat keine offensichtliche Korrelation mit der Effizienz dieses Behandlungsplans. Das WGS-Ergebnis ergab auch Mutationsmarker, die vorhersagen können, ob sich ein Behandlungsplan für Patienten positiv auswirken würde (NCT04730232).

10.1200/JCO.2022.40.16_suppl.4507

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Blasenkrebsspezifisches OS: Nach 2 Jahren 99 % bei NMIBC-Patienten, die nicht auf BCG ansprechen

 

Abstract 4508:

Final clinical results of pivotal trial of IL-15RαFc superagonist N-803 with BCG in BCG-unresponsive CIS and papillary nonmuscle-invasive bladder cancer (NMIBC).

 

Presenter: Karim Chamie

 

Die Studienautoren berichten Daten von 160 Probanden (83 CIS, 77 papillär) aus einer offenen multizentrischen 3-Kohorten-Studie (QUILT 3.032) mit intravesikalem BCG plus N-803 (Anktiva) bei Patienten mit nicht auf BCG ansprechendem hochgradigem NMIBC (NCT03022825).

Alle behandelten Patienten erhielten intravesikal N-803 plus BCG.

Gesamtpopulation beträgt das mediane Alter 72,3 Jahre, 81 % männlich:

  • mittlerer Anzahl vorheriger TURBT = 4.
  • mediane Anzahl vorheriger BCG-Dosen = 12.
  • CIS-Patienten haben eine CR-Rate von 71 % (59/83), mit einer medianen Dauer der CR von 24,1 Monaten bei Respondern;
  • 91 % vermieden eine Zystektomie und 96 % hatten ein 24-monatiges Blasenkrebs-spezifisches progressionsfreies Überleben (definiert als Progression zu MIBC).
  • Papillarpatienten haben eine 12-Monats-DFS-Rate von 57 %,
  • 24-Monats-DFS-Rate: 48 %
  • vermiedene Zystektomie: 95 %.
  • mediane Zeit bis zur Zystektomie bei Respondern (N = 4) 12,9 Monate vs. 7,8 Monate bei Non-Respondern (N = 8) bei einer 5,1-monatigen Verzögerung der Zystektomie.
  • PK-Daten zeigen keine systemischen Spiegel von N-803; Aktivität auf Blase beschränkt.

Niedriggradige behandlungsbedingte UEs (Grad 1-2) umfassen:

  • Dysurie: 22 %,
  • Pollakisurie: 19 %,
  • Hämaturie: 18 %,
  • Müdigkeit: 16 %,
  • Harndrang: 12 %,
  • alle anderen UEs: 7 % oder weniger.
  • keine behandlungsbedingten AE 4. oder 5. Grades,
  • keine behandlungsbedingten SAE,
  • keine immunvermittelten SUEs.

Das blasenkrebsspezifische OS beträgt laut Studienautoren bei 160 NMIBC-Patienten, die nicht auf BCG ansprechen, nach 2 Jahren 99 %. Bei CIS-Patienten liegt die CR-Rate mit 24,1 Monaten medianer Ansprechdauer bei 71 %. Bei der Papillenerkrankung liegt die DFS-Rate nach 18 Monaten bei 53 %. Eine Zystektomie konnte bei über 90 % der Patienten mit 2 Jahren Nachbeobachtung vermieden werden. Das Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil von N-803+BCG ist besser als bei anderen verfügbaren intravesikalen und systemischen Optionen für NMIBC, die nicht auf BCG ansprechen.

10.1200/JCO.2022.40.16_suppl.4508

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

To watch the Presentation and Discussion of this Oral Abstract Session you need an ASCO Annual Meeting registration

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

POSTER SESSION

Kidney and Bladder

https://meetings.asco.org/2022-asco-annual-meeting/14367?presentation=209382#209382

 

Poster Discussion Session - Kidney and Bladder

Belzutifan-Monotherapie beim  fortgeschrittenem ccRCC:  Weiterhin hohe Rate der Krankheitskontrolle und dauerhaftes Ansprechen

 

Abstract 4509:

Phase 1 LITESPARK-001 (MK-6482-001) study of belzutifan in advanced solid tumors: Update of the clear cell renal cell carcinoma (ccRCC) cohort with more than 3 years of total follow-up.

 

Presenter: Eric Jonasch | Poster: 1

 

Frühere Daten aus der Phase-1-Studie LITESPARK-001 (NCT02974738) zur Bewertung von Belzutifan bei stark vorbehandeltem RCC demonstrtierten eine dauerhafte Antitumoraktivität mit akzeptablem Sicherheitsprofil. Nach mehr als 3 Jahren Follow-up werden aktualisierte Daten präsentiert.

Von 55 Patienten, die in die ccRCC-Kohorte aufgenommen wurden, bleiben 9 (16 %) in Behandlung; Hauptgrund für den Behandlungsabbruch war eine fortschreitende Erkrankung (n = 34; 62 %).

  • Vorbehandlungen: im Median 3 (Bereich 1-9);
  • 39 (71 %) erhielten zuvor VEGF und Immuntherapie.
  • Beobachtungszeit insgesamt im Median 41,2 Monate (Bereich: 38,2–47,7).

Zweiundzwanzig Patienten (40 %) erlitten Grad 3 TRAEs:

Die häufigsten (≥ 10 %) Grad-3-TRAEs:

  • Anämie (n = 13; 24 %)
  • Hypoxie (n = 7; 13 %).

Es gab keine TRAEs Grad 4 oder 5.

Therapieergebnisse

  • ORR: 25 %, mit 1 bestätigtem CR (2 %) und 13 PRs (24 %);
  • DCR: 80 %.
  • Mediane DOR: nicht erreicht (Bereich: 3,1+ bis 37,9+ Monate);
  • 8 von 14 antwortenden Patienten (57 %) hatten zum Datenstichtag weiterhin ein Therapieansprechen.
  • Pro IMDC-Risiko hatten 4 von 13 Patienten mit günstigem Risiko ein Ansprechen (ORR = 31 %; alle PRs)
  • 10 von 42 Patienten mit mittlerem/schlechtem Risiko hatten ein Ansprechen (ORR = 24 %; 1 CR, 9 PRs).
  • DCR: 92 % für Patienten mit günstigem Risiko
  • DCR: 76 % für Patienten mit mittlerem/niedrigem Risiko.
  • Patienten mit vorgängiger VEGF und Immuntherapie: 8 von 39 Patienten mit Ansprechen (ORR: 21 %; 1 CR; 7 PR); DCR: 74 %.
  • 16 Patienten ohne vorherige VEGF/Immuntherapie: 6 mit Ansprechen (ORR = 38 %; alle PRs); DCR: 94 %.
  • medianse PFS für die gesamte Kohorte: 14,5 Monate (95 % KI, 7,3–22,1);
  • PFS-Rate nach 156 Wochen (̃36 Monate): 34 %.

Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von > 3 Jahren zeigte die Belzutifan-Monotherapie bei zuvor behandelten Patienten mit fortgeschrittenem ccRCC, die noch in der Behandlung verblieben, weiterhin eine hohe Rate der Krankheitskontrolle und ein dauerhaftes Ansprechen bei einem günstigen Sicherheitsprofil ohne neue Sicherheitssignale.

10.1200/JCO.2022.40.16_suppl.4509

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Das Lebendbakterienprodukt CBM588 verringert Antibiotika-Resistenzgene

 

Abstract 4510:

Characterization of the microbial resistome in a prospective trial of CBM588 in metastatic renal cell carcinoma (mRCC) offers mechanism for interplay between antibiotic (abx) use and immune checkpoint inhibitor (ICI) activity.

 

Presenter: Nazli Dizman | Poster: 2

 

Die Autoren postulierten, dass sich das mikrobielle Resistom (Gene, die die antimikrobielle Resistenz codieren) mit der Therapie des Lebendbakterienproduktes CBM588 in einer Weise verschieben könnte, die die ICI-Reaktion erleichtert.

Patienten mit neu diagnostiziertem mRCC mit klarzelliger und/oder sarkomatoider Histologie und Erkrankungen mit mittlerem/hohem Risiko gemäß IMDC-Kriterien wurden mit Nivolumab/Ipilimumab (nivo/ipi) oder Nivo/ipi/CBM588 behandelt. Stuhlproben wurden zu Studienbeginn und in Woche 12 gesammelt.

In der ersten Abfrage des Resistoms bemi mRCC konnten die Autoren zeigen, dass CBM588 Antibiotika-Resistenzgene verringert, die mit mehreren häufig verwendeten Klassen von abx assoziiert sind. Abx klärt die Kommensalen und vermehrt pathogene (abx-resistente) Bakterien im Darm. Basierend auf ihren Daten formulieren die Autoren die Hypothese, dass die Kombination von abx mit CBM588 potenzielle Pathobionten verringern und butyrogene Arten begünstigen kann, wodurch die CPI-Reaktion verbessert wird (NCT03829111).

10.1200/JCO.2022.40.16_suppl.4510

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Batiraxcept plus Cabozantinib wird gut vertragen und es wurden frühe Wirksamkeitssignale beobachtet

 

Abstract 4511:

A phase 1b/2 study of batiraxcept (AVB-S6-500) in combination with cabozantinib in patients with advanced or metastatic clear cell renal cell (ccRCC) carcinoma who have received front-line treatment (NCT04300140).

 

Presenter: Neil J. Shah | Poster: 3

 

Batiraxcept ist ein rekombinantes Fusionsprotein, das eine spezifische AXL-Hemmung zeigt.

Die Patienten erhielten Batiraxcept in Dosen von 15 mg/kg (n=16) und 20 mg/kg (n=1=) plus Cabozantinib 60 mg täglich. Batiraxcept wurde anhand eines Studiendesigns mit 3+3-Dosiseskalation bewertet.

Fazit: Laut den Autoren wird Batiraxcept plus Cabozantinib wird gut vertragenund es wurden Wirksamkeitssignale beobachtet, beispielsweise 100 % DOR nach 3 Monaten. Der RP2D von Batiraxcept beträgt 15 mg/kg. Baseline sAXL/GAS6 kann als potenzieller Biomarker zur Anreicherung der Population dienen (NCT04300140).

10.1200/JCO.2022.40.16_suppl.4511

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Adjuvantes Pembrolizumab verringert das Risiko für TFST und PFS2 verglichen mit Placebo

 

Abstract 4512:

Adjuvant pembrolizumab for postnephrectomy renal cell carcinoma (RCC): Expanded efficacy analyses from KEYNOTE-564.

 

Presenter: Toni K. Choueiri | Poster: 4

 

Die Autoren beschreiben zusätzliche Wirksamkeitsanalysen von KEYNOTE-564 (NCT03142334) in der Zeit bis zur ersten nachfolgenden medikamentösen Behandlung oder Tod jeglicher Ursache (TFST) und Zeit von der Randomisierung bis zur Progression auf die nächste Therapielinie oder Tod jeglicher Ursache (PFS2).

Patienten mit histologisch bestätigtem klarzelligem RCC mit mittelhohem oder hohem Rezidivrisiko (pT2, Grad 4 oder sarkomatoid, N0, M0; oder pT3-4, beliebiger Grad, N0 M0; oder pT jedes Stadium, beliebiger Grad, N+ M0 ) nach Nephrektomie oder nach Nephrektomie und Resektion metastasierter Läsionen (M1 NED) wurden 1:1 randomisiert einer Behandlung mit Pembrolizumab 200 mg i.v. (n=496) oder Placebo (n=498)  Q3W für bis zu 17 Zyklen (̃1 Jahre) zugeteilt.

Mediane Zeit Randomisierung bis Datenstichtag: 30,1 Monate (Bereich: 20,8–47,5).

  • Insgesamt erhielten 67 Patienten (13,5 %) in der Pembrolizumab-Gruppe und 99 Patienten (19,9 %) in der Placebo-Gruppe ≥ 1 Linie einer nachfolgenden medikamentösen Therapie gegen Krebs.
  • Von den Patienten, die ≥ 1 Linie einer nachfolgenden medikamentösen Therapie erhielten, erhielten die meisten in der Pembrolizumab-Gruppe (90,0 % [60/67]) und der Placebo-Gruppe (85,9 % [85/99]) eine zielgerichtete Therapie gegen VEGF/VEGFR;
  • 23,9 % der Patienten (16/67) in der Pembrolizumab-Gruppe und 59,6 % (59/99) in der Placebo-Gruppe erhielten ein Anti-PD-1/PD-L1-Mittel.

TFST-Ereignisse

  • Pembrolizumab: 77
  • Placebo: 110
  • Verglichen mit Placebo verzögerte die adjuvante Behandlung mit Pembrolizumab die TFST (HR, 0,67; 95 % KI, 0,50–0,90; Mediane nicht erreicht).

Insgesamt wurden 108 PFS2-Ereignisse beobachtet:

  • Pembrolizumab: 40 (8,1 %) 12 Todesfälle & 28 Progressionsereignisse
  • Placebo: 68 (13,7 %) 14 Todesfälle & 54 Progressionsereignisse)
  • PFS2 mit Pembrolizumab versus Placebo verzögert (HR, 0,57; 95 %-KI, 0,39–0,85; Median nicht erreicht).

Adjuvantes Pembrolizumab verringerte laut den Studienautoren das Risiko für TFST und PFS2 verglichen mit Placebo. Dies deutet auf einen anhaltenden klinischen Nutzen von adjuvantem Pembrolizumab hin und unterstützen die Anwendung nach Nephrektomie als Behandlungsstandard für Patienten mit lokalisiertem RCC mit erhöhtem Rezidivrisiko.

10.1200/JCO.2022.40.16_suppl.4512

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Das PFS2 war länger bei Patienten, die randomisiert Pembro + Axi erhielten, verglichen mit Sunitinib

 

Abstract 4513:

Pembrolizumab (pembro) plus axitinib (axi) versus sunitinib as first-line therapy for advanced clear cell renal cell carcinoma (ccRCC): Analysis of progression after first subsequent therapy in KEYNOTE-426.

 

Presenter: Thomas Powles | Poster: 5

 

Die randomisierte, unverblindete Phase-3-Studie KEYNOTE-426 ((NCT02853331) erreichte als Erstlinienbehandlung ihre primären und wichtigsten sekundären Endpunkte, das heisst eine Verbesserung von OS, PFS und ORR mit Pembro + Axi im Vergleich zu Sunitinib beim fortgeschrittenen ccRCC. In der medianen Nachbeobachtungszeit von 42,8 Monaten zeigte die Therapie weiterhin die überlegene Wirksamkeit von Pembro + Axi gegenüber Sunitinib. Die Autoren beschreiben die Ergebnisse von PFS2 für alle zufällig zugewiesenen Patienten und über alle IMDC-Risikokategorien hinweg.

Ergebnisse:

Von 861 Patienten:

  • 432 Pembro + Axi;
  • 429, zu Sunitinib.
  • mediane Zeit Randomisierung bis Stichtag: 42,8 Monate (Bereich: 35,6–50,6).
  • Insgesamt erhielten 47,2 % der Patienten (204/432) im Pembro + Axi-Arm und 65,5 % der Patienten (281/429) im Sunitinib-Arm ≥ 1 Linie einer nachfolgenden Krebstherapie.
  • Bei Patienten, die eine Folgetherapie erhielten, waren Anti-PD-1/PD-L1-Wirkstoffe die erste Folgebehandlung für 11,3 % der Patienten (23/204) im Pembro + Axi-Arm und 54,8 % der Patienten (154/281) im Sunitinib-Arm.
  • Im Pembro + Axi-Arm erhielten 82,8 % der Patienten (169/204) einen VEGF/VEGFR-Inhibitor als erste Folgetherapie, ebenso 43,4 % (122/281) im Sunitinib-Arm.
  • PFS2-Ergebnisse werden in der Tabelle im Abstract angezeigt.

Das PFS2 war länger bei Patienten, die randomisiert Pembro + Axi erhielten, verglichen mit Sunitinib. Die Ergebnisse warenlaut den Autoren über alle IMDC-Risikogruppen hinweg konsistent. Diese Daten unterstützen die Verwendung von Pembro + Axi für die Erstlinienbehandlung von Patienten mit fortgeschrittenem ccRCC.

10.1200/JCO.2022.40.16_suppl.4513

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ergebnisse unterstützen weiterhin LEN + PEMBRO als Behandlungsstandard der 1. Linie beim aRCC

 

Abstract 4514:

Impact of subsequent therapies in patients (pts) with advanced renal cell carcinoma (aRCC) receiving lenvatinib plus pembrolizumab (LEN + PEMBRO) or sunitinib (SUN) in the CLEAR study.

 

Presenter: Martin H Voss | Poster: 6

 

In der unverblindeten, randomisierten Phase-3-CLEAR-Studie hatte LEN + PEMBRO signifikante PFS- (primärer Endpunkt) und OS- (wichtiger sekundärer Endpunkt) Vorteile gegenüber SUN bei Patienten mit aRCC in der 1-Liter-Einstellung (Motzer 2021, NEJM). Die Autoren bewerteten das PFS bei der Next-Line-Therapie („PFS2“) und untersuchten die Wirkung einer anschließenden Krebstherapie auf das OS in den LEN + PEMBRO- und SUN-Behandlungsarmen von CLEAR.

  • PFS2: Zeit von der Randomisierung bis zum Fortschreiten der Erkrankung bei der Next-Line-Behandlung oder bis zum Tod jeglicher Ursache.

Unter Patienten, die eine nachfolgende Krebstherapie in den Armen LEN + PEMBRO (n = 117 Patienten) und SUN (n = 206 Patienten) erhielten (vgl. Tabelle im Abstract), betrug die mediane Zeit bis zur nächsten Therapie 12,2 Monate (Bereich 1,45–37,36) und 6,4 Monate (Bereich 0,39–28,52):

  • mediane Dauer der ersten nachfolgenden Krebstherapie: 5,2 Monate (Bereich 0,10–30,23) im LEN + PEMBRO-Arm und 6,8 ​​Monate (Bereich 0,03–30,72) im SUN-Arm.
  • Bei allen Patienten war PFS2 länger mit LEN + PEMBRO als mit SUN (Median nicht erreicht vs. 28,7 Monate; HR 0,50; 95 % KI 0,39–0,65; nominal P < 0,0001);
  • PFS2-Raten nach 24 und 36 Monaten sind in der Tabelle im Abstract aufgeführt.
  • Die unadjustierte OS HR für LEN + PEMBRO vs. SUN (aus der Primäranalyse [Motzer 2021, NEJM]) betrug 0,66 (95 % KI 0,49–0,88);
  • die HR für OS, adjustiert für die Folgetherapie, betrug 0,54 (Bootstrap 95 % KI 0,39–0,72).

LEN + PEMBRO zeigte in der CLEAR-Studie einen statistisch signifikanten und klinisch bedeutsamen Vorteil gegenüber SUN. Diese Ergebnisse blieben nach Berücksichtigung nachfolgender Therapien konsistent, wie durch verlängertes PFS2 und angepasstes OS belegt wurde. Die Ergebnisse unterstützen laut den Autoren weiterhin LEN + PEMBRO als Behandlungsstandard der 1. Linie beim aRCC (NCT02811861).

10.1200/JCO.2022.40.16_suppl.4514

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Zugabe von perioperativem Durvalumab zum Behandlungsstandard beim resektablen MIUC führt zu einem hohen EFS, RFS und OS nach 2 Jahren

 

Abstract 4515:

Perioperative chemoimmunotherapy with durvalumab for operable muscle-invasive urothelial carcinoma (MIUC): Primary analysis of the single arm phase II trial SAKK 06/17.

 

Presenter: Richard Cathomas | Poster: 7

 

Die SAKK 06/17 Studie untersuchte die Ergänzung einer perioperativen Immuntherapie mit dem Anti-PD-L1-Antikörper Durvalumab (Durva) in der multimodalen Behandlung von resektablem MIUC. Während die meisten ähnlichen Studien einen primären Endpunkt der pathologischen vollständigen Remissionsrate hatten, bewertete diese Studie den klinisch relevanteren primären Endpunkt des ereignisfreien Überlebens (EFS) nach 2 Jahren (Jahren).

  • Bei SAKK 06/17 handelte es sich um eine unverblindete, einarmige Phase-II-Studie mit 61 Cisplatin-tauglichen Patienten (PTs) mit operablem MIUC im Stadium cT2-T4a cN0-1.
  • Die Behandlung bestand in vier Zyklen neoadjuvantes Cis/Gem q3w in Kombination mit 4 Zyklen Durva 1500 mg q3w, gefolgt von einer vollständigen Resektion.
  • Adjuvantes Durva 1500 mg alle 4 Wochen wurde über 10 Zyklen oder maximal 40 Wochen gegeben.

61 Patienten wurden an 12 Standorten aufgenommen:

  • mediane Nachbeobachtungszeit: 28,1 Monate (95 %-KI 27,8–28,4).
  • FAS: 58 Patienten (79 % männlich, mittleres Alter 68 Jahre) mit Blasenkrebs (95 %) oder Krebs der oberen Harnwege/Harnröhre (5 %).
  • Das klinische T2-, T3-, T4-Stadium war bei der Diagnose bei 69 %, 21 % bzw. 10 % vorhanden, und 17 % hatten cN1.
  • Eine Resektion wurde bei 53 Patienten (91 %; 4 verweigert, 1 nicht resezierbar) mit einer R0-Resektion bei 52 Patienten (98 %) durchgeführt.
  • 48 (91 %) der resezierten Patienten begannen mit der adjuvanten Durva-Behandlung, 32 (67 %) beendeten sie.

Behandlungsergebnisse:

  • Ein pathologisches Ansprechen < ypT2 ypN0 wurde bei 32 Patienten (18 Patienten ypT0 und 14 Patienten ypT1/a/is) erreicht, was 60 % der resezierten Patienten und 55 % der FAS entspricht.
  • Das EFS nach 2 Jahren betrug insgesamt 76,1 % (einseitiges 90 %-KI (untere Grenze): 67,6 %; 95 %-KI 62,3 % - 85,3 %),
  • für ypT1/a/is 92,9 %
  • für ypT0 100 %.
  • RFS nach 2 Jahren nach R0-Resektion (N = 52) betrug 83,5 % (95 % KI 69,6 % – 91,4 %)
  • OS nach 2 Jahren für die FAS-Population 87,3 % (95 % KI 73,8 % – 94,1 %).
  • Nebenwirkungen der Grade 1, 2, 3, 4, die Durva während der Gesamtbehandlung zugeschrieben wurden, waren 14 %, 35 %, 19 % bzw. 7 %.

Die Zugabe von perioperativem Durvalumab zum Behandlungsstandard beim resektablen MIUC führt laut den Studienautoren zu einem hohen EFS, RFS und OS nach 2 Jahren. Dies gilt besonders bei Patienten mit einem Downstaging auf <ypT2. Die Nullhypothese für den primären Endpunkt wurde klar verworfen. Vertiefende Analysen für Biomarker (PD-L1, ctDNA) werden in der Session vorgestellt (NCT03406650).

10.1200/JCO.2022.40.16_suppl.4515

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Enfortumab vedotin weiterhin mit signifikantem und konsistentemn Überlebensvorteil

 

Abstract 4516:

Long-term outcomes in EV-301: 24-month findings from the phase 3 trial of enfortumab vedotin versus chemotherapy in patients with previously treated advanced urothelial carcinoma.

 

Presenter: Jonathan E. Rosenberg | Poster: 8

 

Das längerfristige klinische Profil von Enfortumab vedotin (EV) ist unbekannt. Es werden Daten von 12 zusätzlichen Monaten der Nachbeobachtung in der Studie EV-301 präsentiert.

In EV-301 (NCT03474107) wurden Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom (la/mUC), die zuvor eine platinhaltige Chemotherapie erhalten hatten und während oder nach der Behandlung mit PD-1/L1-Inhibitoren eine Krankheitsprogression aufwiesen, 1:1 zu randomisiert. Sie erhalten

  • 1,25 mg/kg EV an den Tagen 1, 8 und 15 jedes 28-Tage-Zyklus n = 301
  • oder eine vom Prüfarzt gewählte Standard-Chemotherapie mit Docetaxel, Paclitaxel oder Vinflunin n = 307.

Therapieergebnisse:

  • Es sind 444 Todesfälle aufgetreten: (EV, n = 207; Chemotherapie, n = 237).
  • Nach einem 23,75-monatigen Follow-up war das mediane OS signifikant um 3,97 Monate mit EV im Vergleich zu Chemotherapie verlängert (medianes OS: 12,91 vs. 8,94 Monate; HR = 0,704 [95 % KI: 0,581–0,852], 1-seitiges P = 0,00015).
  • OS-Vorteil von EV wurde in der Mehrheit der vordefinierten Untergruppen beibehalten.
  • Auch das PFS verbesserte sich mit EV (Median 5,55 Monate) gegenüber Chemotherapie (Median 3,71 Monate) (HR = 0,632 [95 % KI: 0,525–0,762]; 1-seitig P < 0,00001).

TRAEs

  • Die Raten behandlungsbedingter unerwünschter Ereignisse (TRAEs; 93,9 % vs. 91,8 %), einschließlich schwerwiegender TRAEs (22,6 % vs. 23,4 %), waren zwischen der EV- und der Chemotherapiegruppe vergleichbar.
  • Raten von TRAEs Grad ≥ 3 betrugen in beiden Gruppen ̃50 %.

Enfortumab vedotin zeigt laut den Studienautoren weiterhin einen signifikanten und konsistenten Überlebensvorteil gegenüber der Standard-CT beim vorbehandelten la/mUC behauptet seinen Platz als Behandlungsstandard für diese aggressive Krankheit.

10.1200/JCO.2022.40.16_suppl.4516

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die neoadjuvante Monotherapie mit Avelumab führte zu einem hohen pCR

 

Abstract 4517:

Avelumab as the basis of neoadjuvant regimen in platinum-eligible and -ineligible patients with nonmetastatic muscle-invasive bladder cancer: AURA (Oncodistinct-004) trial.

 

Presenter: Nieves Martinez Chanza | Poster: 9

 

Avelumab ist ein gegen PD-L1 gerichteter monoklonaler Antikörper. Er zeigte Wirksamkeit bei fortgeschrittenem Urothelkrebs. Die Autoren berichten vorläufige Daten zur Bewertung von präoperativem Avelumab in Verbindung mit Paclitaxel und Gemcitabin oder Avelumab allein in der für Cisplatin nicht geeigneten Kohorte.

  • AURA ist eine prospektive, multizentrische, randomisierte Phase-II-Studie für Patienten mit cT2-4aN0-2M0-Blasenkarzinom.
  • Die Patienten wurden in zwei getrennte Kohorten aufgenommen, basierend auf der Eignung für eine Cisplatin-Chemotherapie.
  • Cisplatin-ungeeignete Patienten erhielten 4 Zyklen Paclitaxel-Gemcitabin (PG) plus Avelumab alle 2 Wochen oder 4 Zyklen Avelumab alle 2 Wochen (1:1).

Insgesamt 56 Cisplatin-ungeeignete Patienten waren auswertbar:

  • Für PG + Avelumab-Arm (n = 28): Durchschnittsalter war 72 Jahre (41–80), 93 % männlich.
  • Arm mit Avelumab allein (n = 28): Medianalter war 75 Jahre (49–89), 93 % männlich.
  • Ein Patient wurde aufgrund einer Progression im Avelumab-Arm nicht operiert, wurde aber in die Intention-to-treat-Analyse aufgenommen.
  • Fünf Patienten erhielten die 4 Behandlungszyklen nicht; Gründe waren Toxizität (n = 3) für den PG + Avelumab-Arm und die Entscheidung des Patienten/Arztes (n = 2) für den Avelumab -Arm.
  • pCR wurde bei 5 Patienten (18 %; 95 % KI 6 % – 37 %) erreicht, die mit PG + Avelumab behandelt wurden, und bei 10 Patienten (36 %; 95 % KI 19 % – 56 %), die mit Avelumab behandelt wurden.
  • Ein Downstaging auf < ypT2N0 wurde erreicht bei 6 Patienten (21 %; 95 % KI 8 % - 41 %) bzw. 11 Patienten (39 %; 95 % KI 22 % - 59 %).
  • Die mediane Zeit vom Behandlungsbeginn bis zur Operation betrug 82 Tage (55–144) für den PG + Avelumab-Arm und 67 Tage (38–89) für den Avelumab-Arm.

Die häufigsten irAEs jeden Grades:

  • Asthenie (15 %),
  • Hauttoxizität, Myalgie/Arthralgie (jeweils 5 %).
  • Es gab 2 Patienten im PG + Avelumab-Arm mit irAEs Grad 3 (Hepatitis und Pneumonitis), die bei 1 Patient zum Abbruch der Behandlung mit A führten.
  • Es wurden keine behandlungsbedingten Todesfälle gemeldet.

Die neoadjuvante Monotherapie mit Avelumab führte laut den Studienautoren zu einem hohen pCR und wurde ohne Beeinträchtigung der chirurgischen Resektion sicher verabreicht. Die Autoren weisen darauf hin, dass die Zugabe eines Taxan-Gemcitabin-Schemas zu Avelumab die Wirksamkeit von Avelumab bei niedriger pCR-Rate verringern kann (NCT03674424).

10.1200/JCO.2022.40.16_suppl.4517

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

RC48-ADC : Vielversprechende Wirksamkeit bei Patienten mit mUC

 

Abstract 4518:

Preliminary results of a phase Ib/II combination study of RC48-ADC, a novel humanized anti-HER2 antibody-drug conjugate (ADC) with toripalimab, a humanized IgG4 mAb against programmed death-1 (PD-1) in patients with locally advanced or metastatic urothelial carcinoma.

 

Presenter: Xinan Sheng | Poster: 10

 

RC48-ADC (Disitamab Vedotin) - ein neuartiges humanisiertes Anti-HER2-Antikörper-Wirkstoff-Konjugat - zeigte vielversprechende Daten bei HER2-positiven und sogar negativen Patienten mit metastasiertem Urothelkarzinom (mUC), wo eine platinbasierte Chemotherapie versagt hatte. RC48-ADC in Kombination mit Anti-PD-1-Antikörper kann eine synergistische Antitumorwirkung haben. In einer offenen, multizentrische Phase-1b/II-Studie zur Bewertung der Sicherheit und Aktivität von RC48 in Kombination mit Toripalimab bei mUC erhielten die Patienten RC48-ADC mit 1,5 oder 2 mg/kg in Kombination mit 3 mg/kg Toripalimab alle zwei Wochen in einer Dosiseskalations- und Expansionskohorte, bis eine bestätigte Krankheitsprogression, inakzeptable Toxizität oder freiwilliges Absetzen bestätigt wurde. Die Behandlung zeigte eine vielversprechende Wirksamkeit bei Patienten mit mUC und ein überschaubares Sicherheitsprofil (NCT04264936).

10.1200/JCO.2022.40.16_suppl.4518

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

RC48-ADC sicher,  ORR bei HER-negativen Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom 26,3 %

 

Abstract 4519:

A phase II study of RC48-ADC in HER2-negative patients with locally advanced or metastatic urothelial carcinoma.

 

Presenter: Huayan Xu | Poster: 11

 

Eine klinische Phase-II-Studie zeigte, dass RC48-ADC eine gute Wirkung bei lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom mit HER2-positiver Expression hat, bei dem die Standard-Chemotherapie versagt hat. In der Studie profitierten einige Patienten mit HER2-positiver Immunhistochemie (IHC 2+), aber negativem FISH-Test, dennoch von der Behandlung mit RC48-ADC. Die vorliegende Studie sollte die Aktivität und Sicherheit von RC48-ADC bei HER2-negativen Patienten mit lokaler Wirkung beim fortgeschrittenen oder metastasierten Urothelkarzinom bewerten.

Die Studie zeigte laut den Autoren, dass RC48-ADC sicher war und die ORR bei HER-negativen Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom 26,3 % betrug (NCT04073602).

10.1200/JCO.2022.40.16_suppl.4519

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

RC48-ADC mit kontinuierlich vielversprechender Wirksamkeit und überschaubarem Sicherheitsprofil bei HER2-postiven mUC-Patienten

 

Abstract 4520:

RC48-ADC for metastatic urothelial carcinoma with HER2-positive: Combined analysis of RC48-C005 and RC48-C009 trials.

 

Presenter: Xinan Sheng | Poster: 12

 

RC48-ADC zeigte in den Studien RC48-C005 und RC48-C009 eine vielversprechende Wirksamkeit mit einem überschaubaren Sicherheitsprofil bei HER2-positiven lokal fortgeschrittenen oder metastasierten CU-Patienten, bei denen eine platinbasierte Chemotherapie versagt hat. Hier berichten die Autoren die gepoolten Ergebnisse der beiden Studien mit den ergänzenden Daten zu Wirksamkeit, Sicherheit und aktualisierten OS.

Hierbei zeigte RC48-ADC kontinuierlich eine vielversprechende Wirksamkeit mit einem überschaubaren Sicherheitsprofil bei HER2-postiven mUC-Patienten, bei denen mindestens eine systemische Chemotherapie fehlgeschlagen war (NCT03507166, NCT03809013).

10.1200/JCO.2022.40.16_suppl.4520

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

To watch the Presentation and Discussion of this Poster Discussion Session you need an ASCO Annual Meeting registration

Statement zu den ASCO Highlights zum Urothel- und Nierenzellkarzinom mit Dr. Dora Niedersüß-Beke

OÄ Dr. Dora Niedersüß-Beke

Statement aufgenommen von Oncoletter im Auftrag von

MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH - Seidengasse 9/Top 1.1, 1070 Wien

 

Oral Abstract Session - Prostate, Testicular, and Penile

LuPSMA ist eine geeignete Option beim fortschreitenden mCRPC nach Docetaxel

 

Abstract:5000:

TheraP: 177Lu-PSMA-617 (LuPSMA) versus cabazitaxel in metastatic castration-resistant prostate cancer (mCRPC) progressing after docetaxel—Overall survival after median follow-up of 3 years (ANZUP 1603).

 

Presenter: Michael S Hofman

 

Die Autoren berichteten zuvor über die Studie TheraP.  Nun berichten sie über den sekundären Endpunkt des Gesamtüberlebens (OS) mit ausgereifter Nachbeobachtung für Studienteilnehmer und auch für diejenigen, die anfänglich wegen niedriger PSMA-Expression oder diskordanter Erkrankung bei der Bildgebung mit PSMA-PET und FDG-PET ausgeschlossen wurden.

291 Patienten wurden 2019 gescreent:

  • 200 waren geeignet und erhielten nach dem Zufallsprinzip LuPSMA (n=99) oder Cabazitaxel (n=101);
  • 80 von 291 (27 %), die nach der anfänglichen Eignung registriert wurden, wurden nach PSMA/FDG-PET (51 SUVmax < 20, 29 diskordant) ausgeschlossen, wobei bei 61 der 80 (76 %) Follow-up verfügbar war.

Mediane Nachbeobachtungszeit 36 Monate, verstorben:

  • 70/101 mit Cabazitaxel, 7
  • 7/99 mit LuPSMA,
  • 55/61 nach PSMA/FDG-PET ausgeschlossene Patienten.

LuPSMA ist für die Studienautoren eine geeignete Option beim fortschreitenden mCRPC nach Docetaxel, mit geringeren Nebenwirkungen, höheren Ansprechraten, verbesserten patientenberichteten Ergebnissen und ähnlichem OS im Vergleich zu Cabazitaxel. Das mediane Überleben war deutlich verringert für ansonsten für LuPSMA qualifizierende Patienten, die wegen niedriger PSMA-Expression oder FDG-diskordanter Erkrankung von der PSMA/FDG-PET ausgeschlossen wurden (NCT03392428).

10.1200/JCO.2022.40.16_suppl.5000

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Klinische Wirksamkeit von 177Lu-PSMA-617 unabhängig von der vorherigen Behandlung oder der gewählten Standardtherapie

 

Abstract 5001:

[177Lu]Lu-PSMA-617 in PSMA-positive metastatic castration-resistant prostate cancer: Prior and concomitant treatment subgroup analyses of the VISION trial.

 

Presenter: Nitin Vaishampayan

 

In der VISION-Studie der Phase 3 verlängerte eine gezielte Radioligandentherapie mit Lutetium (177Lu) Vipivotid Tetraxetan (177Lu-PSMA-617) signifikant das röntgenologische progressionsfreie Überleben (rPFS) und das Gesamtüberleben (OS). In dieser explorativen Post-hoc-Analyse untersuchten die Autoren der vorliegenden Studie  rPFS und OS im Zusammenhang mit früheren und begleitenden Behandlungen.

  • In VISION wurden erwachsene Patienten, die zuvor mit mindestens 1 Androgenrezeptorweg-Inhibitor (ARPI) und 1–2 Taxanen behandelt worden waren, im Verhältnis 2:1 auf 177Lu-PSMA-617 (7,4 GBq alle 6 Wochen, bis zu 6 Zyklen) + SoC oder SoC allein randomisiert.

Vor- und Begleitbehandlungen waren zwischen den Studiengruppen im Allgemeinen gut ausgewogen (siehe Tabelle im Abstract):

  • rPFS- & OS-Vorteile mit 177Lu-PSMA-617 in allen Untergruppen mit vorheriger Behandlung konsistent.
  • Vorteile bei Patienten, die zuvor kein zweites Taxan erhalten hatten.
  • konsistente Vorteile unabhängig von der begleitenden systemischen und Strahlentherapie als Teil der Standardtherapie.

Die klinische Wirksamkeit von 177Lu-PSMA-617 ergab sich unabhängig von der vorherigen Behandlung oder der gewählten Standardtherapie. Dies weist gemäss den Autoren darauf hin, dass eher die Krankheitsbiologie als der vorherige und begleitende Behandlungskontext die Ergebnisse beeinflusst (NCT03511664).

10.1200/JCO.2022.40.16_suppl.5001

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Höherer SUVmean stark mit verbesserten Ergebnissen bei 177Lu-PSMA-617 verbunden

 

Abstract 5002:

[68Ga]Ga-PSMA-11 PET baseline imaging as a prognostic tool for clinical outcomes to [177Lu]Lu-PSMA-617 in patients with mCRPC: A VISION substudy.

 

Presenter: Phillip Kuo

 

In einer Teilstudie der Phase-3-Studie VISION wurde der Zusammenhang zwischen Bildgebungsdaten von 68Ga-PSMA-11-PET/CT-Scans von Patienten in der 177Lu-PSMA-617-Gruppe vor der Aufnahme in die Studie und den klinischen Ergebnissen bewertet.

  • Die meisten Patienten (92,7 %) hatten eine PSMA-Aufnahme im Knochen.
  • Sowohl in der Ganzkörper- als auch in der regionalen Analyse wurden statistisch signifikante Assoziationen von PSMA-PET-Parametern zu klinischen Ergebnissen beobachtet

Ganzkörperdaten werden in der Tabelle im Abstract gezeigt.

Ein höherer Ganzkörper-SUVmean war mit verbesserten klinischen Ergebnissen verbunden:

  • Patienten im höchsten Quartil (SUVmean: rPFS, ≥ 10,2; OS, ≥ 9,9) mit medianems rPFS & OS von 14,1 und 21,4 Monaten versus 5,8 und 14,5 Monaten für Patienten im untersten Quartil (< 6,0; < 5,7).
  • Indikatoren für eine gute Prognose: Fehlende PSMA+-Läsionen in Knochen, Leber und Lymphknoten sowie geringere PSMA+-Tumorlast.

Die Autoren zeigen mit ihren Daten, dass ein höherer SUVmean stark mit verbesserten Ergebnissen bei 177Lu-PSMA-617 verbunden ist; ihre Daten unterstützen die Verwendung von 68Ga-PSMA-11-PET/CT-Scans zur Identifizierung von Patienten, die von einer PSMA-gerichteten Radioligandentherapie profitieren.

10.1200/JCO.2022.40.16_suppl.5002

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Abstract LBA5004:

Updated overall survival outcomes in ENZAMET (ANZUP 1304), an international, cooperative group trial of enzalutamide in metastatic hormone-sensitive prostate cancer (mHSPC).

 

Presenter: Ian D. Davis

 

Embargo bis So. 5. Juni 2022 | 08:00 – 11:00 GMT-5

10.1200/JCO.2022.40.17_suppl.LBA5004

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

SHR3680 plus ADT verbesserte das rPFS im Vergleich zu Bica plus ADT bei Patienten mit hochvolumigem mHSPC

 

Abstract 5005:

A phase 3 trial of SHR3680 versus bicalutamide in combination with androgen deprivation therapy (ADT) in patients with high-volume metastatic hormone-sensitive prostate cancer (mHSPC).

 

Presenter: Ding-Wei Ye

 

Die TITAN- & ARCHES-Studien haben signifikante klinische Vorteile von Androgenrezeptor-Inhibitoren (ARIs) der zweiten Generation plus ADT im Vergleich zu Placebo plus ADT bei der Behandlung von mHSPC gezeigt. Die Studienautoren haben die Wirksamkeit und Sicherheit von SHR3680, einem neuartigen oralen ARI, im Vergleich zu Bicalutamid (Bica) bei mHSPC mit hohem Volumen bewertet.

In CHART, einer randomisierten, offenen Phase-3-Studie (NCT03520478)  bekamen Patienten mit hochvolumigem mHSPC ADT plus entweder SHR3680 (240 mg/d) (n = 326)  oder Bica (50 mg/d) (n = 328).

Es kam zu 209 rPFS-Ereignissen pro IRC und 153 Todesfällen und es wurde eine vorgeplante Zwischenanalyse für rPFS durchgeführt:

  • mediane Nachbeobachtungsdauer: 22,1 Monate in der SHR3680-Gruppe und 20,4 Monate in der Bica-Gruppe.
  • SHR3680 reduzierte gegenüber Bica signifikant besser das Risiko einer radiologischen Progression oder der Mortalität (HR, 0,44; 95 % KI, 0,33–0,58; p < 0,0001; Median, nicht erreicht vs. 25,1 Monate).
  • OS-Daten: unausgereift, aber verbessertes OS in der SHR3680-Gruppe verglichen mit Bica-Gruppe (HR, 0,58; 95 % KI, 0,42-0,80; p = 0,0009).
  • Alle sekundären Wirksamkeitsendpunkte sprachen für SHR3680 plus ADT (vgl. Tabelle im Abstract).

Unerwünschter Ereignisse:

  • Häufigkeit unerwünschter Ereignisse jeglicher Ursache in allen Schweregraden zwischen den Gruppen ähnlich.
  • Behandlungsbedingte Nebenwirkungen Grad ≥ 3 bei 19,2 % bzw. 13,9 % der Patienten in der SHR3680- bzw. Bica-Gruppe.
  • In der SHR3680-Gruppe trat kein Anfall auf.

SHR3680 plus ADT verbesserte laut Studienautoren das rPFS im Vergleich zu Bica plus ADT bei Patienten mit hochvolumigem mHSPC signifikant. Basierend auf den hier präsentierten Daten wurde ein Antrag auf Zulassung gestellt.

10.1200/JCO.2022.40.16_suppl.5005

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

rPFS als auch cPFS gültige Surrogat-Endpunkte für OS

 

Abstract 5006:

Assessing intermediate clinical endpoints (ICE) as potential surrogates for overall survival (OS) in men with metastatic hormone-sensitive prostate cancer (mHSPC).

 

Presenter: Susan Halabi

 

Die Studienautoren stellten die Hypothese auf, dass das radiologische progressionsfreie Überleben (rPFS) und das klinische PFS (cPFS) gültige Surrogate für das OS bei Männern mit mHSPC sind und möglicherweise zur Beschleunigung klinischer Studien der Phase 3 verwendet werden könnten. Diese Hypothese wurde von der STOPCAP M1 Collaboration untersucht.

Die Autoren fanden, dass sowohl rPFS als auch cPFS gültige Surrogat-Endpunkte für OS zu sein scheinen. Sie postulieren, dass ein Surrogat-Schwelleneffekt von 0,82 oder höher es ermöglicht, entweder rPFS oder cPFS als primären Endpunkt als Surrogat für OS in Phase-3-mHSPC-Studien zu verwenden. Dies würde die Studiendurchführung beschleunigen.

10.1200/JCO.2022.40.16_suppl.5006

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

1 von 5 Männern mit M-GCT mit einer P/LP-Variante in einem klinisch umsetzbaren Krebsanfälligkeitsgen und 10 % mit P/LP-Variante in einem Hochrisikogen wie TP53 und PMS2

 

Defining germline genetics of germ cell tumor: Implications for genetic testing and clinical management.

 

Presenter: Hong Truong

 

 

Die Studienautoren versuchten, die Prävalenz von pathogenen oder wahrscheinlich pathogenen (P/LP) Keimbahnvarianten in Krebsprädispositionsgenen bei Männern mit GCT zu bestimmen und klinische und pathologische Faktoren zu identifizieren, die mit dem Vorhandensein von P/LP-Varianten assoziiert sind.

Sie fanden, dass etwa 1 von 5 Männern mit M-GCT eine P/LP-Variante in einem klinisch umsetzbaren Krebsanfälligkeitsgen trug und 10 % hatten eine P/LP-Variante in einem Hochrisikogen wie TP53 und PMS2. Da Männer mit GCT eher im frühen Erwachsenenalter erkranken, hat die Identifizierung der Keimbahn-P/LP-Variante erhebliche Auswirkungen: Dies betrifft eine verbesserte Krebsvorsorge und -überwachung und auch Kaskadentests für gefährdete Familienmitglieder sowie eine potenzielle genetische Beratung vor der Empfängnis.

10.1200/JCO.2022.40.16_suppl.5007

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Erste bevölkerungsbasierte Serie in Norwegen zur Untersuchung von Hodenkrebs-Spätschüben mit vollständigen Daten zur Behandlung und Nachsorge

 

Abstract 5008:

Late relapses in testicular cancer: Results from a national cohort.

 

Presenter: Torgrim Tandstad

 

In einer ersten bevölkerungsbasierten Serie in Norwegen zur Untersuchung von Hodenkrebs-Spätschüben mit vollständigen Daten zur Behandlung und Nachsorge fanden die Studienautoren eine niedrige VLR-Rate bei Patienten, die nach modernen Leitlinien behandelt werden. Die Autoren sind der Ansicht, dass die Zentralisierung der Behandlung, die Einhaltung von Richtlinien, die prospektive Registrierung von Patienten und die anschließende Berichterstattung über die Ergebnisse der Schlüssel zu diesen verbesserten Ergebnissen sind. Patienten mit CS I, gefolgt von einer Überwachung, zeigen eine höhere VLR-Rate verglichen mit Patienten mit einer adjuvanten Therapie. Diese hat eine höhere VLR-Rate in der modernen Kohorte zur Folge, ohne Beeinträchtigung des Überlebens. Bei metastasierter Erkrankung reduzierte sich die VLR-Rate in der modernen Kohorte sehr deutlich, mit einem anschließend verbesserten Überleben.

10.1200/JCO.2022.40.16_suppl.5008

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

To watch the Presentation and Discussion of this Oral Abstract Session you need an ASCO Annual Meeting registration

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

POSTER SESSION

Prostate, Testicular, and Penile

https://meetings.asco.org/2022-asco-annual-meeting/14370?presentation=212277#212277

 

Poster Discussion Session - Prostate, Testicular, and Penile

Autoren empfehlen sorgfältige Patientenauswahl auf Grundlage Lebenserwartung, niedriger PSA-Werte und geringen Anzahl von PSMA-PET-aviden Beckenläsionen

 

Abstract 5009:

Cohort study of patients with oligorecurrent prostate cancer: Oncological outcomes of patients treated with salvage lymph node dissection via PSMA radioguided surgery.

 

Presenter: Sophie Knipper | Poster: 194

 

Das Ziel der Studienautoren war es, die onkologischen Ergebnisse von Salvage-PSMA-RGS für oligo-rezidivierendes PCa zu bewerten und prädiktive präoperative Faktoren für verbesserte Ergebnisse zu bestimmen.

Da die Salvage-Chirurgie bei oligo-rezidivierendem PCa derzeit einen experimentellen Behandlungsansatz darstellt, empfehlen die Autoren eine sorgfältige Patientenauswahl auf der Grundlage der Lebenserwartung, niedriger PSA-Werte und einer geringen Anzahl von PSMA-PET-aviden Läsionen im Becken.

10.1200/JCO.2022.40.16_suppl.5009

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Nach SABR ist die PSMA-PET-Reaktion ein robuster und extern validierter radiographischer Biomarker für rPFS

 

Abstract 5011:

Prostate-specific membrane antigen PET response associates with radiographic progression-free survival following stereotactic ablative radiation therapy in oligometastatic castration-sensitive prostate cancer.

 

Presenter: Philip Sutera | Poster: 195

 

Positronen-Emissions-Tomographie (PSMA-PET/CT) mit Prostata-spezifischem Membran-Antigen kann okkulte Metastasen erkennen und wurde als Biomarker für das Ansprechen auf die Behandlung vorgeschlagen. Hier identifizieren und validieren die Autoren einen PSMA-PET-Biomarker für klinische Ergebnisse nach MDT bei omCSPC.

Insgesamt wurden 131 Patienten mit 261 behandelten Metastasen in die Analyse eingeschlossen, mit einer medianen Nachbeobachtungszeit von 29 Monaten (IQR 18,5–41,3). Nach SABR zeigten 78,4 % der Läsionen eine teilweise oder vollständige PSMA-Reaktion.

  • Die multivariable Analyse zeigte eine SUV-Reaktion mit signifikanter Assozierung mit einer verbesserten LLC (HR = 9,97, 95 % KI 3,92–25,4; p < 0,01).
  • Patienten mit PSMA-Ansprechen in allen Läsionen hatten ein signifikant besseres rPFS (HR = 0,49, 95 % KI 0,26–0,92; p = 0,03) im Vergleich zu ihren Kollegen und dies sowohl innerhalb der Entdeckungs- (p < 0,01) als auch der Validierungskohorten (p = 0,01).).
  • Innerhalb der Entdeckungskohorte hatten Patienten mit PSMA-Reaktion in allen Läsionen auch eine signifikant verbesserte MFS (HR = 0,24, 95 % KI 0,07–0,85; p = 0,03);

Nach SABR ist die PSMA-PET-Reaktion laut den Studienautoren ein robuster und extern validierter radiographischer Biomarker für rPFS. Er scheint mit MFS assoziiert zu sein, dessen Validierung aussteht. Die Autoren halten diesen Ansatz für vielversprechend für die Führung des klinischen Managements von omCSPC.

10.1200/JCO.2022.40.16_suppl.5011

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

SRT plus ENZA-Monotherapie beim rezidivierenden PSA-Hochrisiko-Prostatakarzinom nach RP sicher. Kombination verzögert PSA-Progression verglichen zu SRT allein

Abstract 5012:

Phase II, double-blind, randomized study of salvage radiation therapy (SRT) plus enzalutamide or placebo for high-risk PSA-recurrent prostate cancer after radical prostatectomy: The SALV-ENZA Trial.

 

Presenter: Phuoc T. Tran | Poster: 196

 

Die Studienautoren untersuchten in einer randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten, multizentrische Phase-II-Studie, ob die 6-monatige Behandlung mit Enzalutamid (ENZA) ohne Androgendeprivationstherapie die Freiheit von PSA-Progression (FFPP) erhöht, wenn sie mit Salvage-Strahlentherapie (SRT) bei Männern mit rezidivierendem Prostatakrebs nach radikaler Prostatektomie (RP) kombiniert wird.

  • 86 Männer mit biochemisch rezidivierendem Prostatakrebs nach RP wurden randomisiert und erhielten SRT + Placebo vs. SRT + ENZA 160 mg p.
  • Operationsrandstatus (R0 vs. R1),
  • PSA vor Salvage-Behandlung (PSA ≥ 0,5 vs. < 0,5 ng/ml)
  • pathologischer Gleason-Summe (7 vs. 8–10)

Nach 2 Monaten Studienmedikamententherapie wurde eine externe Strahlentherapie mit 66,6–70,2 Gy am Prostatabett (keine Beckenknoten) verabreicht.

mediane Nachbeobachtungszeit: 34 (Bereich 0-52) Monate,

  • medianer PSA-Wert vor SRT: 0,3 (Bereich 0,06–4,6) ng/ml,
  • 56/86 (65 %) mit einer extraprostatischen Erkrankung (pT3),
  • 39/86 (45 %) mit Gleason-Grad Gruppe 4 oder höher,
  • 43 /96 (50 %) mit positiven chirurgischen Ränder.

Therapieergebnisse:

  • FFPP wurde mit ENZA vs. Placebo signifikant verbessert, beispielsweise war der FFPP nach 2 Jahren 87,1 % bzw. 68,1 % und HR 0,40 [95 % Konfidenzintervall (KI), 0,17–0,92, p-Wert = 0,026].
  • Subgruppenanalysen zeigen einen unterschiedlichen Nutzen (p-Wert der Wechselwirkung = 0,031) von ENZA bei Männern mit pT3 (HR 0,19, 95 % KI 0,05–0,67) vs. zur pT2-Erkrankung (HR 1,29, 95 % KI 0,34–4,81).
  • Es gab nicht genügend sekundäre Endpunktereignisse für die Analyse.

Häufigste unerwünschte Ereignisse:

  • Müdigkeit 1. bis 2. Grades (13 % ENZA vs. 9 %)
  • häufiges Wasserlassen (6 % ENZA vs. 8 %).

SRT plus ENZA-Monotherapie für Männer mit rezidivierendem PSA-Hochrisiko-Prostatakarzinom nach RP ist laut den Studienautoren sicher. Die Kombination verzögert die PSA-Progression im Vergleich zur SRT allein (NCT02203695).

10.1200/JCO.2022.40.16_suppl.5012

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Höhere Raten von MMRd/MSI-H und eine geringere Häufigkeit von PTEN-Veränderungen bei nicht-hispanischen schwarzen-Männern

 

Abstract 5013:

Biomarker-directed therapy in black and white men with metastatic castration-resistant prostate cancer (mCRPC).

 

Presenter: Clara Hwang | Poster: 197

 

Schwarze Männer waren in groß angelegten Erhebungen zu molekularem Prostatakrebs (PC) laut den Studienautoren unterrepräsentiert, obwohl sie eine höhere PC-Inzidenz und Mortalität aufweisen. Da die Erstellung von molekularen Profilen zur Steuerung des Einsatzes zielgerichteter Wirkstoffe bei mCRPC immer wichtiger wird, verglichen die Autoren präzisionsmedizinische Daten und die Anwendung in einer Kohorte von schwarzen und weißen Männern mit mCRPC.

In einer realen mCRPC-Molekularprofiling-Kohorte fanden die Autoren ähnliche Gesamtraten von umsetzbaren molekularen Veränderungen bei nicht-hispanischen schwarzen und nicht-hispanischen weißen Männern, aber höhere Raten von MMRd/MSI-H und eine geringere Häufigkeit von PTEN-Veränderungen bei nicht-hispanischen schwarzen-Männern. Es wurden keine Unterschiede in der Durchführung der zielgerichteten Therapie festgestellt.

10.1200/JCO.2022.40.16_suppl.5013

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Anhaltenden Bedarf an öffentlicher Aufklärung über klinische Studien um Misstrauen und Falschinformationen auszuschalten

 

Abstract 5014:

Racial concordance and trust in health communications: A randomized trial of videos about prostate cancer.

 

Presenter: Stacy Loeb | Poster: 198

 

Schwarze Männer haben im Vergleich zu weißen Männern ein deutlich höheres Risiko für Prostatakrebs und aggressivere Erkrankungen. Da das medizinische Misstrauen unter Schwarzen im Vergleich zu Weißen größer ist, versuchte die vorliegende Studie, den Zusammenhang zwischen der rassischen Darstellung in Online-Inhalten über Prostatakrebs und dem Vertrauen in die Inhalte zu bewerten.

Die Studienteilnehmer waren 1703 (59 %) schwarze und 1201 (41 %) weiße Erwachsene:

  • Schwarze Erwachsene vertrauten mit 1,5-mal höherer Wahrscheinlichkeit einem schwarzen Moderator als einem weißen Moderator (p < 0,001),
  • Bei weißen Erwachsenen gab es keienn signifikanter Vertrauensunterschied zwischen schwarzen oder weißen Moderatoren (p = 0,21),
  • Sowohl für schwarze als auch für weiße Erwachsene wurde einem Arzt, der die Informationen präsentierte, mehr vertraut als einem Patienten,
  • Videos, die über Screenings diskutierten, wurde eher vertraut als solchen, die klinische Studien diskutierten (vgl. Tabelle im Abstract).

Rassenkonkordanz ist laut den Studienautoren signifikant mit dem Vertrauen in Prostatakrebsinformationen unter schwarzen Erwachsenen verbunden. Gesundheitsinformationen werden als vertrauenswürdiger eingestuft, wenn sie von einem Arzt bereitgestellt werden. Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Ärzten bei der öffentlichen Verbreitung von Gesundheitsinformationen und die zunehmende Multiethnizität unter Gesundheitsdienstleistern. Hier gibt es einen anhaltenden Bedarf an öffentlicher Aufklärung über klinische Studien um Misstrauen und Falschinformationen auszuschalten.

10.1200/JCO.2022.40.16_suppl.5014

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hemmung von B7-H3 mit Enoblituzumab demonstrierte günstige Sicherheit und ermutigende Aktivität beim lokalisierten PCa

 

Abstract: 5015:

Targeting B7-H3 in prostate cancer: Phase 2 trial in localized prostate cancer using the anti-B7-H3 antibody enoblituzumab, with biomarker correlatives.

 

Presenter: Eugene Shenderov | Poster: 199

 

In diese einarmige, biomarkerreiche neoadjuvante Phase-2-Studie wurden Männer (n=32) mit operablem lokalisiertem Prostatakrebs mit mittlerem und hohem Risiko (Gradgruppen 3–5) aufgenommen. Ziel war die Bewertung der Sicherheit, Antitumorwirksamkeit und Immunogenität von präoperativem Enoblituzumab (15 mg/kg i.v. wöchentlich x 6).

  • Nebenwirkungen vom Grad 3/4 traten bei 12 % der Patienten auf.
  • Ein Patient entwickelte eine Infusionsreaktion 3. Grades und einer hatte eine Immunmyokarditis, die sich mit Steroiden besserte.

Bei 31 % der Patienten (95 %-KI: 16–50 %) wurde vor der Prostatektomie ein PSA-Abfall von > 10 % beobachtet.

  • PSA0 1 Jahr postoperativ: 66 % der Männer (95 %-KI: 47–81 %), mediane Zeit bis zum PSA-Rezidiv nicht erreicht, mediane Nachbeobachtungszeit 30 Monate.
  • Upgrade, keine Änderung und Downgrade der Gleason-Gruppe: bei 13 %, 37 % & 50 % der Patienten,
  • Änderungen der Gleason-Grad-Gruppe waren signifikant mit der Behandlung mit Enoblituzumab assoziiert im Vergleich zu 1:1 angepassten historischen Kontrollen (p = 0,023).
  • Die Profilierung der Tumormikroumgebung durch NanoString GeoMx Spatial Proteomics und PanCancer IO 360 mRNA-Expressionsanalyse zeigte eine Hochregulierung von CD8+ T-Zellen, PD-1/PD-L1-Expression und Immunaktivierung (Granzyme B, IFN-Signalisierung, myeloische Entzündung) nach der Behandlung.
  • Kein signifikanter Zusammenhang zwischen Anstiegen der CD8+-T-Zellen und Abnahmen der Gleason-Grad-Gruppe.
  • Das First-in-Human-Profiling der Antigenverbreitung zeigte keine Sicherheitsbedenken.
  • TCR-Sequenzierung zeigte eine fokussierte periphere Expansion tumorassoziierter T-Zell-Klone, die nach 1 Jahr mit PSA0 korrelierte.

Ganze Exom- und RNAseq-Daten sowie klinische Korrelationen werden in der Session präsentiert.

Die Hemmung von B7-H3 mit Enoblituzumab demonstrierte laut den Studienautoren eine günstige Sicherheit und ermutigende Aktivität bei lokalisierten PCa-Patienten. Die Daten geben Hinweise auf eine robuste intratumorale Induktion von Immun-Checkpoints, T-Zell-Aktivierung und myeloischer Entzündung. Enoblituzumab induzierte eine periphere Expansion tumorassoziierter T-Zell-Klone. Dies kann gemäss den Autoren mit der Tumorkontrolle in Verbindung gebracht werden (NCT02923180).

10.1200/JCO.2022.40.16_suppl.5015

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

ModraDoc006/r beim mCRPC: Günstiges Sicherheitsprofil und vergleichbare Wirksamkeit wie i.v. Docetaxel

 

Abstract 5016:

A phase 2 randomized study of oral docetaxel plus ritonavir (ModraDoc006/r) in patients with metastatic castration-resistant prostate cancer (mCRPC).

 

Presenter: Ulka N. Vaishampayan | Poster: 200

 

ModraDoc006 ist eine orale Darreichungsform von Docetaxel und wird zusammen mit Ritonavir zur Verbesserung Bioverfügbarkeit verabreicht.

Die orale Kombination (ModraDoc006/r) wurde in einer randomisierten Phase-2b-Studie bei Patienten mit mCRPC mit intravenös verabreichtem Docetaxel verglichen. Daten zu den Ergebnissen in der größeren Kohorte, die die niedrigere Dosis erhielt, werden von den Studienautoren präsentiert.

Hierbei demonstrierte ModraDoc006/r beim mCRPC ein günstiges Sicherheitsprofil und eine vergleichbare Wirksamkeit wie i.v. Docetaxel. Damit lieferte es eine überzeugende Begründung für die Durchführung eines erweiterten zulassungsrelevanten Programms. Ein wichtiger Schwerpunkt ist der Vergleich von ModraDoc006/r mit der besten verfügbaren Therapie bei refraktärem mCRPC (NCT04028388).

10.1200/JCO.2022.40.16_suppl.5016

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

177Lu-PSMA-617 plus Pembrolizumab: Vielversprechende Aktivität

 

Abstract 5017:

PRINCE: Phase I trial of 177Lu-PSMA-617 in combination with pembrolizumab in patients with metastatic castration-resistant prostate cancer (mCRPC).

 

Presenter: Shahneen Sandhu | Poster: 201

 

Die Autoren hypothetisieren, dass 177Lu-PSMA-617 durch potenzielles Auslösen des immunogenen Zelltods synergistisch mit Pembrolizumab wirken kann, um die Tiefe und Dauerhaftigkeit der Reaktion zu verbessern. PRINCE ist eine Phase-I-Studie zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit dieser Kombination. Die Studienergebnisse deuten auf eine vielversprechende Aktivität hin. Die Toxizitäten stimmten generell mit denen der Einzelwirkstoffe 177Lu-PSMA-617 und Pembrolizumab überein.  Sie wurden durch die Kombinationsanwendung nicht deutlich verstärkt und es gab keine neuen Sicherheitsbedenken (NCT03658447).

10.1200/JCO.2022.40.16_suppl.5017

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Abi/Pred + Olaparib Behandlung führte zu einem längeren PFS und einem besseren PSA-Ansprechen

 

Abstract 5018:

BRCAAWAY: A randomized phase 2 trial of abiraterone, olaparib, or abiraterone + olaparib in patients with metastatic castration-resistant prostate cancer (mCRPC) with DNA repair defects.

 

Presenter: Maha H. A. Hussain | Poster: 202

 

BRCAAway ist eine anhand von Biomarkern ausgewählte, randomisierte, offene, multizentrische Phase-2-Studie.  Sie untersucht in der Erstlinientherapie die Wirksamkeit des Targetings von AR vs. PARP vs. Kombination beim mCRPC mit Keimbahn- und/oder somatischer HRRm bei BRCA1, BRCA2 oder ATM.

Beim mCRPC mit inaktivierenden BRCA1-, BRCA2- und/oder ATM-Veränderungen wurde Abi/Pred + Olaparib gut vertragen. Die Behandlung führte zu einem längeren PFS und einem besseren PSA-Ansprechen im Vergleich zu beiden Wirkstoffen allein (NCT03012321).

10.1200/JCO.2022.40.16_suppl.5018

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Olaparib beeinflusste das Sicherheitsprofil von Abirateron nicht negativ

 

Abstract 5019:

Tolerability of abiraterone (abi) combined with olaparib (ola) in patients (pts) with metastatic castration-resistant prostate cancer (mCRPC): Further results from the phase III PROpel trial.

 

Presenter: Antoine Thiery-Vuillemin | Poster: 203

 

Die Phase-III-Studie PROpel (NCT03732820) zeigte bei einer Zwischenanalyse einen statistisch signifikanten klinischen Nutzen aus der Kombination von Ola + Abi in der Erstlinientherapie (1 l) bei mCRPC im Vergleich zu Placebo (pbo) + Abi.

Das Sicherheitsprofil von Ola + Abi stimmt mit dem der einzelnen Arzneimittel überein. Die Autoren berichten über eine zusätzliche vorläufige Sicherheitsanalyse von PROpel.

398 Patienten erhielten ola + abi und 396 pbo + abi (Sicherheitsanalyseset).

mediane Gesamtexpositionsdauer für Ola 17,5 gegenüber 15,7 Monaten für pbo und für abi 18,2 Monate im ola + abi-Arm und 15,7 im pbo + abi-Arm:

  • Anämie (n = 183) war die häufigste Nebenwirkung im Ola + Abi-Arm, 34 % dieser 183 Ereignisse durch Dosisunterbrechung behandelt, 23 % durch Dosisreduktion und 8 % führten zum Behandlungsabbruch.
  • Anämie und Lungenembolie (LE) waren die einzigen UE ≥ 3. Grades bei ≥ 5 % der Patienten (Anämie: ola + abi, 15,1 % vs. pbo + abi, 3,3 %; LE: 6,5 % vs. 1,8 %).
  • Die meisten PEs wurden zufällig in der Röntgenbildgebung entdeckt (69,2 % bzw. 71,4 % in den ola + abi- bzw. pbo + abi-Armen) kein Patient mit Behandlungsabbruch.
  • Mehr Patienten im ola + abi-Arm mit venösen Thromboembolien (vgl. Tabelle im Abstract).
  • Arterielle Thromboembolien und Herzinsuffizienz-UEs zwischen den Behandlungsarmen ausgeglichen.
  • In beiden Behandlungsarmen keine UE des myelodysplastischen Syndroms/der akuten myeloischen Leukämie.
  • COVID-19 häufiger unter ola + abi (8,3 % vs. 4,5 %).

PROpel zeigte ein vorhersagbares Sicherheitsprofil für ola + abi, das in Kombination bei  mCRPC verabreicht wurde. Es handelte sich um Patienten, die nicht vom HRRm-Status ausgewählt wurden. Herzinsuffizienz und arterieller Thromboembolie gab es in beiden Behandlungsarmen mit ähnlicher Häufigkeit. Die Mehrheit der PEs war asymptomatisch. Olaparib beeinflusste das Sicherheitsprofil von Abirateron nicht negativ.

10.1200/JCO.2022.40.16_suppl.5019

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Daten stützen  Schlussfolgerungen der MAGNITUDE-Primäranalyse und den Nutzen von NIRA + AAP bei HRR-Mutationen jenseits von BRCA1/2

 

Abstract 5020:

Gene-by-gene analysis in the MAGNITUDE study of niraparib (NIRA) with abiraterone acetate and prednisone (AAP) in patients (pts) with metastatic castration-resistant prostate cancer (mCRPC) and homologous recombination repair (HRR) gene alterations.

 

Presenter: Shahneen Sandhu | Poster: 204

 

Die Autoren berichten über die Wirksamkeit von NIRA + AAP bei Patienten mit mCRPC und einer qualifizierenden Einzelgen-HRR-Veränderung außer BRCA1/2.

Patienten mit PALB2- oder CHEK2-Veränderungen zeigten eine konsistente Verbesserung über alle Endpunkte hinweg:

  • Bei ATM-Veränderungen wurde ein Nutzen bei TCC, TSP, TPSA und ORR beobachtet.
  • Vorteil nur bei TPSA und ORR für Patienten mit CDK12-Veränderungen.
  • Bei Zusammenfassung in Funktionsgruppen zeigten Veränderungen des HRR-Fanconi-Signalwegs (BRIP1, FANCA und PALB2) sowie HRR-assoziierte Veränderung (CHEK2 oder HDAC2) eine Verbesserung bei allen Endpunkten.

Diese Daten stützen gemäss den Studienautoren die allgemeinen Schlussfolgerungen der MAGNITUDE-Primäranalyse und den Nutzen von NIRA + AAP bei Patienten mit HRR-Mutationen jenseits von BRCA1/2 (NCT03748641).

10.1200/JCO.2022.40.16_suppl.5020

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

To watch the Presentation and Discussion of this Poster Discussion Session you need an ASCO Annual Meeting registration

Dienstleistungen

  • Livecasts
  • Kongress-Berichte
  • Journal-Review
  • Interviews
  • Videos

Impressum

Oncoletter wird über nicht öffentlich zugängliche Werbung für Medizinalpersonen finanziert. Oncoletter finanziert sich zudem mit von Gesundheitsorganisationen (z.B. Universitätsspital, Swiss Academy of Multidisciplinary Oncology SAMO), Stiftungen (z.B. SONK St.Gallen Oncology Conferences) beauftragten Aufnahmen ganzer Kongresse oder Symposien. Weiter erhält Oncoletter nicht an inhaltliche Bedingungen geknüpfte Unterstützung von Firmen zur Berichterstattung. Seit der Inbetriebnahme von Oncoletter haben folgende Firmen die Webseite vorübergehend/permanent und in wechselnden Zusammensetzungen (jährlich 4-6) unterstützt: Amgen, BMS, Celgene, GSK, Janssen-Cilag, Lilly, Merck, Mundipharma, Novartis, Pfizer, Roche, Servier.
Die Inhalte der Website von Oncoletter sind strikt redaktionell und widerspiegeln die Meinungen und Ansichten der Autoren. Bei ausnahmsweise bezahlten Beiträgen oder Interviews (ausschliesslich on-label) wird der Sponsor im Text oder Abspann aufgeführt.

Kontakt

Oncoletter
DR. MED. THOMAS FERBER
CH-8200 SCHAFFHAUSEN

info[@]oncoletter.ch

Copyright 2024. All Rights Reserved.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close