Disease monitoring
Link to all Abstracts (to read original abstract search for abstract number in PDF-file)
Abstract titles and summaries were obtained from the IMS2022 website; abstracts were translated, edited, and summarized in German.
- OAB-011 - Predictors of unsustained negativity in minimal residual disease (MRD)-negative transplant-eligible newly diagnosed multiple myeloma (MM) patients enrolled in the FORTE trial
- OAB-012 - Early and sustained negative minimal residual disease (after idecabtagene vicleucel (ide-cel) defines a subset of multiple myeloma patients in KarMMa achieving prolonged survival
- OAB-033 - Pre-clinical models of genetically heterogeneous multiple myeloma reveal mechanisms of immune escape and predict clinical immunotherapy outcomes
- OAB-034 - External validation of the simplified score to predict early relapse in multiple myeloma (S-ERMM) in the MMRF CoMMpass dataset
- OAB-037 - Detection of abnormal plasma cells by multiparameter flow cytometry in a screened cohort of patients with monoclonal gammopathy of undetermined significance
OAB-011 - Predictors of unsustained negativity in minimal residual disease (MRD)-negative transplant-eligible newly diagnosed multiple myeloma (MM) patients enrolled in the FORTE trial
Mattia D'Agostino, Stefania Oliva, Delia Rota-Scalabrini, et al.
MRD-negative Patienten mit amp(1q), hohen CTC-Werten oder multiplen HRCA: Hohes Risiko, ihren MRD-negativen Status im Laufe der Zeit zu verlieren
Dank neuer Therapien erreicht ein erheblicher Anteil der Patienten mit Multiplem Myelom (MM) eine negative minimale Resterkrankung (MRD). Ziel der vorliegenden Studie war es, den Einfluss der prognostischen Ausgangsfaktoren auf das Risiko, den MRD-negativen Status im Laufe der Zeit zu verlieren, zu analysieren.
Studienanlage und Methode:
- Die Studienautoren schlossen alle Patienten in die FORTE-Studie (NCT02203643) ein, die mittels Multiparameter-Durchflusszytometrie (Sensitivität von 10-5) MRD-Negativität erreichten.
- Die MRD wurde im Knochenmarkaspirat von Patienten mit ≥sehr gutem partiellem Ansprechen untersucht.
- Die MRD-Bestimmung wurde vor der Erhaltungstherapie durchgeführt und während der Erhaltungstherapie alle 6 Monate wiederholt.
- Eine Hämodilution der ersten MRD-negativen Probe wurde ausgeschlossen.
- Der primäre Endpunkt der Analyse war die kumulative Inzidenz von MRD-Positivität und/oder Progression ab der ersten MRD-negativen Auswertung.
- Der Tod ohne Progression wurde als konkurrierendes Ereignis betrachtet.
- Ein multivariates Fine-Grey-Modell wurde verwendet, um das Risiko des Verlusts des MRD-negativen Status im Laufe der Zeit zu bewerten.
306/474 (65 %) der in die FORTE-Studie aufgenommenen Patienten erreichten MRD-Negativität und wurden analysiert:
- Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 50,4 Monaten ab MRD-Negativität waren 185/306 (60 %) Patienten immer noch MRD-negativ und progressionsfrei, 118 Patienten (39 %) verloren ihren MRD-negativen Status, und 3 Patienten (1 %) starben ohne Progression.
- Das Vorhandensein von ≥2 gleichzeitigen zytogenetischen Hochrisikoanomalien (HRCA) war im Vergleich zu Patienten ohne HRCA mit einem höheren Risiko für nicht anhaltende MRD-Negativität verbunden (HR 2,22, P=0,01).
- Die kumulative 4-Jahres-Inzidenz der nicht-nachweisbaren MRD-Negativität betrug 59 % gegenüber 29 % bei Patienten mit ≥2 HRCA gegenüber Patienten ohne HRCA.
- Patienten mit Gain(1q) (HR 1,50, P=0,08) und insbesondere Amp(1q) (HR 2,12, P=0,02) wiesen ein höheres Risiko für nicht nachweisbare MRD-Negativität auf als Patienten mit normalem 1q.
- Die kumulative 4-Jahres-Inzidenz von nicht-nachweisbarer MRD-Negativität betrug 63% vs. 49% vs. 32% bei Patienten mit amp(1q) vs. gain(1q) vs. normalem 1q.
- Die mediane Dauer des MRD-negativen Status betrug bei amp(1q)-Patienten 27,6 Monate.
- Bei Patienten mit hohen Werten an zirkulierenden Tumorzellen (CTC) zu Studienbeginn war das Risiko für eine nicht erhaltene MRD-Negativität ebenfalls höher (HR 1,88, P=0,01).
- Die kumulative 4-Jahres-Inzidenz der nicht-nachweisbaren MRD-Negativität je nach CTC-Spiegel betrug 59% bzw. 31% bei Patienten mit hohen bzw. niedrigen CTC-Werten, wobei die mediane Dauer der MRD-Negativität in der Gruppe mit hohen CTC-Werten 38,1 Monate betrug.
Gemäß dem Protokoll wurden die Patienten bei der Erhaltungstherapie randomisiert und erhielten Carfilzomib (für bis zu 2 Jahre) + Lenalidomid (KR) oder Lenalidomid allein (R).
- Während der 2 Jahre nach der Erhaltungsrandomisierung hatten Patienten, die KR erhielten, ein geringeres Risiko einer nicht anhaltenden MRD-Negativität (HR 0,58, P=0,03) als Patienten, die nur R erhielten.
MRD-negative Patienten mit amp(1q), hohen CTC-Werten oder multiplen HRCA hatten laut den Studienautoren ein hohes Risiko, ihren MRD-negativen Status im Laufe der Zeit zu verlieren. Während der KR-Erhaltung hatten die Patienten ein geringeres Risiko, den MRD-negativen Status zu verlieren als bei alleiniger R-Behandlung.
OAB-012 - Early and sustained negative minimal residual disease (after idecabtagene vicleucel (ide-cel) defines a subset of multiple myeloma patients in KarMMa achieving prolonged survival
Bruno Paiva, Irene Manrique, Julie Rytlewski, et al.
Patienten mit früher und anhaltender MRDnegierung nach ide-cel haben ein verlängertes PFS
Die MRD ist ein wichtiger prognostischer Faktor bei MM, allerdings fehlen hinreichende Informationen über ihre klinische Bedeutung bei Patienten, die mit CAR-T-Zellen behandelt werden. Da das serologische Ansprechen im Vergleich zur MRD-Negativität häufig verzögert erfolgt, besteht für die Studienautoren zudem die Unsicherheit über die optimalen Zeitpunkte zur Bewertung der Wirksamkeit der CAR-T-Therapie bei MM anhand der einzelnen Ansprechkriterien.
- In der klinischen Phase-2-Studie KarMMa wurde die MRD in den Monaten 1, 3, 6 und 12 nach der ide-cel-Infusion unabhängig vom klinischen Ansprechen analysiert.
- Von 128 Patienten, die ide-cel erhielten, wurde bei 125 mindestens eine MRD-Bestimmung durchgeführt.
- Insgesamt wurden 336 bzw. 257 MRD-Bewertungen mittels NGF (EuroFlow) und NGS (clonoSEQ®) im Knochenmark (BM) durchgeführt.
- Jeder nachweisbare MRD-Wert >1x10-6 wurde als positiv angesehen.
- Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 24,8 Monate.
- Der Prozentsatz des übereinstimmenden MRD-Status zwischen NGF und NGS betrug 67 %, 75 %, 81,5 % bzw. 73 % in den Monaten 1, 3, 6 und 12 nach ide-cel.
- Die meisten Diskordanzen waren auf BM-Proben zurückzuführen, die von NGF als hämodilutiert und von NGS als MRD-negativ eingestuft wurden, was unmittelbar nach der ide-cel-Infusion seinen Höhepunkt erreichte und bis zu einem Jahr danach anhielt (27,5 %, 14 %, 12,5 % und 13 % in den Monaten 1, 3, 6 bzw. 12).
Trotzdem zeigten NGF und NGS zu allen Zeitpunkten einen ähnlichen prognostischen Wert. Darum wurden die nachfolgenden Analysen anhand des NGF-Datensatzes durchgeführt, da ein vollständigerer Datensatz zur Verfügung stand und die Überwachung der Hämodilution ein wesentlicher Bestandteil der Methode war.
- Im Monat 1 nach ide-cel gab es keine signifikanten Unterschiede im medianen progressionsfreien Überleben (mPFS) zwischen Patienten in weniger als kompletter Remission (< CR, n=103) und solchen in CR (n=14) (8 vs. 11 Monate, p=.09).
- Im Gegensatz dazu prognostizierte das Vorhandensein von MRD in Monat 1 (n=24) ein schlechtes mPFS (2 vs. 11,5 Monate bei MRD-negativen Patienten [n=53], p<.001).
- In den Monaten 3, 6 und 12 nach ide-cel zeigten Patienten mit CR und MRDneg ein signifikant längeres mPFS als Patienten mit < CR und MRDneg (p≤.007).
- Nach Monat 12 betrug das mPFS von Patienten mit CR/MRDneg (n=19) vs. < CR/MRDneg (n=4) vs. CR/MRDpos (n=4) vs. < CR/MRDpos (n=9) 18 vs. 6 vs. 2 vs. 0,3 Monate, beziehungsweise.
- Patienten mit frühem und anhaltendem MRDneg für 12 Monate (n=14) erreichten kein mPFS.
- Interessanterweise für die Autoren wiesen unter den MRDneg-Patienten diejenigen mit nicht nachweisbaren normalen Plasmazellen (PC), die auf eine anhaltende Funktion der CAR-T-Zellen hindeuten, ein besseres mPFS auf als Patienten mit wieder auftretenden normalen PC.
Die Ergebnisse der Autoren zeigen, dass Patienten, die nach ide-cel eine frühe und anhaltende MRDnegierung erreichen, ein verlängertes PFS aufweisen. Darüber hinaus haben die Autoren die prognostische Bedeutung unterschiedlicher serologischer und MRD-Ansprechdynamiken aufgedeckt: Während nur der MRD-Status (und nicht der CR-Status) im ersten Monat nach ide-cel unterschiedliche Ergebnisse vorhersagte, waren sowohl CR als auch MRDneg im zwölften Monat erforderlich, um Patienten mit längerem PFS zu identifizieren. Diese Studie enthüllt auch eine hohe Häufigkeit von Hämodilution in BM-Aspiraten nach CAR-T-Therapie sowie den potenziellen Wert der Untersuchung des Wiederauftretens von normalem PC als Surrogat für den Verlust der CAR-T-Zell-Funktionalität und ein schlechteres PFS.
OAB-033 - Pre-clinical models of genetically heterogeneous multiple myeloma reveal mechanisms of immune escape and predict clinical immunotherapy outcomes
Marta Larrayoz, Maria J. Garcia-Barchino, Jon Celay, et al.
Breiter Einsatz von cre- LoxP-basierten Screens in genetisch veränderten Mäusen wird die klinische Umsetzung der kurativen Immuntherapie beschleunigen
Fortschritte bei der therapeutischen Erforschung des Multiplen Myeloms (MM) wurden in der Vergangenheit durch das Fehlen von Mausmodellen behindert, die die genetische Heterogenität der Krankheit widerspiegeln.
Die Autoren haben einen cre- LoxP-basierten Screen in genetisch veränderten Mäusen durchgeführt, die acht häufige MM-Läsionen tragen: NF-κB-Aktivierung, KRAS-G12D, MYC-Expression, P53-Deletion, BCL2-Expression und Translokationen t(11;14), t(4;14) und t(14;16). Diese Veränderungen wurden in B-Zellen des Keimzentrums durch ein cγ1-cre-Allel kombinatorisch aktiviert.
Ihre präklinischen Modelle ermöglichten eine integrative Analyse der genetischen und immunologischen Merkmale des MM auf einem noch nie dagewesenen Niveau, so dass das Ansprechen auf eine klinische Immuntherapie vorhergesagt werden kann. Die Autoren gehen davon aus, dass ihr breiter Einsatz in der MM-Forschungsgemeinschaft die klinische Umsetzung der kurativen Immuntherapie beschleunigen wird.
OAB-034 - External validation of the simplified score to predict early relapse in multiple myeloma (S-ERMM) in the MMRF CoMMpass dataset
Michael Slade, Mark Fiala, Sarah Kelley, et al.
S-ERMM keine Verbesserung der klinischen Risikostratifizierung für einen frühen Rückfall
Trotz der jüngsten Fortschritte bei der Behandlung des NDMM kommt es bei einer Untergruppe von Patienten laut den Studienautoren zu einem raschen Fortschreiten der Erkrankung. Ein klinischer Risikoscore für ein frühes Rezidiv könnte ihrer Ansicht nach den Leistungserbringern ermöglichen, die Versorgung derjenigen Patienten anzupassen, die als Hochrisikopatienten identifiziert wurden. Zaccaria et al. haben kürzlich den Simplified Score to Predict Early Relapse in Multiple Myeloma (S-ERMM) vorgeschlagen, der klinisch verfügbare Variablen zur Vorhersage eines Rückfalls nach 18 Monaten (ER18) bei NDMM verwendet (CCR 2021). Der Score wurde jedoch nicht extern validiert, und nur 14 % der Ableitungskohorte erhielten im Rahmen der Induktion sowohl Proteasominhibitoren (PIs) als auch immunmodulatorische Medikamente (IMIDs).
Daher haben die Studienautoren versucht, das S-ERMM in einer prospektiven Kohorte von Patienten zu validieren, die moderne Dreifach-Therapien erhalten, und seine Leistung mit dem R-ISS zu vergleichen.
Die Autoren fanden, dass im CoMMpass-Datensatz das S-ERMM bei der Vorhersage von ER18 mit dem R-ISS vergleichbar war. Folglich stellt für sie der S-ERMM keine Verbesserung der klinischen Risikostratifizierung für einen frühen Rückfall gegenüber bestehenden Risikoscores bei Patienten dar, die moderne Dreifach-Therapien erhalten. Bemerkenswert ist für die Autoren, dass die AUC für beide Scores relativ niedrig war, was auf eine schlechte Unterscheidung zwischen Patienten mit hohem und niedrigem Risiko hinweist. Ihrer Ansicht nach werden bessere Risikoscores benötigt, um Patienten mit hohem Risiko für einen frühen Rückfall zu identifizieren.
OAB-037 - Detection of abnormal plasma cells by multiparameter flow cytometry in a screened cohort of patients with monoclonal gammopathy of undetermined significance
Jón Þórir Óskarsson, Sæmundur Rögnvaldsson, Sigrún Þorsteinsdóttir, et al.
Multiparameter-Durchflusszytometrie kann Personen mit klinisch unbedeutendem MGUS oder Personen mit einer falsch positiven MGUS-Diagnose identifizieren
Mit der nicht routinemäßig eingesetzten Multiparameter-Durchflusszytometrie (MFC) besteht die Möglichkeit, anhand des Immunphänotyps zwischen normalen und abnormen Plasmazellen (abPC) zu unterscheiden. In der vorliegenden Studie untersuchten die Studienautoren die Häufigkeit des Nachweises abnormaler Plasmazellen im Knochenmark (BM) mit Hilfe der MFC in einer untersuchten Kohorte von Patienten mit monoklonaler Gammopathie von unbestimmter Signifikanz (MGUS) und im Verhältnis zu anderen diagnostischen Faktoren bei Studienbeginn und während der Nachuntersuchung.
Bei 72,8 % der Personen mit MGUS konnten die Autoren zum Zeitpunkt der Diagnose eine abPC-Population im BM mittels MFC nachweisen. Bei der Mehrheit der Fälle, in denen keine abPC-Population nachgewiesen wurde, wurde bei wiederholten Messungen während der Nachbeobachtung entweder ein vorübergehendes M-Protein oder ein normales FLC-Verhältnis festgestellt. Die Ergebnisse legen für die Autoren nahe, dass die MFC Personen mit klinisch unbedeutendem MGUS oder Personen mit einer falsch positiven MGUS-Diagnose identifizieren kann.